SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  11
Philisophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipps zum Seminar Wiki

Dresden, 05.11.2013
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipp 1: Einrücken
Nicht einrücken

✔

Neue
Aussagen/Kommentar Nicht einrücken
e zum Text

✔

Antworten oder
Kommentare auf
bereits vorhandene
Kommentare

✔

Neue Fragen

19.11.2013

Einrücken!
Eine Ebene tiefer als der Kommentar
auf den man sich bezieht
Katrin Etzrodt

Folie Nr. 2 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipp 1: Einrücken

Beispiel

Kommentar 1 blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla
blablabla bla bla blabla bla …
Kommentar 2 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 1
blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla …
Kommentar 3 als Antwort/Ergänzung
zu Kommentar 2 blablabla bla bla blabla blablabla
bla bla bla blabla bla …
Kommentar 4 als eigenständiger neuer Kommentar zum Thema
blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla blablabla bla
bla blabla blablablabla bla bla blabla bla …

19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 3 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipp 1: Einrücken

Syntax

Kommentar 1 blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla
blablabla bla bla blabla bla …
: Kommentar 2 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 1
blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla …
:: Kommentar 3 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 2
blablabla bla bla blabla blablabla bla bla bla blabla bla …
Kommentar 4 als eigenständiger neuer Kommentar zum Thema
blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla blablabla bla
bla blabla blablablabla bla bla blabla bla …

19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 4 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare?
Nur eine Aussage?

1 Kommentar = 1 Signierung

Zwei Aussagen?

2 Kommentare! = 2 Signierungen!

…

✔

…

19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 5 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Beispiel

Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare?
Ich versuche, deinen Ansatzpunkt mal überspitzt aufzugreifen: Wir
haben dann in ein paar Jahren eine Überbox (nach heutigem Stand das
Handy, obwohl mir die Google-Glass besser gefällt), das quasi für
jegliche mediale Anforderung in unserem Leben einsetzbar ist, mit der
Die Überbox
wir Online sämtliche Services steuern können und alle Medien zentriert
in einem Marketplace (Play-Store) erreichen. (mit der Brille bekäme
der unter "Convergence Culture" beschriebene Prozess auch gleich ein
neues Gesicht, wenn man durch die Brille eines Freundes sein Leben
vor die Augen gestrahlt bekommt. Unscripted Reality in der IchPerspektive)

1 Kommentar = eine Signatur
19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 6 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare?

Beispiel

Hallo! Der Text von Jenkins hat ein sehr weites Verständnis von Konvergenz zur
Grundlage: Ein möglicher Ansatzpunkt für weitere Diskussion wäre hier,
inwieweit dieses Begriffsverständnis für Analysen der Konvergenz
Überdehnung des Begriffs überhaupt tragfähig ist, oder
ob es nicht eine Überdehnung des Konzepts darstellt, sodass irgendwie alle
jüngeren Entwicklungen, die mit Medien zu tun haben, darunter fallen.
Desweiteren wird unter dem Punkt "Remapping globalization" eine
Argumentation geführt, wonach einige Kulturimporte von Ost nach West als
Belege für einen neuen "pop cosmopolitanism" gelten sollen - hier ließe sich die
Frage anschließen, ob diese Kulturimporte von Globalisierungstendenzen
auf eine
Hinweise auf die Richtung nicht eher Hinweise deren Übernahme
zunehmende Globalisierung westlicher Kultur sind, mithin also
im Zuge von Konvergenz
nur zeigt, dass einige Länder so stark amerikanisiert sind, dass deren "Contents"
auch im Westen anklang finden. Für diese These spricht, dass gerade
Herkunftsländer angeführt werden, die besonders westlich sind (also Japan und
Indien und Hongkong). In diesem Zusammenhang wäre auch die Rolle und
Wirkung westlicher Kulturexporte zu thematieren, z.B. in Afrika (wie sie etwa in
"Die neuen Kriege" von Herfried Münkler thematisiert werden.)

2 Kommentare = zwei Signaturen !
19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 7 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Beispiel

Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare?
Der Begriff Medienkonvergenz umfasst eine Vielzahl von
unterschiedlichen Ansätzen (man spricht von Verdrängung,
Annäherung oder Ergänzung). Somit besteht nicht nur die
Gefahr einer Begriffsüberdehnung sondern auch die Gefahr,
dass jeder etwas anderes mit diesem Begriff verbindet und
somit zwar immer derselbe Begriff auftaucht, dieser aber ganz
unterschiedlich verwendet wird. Interessant für die Diskussion
wäre auch die Medienkompetenz miteinzubeziehen. Denn durch
die Chancen und Risiken der Medienkonvergenz ändern sich
auch die Anforderungen an die Medienkompetenz.

