Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion

TIB Hannover
TIB HannoverHead of Open Science Lab bei TIB Hannover à TIB Hannover
Sacherschließung in und mit der Wikipedia
Idee, Prototyp, Diskussion



                                              Lambert Heller
           35. Jahrestagung GfKL, 15. Verbundkonferenz GBV
                                             September 2011
Agenda


1.   Wikipedia als Universalthesaurus
2.   Wikipedia: Laien vs. ExpertInnen?
3.   Sacherschließung in und mit der Wikipedia?
4.   Bitte vergleichen Sie!
5.   Fragen und Diskussion




Alle Quellen unter http://www.delicious.com/lambo/gfkl11


                                                           2
1. Wikipedia als Universalthesaurus


•   Alle folgenden Zahlen: DE.wikipedia.org
•      1,2 Mio. Deskriptoren (= Artikel), täglich ca. 400 neue
•      0,8 Mio. Synonymverknüpfungen (= Redirects)
•    25 Mio. interne Verknüpfungen
•      5 Mio. multilinguale Verknüpfungen
•   Zahlreiche polyhierarchische Verknüpfungen (= Kategorien)
•    >6.000 aktive Autoren (jew. >4 Bearbeitungen/Monat)
•   130.000 individuelle ISBNs
•   Daten stehen frei zur Verfügung
•   „Natürlicher“ Sucheinstieg: 1. Websuche, 2. Wikipedia
•   DBpedia: Kristallisationspunkt des Linked Data Web



                                                                 3
2. Laien vs. ExpertInnen?




                            4
Beispiel: WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe


• 2007-2010, finanziert vom Bundesministerium für Ernährung,
  Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
• „Das beachtliche Ergebnis des Projekts: Insgesamt 557
  Stichworte sind fachlich kompetent bearbeitet worden, dabei
  wurden 434 Artikel teilweise komplett neu erstellt oder
  umfangreich „saniert“. (…) Das Projekt konnte nur aufgrund der
  aktiven Beteiligung der zahlreichen freiwilligen Wikipedia-
  Autoren aus den unterschiedlichsten Themenredaktionen
  durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden.“




                                                               5
Beispiel: NIH Wikipedia Academy




                                  6
Beispiel: APS Wikipedia Initiative




                                     7
3. Wikipedia-Sacherschließung: Faviki




                                        8
3. Wikipedia-Sacherschließung: Mockup




                                        9
3. Wikipedia-Sacherschließung: Mockup




                                        10
3. Wikipedia-Sacherschließung: Mockup




                                        11
3. Wikipedia-Sacherschließung: Prototyp LITurgy




                                             12
4. Bitte vergleichen Sie: Wo steht Ihr Thesaurus?


•   Umfang?
•   Linkdichte (Synonyme, Hierarchien, Multilingualität…)?
•   Aktualität und Wachstum?
•   Redaktionen, Projekte o.ä. mit ForscherInnen?
•   Traffic von Suchmaschinen?
•   Wird im Linked Data Web von Dritten genutzt?
•   Frei verfügbar? („Frei“ im Sinne von Open Data)
•   Automatische Erschließung etc. als Projekte im Umfeld, deren
    Ergebnisse frei zur Verfügung stellen?




                                                               13
5. Fragen?


•   Gerne auch noch nach dieser Veranstaltung!
•   Twitter  @Lambo
•   Mail     LH@wikify.org
•   Web      http://wikify.org/
•   Google+ http://wikify.org/+




