SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  33
coshsh
automatische Konfiggenerierung
Gerhard Laußer, ConSol
13.09.16 www.consol.de
Aussprache
2
13.09.16 www.consol.de
Wo gibt‘s coshsh?
• Ist in der OMD-Labs-Edition enthalten. labs.consol.de/omd
• pip install coshsh (pypi.python.org)
• git clone github.com/lausser/coshsh
3
13.09.16 www.consol.de
Wie entsteht eine Konfiguration?
• Vom Inventar zur Konfiguration
• Ticket-getrieben: "neuer Server ist da, kannst du den mal eintragen?"
• 1-Mann-Firma, Monitoring-Admin = Sysadmin
• Scan + Script
• …
4
13.09.16 www.consol.de5
Was ist coshsh?
Ein Framework, mit dem beliebige Datenquellen angezapft werden können, um
bedienerlos und automatisiert Nagios-Konfigurationsdateien zu erzeugen.
Datenquellen können sein
• CSV-Dateien
• ODF- und Excel-Sheets
• Datenbank von Monitoring-Selbstbedienungsportalen auf Basis von z.B.
Sharepoint oder Oracle-APEX
• Sharepoint-Applikation
• CMDB
13.09.16 www.consol.de6
Datenquellen enthalten:
• Hosts
so wie bei Nagios. Name und Adresse. Optional Standort, Modell, Abteilung,
• Applikationen
nicht wie bei Nagios. Typ und Name der Applikation / Software.
Das Betriebssystem, die Firmware gelten ebenfalls als Applikation.
Win2008R2, Cisco IOS, Red Hat, OnTap, Tomcat, Oracle, DB2, Netweaver, HPJD, …
Zusätzliche Randinformationen wie Login, Port, Url, Tablespaces, …
Jemand, der die Datenquellen pflegt, muss/will nichts über die Funktionsweise von
Nagios mit seinen Services wissen. Der will seinen Rechner ins Rack schrauben,
Windows installieren und ein paar Angaben in der CMDB einpflegen oder seine
Serverliste ergänzen.
Es gibt Regeln, wie Host- und Applikationsobjekte in Nagios-Hosts und -Services
transformiert werden. Dafür ist der Nagios-Spezialist zuständig.
13.09.16 www.consol.de7
Was ist coshsh nicht?
• Eine Konfigurations-GUI
Viel zu kompliziert. Warum sollte ein Windows-Admin oder DBA sich mit
max_check_attempts & co herumschlagen, wenn er einfach einen neuen Server
oder einen neuen Tablespace ins Monitoring bringen will?
• Und wenn es bereits eine CMDB o.ä. gibt, warum nicht gleich diese nutzen?
13.09.16 www.consol.de8
Was ist coshsh nicht?
• Ein Inventory-Scanner
Server im Wert von Millionen und keine Kontrolle?
Irgendwo muss doch festgehalten sein:
Was will ich in welchem Umfang monitoren?
Was ist mit dem (externen) Betreiberteam vereinbart?
Folge ich einem Plan oder reisse ich eine Wundertüte auf?
Es kann doch nicht sein, dass mir ein Tool sagen muss, was an IT rumsteht und
mir vorschreibt, wie das zu überwachen ist?
Unterscheidet ein Auto-Inventarisierer zwischen Test und Prod?
Schneller Anfangserfolg, danach manuelle Konfiguration.
13.09.16 www.consol.de
Inventory-Scan oder Plan?
• Bottom up - Inventory-Scan sammelt so viel wie möglich:
• Jeden Dreck schwemmt‘s nach oben, ob man will oder nicht
• Neuentdeckungen landen beim Monitoring-Admin
• Neue Objekte sind im Monitoring, wenn ein Inventory läuft.
• Inventory findet Geräte, die sich derzeit in der Aufbauphase befinden.
• Passwörter müssen nachgepflegt werden (nach dem Login-Alarme gekommen sind)
• Spezielle URLs müssen nachgepflegt werden. Nur Port 80/443 zu finden ist ein Witz.
• Top down - es wird nur das gemonitort, was vorgegeben wird:
• Monitoring-Admin ist nur involviert, wenn Fehler passieren und zur Weiterentwicklung
• Neue Objekte sind im Monitoring, sobald der Eigentümer das Startsignal gibt
• Die Verantwortung für Aufnahme ins und Löschen aus dem Monitoring liegt allein beim Systemeigner.
• Relevant ist, was in der CMDB steht, sonst nichts.
9
13.09.16 www.consol.de10
Was ist coshsh?
• coshsh ist ein Generator für hoch standardisierte Umgebungen, der die Pflege des
IT-Bestands von der Pflege des Monitorings trennt.
• coshsh sorgt dafür, dass in einer PaaS/SaaS-Umgebung neue Services und VMs
nach der Registrierung in kürzester Zeit und bedienerlos ins Monitoring
aufgenommen werden.
*.cfg
Filer
Windows
Oracl
e
13.09.16 www.consol.de11
Klasse, z.B. os_ontap.py
Für jede Sorte von Applikation legt man eine Klasse an. Diese erklärt sich für zuständig, wenn ein
passender Eintrag aus der Datasource kommt, z.B. das Betriebssystem eines Filers:
def __mi_ident__(params={}):
if compare_attr("type", params,".*ontap.*|.*netapp.*"):
return ONTAP
class ONTAP(Application):
template_rules = [
TemplateRule(needsattr=None,
template="os_ontap_default",
),
TemplateRule(needsattr="volumes",
template="os_ontap_fs",
),
]
13.09.16 www.consol.de12
Template, z.B. os_ontap_default.tpl
Eine "fast" fertige Konfigurationsdatei, die mit den realen Werten der Applikation versorgt wird.
{{ application|service("os_ontap_default_check_hw")}}
host_name {{ application.host_name}}
use os_ontap_default
check_command check_naf_v2!$HOSTADDRESS$!60!
{{ application.loginsnmpv2.community }}!
environment
}
{{ application|service("os_ontap_default_check_disks") }}
host_name {{ application.host_name }}
use os_ontap_default,srv-pnp
check_command check_naf_v2!$HOSTADDRESS$!60!
{{ application.loginsnmpv2.community }}!
disk,failed
}
{{ application|service("os_ontap_default_check_cpu") }}
……
13.09.16 www.consol.de13
Template, z.B. os_ontap_fs.tpl
In der Klasse stand: TemplateRule(needsattr="volumes", template="os_ontap_fs")
{% for volume in application.volumes %}
{{ application|service("os_ontap_fs_check_vol_"+ volume.name)}}
host_name {{ application.host_name}}
use os_ontap_fs,srvpnp
check_interval 15
check_command check_naf_v2!$HOSTADDRESS$!60!
{{ application.loginsnmpv2.community}}!
vol_data,{{ volume.name }},
{{ volume.warning}}{{ volume.units}},
{{ volume.critical }}{{ volume.units }}
}
{% endfor %}
13.09.16 www.consol.de14
Installation
$ mkdir generator
$ cd generator
$ git pull https://github.com/lausser/coshsh.git
$ mkdir recipes
$ mkdir recipes/yns/templates
$ mkdir recipes/yns/classes
$ mkdir recipes/yns/data
$ mkdir etc
$ vi etc/coshsh.cfg
$ export PATH=$PATH:$HOME/generator/coshsh/bin
oder
$ pip install coshsh
oder
OMD-Labs-Edition
13.09.16 www.consol.de15
Konfiguration
