SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  5
Télécharger pour lire hors ligne
Denkfehler 4.0 –
Warum die
Digitalisierung Ihr
kleinstes Problem ist.
Stephanie Borgert
denkSystem
10:00 Uhr
Strategie & Management
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
10
Die nächste industrielle Revolution steht
angeblich schon an der Türschwelle und
verheisst Wunder: Industrie 4.0, Arbei-
ten 4.0 und Management – natürlich 4.0.
Die technologischen Entwicklungen der
jüngsten Zeit machen die «digitale Trans-
formation» angeblich nicht nur notwen-
dig, sondern zwingen gerade kleine und
mittlere Unternehmen dazu, dadurch die
nächste Evolutionsstufe zu erklimmen.
Existiert diese Revolution denn wirklich
oder ist sie nicht vielmehr ein temporä-
rer Hype?
Update für alte Denkmuster
SieisteinHype,derdieNotwendigkeitei-
ner Transformation deutlich und dring-
lich macht. Jedoch handelt es sich nicht
um eine digitale Transformation, son-
derneineorganisationale,dienotwendig
ist.DiehatnichtsmitTechnologienzutun
und steht bereits seit vielen Jahrzehnten
vordenTürenderUnternehmen.Siesteht
dort, seit wir das Industriezeitalter ver-
lassen und uns zu einer Wissensgesell-
schaftentwickelthaben.Undsieistessen-
ziell, damit Organisationen endlich ihr
Management der Dynamik und Komple-
xität des Marktes anpassen. Die techno-
logischen Entwicklungen bieten viele
Möglichkeiten, die sich aber nur nutzen
lassen, wenn aus dem Hype ein Dauer-
brenner wird. «Die sogenannte horizon-
tale Vernetzung – mit Lieferanten, Kun-
den,Partnernundsoweiter–bringtneue
Produktideen und Produktionsmöglich-
keiten.DurchsiewerdendieTeamsimei-
genen Unternehmen automatisch selbst-
organisiert arbeiten, mehr Eigenverant-
wortung übernehmen und damit mit hö-
hererMotivationmehrLeistungbringen.»
Alles 4.0-Versprechen, denen ein fataler
Denkfehler zugrunde liegt: dass es einen
direkten kausalen Zusammenhang zwi-
schen der Vernetzung (meistens tech-
nischgemeint)mitanderenOrganisatio-
nen und der eigenen Arbeitsform gibt.
Glauben wir an diese einfache Ursache-
Wirkungs-Relation, sind wir schon in die
Kausalitätsfallegetappt.DieAutomatisie-
rungvonArbeitsprozessenunddiehoch-
gradigeVernetzungführennichtnotwen-
digerweise zu einer Veränderung in der
Art, wie die eigene Organisation «tickt».
Dort wirken Glaubenssätze, Werte, Nor-
menundRegeln,dieübervieleJahreeta-
bliert und gefestigt sind und nicht mal
eben durch das «Internet of Things» oder
die «Industrie 4.0» verändert werden,
denn eine Organisation ist komplex und
nicht einfach.
DieProduktionsprozessewerdenschlan-
ker, die Produktion somit eizienter. Das
ist das Wunschergebnis in vielen Unter-
nehmen,diesichzurzeitmitderdigitalen
Transformation beschäftigen. Das ewige
Trachten nach mehr Eizienz ist ein
ebensoalteswieüberholtesDenkmuster,
› Stephanie Borgert
Organisationsmanagement
Die erfolgreiche Transformation ist
keine Frage der Technologie
Es ist weniger eine digitale Transformation als vielmehr eine organisationale, auf die sich KMU
vorbereiten müssen. Und die ist mit traditionellen Denkmustern sowie traditionellen Hierar-
chieformen nicht vorteilhaft umzusetzen. Warum das so ist, beschreibt dieser Beitrag.
kurz & bündig
› Es handelt sich weniger um eine
«digitale» Transformation, son-
dern vielmehr um eine organisa-
tionale, die notwendig ist.
› Alle Technologien, Optionen und
Vernetzungen nützen nur wenig,
wenn die «Denke» die alte bleibt.
Sie produziert eben nur die glei-
chen alten Ergebnisse.
› KMU brauchen keine «Enabler»
in Form von Technik und Techno-
logie, sondern müssen die «Ver-
hinderer» aus dem Weg schaf-
fen. Dazu gilt es die eigene Sicht-
weise auf das Unternehmen, die
Märkte, die Mitarbeiter und die
Wertschöpfung zu hinterfragen.
Und anschliessend müssen die
dafür passenden Management-
werkzeuge zum Bewältigen der
Komplexität ausgewählt werden.
!
Strategie & Management
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
11
das aus dem Industriezeitalter stammt.
Damals war die Hauptaufgabe des Ma-
nagements, für die Optimierung der Ar-
beitsdurchläufe zu sorgen und die vor-
nehmlichrepetitivenAufgabeneizienter
zu gestalten. Dieses Dogma ist überholt.
Unsere Arbeitswelt ist komplex, die Auf-
gaben nicht mehr repetitiv. Es geht viel-
mehr um neue Ideen, Innovationen und
die Anpassungsfähigkeit an sich schnell
