SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  48
Télécharger pour lire hors ligne
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und 
nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 
INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE 
www.kit.edu 
Klick-And-Bau 
Informationsintegration und Webportale 
Informationsintegration und mobile Web- Anwendungen 
Einführung 
Dr. Asarnusch Rashid
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
2 
Motivation 
Warenkatalog 
Redaktioneller Teil 
Onlinebestellung 
Angebote verschiedener 
Anbieter 
Personalisierte Angebote 
Community 
z.B. Produktbewertungen 
Anbindung an Bezahlsysteme 
Klick-And-Bau 
Informationsintegration und Webportale 
Mobiler Zugriff
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
3 
Begriffe Webportal (bzw. mobile Web-Anwendung) 
Informationsintegration 
Darstellung 
Bediengerät (Device) 
Paralleler Zugriff 
Dynamische Inhalte 
z.B. Kunden & Logistikdaten 
Unterschiedliche Datenquellen 
z.B. Warenangebote 
Unterschiedliche Datenschemen 
z.B. Mengen, Texte, Bewertungen Unterschiedliche Inhalte der Daten
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
4 
Ziele der Vorlesung 
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen 
Resultierende Hauptprobleme Technische Heterogenität Inhaltliche Heterogenität Skalierbarkeit Verteilung Wiederverwendung 
Ziel: Konzeption und Analyse Welche Techniken und Verfahren existieren? Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Techniken
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
5 
INHALTE UND DOZENTEN
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
6 
Termine und Themenüberblick (1) Vorlesung: montags 15.45 — 17.15 Uhr HS -101, Informatik-Neubau 
Themenüberblick 
Nr 
Dozent 
Thema 
1 
Rashid 
Einführung 
2 
Walter 
Web-Technologien im Überblick 
3 
Mülle 
Enterprise Application Integration 
4 
Rivera-Pelayo 
Mobile WebApps: Frameworks und Architekturen 
5 
Braun 
Mehrschichtenarchitekturen und EJB 
6 
Walter 
Datenbankabstraktion und Hibernate 
7 
Braun 
Informationsintegration: Architekturen und Systeme 
8 
Walter 
Dienstorientierte Integration und Web Services (+Mashups) 
9 
Zander 
Semantische Integration: Grundlagen, RDF & OWL 
10 
Rashid 
Übung 
11 
Stühmer, Riemer 
Ereignisgesteuerte Architekturen und Echtzeitdatenintegration 
12 
Rashid 
Kontextmanagement 
13 
N.N. 
Praxisbeitrag 
14 
von Stackelberg 
Forschungsbeitrag: Crowd-basierte Meinungssammlung 
15 
Rashid 
Abschlussveranstaltung
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
7 
Dr. Asarnusch Rashid (FZI) Ausbildung Informatik am KIT, mit Vertiefung Robotik und Mensch- Technik-Interaktion Diplomarbeit am FZI „Einsatzpotentiale mobiler Endgeräte in Krankenhäuser“ Promotion: Asynchrone Anwenderbeteiligung in Software-Projekten, Prof. Oberweis, AIFB Aktuelle Tätigkeit Abteilungsleitung Health Care Logistics Leitung mehrere Forschungs- und Industrieprojekte Aufbau Zentrum für Telemedizin Interessen Intelligente Integration und Aufbereitung von Daten zu hilfreichen Informationen im Arbeitsprozess (Informations-)Vernetzung und Automatisierung Schwerpunkt Gesundheitswesen 
Bild
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
8 
Dr. Andreas Walter (ii4sm Basel, früher FZI) Ausbildung Promotion: Hochwertige Bildsuche mittels semantischer Verfahren, Prof. Lockemann, IPD Aktuelle Tätigkeit Head of Development, ii4sm, Basel Interessen Verständnis für Dateninhalte mittels semantischer Verfahren und machine learning (z.B. NLP) Erstellung umfangreicher Webanwendungen. Integration umfangreicher Datenmengen 
Bild
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
9 
Dipl.-Inf. Verónica Rivera-Pelayo (FZI) Ausbildung Informatics Engineering at UPC-Barcelona TECH Aktuelle Tätigkeit wiss. Mitarbeiterin im Forschungsbereich IPE am FZI Doktorandin am AIFB, Prof. Rudi Studer Interessen Technology Enhanced Learning, Reflektives Lernen, Learning Analytics, Human Computer Interaction Mobile und Web Technologien, Context Management Quantified Self und Erfassung von relevanten Daten für das Reflective Learning im Arbeitsumfeld Wissensmanagement, Semantic Web Technologies Aktuelle Projekte MIRROR – Reflective Learning at Work
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
10 
Reflektierendes Lernen bei der Arbeit
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
11 
Dr. Simone Braun (CAS Software AG, früher FZI) 
Ausbildung Promotion über kollaborative Ontologieerstellung in der Anwendung von Social Semantic Tagging, Prof. Studer, AIFB Aktuelle Tätigkeit Manager Innovation & Business Design, CAS Software AG Interessen CRM, xRM, Wissensmanagement, Semantic Web, E-Learning, Cloud Computing Aktuelle Projekte Broker@Cloud – Continuous Quality Assurance and Optimisation for Cloud Brokers MAC4U - Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen OSMOSE – OSMOsis applications for the Sensing Enterprise Lehre Seit 2008 TGL-Seminar im SoSe: http://tgl.fzi.de Seit 2011 IIWP Mehrschichtenarchitekturen für skalierbare, zuverlässige, wartbare Anwendungen Konzepte zur Informationsintegration, d.h. Einbindung externer Inhalte & Quellen
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
12 
Jutta Mülle 
Ausbildung Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe wiss. Mitarbeiterin, Senior Researcher in der Forschungsgruppe Datenbanksysteme und Informationssysteme Prof. Klemens Böhm der Fakultät für Informatik, KIT Interessen Workflowmanagementsysteme: Modellierung, Adaption, Analyse, Datenbanksysteme und verteilte Informationssysteme, Kopplung von Daten und Workflows Security und Privacy in WfMS, Compliance von Workflows Projekte Verifikation und Generierung von Test-Workflows in der Automobilindustrie TAS3 - Trusted Architecture for Securely Shared Services – Secure and Adaptive Workflows (abgeschlossen) Vorlesung „Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen“
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
13 