etc/coshsh.cfg
Die "CMDB" ist das CSV-File: $HOME/generator/recipes/yns/data/officepcs_hosts.csv
[datasource_officepcs]
type = csv
dir = %HOME%/generator/recipes/yns/data
[recipe_nsmuc]
objects_dir = %HOME%/siteconfigs/office
datasources = officepcs
host_name,address,type,os,hardware,virtual,notification_period,location,department
ynspc001,192.168.10.101,pc,Dell Optiplex GX700,ps,7x24,Empfang,Administration
ynspc002,192.168.10.102,pc,Acer veriton M290,ps,7x24,Kasse,Administration
13.09.16 www.consol.de16
Wir kochen Hosts
Das Kochrezept für nsmuc lautet:
• Man nehme die Datasource officepcs, also CSV-Dateien namens officepcs_* aus dem Verzeichnis
recipes/yns/data
• Man nehme Classes und Templates (hier: host.py, host.tpl)
• Man rühre um und fülle alles in siteconfigs/office
$ coshsh/bin/coshsh-cook --cookbook etc/coshsh.cfg --recipe nsmuc
2013-10-19 23:24:13,409 - INFO - recipe nsmuc init
...
2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - load template host
2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - load items to datarecipient_coshsh_default
2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - recipe datarecipient_coshsh_default remove
dynamic_dir coshsh/bin/../coshsh/../../siteconfigs/office/dynamic
2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - recipient datarecipient_coshsh_default dynamic_dir
coshsh/bin/../coshsh/../../siteconfigs/office/dynamic
2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - number of files before: 0 hosts, 0 applications
2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - number of files after: 2 hosts, 0 applications
13.09.16 www.consol.de17
Es ist angerichtet
$ find siteconfigs/
siteconfigs/
siteconfigs/office
siteconfigs/office/dynamic
siteconfigs/office/dynamic/hostgroups
siteconfigs/office/dynamic/hosts
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/host.cfg
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002/host.cfg
$ cat siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/host.cfg
define host {
use generic-host
host_name ynspc001
address 192.168.10.101
alias ynspc001
notification_period 7x24
check_command check_host_alive
notification_options d,u,r
_SSH_PORT 22
}
13.09.16 www.consol.de
Jetzt noch Applikationen dazu…
Die „CMDB“ wird erweitert um eine neue Datei
recipes/yns/data/officepcs_applications.csv
host_name,name,type,component,version,check_period
ynspc001,os,Windows,,2008R2,7x24
ynspc002,os,Windows,,2008R2,7x24
$ coshsh-cook --cookbook etc/coshsh.cfg --recipe nsmuc
2013-10-20 00:43:33,767 - INFO - recipe nsmuc init
...
2013-10-20 00:43:33,959 - INFO - number of files before: 2 hosts, 0 applications
2013-10-20 00:43:33,960 - INFO - number of files after: 2 hosts, 2 applications
13.09.16 www.consol.de19
2 hosts, 2 applications
$ find siteconfigs
siteconfigs/
siteconfigs/office
siteconfigs/office/dynamic
siteconfigs/office/dynamic/hostgroups
siteconfigs/office/dynamic/hosts
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/host.cfg
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/os_windows_default.cfg
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002/host.cfg
siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002/os_windows_default.cfg
13.09.16 www.consol.de20
Applikationen - Betriebssystem
Jeder Host bekommt eine Applikation mit dem Namen "os" und dem Typ "Windows", "Linux" [,
"IOS", "ESX", "OnTAP",...]
Für jeden Typ muss eine Klasse angezogen werden. Deren TemplateRules bestimmen dann,
welche tpl-Dateien in Nagios-Konfigfiles umgewandelt werden.
Woher weiss coshsh, dass dafür eine Windows-Klasse zuständig ist?
$ cat recipes/yns/data/officepcs_applications.csv
host_name,name,type,component,version,check_period
ynspc001,os,Windows,,2008R2,7x24
ynspc002,os,Windows,,2008R2,7x24
13.09.16 www.consol.de21
os_windows.py
Bei coshsh sind Klassen und Templates für Windows und Linux dabei.
Die liegen in coshsh/recipes/default/{classes,templates}. (Eigene Sachen liegen später in recipes/)
Wenn aus der Datasource irgendwas rauskommt, dessen type-Feld mit .*windows.* matcht, mach
ein Objekt der Klasse Windows draus
from application import Application
from templaterule import TemplateRule
from util import compare_attr
def __mi_ident__(params={}):
if compare_attr("type", params, ".*windows.*"):
return Windows
class Windows(Application):
template_rules = [
TemplateRule(needsattr=None, template="os_windows_default"),
TemplateRule(needsattr="filesystems", template="os_windows_fs"),
]
13.09.16 www.consol.de22
os_windows_default.tpl
Wenn es ein Objekt der Klasse Windows gibt, besagt die erste TemplateRule:
Nimm os_windows_default.tpl und ersetze darin die Platzhalter durch Werte aus den jeweiligen
Zeile im CSV-File.
os_windows_*.tpl und os_linux_*.tpl liegen coshsh bei. Sie sind in
coshsh/recipes/default/templates
{{ application|service("os_windows_default_check_nsclient") }}
host_name {{ application.host_name }}
use os_windows_default
check_command check_nrpe_arg!60!checkUpTime!
MinWarn=5m MinCrit=1m
}
{{ application|service("os_windows_default_check_cpu") }}
host_name {{ application.host_name }}
use os_windows_default,srv-pnp
max_check_attempts 10
check_command check_nrpe_arg!60!checkCPU!
warn=80 crit=90 time=5m time=1m time=30s
}
13.09.16 www.consol.de23
os_windows_default.cfg
Daraus wird dann:
$ cat siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/os_windows_default.cfg
define service {
service_description os_windows_default_check_nsclient
host_name ynspc001
use os_windows_default
check_command check_nrpe_arg!60!checkUpTime!
MinWarn=5m MinCrit=1m
}
define service {
service_description os_windows_default_check_cpu
host_name ynspc001
use os_windows_default,srv-pnp
max_check_attempts 10
check_command check_nrpe_arg!60!checkCPU!
warn=80 crit=90 time=5m time=1m time=30s
}
13.09.16 www.consol.de24
Applikationsdetails
So ein Windows-System hat auch Filesysteme. Die definiert man über sog. Details. Diese dienen dazu,
alle möglichen Zusatzinformationen zu einer Applikation zu liefern.