veränderndeMärkte.MitdenaltenDenk-
mustern wird das nicht gelingen.
Industrie 4.0 ist kein Eizienzhebel, son-
dern macht uns den Grad der Komplexi-
tät deutlich. Somit stellt sich die Frage,
wie wir darauf reagieren. Der Versuch,
mit den gegebenen Möglichkeiten die
Eizienz in der Produktion zu steigern,
kann leicht scheitern. Dann bleibt am
EndenureinweitererHype,dernichthal-
ten konnte, was seine Prediger verspra-
chen. Alle neuen Technologien, Vernet-
zungen und Optionen nützen wenig,
wenndie«Denke»indenOrganisationen
diealtebleibt.Sieproduziertebennurdie
gleichen alten Ergebnisse. Damit Neues
möglichwird,müssenzunächstdieKom-
plexität und ihre Aspekte akzeptiert wer-
den. Das bedeutet, auf Vereinfachung
und schnelle Kausalformulierungen zu
verzichten und die Unvorhersagbarkeit,
Intransparenz und Dynamik der Märkte
undauchdereigenenOrganisationzube-
greifen. Und zu lernen, damit umzuge-
hen. Der Fokus eines jeden Unterneh-
mensmusswiederaufderWertschöpfung
liegen und nicht allein auf der Eizienz.
Viele Daten, wenig Durchblick
EinHeilsversprechen,dasgeradeanKMU
gerichtet wird, lautet: «Viele Daten sor-
genfürgenauerePrognosenüberAbsatz-
möglichkeitenundhelfen,guteEntschei-
dungen zu trefen.» Abgesehen davon,
dass diese Aussagen wieder einmal trivi-
alisieren, steckt darin noch ein wesentli-
cherKomplexitätsirrtum.GuteEntschei-
dungen werden auf Basis von relevanten
Informationen getrofen, nicht auf der
Basis von möglichst vielen.
Dennoch ist «Big Data» eines der Mode-
wörterderletztenJahre.LautIDC(Inter-
nationalDataCorporation)wirdsichdas
Datenvolumen bis 2020 auf circa 44
Zettabytes erhöhen. Im Jahr 2013 waren
nur rund 22 Prozent der gesamten Daten
nutzbar, im Sinne einer Verarbeitung
(Kategorisierung,Analyse).NurfünfPro-
zent wurden überhaupt analysiert. Es
existieren also viele Daten; es wird nur
sehr wenig damit angefangen. Jetzt wird
Big Data als Lösung propagiert und ver-
sprochen, damit auch die Interpretation
derDatendurchführenzukönnen.Dage-
nau liegt der Haken, denn der bisherigen
systematisiertenDatenanalysebringtder
UmgangmitdenenormenDatenmengen
nichts. Sie liegen unstrukturiert, in den
verschiedensten Formaten und in ihren
Wertenuneindeutigvor.EineAnalyseim
herkömmlichen Sinne wird keinen Ge-
winn für die Unternehmen bringen. Die
Daten interpretieren muss am Ende im-
mer noch der Manager oder Geschäfts-
führer. Das Mehr an Bits und Bytes sorgt
nicht für bessere Daten, sondern erstmal
nur für mehr. Und das bringt die Men-
schen paradoxerweise in einen Zustand
des gefühlten Informationsmangels.
Relevanz statt Menge
Der Kybernetiker Gregory Bateson dei-
niertedenBegrifderInformationfolgen-
dermassen: «Information ist ein Unter-
schied, der einen Unterschied macht.»
Entsteht aus den vielen Daten im Kopf
Anzeige
www.sage-treuhand.ch
Strategie & Management
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
12
eineErkenntnis,sosprichtmanvonInfor-
mation. Die Entschlüsselung der Daten
passiertalsoerstimKopf.VieleEntschei-
der leben in dem Gefühl, nicht genügend
Informationen zur Verfügung zu haben.
Sie sammeln mehr Daten in der Hof-
nung,sozugutenundsicherenEntschei-
dungen zu kommen. Sie agieren jedoch
in einem nicht vorhersagbaren, dynami-
schen Kontext. Sie werden demnach nie
alle Informationen erfassen können. So-
langeihnendasnichtbewusstist,werden
sieweitereDatensammeln.Imschlimms-
ten Fall entsteht so ein Dilemma, das zur
Entscheidungslosigkeit führt.
Manager leiden also unter Informations-
mangel, weil sie zu viele Daten haben.
Das Gehirn des Menschen ist nicht auf
Mengenverarbeitungausgelegt.Esistein
OrganzurProblemlösung,unddamitEx-
perte im Erkennen und Verarbeiten von
relevantenInformationen.SowiedasGe-
hirnseinenFokusaufRelevanzsetzt,soll-
ten wir es in den Unternehmen ebenfalls
tun. Nach dem Motto «weniger ist mehr»
ist ein erster Schritt, die Datensammlun-
gen, KPIs und Reports zu hinterfragen.
Welche werden benötigt? Welche davon
erzeugenErkenntnisse?Alsowelcheent-
halten wirklich Informationen?
Pyramide 4.0 gelingt nicht
«VertikaleVernetzungsorgtautomatisch
fürNetzwerk-Organisationen.»Auchdas
ist einer der gängigen Slogans aus den
vielen Industrie-4.0-Publikationen. Ver-
netzungalleinsorgtfürgarnichtsundsie
scheitert, wenn die Organisation nicht
darauf vorbereitet ist. Und damit sind
nicht technologische Voraussetzungen