2 Kommentare = zwei Signaturen !
19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 8 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Beispiel

Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare?
Der Begriff Medienkonvergenz umfasst eine Vielzahl von
unterschiedlichen Ansätzen (man spricht von Verdrängung,
Annäherung oder Ergänzung). Somit besteht nicht nur die
Überdehnung des Begriffs sondern auch
Gefahr einer Begriffsüberdehnung der Konvergenz die Gefahr,
dass jeder etwas anderes mit diesem Begriff verbindet und
somit zwar immer derselbe Begriff auftaucht, dieser aber ganz
unterschiedlich verwendet wird.
Interessant für die Diskussion wäre auch die Medienkompetenz
miteinzubeziehen. Denn durch die Chancen und Risiken der
Verbindung von Konvergenz und Kompetenz
Medienkonvergenz ändern sich auch die Anforderungen an die
Medienkompetenz.

2 Kommentare = zwei Signaturen !
19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 9 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Tipp 3: Überschriften
Geben Sie Ihrem Kommentar eine Überschrift,
wenn er einen neuen Fokus setzt!
Das erleichtert nicht nur den anderen
Kommentatoren auf Sie zu antworten bzw. Den
Überblick zu bewahren, sondern auch anderen
späteren Lesern das Verständnis.

19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 10 von 11
Diskussionen führen auf dem Wiki
Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II

Beispiel

Tipp 3: Überschriften
• Konvergenz als ‚Überbox‘
Kommentar 1
• Überdehnung des Konvergenzbegriffes
Kommentar 2
Kommentar 3
• Konvergenz und Globalisierung
Kommentar 2
• Konvergenz und Kompetenz
Kommentar 3
19.11.2013

Katrin Etzrodt

Folie Nr. 11 von 11

Contenu connexe

Similaire à Tipps zum Seminar Wiki

Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationwruge
 
Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...
Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...
Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...Setare Seyyed-Hashemi
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 
Présentation1 laurent gautier
Présentation1 laurent gautierPrésentation1 laurent gautier
Présentation1 laurent gautiernermal51
 
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als VerschwörungstheorieDie Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als VerschwörungstheorieUwe Krüger
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...olik88
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Wikipedia Diversity
Wikipedia Diversity Wikipedia Diversity
Wikipedia Diversity Ilona Buchem
 
Willkommen im Kommunikationsparadies
Willkommen im KommunikationsparadiesWillkommen im Kommunikationsparadies
Willkommen im KommunikationsparadiesAndreas Weber
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Der digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, Keynote
Der digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, KeynoteDer digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, Keynote
Der digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, KeynoteDieter Rappold
 
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Prof. Alexander Gerber
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012polak_1120
 

Similaire à Tipps zum Seminar Wiki (20)

Seminar-Wiki
Seminar-WikiSeminar-Wiki
Seminar-Wiki
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
 
Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...
Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...
Das Smartphone als Fluchthelfer. Die Rolle sozialer Netzwerke für die gegenwä...
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Présentation1 laurent gautier
Présentation1 laurent gautierPrésentation1 laurent gautier
Présentation1 laurent gautier
 
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als VerschwörungstheorieDie Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Wikipedia Diversity
Wikipedia Diversity Wikipedia Diversity
Wikipedia Diversity
 
Willkommen im Kommunikationsparadies
Willkommen im KommunikationsparadiesWillkommen im Kommunikationsparadies
Willkommen im Kommunikationsparadies
 
Rau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiertRau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiert
 
Elias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue NäheElias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue Nähe
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Der digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, Keynote
Der digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, KeynoteDer digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, Keynote
Der digitale Dialog der Macht, DMVÖ Insight Arena 2014, Keynote
 