• Windows/Unix-Applikationen bekommen Filesysteme
• OnTap-Applikationen bekommen Volumes, Community
• IOS-Applikationen bekommen Interfaces, Community
• Apache-Applikationen bekommen URLs
• Oracle-Applikationen bekommen Tablespaces, User, Passwort
• ...
$ cat recipes/yns/data/officepcs_applicationdetails.csv
host_name,application_name,application_type,monitoring_type,monitoring_0,monitoring_1,
...
ynspc001,os,Windows,FILESYSTEM,C,20,10,,,
ynspc001,os,Windows,FILESYSTEM,D,20,10,,,
ynspc001,os,Windows,FILESYSTEM,F,10,5,,,
ynspc002,os,Windows,FILESYSTEM,C,25,10,,,
13.09.16 www.consol.de25
os_windows_fs.tpl
Der Monitoring-Type „FILESYSTEM“ bewirkt, dass das Applikations- bzw. Windows-Objekt ein
Attribut namens „filesystems“ bekommt. Dieses ist eine Liste von Filesystem-Objekten,
welche ihrerseits Attribute „path“, „warning“, „critical“ und „units“ (default: %) haben.
Wir erinnern uns an
TemplateRule(needsattr="filesystems", template="os_windows_fs"),
$ more coshsh/recipes/default/templates/os_windows_fs.tpl
{# fs.path fs.warning fs.critical fs.units #}
{% for fs in application.filesystems %}
{{ application|service("os_windows_fs_check_" + fs.path) }}
host_name {{ application.host_name }}
use os_windows,srv-pnp
check_interval 15
check_command check_nrpe_arg!60!CheckDriveSize!ShowAll 
MinWarnFree={{ fs.warning }}{{ fs.units }} 
MinCritFree={{ fs.critical }}{{ fs.units }} 
Drive={{ fs.path }}:
}
{% endfor %}
13.09.16 www.consol.de26
Applikationsdetails
coshsh bringt von Haus aus ein paar Details mit
Will man die mitgelieferten Klassen und Templates modifizieren, kopiert man sie von
coshsh/recipes/default/{classes,templates} nach recipes/yns/classes/{classes,templates}
Das gilt für Windows, Linux und die Details. Zwecks eigener Anpassungen reicht es auch, nur ein
tpl-File zu kopieren und die Klasse zu belassen. In coshsh.cfg muss beim Recipe-Abschnitt
noch classes_dir und templates_dir angegeben werden. coshsh/recipes/default wird aber
immer noch durchsucht.
$ cd coshsh/recipes/default/classes $ ls detail*
detail_access.py detail_loginsnmpv2.py detail_socket.py
detail_datastore.py detail_loginsnmpv3.py detail_tablespace.py
detail_depth.py detail_nagiosconf.py detail_tag.py
detail_filesystem.py detail_nagios.py detail_url.py
detail_interface.py detail_port.py detail_volume.py
detail_keyvalues.py detail_process.py detail_login.py
detail_role.py
13.09.16 www.consol.de27
Datasource_xxxx Adapter zur CMDB
Im default-classes-Verzeichnis liegt datasource_csv.py
Diese Datei enthält den Code, um die vorhin gezeigten CSV-Dateien auszulesen und die
gefundenen Hosts und Applikationen in Python-Objekte zu verwandeln.
def __ds_ident__(params={}):
if compare_attr("type", params, "csv"):
return CsvFile
…
class CsvFile(Datasource):
def __init__(self, **kwargs):
superclass = super(self.__class__, self)
superclass.__init__(**kwargs)
# Parameter aus dem [datasource]-Abschnitt
self.name = kwargs["name"]
self.dir = kwargs["dir"]
self.objects = {}
…
13.09.16 www.consol.de
Datasource_xxxx Adapter zur CMDB
def open(self):
logger.info('open datasource %s' % self.name)
if not os.path.exists(self.dir):
logger.error('csv dir %s does not exist' % self.dir)
raise DatasourceNotAvailable
def read(self, filter=None, objects={}, force=False, **kwargs):
for row in hostscsv:
h = Host(row)
self.add('hosts', h)
h.hostgroups.append(
"dept_" + row["departement".lower())
h.hostgroups.append(
"loc_" + row["location"].lower())
…
for row in applicationscsv:
a = Application(row)
self.add('applications', a)
…
13.09.16 www.consol.de29
Eigene Datasource anbinden
Am besten fängt man mit vorhandenem Code an
• cp coshsh/recipes/default/classes/datasource_csvfile.py recipes/yns/classes
• Umbenennen in datasource_xyxy.py
• Die Funktion __ds_ident__ so anpassen, dass der eigene Typ erkannt wird
• In coshsh.cfg im [datasource]-Abschnitt type=xyxy angeben.
Es stehen ein paar Exceptions zur Verfügung, mit denen die Generierung kontrolliert
abgebrochen werden kann:
• DatasourceNotReady
Die Datenbasis wird momentan aktualisiert, es könnte Ungereimtheiten geben.
• DatasourceNotCurrent
Seit der letzten Generierung wurde die Datenbasis nicht verändert. Generierung ist nicht
nötig. (Dazu muss man eine Handshaketabelle mit Zeitstempeln implementieren)
• DatasourceNotAvailable
Die Datenbasis ist nicht verfügbar. Würde man weitergenerieren, könnten hinten 0 Hosts
rauskommen.
13.09.16 www.consol.de
Empfohlene Konfiguration
Zur Erinnerung:
[recipe_nsmuc]
objects_dir = %HOME%/siteconfigs/office
In objects_dir bzw. dessen Unterverzeichnis „dynamic“ landen die Konfigfiles.
Wenn das ein Git-Repository ist, werden die Änderungen mit commit eingecheckt.
[recipe_nsmuc]
max_delta = 90
objects_dir = %HOME%/siteconfigs/office
Notbremse! Ändert sich die Zahl der Hosts/Applikationen um mehr als 90%, wird eine Warnung
ausgegeben. Wurde coshsh-cook mit --safe-output aufgerufen, wird ein git-reset ausgeführt.
13.09.16 www.consol.de31
Wo ist coshsh im Einsatz?
• Landeshauptstadt München
Ursprünglich an eine neue CMDB angebunden. Bis zur Inbetriebnahme der CMDB wird mit
ODS-Calc-Sheets gearbeitet.
• Automobilbauer XYZ
OS-Monitoring – Serverdaten werden aus der CMDB gelesen.
PaaS / Linux-VM auf Knopfdruck – Serverdaten kommen kontinuierlich aus der Admin-DB.
SaaS / DB-VM auf Knopfdruck – Postgres-Monitoring wird kontinuierlich generiert.
Monitoring-Selfservice-Portal – Applikationsmonitore werden aus einer APEX-DB generiert.
• Discounter XYZ
Ca. 220 Standorte pflegen ihren IT-Bestand in einer zentralen Sharepoint-Applikation. Die MS
SQL-DB wird minütlich gelesen. Änderungen gelangen durch git-Replikation innerhalb von 2
Minuten an die entspr. Lokationen.
• Schweizer Nahrungsmittelverarbeitungsmaschinenhersteller
13.09.16 www.consol.de
Demo
Beispiel: DBA trägt seine
Oracle-Instanzen und Tablespaces
in einem Excel-Online-Sheet ein.
Coshsh sorgt dafür, daß diese
automatisch im Monitoring auftauchen.
13.09.16 www.consol.de33
http://labs.consol.de/nagios/coshsh
Fragen?