gemeint. Die häuigste Organisations-
strukturistheuteimmernochdieformal-
hierarchische Pyramide. Oben wird ge-
dachtundentschieden,untengearbeitet.
Genau so hat es Frederick W. Taylor in
seinem Managementkonzept formuliert
und damit die Basis für den ewigen Ruf
nach Eizienz gelegt. Bleiben Organisa-
tionen bei ihrer Pyramidenorganisation,
wirddieVernetzungzumgrossenTeilab-
prallen und die vielen schönen 4.0-Pro-
Strategie & Management
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
13
Porträt
Stephanie Borgert
Beraterin
Stephanie Borgert ist Vortragsrednerin, Management-
Beraterin und Weiterdenkerin für ein zeitgemässes Ma-
nagement. Sie unterstützt Manager, Geschäftsführer so-
wie Projektleiter darin, «Meister der Komplexität» zu
werden und Erfolg nicht dem Zufall zu überlassen.
Kontakt
info@denk-system.com
www.stephanieborgert.de
jektewerdenimSandeverlaufen.Dievier
wesentlichen Gründe hierfür sind:
Starre Hierarchien können
nicht adäquat auf Veränderungen
reagieren.
Damit «oben» Entscheidungen getrofen
werden können, braucht es Informatio-
nen.Diekommenvonaussen(vomMarkt,
den Kunden, den Lieferanten etc.) und
müssen dann von unten nach oben trans-
portiert werden. Dabei werden sie berei-
nigt, beschönigt, ergänzt oder anderwei-
tig verändert. Zudem dauert es zu lange
und Entscheidungen werden nicht dort
getrofen, wo die Wertschöpfungs- und
Marktkompetenz vorhanden ist.
Starre Hierarchien fördern das
Silodenken und -handeln.
Das Marketing hat seine Jahresziele, die
IT ebenfalls. Von diesen Zielen weiss die
Produktion nichts, zudem hat sie ihre ei-
genen. Es liegt auf der Hand, dass ver-
schiedene Ziele und die Incentivierung
der Zielerreichung fördert, dass die Mit-
arbeiter in den eigenen Bereichsgrenzen
denken und agieren. Vernetzung bedeu-
tet aber interdisziplinäres Arbeiten. Ver-
netzung zu fordern und die formale star-
re Hierarchie beizubehalten, bedeutet
für die handelnden Menschen immer ein
Dilemma.
Starre Hierarchien verhindern
Vernetzung.
Jeder Mitarbeiter ist klar einem Bereich
beziehungsweise einer Abteilung zuge-
ordnet.EswirdeineIdentitäthergestellt,
damitjederMitarbeiterweiss,«woerhin-
gehört». Der Haken an diesem Konstrukt
zeigt sich im Fall von Unklarheiten oder
Konlikten. Die Menschen gehen dann
meistdenformalenWegüberVorgesetzte
undEntscheidungsträger,stattmiteinan-
der in den Diskurs zu gehen und für Klä-
rung zu sorgen.
Macht und Vernetzung passen
nicht zusammen.
Macht im Sinne von Kontrolle ist auch in
formal-hierarchischenStruktureneineIl-
lusion, da komplexe Organisationen im-
mer vernetzt sind. Sie wird in vielen Un-
ternehmen aufrechterhalten, damit der
eigene Status quo gewahrt bleibt. Denn
die landläuige Vorstellung eines guten
Managers beinhaltet noch immer, «alles
unter Kontrolle zu haben und alles zu
wissen». Vernetzung zulassen bedeutet
gleichzeitig, bewusst auf Macht sowie
Kontrolle zu verzichten. Vielen Mana-
gern sowie Geschäftsführern fällt das
nochschwer.DiedigitaleTransformation
machtauskeinemBetriebeineNetzwerk-
Organisation,wennerdasselbstnichtaus
tiefstem Herzen so will sowie darauf vor-
bereitet ist. Vernetzung ist in erster Linie
eineFragederHaltungundnichtdertech-
nischen Schnittstellen.
Organisationale Transformation
AufdieFrage,obKMUvoreinerTransfor-
mation stehen, gibt es eine eindeutige
Antwort: Ja, aber es ist nicht die digitale
Transformation. Sie stehen vor einer or-
ganisationalen Transformation, die mit
der immer weiter steigenden Komplexi-
tät der Welt unumgänglich ist. Industrie
4.0 ist eine Welle, die diese Komplexität
mehr als deutlich macht und die Trans-
formation forciert, um neue technologi-
sche Möglichkeiten zielführend nutzen
zu können. Unternehmen brauchen je-
doch keine «Enabler» in Form von Tech-
nikundTechnologie,sondernmüssendie
«Verhinderer» aus dem Weg schafen.
DazugiltesdieeigeneSichtweiseaufdas
Unternehmen, die Märkte, Mitarbeiter
und Wertschöpfung zu hinterfragen so-
wiedierichtigenManagement-Werkzeu-
ge zum Meistern der Komplexität auszu-
wählen. Dann bietet der digitale Hype
dieChanceaufneueIdeen,Innovationen
und den dauerhaften Erhalt der Wettbe-
werbsfähigkeit. «
Literatur
Die Irrtümer der Komplexität
Warum wir ein neues Management brauchen
Stephanie Borgert
260 Seiten, gebunden, Gabal Verlag, Offenbach 2015
CHF 41.90 / € 29,90 (D) / € 30,80 (A)
ISBN: 978-3-86936-661-6

