SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  30
1
Lernmotivation
fördern
3. Deutsches Ausbildungsforum
21./22. Februar 2018, Berlin
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Frankfurt
2
Herausforderung
Motivation
3
Herausforderung Motivation (I)
 Das Problem der hohen
“Dropout-Rates”
(Abbruchquoten) begleitet die
Diskussion um offene Online-
Kurse vom ersten Tag an.
 Was steckt dahinter:
Unmotivierte Lerner? Oder ein
schlechtes Kursdesign?
Feldstein, 2013
4
Herausforderung Motivation (II)
 Lernende, die intrinsisch motiviert sind
und selbstbestimmt lernen, sind ein
Ideal.
 Wo finden wir diese selbstbestimmt
Lernenden? Gibt es sie überhaupt?
 Unsere Bildungsinstitutionen sind eher
Orte des fremdbestimmten Lernens.
Reinmann/ Bianco, 2008
5
Herausforderung Motivation (III)
 Wie motivieren wir
Menschen, etwas zu
tun?
 Welche Ansätze haben
sich bewährt, welche
nicht?
 “Traditional rewards
aren't always as
effective as we think.”
(Dan Pink)
Pink, 2009
6
Orientierung:
Selbstbestimmungs-
theorie
7
Motivation: Selbstbestimmungstheorie
 Motivation & Selbstbestimmung: Menschen, die über ihre
Handlungen frei entscheiden können, sind wesentlich motivierter als
diejenigen, die eine gestellte Arbeitsaufgabe erfüllen müssen.
 Die Selbstbestimmungstheorie geht über die einfache
Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation hinaus
(Richard M. Ryan/ Edward L. Deci, Universität Rochester, USA).
 Die Selbstbestimmungstheorie geht von drei psychologischen
Grundbedürfnissen aus:
 dem Bedürfnis nach Kompetenz bzw. Kompetenzerleben
 dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit
 dem Bedürfnis nach Autonomie
8
Die psychologischen Grundbedürfnisse:
 nach Kompetenz/ Kompetenzerleben:
Menschen möchten etwas bewirken und sich in
ihren Handlungen als wirksam und kompetent
erleben.
 nach sozialer Eingebundenheit:
Menschen möchten mit anderen verbunden sein
und akzeptiert und anerkannt werden.
 nach Autonomie:
Menschen möchten das Gefühl haben, das
eigene Handeln selbst bestimmen zu können.
Motivation: Selbstbestimmungstheorie
Kompetenz/
Kompetenz-
erleben
Soziale
Eingebunden-
heit
Autonomie/
Selbst-
bestimmung
9
Hintergrund:
Offene Online-Kurse &
Social Learning
10
Referenzkurse
oben: CL20 MOOC, DHBW, CL2025; unten: Erste Bank, Credit Suisse
11
Motivations-
fördernde Aktivitäten
12
Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit
13
Soziale Eingebundenheit (I)
 Wie können virtuelle Lernräume als soziale
Räume gestaltet werden?
 Gibt es Möglichkeiten, ein Profil zu pflegen
und sich mit anderen Lernenden zu
vernetzen?
 Gibt es Möglichkeiten der informellen,
spontanen Kommunikation?
 Wie können Informationsvermittlung und
gemeinsamer Austausch verbunden werden?
 Hier haben sich regelmäßige Webinare
etabliert. CL20 MOOC
14
Soziale Eingebundenheit (II)
 Wie können die Teilnehmenden – über
Termine & Aufgaben hinaus – miteinander
verbunden werden?
 Kommunizieren die Lehrenden schnell,
kontinuierlich, wertschätzend und
aufbauend?
 Sind sie mit ihrer Rolle als Community
Manager vertraut?
Pape, 2014
15
Exkurs: Community Manager
Jane Hart: “The role of the Enterprise Learning
Community Manager #elcm” (2012)
 die “kollaborativen Möglichkeiten” der Plattformen und
Systeme aktiv nutzen ...
 fortwährende soziale Aktivitäten koordinieren ...
 selbst auf der Plattform bzw. im Kurs präsent sein – als
Rollenmodell fungieren ...
 Experten ermuntern, sich nicht nur auf die Vermittlung
der Fachinhalte, sondern mehr auf Diskussion, Austausch
und Vernetzung zu konzentrieren ...
 das Teilen von Erfahrungen und Wissen unterstützen ...
 ... auch über den Kurs hinaus ...
16
Soziale Eingebundenheit (III)
 Wie können Übungen und
Aufgaben so gestaltet werden, dass
sie das “Miteinander-” und
“Voneinander”-Lernen
unterstützen?
 Ist die Arbeit in Lerngruppen oder
Lerntandems sinnvoll und
möglich?
 Werden Lernende animiert, sich
wechselseitig Feedback zu geben
(peer-to-peer learning)?
17
Exkurs: Gamification & Social Learning
https://kahoot.it/
18
Bedürfnis nach Kompetenz/Kompetenzerleben
19