Dr. Stefan Zander (FZI) Persönliches Seit März 2013 PostDoc im Forschungsbereich Wissensmanagement und semantische Technologien am FZI Forschungszentrum Informatik Doktorat an der Universität Wien im Bereich kontext-abhängige Replizierung von RDF Datenbeständen auf mobile Endgeräte Forschungsinteressen: Context-aware Computing Principles, Semantic Web Technologies for Mobile Information Systems Linked Data Mobile Augmented Reality Lehrveranstaltungsschwerpunkte Rolle und Bedeutung von Ontologien für die Informationsintegration Konzepte und Sprachmittel von Ontologiedefinitionssprachen wie RDFS und OWL Reduktion semantischer Heterogenität zwischen verteilten Datenbeständen am Beispiel des selbstegestalteten Stadtviertels
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
14 
Ereignisgesteuerte Architekturen und Echtzeitdatenintegration (19. Januar 2015) 
INHALTE DER VORLESUNG: 
Technologien Verarbeitung komplexer Ereignisse Ereignisgesteuerte Architekturen Anwendungen Analytik in Echtzeit Internet der Dinge Persönliches Monitoring Forschungsthemen, Trends, Ausblick Verwaltung der Ereignismuster bzw. Anfragen Web of Data Semantik und Verarbeitung komplexer Ereignisse 
Dominik Riemer, Roland Stühmer - Einführung
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
15 
Ereignisgesteuerte Architekturen und Echtzeitdatenintegration (19. Januar 2015) 
Dominik Riemer Infowirt am KIT 
Forschungsinteressen: Goal-Driven CEP Composition of Event Processing Agents Semantics-based Event Pattern Management riemer@fzi.de 
Roland Stühmer Informatik am KIT 
Forschungsinteressen: Distributed Event Processing Rich Internet Applications (RIA) Linked Data, RDF, (Semantische) Web- Technologien stuehmer@fzi.de 
Dominik Riemer, Roland Stühmer - Einführung
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
16 
Dr.-Ing Silvia von Stackelberg Ausbildung Diplom in Wirtschaftsinformatik (Univ. Bamberg) Promotion in Informatik (TU Darmstadt) Berufliche Stationen Langjährige wiss. Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Integrierte Informationssysteme (IPSI), Darmstadt: Multimediale Datenbanksysteme, Web Technologien, Semantic Web Seit 04/2010 Post-Doktorandin am IPD Prof. Böhm, Fak. für Informatik, KIT: Sicherheit in Workflow-Management-Systemen (EU Projekt TAS3 - Trusted Architecture for Securely Shared Services) Seit 04/2012 Margarete-von-Wrangell Stipendiatin Aktuelle Forschungsprojekte Datenschutz in Workflow-Management-Systemen Crowd Computing Lehre Seit WS 2010/11 Vorlesung „Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen“ Seminare, Betreuung von DA/MA, etc. zu den gen. Forschungsprojekten
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
17 
ORGANISATORISCHES
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
18 
Kontakt Asarnusch Rashid rashid@fzi.de Roland Stühmer stuehmer@fzi.de Dominik Riemer riemer@fzi.de Verónica Rivera-Pelayo rivera@fzi.de Simone Braun simone.braun@cas.de Andreas Walter aw@imagenotion.com Jutta Mülle muelle@kit.edu Silvia von Stackelberg silvia.stackelberg@kit.edu Stefan Zander zander@fzi.de 
... Anfragen bei allen am besten per e-Mail
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
19 
Skript und Prüfung Folienskript unter http://www.klick-and-bau.com Die hier gezeigten Präsentationen bilden das Skript, daher von Folienmenge und Text umfangreicher. Präsentationsfolien werden am Tag der Veranstaltung bereitgestellt Prüfungsablauf szenario- und lösungsorientiert Keine reine Wissensabfrage, sondern Anwendung auf Problemsituationen Lösung umfasst Konzept (Architektur) + Umsetzung mittels Technologien im Rahmen der Vertiefungsprüfung „Informationssysteme“ Anmeldung: Sekretariat Prof. Böhm mündliche Einzelprüfung Anmeldung: rashid@fzi.de
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
20 
Literatur Zu jeder Veranstaltung wird jeweils geeignete Literatur genannt. 
Hier ein Überblick interessanter Literatur generell zur Thematik: Ulf Leser & Felix Naumann: „Informationsintegration: Architekturen und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenquellen“, dpunkt.verlag, 2006 (+ Webseite der Autoren) Dirk Weil: „Java EE 7: Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht“, entwickler.press, 2013
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
21 
ONE PORTAL TO RULE THEM ALL? 
MANY 
METHODS 
SERVE 
!
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
22 
BEISPIELAUFBAU EINES WEBPORTALES 
Gewünschte Funktionen des Webportals
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
23 
Produktkatalog 
Klick-und- bau.com 
Produkte mehrerer Anbieter 
• Einheitliche Integration der Artikeldaten 
• Geeignete Zusammenführung von Daten: Duplikate erkennnen, einordnen in Produktkatalog 
• Einheitliche Such- und Filterfunktion
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
24 
Umfangreiche Detailansichten zu Artikeln 
Klick-und- bau.com 
Detailansichten Mit verschiedenen Bildansichten. Anzeige verschiedener Produktvarianten wie z.b. Nach Farbe und Grösse.
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
25 
Social Web Features 
Klick-und- bau.com 
Gruppen / Seite teilen Anzeige von Personen, die diesen Artikel mögen, Verlinkung mit Facebook, Twitter, G+ etc.
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
26 
Aktuelle Angebote / Rabattaktionen 
Klick-und- bau.com 
Aktuelle Angebote, Rabattaktioen 
• Hohe Aktualität der Daten nötig (z.b. Erkennung, wenn ein Artikel ausverkauft) 
• Hochautomatisiertes Starten / Enden von Aktionen, idealerweise durch Zulieferer gesteuert.
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
27 
Kundenlogin und Konfiguration 
Klick-und- bau.com 
Kundenlogin 
• Verwaltung von Kunden 
• Spezielle Konditionen für Kunden bei Bestellung, z.b. Kostenlose Lieferung, Rückgaberechte. 
Konfiguration 
• Kunden sollen bevorzugte Bereiche, z.b. „Garten“ angeben können. 
• Startseite soll bevorzugt aus diesen Rubriken Artikel zeigen.
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
28 
Bestellsystem 
Klick-und- bau.com 
Warenkorb 
Einheitliche Bestellung von Waren über mehrerer Anbieter 
- Automatisierte Weitergabe von Bestellungen an Anbietersysteme. 
Unterschiedliche Bezahlsysteme Kunden sollen wahlweise per Paypal, Kreditkarte oder EC bezahlen können - Automatisiertes Debitorensystem.
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
29 
Redaktioneller Teil 
Klick-und-bau.com 