Contenu connexe

Tendances

oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse
oVirt 3.5 - Einführung und EvaluierungsergebnisseoVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse
oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisseinovex GmbH
 
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerEinfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerLenz Grimmer
 
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...NETWAYS
 
Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...
Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...
Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA'sMySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA'sFromDual GmbH
 
Varnish PHP Unconference Hamburg 2012
Varnish PHP Unconference Hamburg 2012Varnish PHP Unconference Hamburg 2012
Varnish PHP Unconference Hamburg 2012Florian Holzhauer
 
OSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael Streb
OSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael StrebOSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael Streb
OSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael StrebNETWAYS
 
MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6FromDual GmbH
 
Opensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center ManagementOpensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center Managementinovex GmbH
 
Nagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo Latschner
Nagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo LatschnerNagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo Latschner
Nagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo LatschnerNETWAYS
 
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import DataIntroduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import DataGunther Pippèrr
 
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werdenSLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werdenSchlomo Schapiro
 
OSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan Doberstein
OSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan DobersteinOSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan Doberstein
OSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan DobersteinNETWAYS
 
MySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA'sMySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA'sFromDual GmbH
 
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014inovex GmbH
 
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerterDer oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerterGunther Pippèrr
 
Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?
Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?
Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?FromDual GmbH
 
Moderne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tv
Moderne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tvModerne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tv
Moderne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tvinovex GmbH
 
TYPO3: Extension news
TYPO3: Extension newsTYPO3: Extension news
TYPO3: Extension newsNicolaiSch
 

Tendances (20)

oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse
oVirt 3.5 - Einführung und EvaluierungsergebnisseoVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse
oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse
 
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package ManagerEinfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
Einfuehrung in die Erstellung von Software-Paketen mit dem RPM Package Manager
 
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
 
Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...
Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...
Oracle Critical Patch Update und Patch Set Update - DOAG SIG Security 2011 - ...
 
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA'sMySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
MySQL Performance Tuning für Oracle-DBA's
 
Varnish PHP Unconference Hamburg 2012
Varnish PHP Unconference Hamburg 2012Varnish PHP Unconference Hamburg 2012
Varnish PHP Unconference Hamburg 2012
 
OSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael Streb
OSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael StrebOSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael Streb
OSMC 2008 | Monitoring Microsoft SQL Server by Michael Streb
 
MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6MySQL - New Features 5.6
MySQL - New Features 5.6
 
Opensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center ManagementOpensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center Management
 
Nagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo Latschner
Nagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo LatschnerNagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo Latschner
Nagios Conference 2007 | Vmware Monitoring by Ingo Latschner
 
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import DataIntroduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
Introduction into Oracle Data Pump 11g/12c - Export and Import Data
 
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werdenSLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
 
OSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan Doberstein
OSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan DobersteinOSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan Doberstein
OSDC 2013 | The truth is in the logs by Jan Doberstein
 
MySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA'sMySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA's
 
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014
 
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerterDer oracle dba_und_seine_passwoerter
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
 
NoSQL with MySQL
NoSQL with MySQLNoSQL with MySQL
NoSQL with MySQL
 
Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?
Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?
Der Datenbank-Backup ist gemacht - was nun?
 