Kompetenz/ Kompetenzerleben (I)
 Wie können die Erfahrungen der
Lernenden in den Kurs und das Kursdesign
aufgenommen werden?
 Besteht die Möglichkeit, mit Hilfe einer
Umfrage (z.B. via Google Forms oder
SurveyMonkey) den Wissens-
stand der Teilnehmenden
zu erfahren?
Beispiel: DHBW
20
Kompetenz/ Kompetenzerleben (II)
 Können die Lernenden das Kurswissen direkt
auf ihre eigene Arbeitssituation anwenden?
 Steht die Entwicklung eines eigenen
Konzepts (“Wie sieht es aus, wenn Sie das
Modell xy auf Ihre tägliche Aufgaben
anwenden?”) im Mittelpunkt des Kurses?
 Werden die Lernenden, z.B. über
Ideenwettbewerbe, eingeladen, kreativ zu
werden und sich Lösungen für eine
bestimmte Aufgabenstellung auszudenken?
Beispiel: CL20 MOOC
21
Kompetenz/ Kompetenzerleben (III)
 Werden eingebrachte Arbeiten, Ideen und Lösungen
diskutiert und bewertet?
 Eine zum Teil automatisierte, zum Teil informelle
Form der Anerkennung findet durch spieltypische
Elemente wie Ranglisten, Scores oder Badges statt
(Gamification).
Beispiel: MOOCs (mooin), CL20 MOOC, Credit Suisse
22
Kompetenz/ Kompetenzerleben (IV)
 Können die Lernenden ihre erworbenen
Kompetenzen direkt demonstrieren?
 Können sie nicht nur Arbeiten und
Lösungen präsentieren, sondern auch
Teile des Kurses selbstverantwortlich
gestalten? Ist ein Rollenwechsel möglich?
Beispiel:
CL20 MOOC
23
Exkurs: BarCamps
 Ein BarCamp ist eine offenes
Tagungsformat, bei dem Ablauf und
Themen im Tagungsverlauf von den
Teilnehmern selbst entwickelt werden.
 Deshalb wird beim BarCamp auch von
einer sich selbstorganisierenden
„Mitmach-Konferenz“ gesprochen.
 Inhaltlicher Schwerpunkt der EduCamps
ist zumeist der Einsatz von neuen Lehr-/
Lernformaten in Bildung und
Weiterbildung.
Lutz Berger: Impressionen vom
6. CorporateLearningCamp #CLC16,
YouTube, 17.10.2016
24
Bedürfnis nach Autonomie
25
Autonomie (I)
 Selbstbestimmung & Fremdbestimmung:
„Es gehört zu den Antinomien der Pädagogik und Didaktik, dass
man Selbstbestimmung zum Ziel hat, aber auf dem Weg dahin allein
mit Selbstbestimmung nicht auskommt.
Und damit wären wir bei der klassischen Frage, wie man die Freiheit
als Ziel mit dem Zwang als Mittel wohl verbinden könnte. Gar nicht
– würde ich sagen. Das ist ein Spannungsverhältnis, das man
aushalten muss und in gewissen Grenzen ausbalancieren kann ...“
(Reinmann, 2014)
 Wo finden wir Anleihen, die uns weiterhelfen?
26
Autonomie (II)
 Kompetenzentwicklung erfordert eine Abkehr von
der bisherigen „Belehrungsdidaktik“ hin zu einer
„Ermöglichungsdidaktik“ (Rolf Arnold).
 „Alle Menschen lernen am nachhaltigsten, indem sie
selbstgesteuert, problemlösend, aktiv, in Situationen
und in sozialem Austausch ihre Lernbewegung
gestalten können – in unserer Ermöglichungs-
didaktik haben wir diese Einsichten zu dem SPASS-
Akronym verdichtet, um Lehrenden entsprechende
Orientierungen bei ihrem Bemühen um die
Schaffung lebendiger und nachhaltiger Lernkulturen
zu geben.“ (Arnold, 2011)
DIE, 2015
27
Autonomie (III)
 Eine Reihe von neuen Online-
Formaten stellt die Vernetzung der
Teilnehmenden und Informationen
sowie das Entwickeln eigener
Beiträge zum Kursthema in den
Mittelpunkt.
 cMOOCs – Designprinzipien:
 Autonomie der Lernenden
 Diversity
 Interaktionen
 Offenheit
28
Zusammenfassung
 Motivation ist ein komplexes
Geschehen, das von personalen
Merkmalen wie situativen Faktoren
abhängt.
 Die Selbstbestimmungstheorie gibt uns
einen Orientierungsrahmen, der über
ein effektorientiertes „Motivations-
design“ hinausgeht.
 Den Weg zum selbstbestimmten Lernen
kennzeichnet ein Spannungsverhältnis,
aber er ist alternativlos.
29
Herzlichen Dank!
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting
Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt
+49 151 289 011 25, info@robes-consulting.de
Web:
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
30
Bildnachweise und -quellen
Slide 1/ 28: Jordan McQueen (Unsplash)
Slide 12: Anna Vander Stel (Unsplash)
Slide 15: Chris Potter (Flickr, CC BY 2.0)
Slide 18: Chris Brignola (Unsplash)
Slide 24: Austin Ban (Unsplash)
Slide 29/ 30: I'm Priscilla (Unsplash)