Produktempfehlungen Redaktionelle Texte, Empfehlungen für Produkte z.b. Nach Jahreszeit, z.b. Kamine im Winter. Produktbewertung Integration von Produktbewertungen, z.b. Durch Anbieter wie doyou.de
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
30 
BEISPIELAUFBAU EINES WEBPORTALES 
Themenfokus
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
31 
Der Weg zum Webportal Regelfall: nachträgliches Aufsetzen eines Portals auf Basis vorhandener Informationen und Dienste Wesentliche Schritte: 
1.Identifikation der Inhalte und ihrer Quellen 
2.Festlegung einer Integrationsarchitektur 
3.Technische Integration 
4.Inhaltliche Integration 
5.Visuelle Aufbereitung und Personalisierung 
6.Bereitstellung und Betrieb der Plattform 
Auch bekannt als Enterprise Application Integration (EAI)
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
32 
Schritt 1: Identifikation der Inhalte und ihrer Quellen 
Eine Analyse der Inhalte und Quellen führte zur folgenden Übersicht 
Anbieter 1: OBI 
Waren- verwaltung 
Bestell- system 
Anbieter 2: Hornbach 
Waren- 
verwaltung 
Bestell- 
system 
Anbieter 3: Praktiker 
Waren- 
verwaltung 
Bestell- 
system 
Anbieter 3: Hagebau 
Waren- verwaltung 
Bestell- 
system 
DoYou 
Google+ 
Facebook 
Twitter 
VISA 
Paypal 
MasterCard 
Maestro 
Klick-und- bau.com 
Waren- 
verwaltung 
Bestell- system 
Kunden- verwaltung 
Bezahl- system 
Such- maschine 
Content- Management 
Webseiten- verwaltung
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
33 
Schritt 2: Festlegung der Integrationsarchitektur Vielzahl verschiedener Quellen Warenwirtschaftssysteme Bestellsysteme Buchhaltungssysteme Kundendatenbank (Customer-Relationship) Unterschiedliche Technologien 
Technische Heterogenität, 
ebenso für Inhalte (verschiedene Schemen, etc) 
Leitfrage 1 
Welche Infrastruktur benötige ich, um meine unternehmensinternen (sowie externen) Anwendungen zusammenzubringen?
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
34 
Schritt 3: Technische Integration Wie baut man skalierbare, wartbare und flexible Anwendungen auf? Mehrschichtenarchitekturen und Application Server 
[ out of scope: skalierbare verteilte Architekturen, z.b. Cloud Computing ] Welche Technologien eignen sich zur Integration heterogener Datenbanken. Datenbankabstraktion / Extract-Transform-Load (ETL) Welche Technologien eignen sich zum Aufbau umfangreicher Webanwendungen Auswahl geeigneter Rahmenwerke Best Practice Konzepte und Produktbeispiele für Enterprise Application Integration. Fokus auf Skalierbarkeits- und Wartbarkeitsanforderungen
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
35 
Schritt 4: Inhaltliche Integration (1) 
Informationsintegration über mehrere Quellen, Beispiel „Artikelsuche“ 
Anbieter 1: OBI 
Waren- verwaltung 
Anbieter 2: Hornbach 
Waren- 
verwaltung 
ID: 1 
Price: 30 
Category: Holzhütte 
Available: yes 
ArtikelID: 1 
Preise: 29 
Kategorie: Hütte aus Holz 
Status: ausverkauft 
Autonomes System 
Autonomes System 
Art des Zugriffs auf autonome Systeme? 
Unterschiedliche Schemen; Gleichartige Inhalte, Aktualität 
Klick-und-bau.com 
Aktion: Finde „Gartenhütten“ 
Performanz der Suche ?
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
36 
Schritt 4: Inhaltliche Integration (2) Probleme lose Kopplung starke Heterogenität (technisch wie semantisch) eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten für die Infrastruktur Beherrschbarkeit bei großen Systemen 
Leitfrage 2: 
Welche Auswirkungen hat die starke Autonomie der zu integrierenden Teilsysteme?
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
37 
Schritt 4: Inhaltliche Integration (3) Architekturen und Systeme zur Integration autonomer Informationsquellen Auf welchen Ebenen werden Informationen integriert? Virtuelle vs. Materielle Integration von Daten Verständnis für die erhaltenen Daten Semantische Integration mittels RDF Einsatz von Ontologien Alternativer Zugriff auf Informationsquellen (statt auf DB direkt) Dienstorientierte Integration, Web-Services, Orchestration
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
38 
Schritt 5: Visuelle Aufbereitung und Personalisierung Erstellung der Webseite mit geeignetem Webrahmenwerk 
Tutorials zeigen hierzu die geeigneten Vorgehen, z.B. Erstellung von umfangreichen Webseiten mittels Apache Wicket Grundlagen von Google Web Toolkit Mobile Web Apps Personalisierung der Seite auf Devices, Best practices Leichtgewichtige Integrationsansätze Integration von Drittanbieterdaten auf Präsentationsebene
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
39 
Bereitstellung und Betrieb der Plattform Nicht Fokus dieser Vorlesung, im wesentlichen sind hier gemeint Systemadministration und Deployment Monitoring der Webseite Fehlerbehebung, Optimierung Skalierungsmassnahmen: neue Systeme, intern oder extern.
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
40 
FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
41 
FZI Forschungszentrum Informatik 
26 Jahre 
170 Vollzeit Wissenschaftler 
Durchschnittsalter: 28 
~130 Projekte jährlich für EU, BMBF, BMWi, Land und Industrie 
Technologietransfer-Institut 
am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
17 Professoren des KIT 
Hiwis, Praktikum, Abschlussarbeit, Seminare 
Angebote an Studierende 
Karlsruhe, Berlin 
Bundesweit 
International
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
42 
Kompetenz
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
43 
Information Process Engineering (IPE)
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
44 
Proaktive und reaktive Prozessstabilisierung
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
45 
Intelligentes Kampagnenmanagement 
Customer Intelligence and Architecture 
When 
Who 
What 
How
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
46 
Menschen als ‚Fühler in die Realität‘
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
47 
AHEAD Augmented Hearing
Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 
48 
Energie 
Das Null-Energie- Stadtviertel 
Mobilität/ Verkehr 
Das CO2-arme Stadtviertel 
Menschen/ Lebensqualität 
Die virtuelle Nachbarschaft 
Gewerbe/ Logistik 
Das selbstgenügsame Stadtviertel 
Verwaltung 
Das selbstgestaltete Stadtviertel