Contenu connexe

Tendances

Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...
Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...
Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...Learning Factory
 
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...hafentalks
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADMarc Wagner
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationMarc Wagner
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchFrank Edelkraut
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungBirgit Mallow
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationSabineKluge1
 
Warum sich (gute) Berater überflüssig machen müssen
Warum sich (gute) Berater überflüssig machen müssenWarum sich (gute) Berater überflüssig machen müssen
Warum sich (gute) Berater überflüssig machen müssenLean Knowledge Base UG
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...Marc Wagner
 
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...ivonne_preusser
 
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...SabineKluge1
 
Newsletter 4 - Führung in der Krise
Newsletter 4 - Führung in der KriseNewsletter 4 - Führung in der Krise
Newsletter 4 - Führung in der Kriseemotion banking
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)Marc Wagner
 
Digitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und LeadershipDigitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und LeadershipChristian Henner-Fehr
 
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERAMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERMarc Wagner
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Birgit Mallow
 
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeRoundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeCompetence Books
 

Tendances (20)

Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...
Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...
Wie Lean ist eigentlich ihre IT – Kundenwert und Verschwendung in der Informa...
 
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
 
Richtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfachRichtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfach
 
Warum sich (gute) Berater überflüssig machen müssen
Warum sich (gute) Berater überflüssig machen müssenWarum sich (gute) Berater überflüssig machen müssen
Warum sich (gute) Berater überflüssig machen müssen
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
 
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
 
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
 
Newsletter 4 - Führung in der Krise
Newsletter 4 - Führung in der KriseNewsletter 4 - Führung in der Krise
Newsletter 4 - Führung in der Krise
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Digitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und LeadershipDigitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und Leadership
 
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERAMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
 
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeRoundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
 

En vedette

Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Learning Factory
 
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei StabauLean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei StabauLearning Factory
 