Contenu connexe

Tendances

Tendances (15)

Ppt
PptPpt
Ppt
 
Pidato bahaya narkoba
Pidato bahaya narkobaPidato bahaya narkoba
Pidato bahaya narkoba
 
Tokoh Jurnalistik
Tokoh JurnalistikTokoh Jurnalistik
Tokoh Jurnalistik
 
Naskah drama 5 orang tema persahabatan
Naskah drama 5 orang tema persahabatanNaskah drama 5 orang tema persahabatan
Naskah drama 5 orang tema persahabatan
 
JAWA TENGAH
JAWA TENGAHJAWA TENGAH
JAWA TENGAH
 
Teks pidato toleransi
Teks pidato toleransiTeks pidato toleransi
Teks pidato toleransi
 
Genderlect Theory
Genderlect TheoryGenderlect Theory
Genderlect Theory
 
Mangle 2469
Mangle 2469Mangle 2469
Mangle 2469
 
Cerpen Bahasa Jawa "Lutung kasarung"
Cerpen Bahasa Jawa "Lutung kasarung"Cerpen Bahasa Jawa "Lutung kasarung"
Cerpen Bahasa Jawa "Lutung kasarung"
 
Drama Bahasa Jawa
Drama Bahasa JawaDrama Bahasa Jawa
Drama Bahasa Jawa
 
Komunikasi dalam organisasi
Komunikasi dalam organisasiKomunikasi dalam organisasi
Komunikasi dalam organisasi
 
Seren sumeren panganten
Seren sumeren pangantenSeren sumeren panganten
Seren sumeren panganten
 
Impian Keabadian (Cerpen karya Satrio Arismunandar)
Impian Keabadian (Cerpen karya Satrio Arismunandar)Impian Keabadian (Cerpen karya Satrio Arismunandar)
Impian Keabadian (Cerpen karya Satrio Arismunandar)
 
Sosiologi
SosiologiSosiologi
Sosiologi
 
dongeng cerita bahasa inggris Narrative text Cinderella
dongeng cerita bahasa inggris Narrative text Cinderella dongeng cerita bahasa inggris Narrative text Cinderella
dongeng cerita bahasa inggris Narrative text Cinderella
 