                                                 14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
1 sur 15

Recommandé

Wiki & Wikipedia par
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaPädagogische Hochschule St. Gallen
799 vues25 diapositives
Bibliotheken @ Google par
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleInga Overkamp
780 vues19 diapositives
Gepostet, gelikt, geteilt – das Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Zürich par
Gepostet, gelikt, geteilt – das Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, ZürichGepostet, gelikt, geteilt – das Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Zürich
Gepostet, gelikt, geteilt – das Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, ZürichETH-Bibliothek
245 vues20 diapositives
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern par
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernUniversitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
1.3K vues14 diapositives
Feedreader - Organisation von Informationen in Bibliotheken und Privat par
Feedreader - Organisation von Informationen in Bibliotheken und PrivatFeedreader - Organisation von Informationen in Bibliotheken und Privat
Feedreader - Organisation von Informationen in Bibliotheken und PrivatMarius Zierold
696 vues24 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Freie Unis, freie akademische Texte par
Freie Unis, freie akademische TexteFreie Unis, freie akademische Texte
Freie Unis, freie akademische TexteDanube University Krems, Centre for E-Governance
909 vues19 diapositives
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
1.4K vues10 diapositives
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org par
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgMaria Rottler
859 vues34 diapositives
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und... par
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
717 vues18 diapositives
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von... par
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
853 vues19 diapositives
Wikidata (für Archive) par
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Joachim Neubert
112 vues19 diapositives

En vedette

Bibliotheks-Apps für Smartphones par
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
2K vues17 diapositives
Wie und warum Weblogs lesen? par
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
1K vues10 diapositives
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens par
Ordnung im Blog - Praktiken des BloggensOrdnung im Blog - Praktiken des Bloggens
Ordnung im Blog - Praktiken des BloggensTIB Hannover
931 vues10 diapositives
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? par
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
806 vues6 diapositives
Keynote WissKom12 par
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12TIB Hannover
2.3K vues20 diapositives
Sorting blog - blogging practices par
Sorting blog - blogging practicesSorting blog - blogging practices
Sorting blog - blogging practicesTIB Hannover
545 vues10 diapositives

En vedette(7)

Bibliotheks-Apps für Smartphones par TIB Hannover
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover2K vues
Wie und warum Weblogs lesen? par TIB Hannover
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover1K vues
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens par TIB Hannover
Ordnung im Blog - Praktiken des BloggensOrdnung im Blog - Praktiken des Bloggens
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens
TIB Hannover931 vues
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? par TIB Hannover
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
TIB Hannover806 vues
Sorting blog - blogging practices par TIB Hannover
Sorting blog - blogging practicesSorting blog - blogging practices
Sorting blog - blogging practices
TIB Hannover545 vues
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover1.1K vues

Similaire à Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion

2015 04-20 wikis par
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikisStefan Kontschieder
614 vues32 diapositives
Wiki im Fremdsprachenunterricht par
Wiki im FremdsprachenunterrichtWiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im FremdsprachenunterrichtRalf buda
4.8K vues64 diapositives
Information literacy (r)evolution - 2011 remix par
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
1.2K vues17 diapositives
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional... par
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
3.3K vues63 diapositives
Digitales Publizieren par
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
1.4K vues16 diapositives
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... par
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
1.4K vues27 diapositives

Similaire à Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion(20)

Wiki im Fremdsprachenunterricht par Ralf buda
Wiki im FremdsprachenunterrichtWiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im Fremdsprachenunterricht
Ralf buda4.8K vues
Information literacy (r)evolution - 2011 remix par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover1.2K vues
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional... par K15t
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
K15t3.3K vues
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... par TIB Hannover
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
TIB Hannover1.4K vues
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken par Rudolf Mumenthaler
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler1.7K vues
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012) par Peter Mayr
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Peter Mayr2.6K vues
Soziale Medien in der Wissenschaft par Mareike König
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König1.8K vues
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne... par Zukunftswerkstatt
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Zukunftswerkstatt1.2K vues
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org par dehypotheses
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
dehypotheses1.3K vues
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par TIB Hannover
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover1.1K vues
Archiv 2.0 Vom Aufbruch der Archive zu ihren Nutzern par Mario Glauert
Archiv 2.0 Vom Aufbruch der Archive zu ihren NutzernArchiv 2.0 Vom Aufbruch der Archive zu ihren Nutzern
Archiv 2.0 Vom Aufbruch der Archive zu ihren Nutzern
Mario Glauert4.3K vues

Plus de TIB Hannover

Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
699 vues11 diapositives
Autoren-Namensidentifikation par
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
1.2K vues16 diapositives
CSL10 par
CSL10CSL10
CSL10TIB Hannover
800 vues15 diapositives
Virtuelle Teams par
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle TeamsTIB Hannover
1.1K vues19 diapositives
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
1.1K vues11 diapositives
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
2.4K vues19 diapositives