Moderne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tv
Moderne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tvModerne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tv
Moderne App-Entwicklung am Beispiel waipu.tv
 
TYPO3: Extension news
TYPO3: Extension newsTYPO3: Extension news
TYPO3: Extension news
 

Similaire à coshsh

OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer
OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer   OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer
OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer NETWAYS
 
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die NeuerungenTYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungendie.agilen GmbH
 
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG KonferenzDomino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenzpanagenda
 
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsArchitektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsmatfsw
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersUlrich Krause
 
AdminCamp 2011 Performance
AdminCamp 2011 PerformanceAdminCamp 2011 Performance
AdminCamp 2011 PerformanceUlrich Krause
 
Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2
Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2
Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2Manfred Steyer
 
Apache Kafka
Apache KafkaApache Kafka
Apache Kafkagedoplan
 
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer InfrastrukturContinuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer InfrastrukturQAware GmbH
 
PhpStorm 6 Configuration for TYPO3
PhpStorm 6 Configuration for TYPO3PhpStorm 6 Configuration for TYPO3
PhpStorm 6 Configuration for TYPO3marco-huber
 
Der Status Quo des Chaos Engineerings
Der Status Quo des Chaos EngineeringsDer Status Quo des Chaos Engineerings
Der Status Quo des Chaos EngineeringsQAware GmbH
 
Echtes Single Sign-On mit APEX realisieren
Echtes Single Sign-On mit APEX realisierenEchtes Single Sign-On mit APEX realisieren
Echtes Single Sign-On mit APEX realisierenMT AG
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaGeorg Knon
 
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use CaseSplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use CaseSplunk
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunk
 
ApplicationPro Flyer deutsch
ApplicationPro Flyer deutschApplicationPro Flyer deutsch
ApplicationPro Flyer deutschcynapspro GmbH
 
OSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard Laußer
OSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard LaußerOSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard Laußer
OSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard LaußerNETWAYS
 

Similaire à coshsh (20)

OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer
OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer   OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer
OSMC 2016: Open Monitoring Distribution 2016+ by Gerhard Laußer
 
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die NeuerungenTYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
 
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG KonferenzDomino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
Domino Statistiken verstehen und nutzen (Teil 1) - 41. DNUG Konferenz
 
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsArchitektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino Developers
 
AdminCamp 2011 Performance
AdminCamp 2011 PerformanceAdminCamp 2011 Performance
AdminCamp 2011 Performance
 
Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2
Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2
Offlinefähige Browseranwendungen: Progressive Web-Apps mit Angular 2
 
Apache Kafka
Apache KafkaApache Kafka
Apache Kafka
 
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer InfrastrukturContinuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
 
Logging mit log4net
Logging mit log4netLogging mit log4net
Logging mit log4net
 
PhpStorm 6 Configuration for TYPO3
PhpStorm 6 Configuration for TYPO3PhpStorm 6 Configuration for TYPO3
PhpStorm 6 Configuration for TYPO3
 
Der Status Quo des Chaos Engineerings
Der Status Quo des Chaos EngineeringsDer Status Quo des Chaos Engineerings
Der Status Quo des Chaos Engineerings
 
Node.js
Node.jsNode.js
Node.js
 
Echtes Single Sign-On mit APEX realisieren
Echtes Single Sign-On mit APEX realisierenEchtes Single Sign-On mit APEX realisieren
Echtes Single Sign-On mit APEX realisieren
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
 
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use CaseSplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
 
ApplicationPro Flyer deutsch
ApplicationPro Flyer deutschApplicationPro Flyer deutsch
ApplicationPro Flyer deutsch
 
OSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard Laußer
OSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard LaußerOSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard Laußer
OSMC 2010 | Monitoring mit Shinken by Gerhard Laußer
 