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012
 

Tipps zum Seminar Wiki

  • 1. Philisophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipps zum Seminar Wiki Dresden, 05.11.2013
  • 2. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipp 1: Einrücken Nicht einrücken ✔ Neue Aussagen/Kommentar Nicht einrücken e zum Text ✔ Antworten oder Kommentare auf bereits vorhandene Kommentare ✔ Neue Fragen 19.11.2013 Einrücken! Eine Ebene tiefer als der Kommentar auf den man sich bezieht Katrin Etzrodt Folie Nr. 2 von 11
  • 3. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipp 1: Einrücken Beispiel Kommentar 1 blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla blablabla bla bla blabla bla … Kommentar 2 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 1 blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla … Kommentar 3 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 2 blablabla bla bla blabla blablabla bla bla bla blabla bla … Kommentar 4 als eigenständiger neuer Kommentar zum Thema blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla … 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 3 von 11
  • 4. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipp 1: Einrücken Syntax Kommentar 1 blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla blablabla bla bla blabla bla … : Kommentar 2 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 1 blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla … :: Kommentar 3 als Antwort/Ergänzung zu Kommentar 2 blablabla bla bla blabla blablabla bla bla bla blabla bla … Kommentar 4 als eigenständiger neuer Kommentar zum Thema blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla blablabla bla bla blabla blablablabla bla bla blabla bla … 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 4 von 11
  • 5. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare? Nur eine Aussage? 1 Kommentar = 1 Signierung Zwei Aussagen? 2 Kommentare! = 2 Signierungen! … ✔ … 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 5 von 11
  • 6. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Beispiel Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare? Ich versuche, deinen Ansatzpunkt mal überspitzt aufzugreifen: Wir haben dann in ein paar Jahren eine Überbox (nach heutigem Stand das Handy, obwohl mir die Google-Glass besser gefällt), das quasi für jegliche mediale Anforderung in unserem Leben einsetzbar ist, mit der Die Überbox wir Online sämtliche Services steuern können und alle Medien zentriert in einem Marketplace (Play-Store) erreichen. (mit der Brille bekäme der unter "Convergence Culture" beschriebene Prozess auch gleich ein neues Gesicht, wenn man durch die Brille eines Freundes sein Leben vor die Augen gestrahlt bekommt. Unscripted Reality in der IchPerspektive) 1 Kommentar = eine Signatur 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 6 von 11
  • 7. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare? Beispiel Hallo! Der Text von Jenkins hat ein sehr weites Verständnis von Konvergenz zur Grundlage: Ein möglicher Ansatzpunkt für weitere Diskussion wäre hier, inwieweit dieses Begriffsverständnis für Analysen der Konvergenz Überdehnung des Begriffs überhaupt tragfähig ist, oder ob es nicht eine Überdehnung des Konzepts darstellt, sodass irgendwie alle jüngeren Entwicklungen, die mit Medien zu tun haben, darunter fallen. Desweiteren wird unter dem Punkt "Remapping globalization" eine Argumentation geführt, wonach einige Kulturimporte von Ost nach West als Belege für einen neuen "pop cosmopolitanism" gelten sollen - hier ließe sich die Frage anschließen, ob diese Kulturimporte von Globalisierungstendenzen auf eine Hinweise auf die Richtung nicht eher Hinweise deren Übernahme zunehmende Globalisierung westlicher Kultur sind, mithin also im Zuge von Konvergenz nur zeigt, dass einige Länder so stark amerikanisiert sind, dass deren "Contents" auch im Westen anklang finden. Für diese These spricht, dass gerade Herkunftsländer angeführt werden, die besonders westlich sind (also Japan und Indien und Hongkong). In diesem Zusammenhang wäre auch die Rolle und Wirkung westlicher Kulturexporte zu thematieren, z.B. in Afrika (wie sie etwa in "Die neuen Kriege" von Herfried Münkler thematisiert werden.) 2 Kommentare = zwei Signaturen ! 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 7 von 11
  • 8. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Beispiel Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare? Der Begriff Medienkonvergenz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen (man spricht von Verdrängung, Annäherung oder Ergänzung). Somit besteht nicht nur die Gefahr einer Begriffsüberdehnung sondern auch die Gefahr, dass jeder etwas anderes mit diesem Begriff verbindet und somit zwar immer derselbe Begriff auftaucht, dieser aber ganz unterschiedlich verwendet wird. Interessant für die Diskussion wäre auch die Medienkompetenz miteinzubeziehen. Denn durch die Chancen und Risiken der Medienkonvergenz ändern sich auch die Anforderungen an die Medienkompetenz. 2 Kommentare = zwei Signaturen ! 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 8 von 11
  • 9. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Beispiel Tipp 2: Ein oder zwei Kommentare? Der Begriff Medienkonvergenz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen (man spricht von Verdrängung, Annäherung oder Ergänzung). Somit besteht nicht nur die Überdehnung des Begriffs sondern auch Gefahr einer Begriffsüberdehnung der Konvergenz die Gefahr, dass jeder etwas anderes mit diesem Begriff verbindet und somit zwar immer derselbe Begriff auftaucht, dieser aber ganz unterschiedlich verwendet wird. Interessant für die Diskussion wäre auch die Medienkompetenz miteinzubeziehen. Denn durch die Chancen und Risiken der Verbindung von Konvergenz und Kompetenz Medienkonvergenz ändern sich auch die Anforderungen an die Medienkompetenz. 2 Kommentare = zwei Signaturen ! 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 9 von 11
  • 10. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Tipp 3: Überschriften Geben Sie Ihrem Kommentar eine Überschrift, wenn er einen neuen Fokus setzt! Das erleichtert nicht nur den anderen Kommentatoren auf Sie zu antworten bzw. Den Überblick zu bewahren, sondern auch anderen späteren Lesern das Verständnis. 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 10 von 11
  • 11. Diskussionen führen auf dem Wiki Philosophische Fakultät, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. für Kommunikationswissenschaft II Beispiel Tipp 3: Überschriften • Konvergenz als ‚Überbox‘ Kommentar 1 • Überdehnung des Konvergenzbegriffes Kommentar 2 Kommentar 3 • Konvergenz und Globalisierung Kommentar 2 • Konvergenz und Kompetenz Kommentar 3 19.11.2013 Katrin Etzrodt Folie Nr. 11 von 11