Similaire à Lernmotivation fördern

Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorJochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDörte Stahl
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Jochen Robes
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningJochen Robes
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenJochen Robes
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...heiko.vogl
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteJochen Robes
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelJochen Robes
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Jochen Robes
 
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertNiels Pflaeging
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
 

Similaire à Lernmotivation fördern (20)

Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
 
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 

Plus de Jochen Robes

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Jochen Robes
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeJochen Robes
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenJochen Robes
 
Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Jochen Robes
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungJochen Robes
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Jochen Robes
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensJochen Robes
 
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungJochen Robes
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Jochen Robes
 
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Jochen Robes
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Jochen Robes
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickJochen Robes
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Jochen Robes
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagJochen Robes
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
 
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenJochen Robes
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementJochen Robes
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DJochen Robes
 
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesJochen Robes
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DJochen Robes
 

Plus de Jochen Robes (20)

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
 
Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
 
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
 
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 

Lernmotivation fördern

  • 1. 1 Lernmotivation fördern 3. Deutsches Ausbildungsforum 21./22. Februar 2018, Berlin Dr. Jochen Robes Robes Consulting/ Weiterbildungsblog Frankfurt
  • 3. 3 Herausforderung Motivation (I)  Das Problem der hohen “Dropout-Rates” (Abbruchquoten) begleitet die Diskussion um offene Online- Kurse vom ersten Tag an.  Was steckt dahinter: Unmotivierte Lerner? Oder ein schlechtes Kursdesign? Feldstein, 2013
  • 4. 4 Herausforderung Motivation (II)  Lernende, die intrinsisch motiviert sind und selbstbestimmt lernen, sind ein Ideal.  Wo finden wir diese selbstbestimmt Lernenden? Gibt es sie überhaupt?  Unsere Bildungsinstitutionen sind eher Orte des fremdbestimmten Lernens. Reinmann/ Bianco, 2008
  • 5. 5 Herausforderung Motivation (III)  Wie motivieren wir Menschen, etwas zu tun?  Welche Ansätze haben sich bewährt, welche nicht?  “Traditional rewards aren't always as effective as we think.” (Dan Pink) Pink, 2009