coshsh

  • 3. 13.09.16 www.consol.de Wo gibt‘s coshsh? • Ist in der OMD-Labs-Edition enthalten. labs.consol.de/omd • pip install coshsh (pypi.python.org) • git clone github.com/lausser/coshsh 3
  • 4. 13.09.16 www.consol.de Wie entsteht eine Konfiguration? • Vom Inventar zur Konfiguration • Ticket-getrieben: "neuer Server ist da, kannst du den mal eintragen?" • 1-Mann-Firma, Monitoring-Admin = Sysadmin • Scan + Script • … 4
  • 5. 13.09.16 www.consol.de5 Was ist coshsh? Ein Framework, mit dem beliebige Datenquellen angezapft werden können, um bedienerlos und automatisiert Nagios-Konfigurationsdateien zu erzeugen. Datenquellen können sein • CSV-Dateien • ODF- und Excel-Sheets • Datenbank von Monitoring-Selbstbedienungsportalen auf Basis von z.B. Sharepoint oder Oracle-APEX • Sharepoint-Applikation • CMDB
  • 6. 13.09.16 www.consol.de6 Datenquellen enthalten: • Hosts so wie bei Nagios. Name und Adresse. Optional Standort, Modell, Abteilung, • Applikationen nicht wie bei Nagios. Typ und Name der Applikation / Software. Das Betriebssystem, die Firmware gelten ebenfalls als Applikation. Win2008R2, Cisco IOS, Red Hat, OnTap, Tomcat, Oracle, DB2, Netweaver, HPJD, … Zusätzliche Randinformationen wie Login, Port, Url, Tablespaces, … Jemand, der die Datenquellen pflegt, muss/will nichts über die Funktionsweise von Nagios mit seinen Services wissen. Der will seinen Rechner ins Rack schrauben, Windows installieren und ein paar Angaben in der CMDB einpflegen oder seine Serverliste ergänzen. Es gibt Regeln, wie Host- und Applikationsobjekte in Nagios-Hosts und -Services transformiert werden. Dafür ist der Nagios-Spezialist zuständig.
  • 7. 13.09.16 www.consol.de7 Was ist coshsh nicht? • Eine Konfigurations-GUI Viel zu kompliziert. Warum sollte ein Windows-Admin oder DBA sich mit max_check_attempts & co herumschlagen, wenn er einfach einen neuen Server oder einen neuen Tablespace ins Monitoring bringen will? • Und wenn es bereits eine CMDB o.ä. gibt, warum nicht gleich diese nutzen?
  • 8. 13.09.16 www.consol.de8 Was ist coshsh nicht? • Ein Inventory-Scanner Server im Wert von Millionen und keine Kontrolle? Irgendwo muss doch festgehalten sein: Was will ich in welchem Umfang monitoren? Was ist mit dem (externen) Betreiberteam vereinbart? Folge ich einem Plan oder reisse ich eine Wundertüte auf? Es kann doch nicht sein, dass mir ein Tool sagen muss, was an IT rumsteht und mir vorschreibt, wie das zu überwachen ist? Unterscheidet ein Auto-Inventarisierer zwischen Test und Prod? Schneller Anfangserfolg, danach manuelle Konfiguration.
  • 9. 13.09.16 www.consol.de Inventory-Scan oder Plan? • Bottom up - Inventory-Scan sammelt so viel wie möglich: • Jeden Dreck schwemmt‘s nach oben, ob man will oder nicht • Neuentdeckungen landen beim Monitoring-Admin • Neue Objekte sind im Monitoring, wenn ein Inventory läuft. • Inventory findet Geräte, die sich derzeit in der Aufbauphase befinden. • Passwörter müssen nachgepflegt werden (nach dem Login-Alarme gekommen sind) • Spezielle URLs müssen nachgepflegt werden. Nur Port 80/443 zu finden ist ein Witz. • Top down - es wird nur das gemonitort, was vorgegeben wird: • Monitoring-Admin ist nur involviert, wenn Fehler passieren und zur Weiterentwicklung • Neue Objekte sind im Monitoring, sobald der Eigentümer das Startsignal gibt • Die Verantwortung für Aufnahme ins und Löschen aus dem Monitoring liegt allein beim Systemeigner. • Relevant ist, was in der CMDB steht, sonst nichts. 9
  • 10. 13.09.16 www.consol.de10 Was ist coshsh? • coshsh ist ein Generator für hoch standardisierte Umgebungen, der die Pflege des IT-Bestands von der Pflege des Monitorings trennt. • coshsh sorgt dafür, dass in einer PaaS/SaaS-Umgebung neue Services und VMs nach der Registrierung in kürzester Zeit und bedienerlos ins Monitoring aufgenommen werden. *.cfg Filer Windows Oracl e
  • 11. 13.09.16 www.consol.de11 Klasse, z.B. os_ontap.py Für jede Sorte von Applikation legt man eine Klasse an. Diese erklärt sich für zuständig, wenn ein passender Eintrag aus der Datasource kommt, z.B. das Betriebssystem eines Filers: def __mi_ident__(params={}): if compare_attr("type", params,".*ontap.*|.*netapp.*"): return ONTAP class ONTAP(Application): template_rules = [ TemplateRule(needsattr=None, template="os_ontap_default", ), TemplateRule(needsattr="volumes", template="os_ontap_fs", ), ]
  • 12. 13.09.16 www.consol.de12 Template, z.B. os_ontap_default.tpl Eine "fast" fertige Konfigurationsdatei, die mit den realen Werten der Applikation versorgt wird. {{ application|service("os_ontap_default_check_hw")}} host_name {{ application.host_name}} use os_ontap_default check_command check_naf_v2!$HOSTADDRESS$!60! {{ application.loginsnmpv2.community }}! environment } {{ application|service("os_ontap_default_check_disks") }} host_name {{ application.host_name }} use os_ontap_default,srv-pnp check_command check_naf_v2!$HOSTADDRESS$!60! {{ application.loginsnmpv2.community }}! disk,failed } {{ application|service("os_ontap_default_check_cpu") }} ……
  • 13. 13.09.16 www.consol.de13 Template, z.B. os_ontap_fs.tpl In der Klasse stand: TemplateRule(needsattr="volumes", template="os_ontap_fs") {% for volume in application.volumes %} {{ application|service("os_ontap_fs_check_vol_"+ volume.name)}} host_name {{ application.host_name}} use os_ontap_fs,srvpnp check_interval 15 check_command check_naf_v2!$HOSTADDRESS$!60! {{ application.loginsnmpv2.community}}! vol_data,{{ volume.name }}, {{ volume.warning}}{{ volume.units}}, {{ volume.critical }}{{ volume.units }} } {% endfor %}
  • 14. 13.09.16 www.consol.de14 Installation $ mkdir generator $ cd generator $ git pull https://github.com/lausser/coshsh.git $ mkdir recipes $ mkdir recipes/yns/templates $ mkdir recipes/yns/classes $ mkdir recipes/yns/data $ mkdir etc $ vi etc/coshsh.cfg $ export PATH=$PATH:$HOME/generator/coshsh/bin oder $ pip install coshsh oder OMD-Labs-Edition