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenFreiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenLearning Factory
 
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Learning Factory
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!Learning Factory
 
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...Learning Factory
 
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebBelastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebLearning Factory
 
Wertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturWertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturLearning Factory
 
Lean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLearning Factory
 
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.Learning Factory
 
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.Learning Factory
 
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLearning Factory
 
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alleLean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alleLearning Factory
 
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Learning Factory
 
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im HandelLean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im HandelLearning Factory
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Learning Factory
 
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?Learning Factory
 

En vedette (20)

Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
 
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei StabauLean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
 
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenFreiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
 
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Lohnt sich Lean?
Lohnt sich Lean?Lohnt sich Lean?
Lohnt sich Lean?
 
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
 
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebBelastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
 
Wertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturWertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und Fehlerkultur
 
Lean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLean Production vs. Controlling
Lean Production vs. Controlling
 
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
 
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
 
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
 
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alleLean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
 
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
 
Lean Thinking
Lean ThinkingLean Thinking
Lean Thinking
 
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im HandelLean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
 
Lean zur Marke machen!
Lean zur Marke machen!Lean zur Marke machen!
Lean zur Marke machen!
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
 
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
 

Similaire à Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!

Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenRoger L. Basler de Roca
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...Michael Gisiger
 
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Atreus
 
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierungprocon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_DigitalisierungAndreas Sattlberger
 
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITThe naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITMichael Gisiger
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRaimund Simons
 
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...business4brands consulting GmbH
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataCompetence Books
 
Ibm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des CioIbm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des CioFriedel Jonker
 
Effiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und KommunikationEffiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und KommunikationWM-Pool Pressedienst
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...Digital Transformation Network Nachname
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Bloom Partners GmbH
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessOliver Laitenberger
 

Similaire à Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist! (20)

Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Digitale Transformation
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale Transformation
 
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
 
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierungprocon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
 
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITThe naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
 
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Ibm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des CioIbm Die Strategische Rolle Des Cio
Ibm Die Strategische Rolle Des Cio
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Effiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und KommunikationEffiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und Kommunikation
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
 

Plus de Learning Factory

Alignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieAlignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieLearning Factory
 
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017Learning Factory
 
LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017Learning Factory
 
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenVortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenLearning Factory
 
#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for Participation#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for ParticipationLearning Factory
 

Plus de Learning Factory (8)

Alignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieAlignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von Strategie
 
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
 
LeanKnowledgeBase
LeanKnowledgeBaseLeanKnowledgeBase
LeanKnowledgeBase
 
LeanOnlineAcademy
LeanOnlineAcademyLeanOnlineAcademy
LeanOnlineAcademy
 
33 LeanFreaks!
33 LeanFreaks!33 LeanFreaks!
33 LeanFreaks!
 
LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017
 
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenVortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
 
#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for Participation#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for Participation
 

Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!