Contenu connexe

En vedette

Mujeres pps
Mujeres ppsMujeres pps
Mujeres ppsebruzual
 
11 poliedros-phpapp02
11 poliedros-phpapp0211 poliedros-phpapp02
11 poliedros-phpapp02aharaizdepi
 
Entremés navidad [baja]
Entremés navidad [baja]Entremés navidad [baja]
Entremés navidad [baja]Carla Collado
 
Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...
Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...
Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...JulianReineck
 
Sistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2i
Sistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2iSistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2i
Sistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2iVictor Molina
 
Diseño y evaluación de perfiles por competencia
Diseño y evaluación de perfiles por competenciaDiseño y evaluación de perfiles por competencia
Diseño y evaluación de perfiles por competenciaJose Abreu
 
ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing
ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing
ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing ad-cons GmbH
 
Tarea individual estrategias de crm
Tarea individual estrategias de crmTarea individual estrategias de crm
Tarea individual estrategias de crmAlicia Elera Ramirez
 
Jose daniel mendoza lopez tarea de informatica
Jose daniel mendoza lopez   tarea de informaticaJose daniel mendoza lopez   tarea de informatica
Jose daniel mendoza lopez tarea de informaticadan_19
 
Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)
Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)
Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)Natanael Caamal Turrubiates
 
Bp pharmadaten 2014_de
Bp pharmadaten 2014_deBp pharmadaten 2014_de
Bp pharmadaten 2014_deFischboeck
 

En vedette (20)

Mujeres pps
Mujeres ppsMujeres pps
Mujeres pps
 
Newplacement
NewplacementNewplacement
Newplacement
 
11 poliedros-phpapp02
11 poliedros-phpapp0211 poliedros-phpapp02
11 poliedros-phpapp02
 
Schmuck fertig.pdf
Schmuck fertig.pdfSchmuck fertig.pdf
Schmuck fertig.pdf
 
Plan de trabajo simultáneo n57
Plan de trabajo simultáneo n57Plan de trabajo simultáneo n57
Plan de trabajo simultáneo n57
 
KITKRAK_M15bizkaia
KITKRAK_M15bizkaiaKITKRAK_M15bizkaia
KITKRAK_M15bizkaia
 
Entremés navidad [baja]
Entremés navidad [baja]Entremés navidad [baja]
Entremés navidad [baja]
 
Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...
Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...
Jeremy Rifkin - Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik (1...
 
Sistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2i
Sistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2iSistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2i
Sistema Información Provincial de Tungurahua basado en w2i
 
Docente innovador 2014 Barcelona España
Docente innovador 2014 Barcelona EspañaDocente innovador 2014 Barcelona España
Docente innovador 2014 Barcelona España
 
7759522[2]
7759522[2]7759522[2]
7759522[2]
 
Diseño y evaluación de perfiles por competencia
Diseño y evaluación de perfiles por competenciaDiseño y evaluación de perfiles por competencia
Diseño y evaluación de perfiles por competencia
 
5°sec - I Bimestre - Ejercicios Propuestos N°1
5°sec - I Bimestre - Ejercicios Propuestos N°15°sec - I Bimestre - Ejercicios Propuestos N°1
5°sec - I Bimestre - Ejercicios Propuestos N°1
 
ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing
ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing
ad-cons GmbH - Rechtliche und technische Entwicklungen im Affiliate Marketing
 