Plus de TIB Hannover(20)

Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover699 vues
Autoren-Namensidentifikation par TIB Hannover
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
TIB Hannover1.2K vues
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par TIB Hannover
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
TIB Hannover1.1K vues
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par TIB Hannover
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
TIB Hannover2.4K vues
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.1K vues
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.2K vues
Neue Aufgaben für Bibliothekare par TIB Hannover
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
TIB Hannover2K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover4.9K vues
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe... par TIB Hannover
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover850 vues
Einführung in die Literaturverwaltung par TIB Hannover
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover2.2K vues
Social Networking - Wer, wie, wozu? par TIB Hannover
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
TIB Hannover693 vues
Literaturverwaltung im Wandel par TIB Hannover
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
TIB Hannover849 vues
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder... par TIB Hannover
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
TIB Hannover641 vues
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ... par TIB Hannover
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
TIB Hannover938 vues
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien... par TIB Hannover
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
TIB Hannover461 vues
Information literacy (r)evolution? par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
TIB Hannover1.4K vues
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... par TIB Hannover
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover961 vues
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T... par TIB Hannover
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
TIB Hannover1.5K vues

Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion

  • 1. Sacherschließung in und mit der Wikipedia Idee, Prototyp, Diskussion Lambert Heller 35. Jahrestagung GfKL, 15. Verbundkonferenz GBV September 2011
  • 2. Agenda 1. Wikipedia als Universalthesaurus 2. Wikipedia: Laien vs. ExpertInnen? 3. Sacherschließung in und mit der Wikipedia? 4. Bitte vergleichen Sie! 5. Fragen und Diskussion Alle Quellen unter http://www.delicious.com/lambo/gfkl11 2
  • 3. 1. Wikipedia als Universalthesaurus • Alle folgenden Zahlen: DE.wikipedia.org • 1,2 Mio. Deskriptoren (= Artikel), täglich ca. 400 neue • 0,8 Mio. Synonymverknüpfungen (= Redirects) • 25 Mio. interne Verknüpfungen • 5 Mio. multilinguale Verknüpfungen • Zahlreiche polyhierarchische Verknüpfungen (= Kategorien) • >6.000 aktive Autoren (jew. >4 Bearbeitungen/Monat) • 130.000 individuelle ISBNs • Daten stehen frei zur Verfügung • „Natürlicher“ Sucheinstieg: 1. Websuche, 2. Wikipedia • DBpedia: Kristallisationspunkt des Linked Data Web 3
  • 4. 2. Laien vs. ExpertInnen? 4
  • 5. Beispiel: WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe • 2007-2010, finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) • „Das beachtliche Ergebnis des Projekts: Insgesamt 557 Stichworte sind fachlich kompetent bearbeitet worden, dabei wurden 434 Artikel teilweise komplett neu erstellt oder umfangreich „saniert“. (…) Das Projekt konnte nur aufgrund der aktiven Beteiligung der zahlreichen freiwilligen Wikipedia- Autoren aus den unterschiedlichsten Themenredaktionen durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden.“ 5
  • 7. Beispiel: APS Wikipedia Initiative 7
  • 13. 4. Bitte vergleichen Sie: Wo steht Ihr Thesaurus? • Umfang? • Linkdichte (Synonyme, Hierarchien, Multilingualität…)? • Aktualität und Wachstum? • Redaktionen, Projekte o.ä. mit ForscherInnen? • Traffic von Suchmaschinen? • Wird im Linked Data Web von Dritten genutzt? • Frei verfügbar? („Frei“ im Sinne von Open Data) • Automatische Erschließung etc. als Projekte im Umfeld, deren Ergebnisse frei zur Verfügung stellen? 13
  • 14. 5. Fragen? • Gerne auch noch nach dieser Veranstaltung! • Twitter @Lambo • Mail LH@wikify.org • Web http://wikify.org/ • Google+ http://wikify.org/+ 14
  • 15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!