  • 7. 7 Motivation: Selbstbestimmungstheorie  Motivation & Selbstbestimmung: Menschen, die über ihre Handlungen frei entscheiden können, sind wesentlich motivierter als diejenigen, die eine gestellte Arbeitsaufgabe erfüllen müssen.  Die Selbstbestimmungstheorie geht über die einfache Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation hinaus (Richard M. Ryan/ Edward L. Deci, Universität Rochester, USA).  Die Selbstbestimmungstheorie geht von drei psychologischen Grundbedürfnissen aus:  dem Bedürfnis nach Kompetenz bzw. Kompetenzerleben  dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit  dem Bedürfnis nach Autonomie
  • 8. 8 Die psychologischen Grundbedürfnisse:  nach Kompetenz/ Kompetenzerleben: Menschen möchten etwas bewirken und sich in ihren Handlungen als wirksam und kompetent erleben.  nach sozialer Eingebundenheit: Menschen möchten mit anderen verbunden sein und akzeptiert und anerkannt werden.  nach Autonomie: Menschen möchten das Gefühl haben, das eigene Handeln selbst bestimmen zu können. Motivation: Selbstbestimmungstheorie Kompetenz/ Kompetenz- erleben Soziale Eingebunden- heit Autonomie/ Selbst- bestimmung
  • 10. 10 Referenzkurse oben: CL20 MOOC, DHBW, CL2025; unten: Erste Bank, Credit Suisse
  • 12. 12 Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit
  • 13. 13 Soziale Eingebundenheit (I)  Wie können virtuelle Lernräume als soziale Räume gestaltet werden?  Gibt es Möglichkeiten, ein Profil zu pflegen und sich mit anderen Lernenden zu vernetzen?  Gibt es Möglichkeiten der informellen, spontanen Kommunikation?  Wie können Informationsvermittlung und gemeinsamer Austausch verbunden werden?  Hier haben sich regelmäßige Webinare etabliert. CL20 MOOC
  • 14. 14 Soziale Eingebundenheit (II)  Wie können die Teilnehmenden – über Termine & Aufgaben hinaus – miteinander verbunden werden?  Kommunizieren die Lehrenden schnell, kontinuierlich, wertschätzend und aufbauend?  Sind sie mit ihrer Rolle als Community Manager vertraut? Pape, 2014
  • 15. 15 Exkurs: Community Manager Jane Hart: “The role of the Enterprise Learning Community Manager #elcm” (2012)  die “kollaborativen Möglichkeiten” der Plattformen und Systeme aktiv nutzen ...  fortwährende soziale Aktivitäten koordinieren ...  selbst auf der Plattform bzw. im Kurs präsent sein – als Rollenmodell fungieren ...  Experten ermuntern, sich nicht nur auf die Vermittlung der Fachinhalte, sondern mehr auf Diskussion, Austausch und Vernetzung zu konzentrieren ...  das Teilen von Erfahrungen und Wissen unterstützen ...  ... auch über den Kurs hinaus ...
  • 16. 16 Soziale Eingebundenheit (III)  Wie können Übungen und Aufgaben so gestaltet werden, dass sie das “Miteinander-” und “Voneinander”-Lernen unterstützen?  Ist die Arbeit in Lerngruppen oder Lerntandems sinnvoll und möglich?  Werden Lernende animiert, sich wechselseitig Feedback zu geben (peer-to-peer learning)?
  • 17. 17 Exkurs: Gamification & Social Learning https://kahoot.it/
  • 19. 19 Kompetenz/ Kompetenzerleben (I)  Wie können die Erfahrungen der Lernenden in den Kurs und das Kursdesign aufgenommen werden?  Besteht die Möglichkeit, mit Hilfe einer Umfrage (z.B. via Google Forms oder SurveyMonkey) den Wissens- stand der Teilnehmenden zu erfahren? Beispiel: DHBW
  • 20. 20 Kompetenz/ Kompetenzerleben (II)  Können die Lernenden das Kurswissen direkt auf ihre eigene Arbeitssituation anwenden?  Steht die Entwicklung eines eigenen Konzepts (“Wie sieht es aus, wenn Sie das Modell xy auf Ihre tägliche Aufgaben anwenden?”) im Mittelpunkt des Kurses?  Werden die Lernenden, z.B. über Ideenwettbewerbe, eingeladen, kreativ zu werden und sich Lösungen für eine bestimmte Aufgabenstellung auszudenken? Beispiel: CL20 MOOC