Plan de trabajo simultáneo 1 matemáticas
Plan de trabajo simultáneo 1 matemáticasPlan de trabajo simultáneo 1 matemáticas
Plan de trabajo simultáneo 1 matemáticas
 
Tarea individual estrategias de crm
Tarea individual estrategias de crmTarea individual estrategias de crm
Tarea individual estrategias de crm
 
Jose daniel mendoza lopez tarea de informatica
Jose daniel mendoza lopez   tarea de informaticaJose daniel mendoza lopez   tarea de informatica
Jose daniel mendoza lopez tarea de informatica
 
Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)
Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)
Flechas (proyección de los hijos hacia el futuro)
 
Si
SiSi
Si
 
Bp pharmadaten 2014_de
Bp pharmadaten 2014_deBp pharmadaten 2014_de
Bp pharmadaten 2014_de
 

Similaire à Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung

03 EAI - Enterprise Application Integration
03 EAI - Enterprise Application Integration03 EAI - Enterprise Application Integration
03 EAI - Enterprise Application Integrationklickandbau
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterEmpfehlungsbund
 
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen. 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.Johannes Waibel
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.Community ITmitte.de
 
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesAutomatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesJens Küsters
 
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID cardPersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID cardSven Wohlgemuth
 
Dienstorientierte Integration von Komponenten
Dienstorientierte Integration von KomponentenDienstorientierte Integration von Komponenten
Dienstorientierte Integration von KomponentenAndreas Walter
 
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Wolfgang Reinhardt
 
Digitalisierung für zeitgemäße Bildung
Digitalisierung für zeitgemäße BildungDigitalisierung für zeitgemäße Bildung
Digitalisierung für zeitgemäße BildungUnivention GmbH
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?dankl+partner consulting gmbh
 
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerTekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerMichael Schaffner
 
Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...
Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...
Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...Univention GmbH
 
Integrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und OntologieentwicklungIntegrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und OntologieentwicklungJonas Oppenlaender
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashupstischmid
 
CV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DECV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DEAnthony FARAUT
 

Similaire à Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung (20)

03 EAI - Enterprise Application Integration
03 EAI - Enterprise Application Integration03 EAI - Enterprise Application Integration
03 EAI - Enterprise Application Integration
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
 
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen. 2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
2016 - Mobile Revolution - Fachvortrag an der FHS St.Gallen.
 
Lehrstuhl KickOff 2010
Lehrstuhl KickOff 2010Lehrstuhl KickOff 2010
Lehrstuhl KickOff 2010
 
Kick Off 2010
Kick Off 2010Kick Off 2010
Kick Off 2010
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
 
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile DevicesAutomatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
Automatisierte Generierung hybrider Apps für Mobile Devices
 
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID cardPersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
 
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Zwisch...
 
Scholze gbv 5-9-12_final
Scholze gbv 5-9-12_finalScholze gbv 5-9-12_final
Scholze gbv 5-9-12_final
 
Dienstorientierte Integration von Komponenten
Dienstorientierte Integration von KomponentenDienstorientierte Integration von Komponenten
Dienstorientierte Integration von Komponenten
 
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
 
Digitalisierung für zeitgemäße Bildung
Digitalisierung für zeitgemäße BildungDigitalisierung für zeitgemäße Bildung
Digitalisierung für zeitgemäße Bildung
 
Social Media - Quo Vadis
Social Media - Quo VadisSocial Media - Quo Vadis
Social Media - Quo Vadis
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
 
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffnerTekom ft 2016    wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
Tekom ft 2016 wissensfluesse und industrie 40 __ schaffner
 
Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...
Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...
Die nächste Stufe in der Schul-IT: Automatisierung, Delegation von Aufgaben, ...
 
Integrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und OntologieentwicklungIntegrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
Integrierte Wissens- und Ontologieentwicklung
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
 
CV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DECV Anthony FARAUT - DE
CV Anthony FARAUT - DE
 