  • 15. 13.09.16 www.consol.de15 Konfiguration etc/coshsh.cfg Die "CMDB" ist das CSV-File: $HOME/generator/recipes/yns/data/officepcs_hosts.csv [datasource_officepcs] type = csv dir = %HOME%/generator/recipes/yns/data [recipe_nsmuc] objects_dir = %HOME%/siteconfigs/office datasources = officepcs host_name,address,type,os,hardware,virtual,notification_period,location,department ynspc001,192.168.10.101,pc,Dell Optiplex GX700,ps,7x24,Empfang,Administration ynspc002,192.168.10.102,pc,Acer veriton M290,ps,7x24,Kasse,Administration
  • 16. 13.09.16 www.consol.de16 Wir kochen Hosts Das Kochrezept für nsmuc lautet: • Man nehme die Datasource officepcs, also CSV-Dateien namens officepcs_* aus dem Verzeichnis recipes/yns/data • Man nehme Classes und Templates (hier: host.py, host.tpl) • Man rühre um und fülle alles in siteconfigs/office $ coshsh/bin/coshsh-cook --cookbook etc/coshsh.cfg --recipe nsmuc 2013-10-19 23:24:13,409 - INFO - recipe nsmuc init ... 2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - load template host 2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - load items to datarecipient_coshsh_default 2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - recipe datarecipient_coshsh_default remove dynamic_dir coshsh/bin/../coshsh/../../siteconfigs/office/dynamic 2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - recipient datarecipient_coshsh_default dynamic_dir coshsh/bin/../coshsh/../../siteconfigs/office/dynamic 2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - number of files before: 0 hosts, 0 applications 2013-10-19 23:24:13,565 - INFO - number of files after: 2 hosts, 0 applications
  • 17. 13.09.16 www.consol.de17 Es ist angerichtet $ find siteconfigs/ siteconfigs/ siteconfigs/office siteconfigs/office/dynamic siteconfigs/office/dynamic/hostgroups siteconfigs/office/dynamic/hosts siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001 siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/host.cfg siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002 siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002/host.cfg $ cat siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/host.cfg define host { use generic-host host_name ynspc001 address 192.168.10.101 alias ynspc001 notification_period 7x24 check_command check_host_alive notification_options d,u,r _SSH_PORT 22 }
  • 18. 13.09.16 www.consol.de Jetzt noch Applikationen dazu… Die „CMDB“ wird erweitert um eine neue Datei recipes/yns/data/officepcs_applications.csv host_name,name,type,component,version,check_period ynspc001,os,Windows,,2008R2,7x24 ynspc002,os,Windows,,2008R2,7x24 $ coshsh-cook --cookbook etc/coshsh.cfg --recipe nsmuc 2013-10-20 00:43:33,767 - INFO - recipe nsmuc init ... 2013-10-20 00:43:33,959 - INFO - number of files before: 2 hosts, 0 applications 2013-10-20 00:43:33,960 - INFO - number of files after: 2 hosts, 2 applications
  • 19. 13.09.16 www.consol.de19 2 hosts, 2 applications $ find siteconfigs siteconfigs/ siteconfigs/office siteconfigs/office/dynamic siteconfigs/office/dynamic/hostgroups siteconfigs/office/dynamic/hosts siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001 siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/host.cfg siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/os_windows_default.cfg siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002 siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002/host.cfg siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc002/os_windows_default.cfg
  • 20. 13.09.16 www.consol.de20 Applikationen - Betriebssystem Jeder Host bekommt eine Applikation mit dem Namen "os" und dem Typ "Windows", "Linux" [, "IOS", "ESX", "OnTAP",...] Für jeden Typ muss eine Klasse angezogen werden. Deren TemplateRules bestimmen dann, welche tpl-Dateien in Nagios-Konfigfiles umgewandelt werden. Woher weiss coshsh, dass dafür eine Windows-Klasse zuständig ist? $ cat recipes/yns/data/officepcs_applications.csv host_name,name,type,component,version,check_period ynspc001,os,Windows,,2008R2,7x24 ynspc002,os,Windows,,2008R2,7x24
  • 21. 13.09.16 www.consol.de21 os_windows.py Bei coshsh sind Klassen und Templates für Windows und Linux dabei. Die liegen in coshsh/recipes/default/{classes,templates}. (Eigene Sachen liegen später in recipes/) Wenn aus der Datasource irgendwas rauskommt, dessen type-Feld mit .*windows.* matcht, mach ein Objekt der Klasse Windows draus from application import Application from templaterule import TemplateRule from util import compare_attr def __mi_ident__(params={}): if compare_attr("type", params, ".*windows.*"): return Windows class Windows(Application): template_rules = [ TemplateRule(needsattr=None, template="os_windows_default"), TemplateRule(needsattr="filesystems", template="os_windows_fs"), ]
  • 22. 13.09.16 www.consol.de22 os_windows_default.tpl Wenn es ein Objekt der Klasse Windows gibt, besagt die erste TemplateRule: Nimm os_windows_default.tpl und ersetze darin die Platzhalter durch Werte aus den jeweiligen Zeile im CSV-File. os_windows_*.tpl und os_linux_*.tpl liegen coshsh bei. Sie sind in coshsh/recipes/default/templates {{ application|service("os_windows_default_check_nsclient") }} host_name {{ application.host_name }} use os_windows_default check_command check_nrpe_arg!60!checkUpTime! MinWarn=5m MinCrit=1m } {{ application|service("os_windows_default_check_cpu") }} host_name {{ application.host_name }} use os_windows_default,srv-pnp max_check_attempts 10 check_command check_nrpe_arg!60!checkCPU! warn=80 crit=90 time=5m time=1m time=30s }
  • 23. 13.09.16 www.consol.de23 os_windows_default.cfg Daraus wird dann: $ cat siteconfigs/office/dynamic/hosts/ynspc001/os_windows_default.cfg define service { service_description os_windows_default_check_nsclient host_name ynspc001 use os_windows_default check_command check_nrpe_arg!60!checkUpTime! MinWarn=5m MinCrit=1m } define service { service_description os_windows_default_check_cpu host_name ynspc001 use os_windows_default,srv-pnp max_check_attempts 10 check_command check_nrpe_arg!60!checkCPU! warn=80 crit=90 time=5m time=1m time=30s }