  • 21. 21 Kompetenz/ Kompetenzerleben (III)  Werden eingebrachte Arbeiten, Ideen und Lösungen diskutiert und bewertet?  Eine zum Teil automatisierte, zum Teil informelle Form der Anerkennung findet durch spieltypische Elemente wie Ranglisten, Scores oder Badges statt (Gamification). Beispiel: MOOCs (mooin), CL20 MOOC, Credit Suisse
  • 22. 22 Kompetenz/ Kompetenzerleben (IV)  Können die Lernenden ihre erworbenen Kompetenzen direkt demonstrieren?  Können sie nicht nur Arbeiten und Lösungen präsentieren, sondern auch Teile des Kurses selbstverantwortlich gestalten? Ist ein Rollenwechsel möglich? Beispiel: CL20 MOOC
  • 23. 23 Exkurs: BarCamps  Ein BarCamp ist eine offenes Tagungsformat, bei dem Ablauf und Themen im Tagungsverlauf von den Teilnehmern selbst entwickelt werden.  Deshalb wird beim BarCamp auch von einer sich selbstorganisierenden „Mitmach-Konferenz“ gesprochen.  Inhaltlicher Schwerpunkt der EduCamps ist zumeist der Einsatz von neuen Lehr-/ Lernformaten in Bildung und Weiterbildung. Lutz Berger: Impressionen vom 6. CorporateLearningCamp #CLC16, YouTube, 17.10.2016
  • 25. 25 Autonomie (I)  Selbstbestimmung & Fremdbestimmung: „Es gehört zu den Antinomien der Pädagogik und Didaktik, dass man Selbstbestimmung zum Ziel hat, aber auf dem Weg dahin allein mit Selbstbestimmung nicht auskommt. Und damit wären wir bei der klassischen Frage, wie man die Freiheit als Ziel mit dem Zwang als Mittel wohl verbinden könnte. Gar nicht – würde ich sagen. Das ist ein Spannungsverhältnis, das man aushalten muss und in gewissen Grenzen ausbalancieren kann ...“ (Reinmann, 2014)  Wo finden wir Anleihen, die uns weiterhelfen?
  • 26. 26 Autonomie (II)  Kompetenzentwicklung erfordert eine Abkehr von der bisherigen „Belehrungsdidaktik“ hin zu einer „Ermöglichungsdidaktik“ (Rolf Arnold).  „Alle Menschen lernen am nachhaltigsten, indem sie selbstgesteuert, problemlösend, aktiv, in Situationen und in sozialem Austausch ihre Lernbewegung gestalten können – in unserer Ermöglichungs- didaktik haben wir diese Einsichten zu dem SPASS- Akronym verdichtet, um Lehrenden entsprechende Orientierungen bei ihrem Bemühen um die Schaffung lebendiger und nachhaltiger Lernkulturen zu geben.“ (Arnold, 2011) DIE, 2015
  • 27. 27 Autonomie (III)  Eine Reihe von neuen Online- Formaten stellt die Vernetzung der Teilnehmenden und Informationen sowie das Entwickeln eigener Beiträge zum Kursthema in den Mittelpunkt.  cMOOCs – Designprinzipien:  Autonomie der Lernenden  Diversity  Interaktionen  Offenheit
  • 28. 28 Zusammenfassung  Motivation ist ein komplexes Geschehen, das von personalen Merkmalen wie situativen Faktoren abhängt.  Die Selbstbestimmungstheorie gibt uns einen Orientierungsrahmen, der über ein effektorientiertes „Motivations- design“ hinausgeht.  Den Weg zum selbstbestimmten Lernen kennzeichnet ein Spannungsverhältnis, aber er ist alternativlos.
  • 29. 29 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt +49 151 289 011 25, info@robes-consulting.de Web: Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes
  • 30. 30 Bildnachweise und -quellen Slide 1/ 28: Jordan McQueen (Unsplash) Slide 12: Anna Vander Stel (Unsplash) Slide 15: Chris Potter (Flickr, CC BY 2.0) Slide 18: Chris Brignola (Unsplash) Slide 24: Austin Ban (Unsplash) Slide 29/ 30: I'm Priscilla (Unsplash)