Informationsintegration und Webportale - Einführungsveranstaltung

  • 1. KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INFORMATIONSINTEGRATION UND WEBPORTALE www.kit.edu Klick-And-Bau Informationsintegration und Webportale Informationsintegration und mobile Web- Anwendungen Einführung Dr. Asarnusch Rashid
  • 2. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 2 Motivation Warenkatalog Redaktioneller Teil Onlinebestellung Angebote verschiedener Anbieter Personalisierte Angebote Community z.B. Produktbewertungen Anbindung an Bezahlsysteme Klick-And-Bau Informationsintegration und Webportale Mobiler Zugriff
  • 3. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 3 Begriffe Webportal (bzw. mobile Web-Anwendung) Informationsintegration Darstellung Bediengerät (Device) Paralleler Zugriff Dynamische Inhalte z.B. Kunden & Logistikdaten Unterschiedliche Datenquellen z.B. Warenangebote Unterschiedliche Datenschemen z.B. Mengen, Texte, Bewertungen Unterschiedliche Inhalte der Daten
  • 4. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 4 Ziele der Vorlesung Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Resultierende Hauptprobleme Technische Heterogenität Inhaltliche Heterogenität Skalierbarkeit Verteilung Wiederverwendung Ziel: Konzeption und Analyse Welche Techniken und Verfahren existieren? Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Techniken
  • 5. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 5 INHALTE UND DOZENTEN
  • 6. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 6 Termine und Themenüberblick (1) Vorlesung: montags 15.45 — 17.15 Uhr HS -101, Informatik-Neubau Themenüberblick Nr Dozent Thema 1 Rashid Einführung 2 Walter Web-Technologien im Überblick 3 Mülle Enterprise Application Integration 4 Rivera-Pelayo Mobile WebApps: Frameworks und Architekturen 5 Braun Mehrschichtenarchitekturen und EJB 6 Walter Datenbankabstraktion und Hibernate 7 Braun Informationsintegration: Architekturen und Systeme 8 Walter Dienstorientierte Integration und Web Services (+Mashups) 9 Zander Semantische Integration: Grundlagen, RDF & OWL 10 Rashid Übung 11 Stühmer, Riemer Ereignisgesteuerte Architekturen und Echtzeitdatenintegration 12 Rashid Kontextmanagement 13 N.N. Praxisbeitrag 14 von Stackelberg Forschungsbeitrag: Crowd-basierte Meinungssammlung 15 Rashid Abschlussveranstaltung
  • 7. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 7 Dr. Asarnusch Rashid (FZI) Ausbildung Informatik am KIT, mit Vertiefung Robotik und Mensch- Technik-Interaktion Diplomarbeit am FZI „Einsatzpotentiale mobiler Endgeräte in Krankenhäuser“ Promotion: Asynchrone Anwenderbeteiligung in Software-Projekten, Prof. Oberweis, AIFB Aktuelle Tätigkeit Abteilungsleitung Health Care Logistics Leitung mehrere Forschungs- und Industrieprojekte Aufbau Zentrum für Telemedizin Interessen Intelligente Integration und Aufbereitung von Daten zu hilfreichen Informationen im Arbeitsprozess (Informations-)Vernetzung und Automatisierung Schwerpunkt Gesundheitswesen Bild
  • 8. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 8 Dr. Andreas Walter (ii4sm Basel, früher FZI) Ausbildung Promotion: Hochwertige Bildsuche mittels semantischer Verfahren, Prof. Lockemann, IPD Aktuelle Tätigkeit Head of Development, ii4sm, Basel Interessen Verständnis für Dateninhalte mittels semantischer Verfahren und machine learning (z.B. NLP) Erstellung umfangreicher Webanwendungen. Integration umfangreicher Datenmengen Bild
  • 9. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 9 Dipl.-Inf. Verónica Rivera-Pelayo (FZI) Ausbildung Informatics Engineering at UPC-Barcelona TECH Aktuelle Tätigkeit wiss. Mitarbeiterin im Forschungsbereich IPE am FZI Doktorandin am AIFB, Prof. Rudi Studer Interessen Technology Enhanced Learning, Reflektives Lernen, Learning Analytics, Human Computer Interaction Mobile und Web Technologien, Context Management Quantified Self und Erfassung von relevanten Daten für das Reflective Learning im Arbeitsumfeld Wissensmanagement, Semantic Web Technologies Aktuelle Projekte MIRROR – Reflective Learning at Work
  • 10. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 10 Reflektierendes Lernen bei der Arbeit
  • 11. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 11 Dr. Simone Braun (CAS Software AG, früher FZI) Ausbildung Promotion über kollaborative Ontologieerstellung in der Anwendung von Social Semantic Tagging, Prof. Studer, AIFB Aktuelle Tätigkeit Manager Innovation & Business Design, CAS Software AG Interessen CRM, xRM, Wissensmanagement, Semantic Web, E-Learning, Cloud Computing Aktuelle Projekte Broker@Cloud – Continuous Quality Assurance and Optimisation for Cloud Brokers MAC4U - Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen OSMOSE – OSMOsis applications for the Sensing Enterprise Lehre Seit 2008 TGL-Seminar im SoSe: http://tgl.fzi.de Seit 2011 IIWP Mehrschichtenarchitekturen für skalierbare, zuverlässige, wartbare Anwendungen Konzepte zur Informationsintegration, d.h. Einbindung externer Inhalte & Quellen
  • 12. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 12 Jutta Mülle Ausbildung Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe wiss. Mitarbeiterin, Senior Researcher in der Forschungsgruppe Datenbanksysteme und Informationssysteme Prof. Klemens Böhm der Fakultät für Informatik, KIT Interessen Workflowmanagementsysteme: Modellierung, Adaption, Analyse, Datenbanksysteme und verteilte Informationssysteme, Kopplung von Daten und Workflows Security und Privacy in WfMS, Compliance von Workflows Projekte Verifikation und Generierung von Test-Workflows in der Automobilindustrie TAS3 - Trusted Architecture for Securely Shared Services – Secure and Adaptive Workflows (abgeschlossen) Vorlesung „Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen“
  • 13. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 13 Dr. Stefan Zander (FZI) Persönliches Seit März 2013 PostDoc im Forschungsbereich Wissensmanagement und semantische Technologien am FZI Forschungszentrum Informatik Doktorat an der Universität Wien im Bereich kontext-abhängige Replizierung von RDF Datenbeständen auf mobile Endgeräte Forschungsinteressen: Context-aware Computing Principles, Semantic Web Technologies for Mobile Information Systems Linked Data Mobile Augmented Reality Lehrveranstaltungsschwerpunkte Rolle und Bedeutung von Ontologien für die Informationsintegration Konzepte und Sprachmittel von Ontologiedefinitionssprachen wie RDFS und OWL Reduktion semantischer Heterogenität zwischen verteilten Datenbeständen am Beispiel des selbstegestalteten Stadtviertels