  • 24. 13.09.16 www.consol.de24 Applikationsdetails So ein Windows-System hat auch Filesysteme. Die definiert man über sog. Details. Diese dienen dazu, alle möglichen Zusatzinformationen zu einer Applikation zu liefern. • Windows/Unix-Applikationen bekommen Filesysteme • OnTap-Applikationen bekommen Volumes, Community • IOS-Applikationen bekommen Interfaces, Community • Apache-Applikationen bekommen URLs • Oracle-Applikationen bekommen Tablespaces, User, Passwort • ... $ cat recipes/yns/data/officepcs_applicationdetails.csv host_name,application_name,application_type,monitoring_type,monitoring_0,monitoring_1, ... ynspc001,os,Windows,FILESYSTEM,C,20,10,,, ynspc001,os,Windows,FILESYSTEM,D,20,10,,, ynspc001,os,Windows,FILESYSTEM,F,10,5,,, ynspc002,os,Windows,FILESYSTEM,C,25,10,,,
  • 25. 13.09.16 www.consol.de25 os_windows_fs.tpl Der Monitoring-Type „FILESYSTEM“ bewirkt, dass das Applikations- bzw. Windows-Objekt ein Attribut namens „filesystems“ bekommt. Dieses ist eine Liste von Filesystem-Objekten, welche ihrerseits Attribute „path“, „warning“, „critical“ und „units“ (default: %) haben. Wir erinnern uns an TemplateRule(needsattr="filesystems", template="os_windows_fs"), $ more coshsh/recipes/default/templates/os_windows_fs.tpl {# fs.path fs.warning fs.critical fs.units #} {% for fs in application.filesystems %} {{ application|service("os_windows_fs_check_" + fs.path) }} host_name {{ application.host_name }} use os_windows,srv-pnp check_interval 15 check_command check_nrpe_arg!60!CheckDriveSize!ShowAll MinWarnFree={{ fs.warning }}{{ fs.units }} MinCritFree={{ fs.critical }}{{ fs.units }} Drive={{ fs.path }}: } {% endfor %}
  • 26. 13.09.16 www.consol.de26 Applikationsdetails coshsh bringt von Haus aus ein paar Details mit Will man die mitgelieferten Klassen und Templates modifizieren, kopiert man sie von coshsh/recipes/default/{classes,templates} nach recipes/yns/classes/{classes,templates} Das gilt für Windows, Linux und die Details. Zwecks eigener Anpassungen reicht es auch, nur ein tpl-File zu kopieren und die Klasse zu belassen. In coshsh.cfg muss beim Recipe-Abschnitt noch classes_dir und templates_dir angegeben werden. coshsh/recipes/default wird aber immer noch durchsucht. $ cd coshsh/recipes/default/classes $ ls detail* detail_access.py detail_loginsnmpv2.py detail_socket.py detail_datastore.py detail_loginsnmpv3.py detail_tablespace.py detail_depth.py detail_nagiosconf.py detail_tag.py detail_filesystem.py detail_nagios.py detail_url.py detail_interface.py detail_port.py detail_volume.py detail_keyvalues.py detail_process.py detail_login.py detail_role.py
  • 27. 13.09.16 www.consol.de27 Datasource_xxxx Adapter zur CMDB Im default-classes-Verzeichnis liegt datasource_csv.py Diese Datei enthält den Code, um die vorhin gezeigten CSV-Dateien auszulesen und die gefundenen Hosts und Applikationen in Python-Objekte zu verwandeln. def __ds_ident__(params={}): if compare_attr("type", params, "csv"): return CsvFile … class CsvFile(Datasource): def __init__(self, **kwargs): superclass = super(self.__class__, self) superclass.__init__(**kwargs) # Parameter aus dem [datasource]-Abschnitt self.name = kwargs["name"] self.dir = kwargs["dir"] self.objects = {} …
  • 28. 13.09.16 www.consol.de Datasource_xxxx Adapter zur CMDB def open(self): logger.info('open datasource %s' % self.name) if not os.path.exists(self.dir): logger.error('csv dir %s does not exist' % self.dir) raise DatasourceNotAvailable def read(self, filter=None, objects={}, force=False, **kwargs): for row in hostscsv: h = Host(row) self.add('hosts', h) h.hostgroups.append( "dept_" + row["departement".lower()) h.hostgroups.append( "loc_" + row["location"].lower()) … for row in applicationscsv: a = Application(row) self.add('applications', a) …
  • 29. 13.09.16 www.consol.de29 Eigene Datasource anbinden Am besten fängt man mit vorhandenem Code an • cp coshsh/recipes/default/classes/datasource_csvfile.py recipes/yns/classes • Umbenennen in datasource_xyxy.py • Die Funktion __ds_ident__ so anpassen, dass der eigene Typ erkannt wird • In coshsh.cfg im [datasource]-Abschnitt type=xyxy angeben. Es stehen ein paar Exceptions zur Verfügung, mit denen die Generierung kontrolliert abgebrochen werden kann: • DatasourceNotReady Die Datenbasis wird momentan aktualisiert, es könnte Ungereimtheiten geben. • DatasourceNotCurrent Seit der letzten Generierung wurde die Datenbasis nicht verändert. Generierung ist nicht nötig. (Dazu muss man eine Handshaketabelle mit Zeitstempeln implementieren) • DatasourceNotAvailable Die Datenbasis ist nicht verfügbar. Würde man weitergenerieren, könnten hinten 0 Hosts rauskommen.
  • 30. 13.09.16 www.consol.de Empfohlene Konfiguration Zur Erinnerung: [recipe_nsmuc] objects_dir = %HOME%/siteconfigs/office In objects_dir bzw. dessen Unterverzeichnis „dynamic“ landen die Konfigfiles. Wenn das ein Git-Repository ist, werden die Änderungen mit commit eingecheckt. [recipe_nsmuc] max_delta = 90 objects_dir = %HOME%/siteconfigs/office Notbremse! Ändert sich die Zahl der Hosts/Applikationen um mehr als 90%, wird eine Warnung ausgegeben. Wurde coshsh-cook mit --safe-output aufgerufen, wird ein git-reset ausgeführt.
  • 31. 13.09.16 www.consol.de31 Wo ist coshsh im Einsatz? • Landeshauptstadt München Ursprünglich an eine neue CMDB angebunden. Bis zur Inbetriebnahme der CMDB wird mit ODS-Calc-Sheets gearbeitet. • Automobilbauer XYZ OS-Monitoring – Serverdaten werden aus der CMDB gelesen. PaaS / Linux-VM auf Knopfdruck – Serverdaten kommen kontinuierlich aus der Admin-DB. SaaS / DB-VM auf Knopfdruck – Postgres-Monitoring wird kontinuierlich generiert. Monitoring-Selfservice-Portal – Applikationsmonitore werden aus einer APEX-DB generiert. • Discounter XYZ Ca. 220 Standorte pflegen ihren IT-Bestand in einer zentralen Sharepoint-Applikation. Die MS SQL-DB wird minütlich gelesen. Änderungen gelangen durch git-Replikation innerhalb von 2 Minuten an die entspr. Lokationen. • Schweizer Nahrungsmittelverarbeitungsmaschinenhersteller
  • 32. 13.09.16 www.consol.de Demo Beispiel: DBA trägt seine Oracle-Instanzen und Tablespaces in einem Excel-Online-Sheet ein. Coshsh sorgt dafür, daß diese automatisch im Monitoring auftauchen.