Notes de l'éditeur

  1. Ich darf Sie ganz herzlich zum Webinar über LERNERMOTIVATION begrüßen. Und da ich wahrscheinlich wieder mehr Slides als Zeit mitgebracht habe, erlaube ich es mir, einfach in das Thema zu springen.
  2. Die erste Herausforderung steckt ja schon im Begriff LERNER- oder LERNMOTIVATION. Das mag zum einen daran liegen, dass im angelsächsischen Raum häufiger von ENGAGEMENT gesprochen wird. Ich frage also weniger nach motivierten Mitarbeitenden oder Lernenden. Sondern mehr - aus strategischer Perspektive – nach Engagement und Culture. Und auf der anderen Seite stehen die MEDIENDIDAKTIKER, die gerne einen Bogen um den Begriff machen. So findet man in Handbüchern kaum Artikel über Lernermotivation, weil man sich darauf konzentriert hat, die Entwicklung und das Design von Programmen zu beschreiben, also Interaktivität, Multimedialität, Aufgaben usw. Also Dinge zu entwickeln, nur um Lerner zu motivieren, hat aus dieser Perspektive schnell ein „Geschmäckle“. ABER DAS HAT SICH VERÄNDERT!
  3. Wir haben auf der einen Seite die Studien, die „Culture and Engagement“ ganz nach oben auf die To-Do-Liste rücken. Und Deloitte‘s jährliche Global Human Capital Trends ist da sicher einer der bekanntesten und prominentesten.
  4. Wir haben auf der einen Seite die Studien, die „Culture and Engagement“ ganz nach oben auf die To-Do-Liste rücken. Und Deloitte‘s jährliche Global Human Capital Trends ist da sicher einer der bekanntesten und prominentesten.
  5. Wir haben auf der einen Seite die Studien, die „Culture and Engagement“ ganz nach oben auf die To-Do-Liste rücken. Und Deloitte‘s jährliche Global Human Capital Trends ist da sicher einer der bekanntesten und prominentesten.
  6. Die erste Herausforderung steckt ja schon im Begriff LERNER- oder LERNMOTIVATION. Das mag zum einen daran liegen, dass im angelsächsischen Raum häufiger von ENGAGEMENT gesprochen wird. Ich frage also weniger nach motivierten Mitarbeitenden oder Lernenden. Sondern mehr - aus strategischer Perspektive – nach Engagement und Culture. Und auf der anderen Seite stehen die MEDIENDIDAKTIKER, die gerne einen Bogen um den Begriff machen. So findet man in Handbüchern kaum Artikel über Lernermotivation, weil man sich darauf konzentriert hat, die Entwicklung und das Design von Programmen zu beschreiben, also Interaktivität, Multimedialität, Aufgaben usw. Also Dinge zu entwickeln, nur um Lerner zu motivieren, hat aus dieser Perspektive schnell ein „Geschmäckle“. ABER DAS HAT SICH VERÄNDERT!
  7. In diesem Zusammenhang wird auch gerne an die Rolle der Selbstverantwortung und die Selbstbestimmungstheorie verwiesen (seit den 1980er). Hinter Selbstverantwortung und Selbstbestimmung stehen das Bedürfnis nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie, und wenn wir Lerner motivieren, dann sollten unsere Maßnahmen sie in der Erfüllung dieser Bedürfnisse stärken. Wobei dahinter ein nie abgeschlossener Prozess steht, und auch der intrinsisch motivierte Lerner in der Regel nur ein Ideal, eine Momentaufnahme ist.
  8. In diesem Zusammenhang wird auch gerne an die Rolle der Selbstverantwortung und die Selbstbestimmungstheorie verwiesen (seit den 1980er). Hinter Selbstverantwortung und Selbstbestimmung stehen das Bedürfnis nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie, und wenn wir Lerner motivieren, dann sollten unsere Maßnahmen sie in der Erfüllung dieser Bedürfnisse stärken. Wobei dahinter ein nie abgeschlossener Prozess steht, und auch der intrinsisch motivierte Lerner in der Regel nur ein Ideal, eine Momentaufnahme ist.
  9. Die erste Herausforderung steckt ja schon im Begriff LERNER- oder LERNMOTIVATION. Das mag zum einen daran liegen, dass im angelsächsischen Raum häufiger von ENGAGEMENT gesprochen wird. Ich frage also weniger nach motivierten Mitarbeitenden oder Lernenden. Sondern mehr - aus strategischer Perspektive – nach Engagement und Culture. Und auf der anderen Seite stehen die MEDIENDIDAKTIKER, die gerne einen Bogen um den Begriff machen. So findet man in Handbüchern kaum Artikel über Lernermotivation, weil man sich darauf konzentriert hat, die Entwicklung und das Design von Programmen zu beschreiben, also Interaktivität, Multimedialität, Aufgaben usw. Also Dinge zu entwickeln, nur um Lerner zu motivieren, hat aus dieser Perspektive schnell ein „Geschmäckle“. ABER DAS HAT SICH VERÄNDERT!
  10. In diesem Zusammenhang wird auch gerne an die Rolle der Selbstverantwortung und die Selbstbestimmungstheorie verwiesen (seit den 1980er). Hinter Selbstverantwortung und Selbstbestimmung stehen das Bedürfnis nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie, und wenn wir Lerner motivieren, dann sollten unsere Maßnahmen sie in der Erfüllung dieser Bedürfnisse stärken. Wobei dahinter ein nie abgeschlossener Prozess steht, und auch der intrinsisch motivierte Lerner in der Regel nur ein Ideal, eine Momentaufnahme ist.