  • 14. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 14 Ereignisgesteuerte Architekturen und Echtzeitdatenintegration (19. Januar 2015) INHALTE DER VORLESUNG: Technologien Verarbeitung komplexer Ereignisse Ereignisgesteuerte Architekturen Anwendungen Analytik in Echtzeit Internet der Dinge Persönliches Monitoring Forschungsthemen, Trends, Ausblick Verwaltung der Ereignismuster bzw. Anfragen Web of Data Semantik und Verarbeitung komplexer Ereignisse Dominik Riemer, Roland Stühmer - Einführung
  • 15. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 15 Ereignisgesteuerte Architekturen und Echtzeitdatenintegration (19. Januar 2015) Dominik Riemer Infowirt am KIT Forschungsinteressen: Goal-Driven CEP Composition of Event Processing Agents Semantics-based Event Pattern Management riemer@fzi.de Roland Stühmer Informatik am KIT Forschungsinteressen: Distributed Event Processing Rich Internet Applications (RIA) Linked Data, RDF, (Semantische) Web- Technologien stuehmer@fzi.de Dominik Riemer, Roland Stühmer - Einführung
  • 16. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 16 Dr.-Ing Silvia von Stackelberg Ausbildung Diplom in Wirtschaftsinformatik (Univ. Bamberg) Promotion in Informatik (TU Darmstadt) Berufliche Stationen Langjährige wiss. Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Integrierte Informationssysteme (IPSI), Darmstadt: Multimediale Datenbanksysteme, Web Technologien, Semantic Web Seit 04/2010 Post-Doktorandin am IPD Prof. Böhm, Fak. für Informatik, KIT: Sicherheit in Workflow-Management-Systemen (EU Projekt TAS3 - Trusted Architecture for Securely Shared Services) Seit 04/2012 Margarete-von-Wrangell Stipendiatin Aktuelle Forschungsprojekte Datenschutz in Workflow-Management-Systemen Crowd Computing Lehre Seit WS 2010/11 Vorlesung „Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen“ Seminare, Betreuung von DA/MA, etc. zu den gen. Forschungsprojekten
  • 17. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 17 ORGANISATORISCHES
  • 18. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 18 Kontakt Asarnusch Rashid rashid@fzi.de Roland Stühmer stuehmer@fzi.de Dominik Riemer riemer@fzi.de Verónica Rivera-Pelayo rivera@fzi.de Simone Braun simone.braun@cas.de Andreas Walter aw@imagenotion.com Jutta Mülle muelle@kit.edu Silvia von Stackelberg silvia.stackelberg@kit.edu Stefan Zander zander@fzi.de ... Anfragen bei allen am besten per e-Mail
  • 19. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 19 Skript und Prüfung Folienskript unter http://www.klick-and-bau.com Die hier gezeigten Präsentationen bilden das Skript, daher von Folienmenge und Text umfangreicher. Präsentationsfolien werden am Tag der Veranstaltung bereitgestellt Prüfungsablauf szenario- und lösungsorientiert Keine reine Wissensabfrage, sondern Anwendung auf Problemsituationen Lösung umfasst Konzept (Architektur) + Umsetzung mittels Technologien im Rahmen der Vertiefungsprüfung „Informationssysteme“ Anmeldung: Sekretariat Prof. Böhm mündliche Einzelprüfung Anmeldung: rashid@fzi.de
  • 20. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 20 Literatur Zu jeder Veranstaltung wird jeweils geeignete Literatur genannt. Hier ein Überblick interessanter Literatur generell zur Thematik: Ulf Leser & Felix Naumann: „Informationsintegration: Architekturen und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenquellen“, dpunkt.verlag, 2006 (+ Webseite der Autoren) Dirk Weil: „Java EE 7: Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht“, entwickler.press, 2013
  • 21. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 21 ONE PORTAL TO RULE THEM ALL? MANY METHODS SERVE !
  • 22. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 22 BEISPIELAUFBAU EINES WEBPORTALES Gewünschte Funktionen des Webportals
  • 23. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 23 Produktkatalog Klick-und- bau.com Produkte mehrerer Anbieter • Einheitliche Integration der Artikeldaten • Geeignete Zusammenführung von Daten: Duplikate erkennnen, einordnen in Produktkatalog • Einheitliche Such- und Filterfunktion
  • 24. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 24 Umfangreiche Detailansichten zu Artikeln Klick-und- bau.com Detailansichten Mit verschiedenen Bildansichten. Anzeige verschiedener Produktvarianten wie z.b. Nach Farbe und Grösse.
  • 25. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 25 Social Web Features Klick-und- bau.com Gruppen / Seite teilen Anzeige von Personen, die diesen Artikel mögen, Verlinkung mit Facebook, Twitter, G+ etc.
  • 26. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 26 Aktuelle Angebote / Rabattaktionen Klick-und- bau.com Aktuelle Angebote, Rabattaktioen • Hohe Aktualität der Daten nötig (z.b. Erkennung, wenn ein Artikel ausverkauft) • Hochautomatisiertes Starten / Enden von Aktionen, idealerweise durch Zulieferer gesteuert.
  • 27. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 27 Kundenlogin und Konfiguration Klick-und- bau.com Kundenlogin • Verwaltung von Kunden • Spezielle Konditionen für Kunden bei Bestellung, z.b. Kostenlose Lieferung, Rückgaberechte. Konfiguration • Kunden sollen bevorzugte Bereiche, z.b. „Garten“ angeben können. • Startseite soll bevorzugt aus diesen Rubriken Artikel zeigen.
  • 28. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 28 Bestellsystem Klick-und- bau.com Warenkorb Einheitliche Bestellung von Waren über mehrerer Anbieter - Automatisierte Weitergabe von Bestellungen an Anbietersysteme. Unterschiedliche Bezahlsysteme Kunden sollen wahlweise per Paypal, Kreditkarte oder EC bezahlen können - Automatisiertes Debitorensystem.
  • 29. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 29 Redaktioneller Teil Klick-und-bau.com Produktempfehlungen Redaktionelle Texte, Empfehlungen für Produkte z.b. Nach Jahreszeit, z.b. Kamine im Winter. Produktbewertung Integration von Produktbewertungen, z.b. Durch Anbieter wie doyou.de
  • 30. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 30 BEISPIELAUFBAU EINES WEBPORTALES Themenfokus
  • 31. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 31 Der Weg zum Webportal Regelfall: nachträgliches Aufsetzen eines Portals auf Basis vorhandener Informationen und Dienste Wesentliche Schritte: 1.Identifikation der Inhalte und ihrer Quellen 2.Festlegung einer Integrationsarchitektur 3.Technische Integration 4.Inhaltliche Integration 5.Visuelle Aufbereitung und Personalisierung 6.Bereitstellung und Betrieb der Plattform Auch bekannt als Enterprise Application Integration (EAI)
  • 32. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 32 Schritt 1: Identifikation der Inhalte und ihrer Quellen Eine Analyse der Inhalte und Quellen führte zur folgenden Übersicht Anbieter 1: OBI Waren- verwaltung Bestell- system Anbieter 2: Hornbach Waren- verwaltung Bestell- system Anbieter 3: Praktiker Waren- verwaltung Bestell- system Anbieter 3: Hagebau Waren- verwaltung Bestell- system DoYou Google+ Facebook Twitter VISA Paypal MasterCard Maestro Klick-und- bau.com Waren- verwaltung Bestell- system Kunden- verwaltung Bezahl- system Such- maschine Content- Management Webseiten- verwaltung
  • 33. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 33 Schritt 2: Festlegung der Integrationsarchitektur Vielzahl verschiedener Quellen Warenwirtschaftssysteme Bestellsysteme Buchhaltungssysteme Kundendatenbank (Customer-Relationship) Unterschiedliche Technologien Technische Heterogenität, ebenso für Inhalte (verschiedene Schemen, etc) Leitfrage 1 Welche Infrastruktur benötige ich, um meine unternehmensinternen (sowie externen) Anwendungen zusammenzubringen?
  • 34. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 34 Schritt 3: Technische Integration Wie baut man skalierbare, wartbare und flexible Anwendungen auf? Mehrschichtenarchitekturen und Application Server [ out of scope: skalierbare verteilte Architekturen, z.b. Cloud Computing ] Welche Technologien eignen sich zur Integration heterogener Datenbanken. Datenbankabstraktion / Extract-Transform-Load (ETL) Welche Technologien eignen sich zum Aufbau umfangreicher Webanwendungen Auswahl geeigneter Rahmenwerke Best Practice Konzepte und Produktbeispiele für Enterprise Application Integration. Fokus auf Skalierbarkeits- und Wartbarkeitsanforderungen
  • 35. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 35 Schritt 4: Inhaltliche Integration (1) Informationsintegration über mehrere Quellen, Beispiel „Artikelsuche“ Anbieter 1: OBI Waren- verwaltung Anbieter 2: Hornbach Waren- verwaltung ID: 1 Price: 30 Category: Holzhütte Available: yes ArtikelID: 1 Preise: 29 Kategorie: Hütte aus Holz Status: ausverkauft Autonomes System Autonomes System Art des Zugriffs auf autonome Systeme? Unterschiedliche Schemen; Gleichartige Inhalte, Aktualität Klick-und-bau.com Aktion: Finde „Gartenhütten“ Performanz der Suche ?
  • 36. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 36 Schritt 4: Inhaltliche Integration (2) Probleme lose Kopplung starke Heterogenität (technisch wie semantisch) eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten für die Infrastruktur Beherrschbarkeit bei großen Systemen Leitfrage 2: Welche Auswirkungen hat die starke Autonomie der zu integrierenden Teilsysteme?
  • 37. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 37 Schritt 4: Inhaltliche Integration (3) Architekturen und Systeme zur Integration autonomer Informationsquellen Auf welchen Ebenen werden Informationen integriert? Virtuelle vs. Materielle Integration von Daten Verständnis für die erhaltenen Daten Semantische Integration mittels RDF Einsatz von Ontologien Alternativer Zugriff auf Informationsquellen (statt auf DB direkt) Dienstorientierte Integration, Web-Services, Orchestration
  • 38. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 38 Schritt 5: Visuelle Aufbereitung und Personalisierung Erstellung der Webseite mit geeignetem Webrahmenwerk Tutorials zeigen hierzu die geeigneten Vorgehen, z.B. Erstellung von umfangreichen Webseiten mittels Apache Wicket Grundlagen von Google Web Toolkit Mobile Web Apps Personalisierung der Seite auf Devices, Best practices Leichtgewichtige Integrationsansätze Integration von Drittanbieterdaten auf Präsentationsebene
  • 39. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 39 Bereitstellung und Betrieb der Plattform Nicht Fokus dieser Vorlesung, im wesentlichen sind hier gemeint Systemadministration und Deployment Monitoring der Webseite Fehlerbehebung, Optimierung Skalierungsmassnahmen: neue Systeme, intern oder extern.
  • 40. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 40 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK
  • 41. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 41 FZI Forschungszentrum Informatik 26 Jahre 170 Vollzeit Wissenschaftler Durchschnittsalter: 28 ~130 Projekte jährlich für EU, BMBF, BMWi, Land und Industrie Technologietransfer-Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 17 Professoren des KIT Hiwis, Praktikum, Abschlussarbeit, Seminare Angebote an Studierende Karlsruhe, Berlin Bundesweit International
  • 42. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 42 Kompetenz
  • 43. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 43 Information Process Engineering (IPE)
  • 44. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 44 Proaktive und reaktive Prozessstabilisierung
  • 45. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 45 Intelligentes Kampagnenmanagement Customer Intelligence and Architecture When Who What How
  • 46. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 46 Menschen als ‚Fühler in die Realität‘
  • 47. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 47 AHEAD Augmented Hearing
  • 48. Informationsintegration und mobile Web-Anwendungen Wintersemester 2014/2015 48 Energie Das Null-Energie- Stadtviertel Mobilität/ Verkehr Das CO2-arme Stadtviertel Menschen/ Lebensqualität Die virtuelle Nachbarschaft Gewerbe/ Logistik Das selbstgenügsame Stadtviertel Verwaltung Das selbstgestaltete Stadtviertel