  • 1. Denkfehler 4.0 – Warum die Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist. Stephanie Borgert denkSystem 10:00 Uhr
  • 2. Strategie & Management KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 10 Die nächste industrielle Revolution steht angeblich schon an der Türschwelle und verheisst Wunder: Industrie 4.0, Arbei- ten 4.0 und Management – natürlich 4.0. Die technologischen Entwicklungen der jüngsten Zeit machen die «digitale Trans- formation» angeblich nicht nur notwen- dig, sondern zwingen gerade kleine und mittlere Unternehmen dazu, dadurch die nächste Evolutionsstufe zu erklimmen. Existiert diese Revolution denn wirklich oder ist sie nicht vielmehr ein temporä- rer Hype? Update für alte Denkmuster SieisteinHype,derdieNotwendigkeitei- ner Transformation deutlich und dring- lich macht. Jedoch handelt es sich nicht um eine digitale Transformation, son- derneineorganisationale,dienotwendig ist.DiehatnichtsmitTechnologienzutun und steht bereits seit vielen Jahrzehnten vordenTürenderUnternehmen.Siesteht dort, seit wir das Industriezeitalter ver- lassen und uns zu einer Wissensgesell- schaftentwickelthaben.Undsieistessen- ziell, damit Organisationen endlich ihr Management der Dynamik und Komple- xität des Marktes anpassen. Die techno- logischen Entwicklungen bieten viele Möglichkeiten, die sich aber nur nutzen lassen, wenn aus dem Hype ein Dauer- brenner wird. «Die sogenannte horizon- tale Vernetzung – mit Lieferanten, Kun- den,Partnernundsoweiter–bringtneue Produktideen und Produktionsmöglich- keiten.DurchsiewerdendieTeamsimei- genen Unternehmen automatisch selbst- organisiert arbeiten, mehr Eigenverant- wortung übernehmen und damit mit hö- hererMotivationmehrLeistungbringen.» Alles 4.0-Versprechen, denen ein fataler Denkfehler zugrunde liegt: dass es einen direkten kausalen Zusammenhang zwi- schen der Vernetzung (meistens tech- nischgemeint)mitanderenOrganisatio- nen und der eigenen Arbeitsform gibt. Glauben wir an diese einfache Ursache- Wirkungs-Relation, sind wir schon in die Kausalitätsfallegetappt.DieAutomatisie- rungvonArbeitsprozessenunddiehoch- gradigeVernetzungführennichtnotwen- digerweise zu einer Veränderung in der Art, wie die eigene Organisation «tickt». Dort wirken Glaubenssätze, Werte, Nor- menundRegeln,dieübervieleJahreeta- bliert und gefestigt sind und nicht mal eben durch das «Internet of Things» oder die «Industrie 4.0» verändert werden, denn eine Organisation ist komplex und nicht einfach. DieProduktionsprozessewerdenschlan- ker, die Produktion somit eizienter. Das ist das Wunschergebnis in vielen Unter- nehmen,diesichzurzeitmitderdigitalen Transformation beschäftigen. Das ewige Trachten nach mehr Eizienz ist ein ebensoalteswieüberholtesDenkmuster, › Stephanie Borgert Organisationsmanagement Die erfolgreiche Transformation ist keine Frage der Technologie Es ist weniger eine digitale Transformation als vielmehr eine organisationale, auf die sich KMU vorbereiten müssen. Und die ist mit traditionellen Denkmustern sowie traditionellen Hierar- chieformen nicht vorteilhaft umzusetzen. Warum das so ist, beschreibt dieser Beitrag. kurz & bündig › Es handelt sich weniger um eine «digitale» Transformation, son- dern vielmehr um eine organisa- tionale, die notwendig ist. › Alle Technologien, Optionen und Vernetzungen nützen nur wenig, wenn die «Denke» die alte bleibt. Sie produziert eben nur die glei- chen alten Ergebnisse. › KMU brauchen keine «Enabler» in Form von Technik und Techno- logie, sondern müssen die «Ver- hinderer» aus dem Weg schaf- fen. Dazu gilt es die eigene Sicht- weise auf das Unternehmen, die Märkte, die Mitarbeiter und die Wertschöpfung zu hinterfragen. Und anschliessend müssen die dafür passenden Management- werkzeuge zum Bewältigen der Komplexität ausgewählt werden. !
  • 3. Strategie & Management KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 11 das aus dem Industriezeitalter stammt. Damals war die Hauptaufgabe des Ma- nagements, für die Optimierung der Ar- beitsdurchläufe zu sorgen und die vor- nehmlichrepetitivenAufgabeneizienter zu gestalten. Dieses Dogma ist überholt. Unsere Arbeitswelt ist komplex, die Auf- gaben nicht mehr repetitiv. Es geht viel- mehr um neue Ideen, Innovationen und die Anpassungsfähigkeit an sich schnell veränderndeMärkte.MitdenaltenDenk- mustern wird das nicht gelingen. Industrie 4.0 ist kein Eizienzhebel, son- dern macht uns den Grad der Komplexi- tät deutlich. Somit stellt sich die Frage, wie wir darauf reagieren. Der Versuch, mit den gegebenen Möglichkeiten die Eizienz in der Produktion zu steigern, kann leicht scheitern. Dann bleibt am EndenureinweitererHype,dernichthal- ten konnte, was seine Prediger verspra- chen. Alle neuen Technologien, Vernet- zungen und Optionen nützen wenig, wenndie«Denke»indenOrganisationen diealtebleibt.Sieproduziertebennurdie gleichen alten Ergebnisse. Damit Neues möglichwird,müssenzunächstdieKom- plexität und ihre Aspekte akzeptiert wer- den. Das bedeutet, auf Vereinfachung und schnelle Kausalformulierungen zu verzichten und die Unvorhersagbarkeit, Intransparenz und Dynamik der Märkte undauchdereigenenOrganisationzube- greifen. Und zu lernen, damit umzuge- hen. Der Fokus eines jeden Unterneh- mensmusswiederaufderWertschöpfung liegen und nicht allein auf der Eizienz. Viele Daten, wenig Durchblick EinHeilsversprechen,dasgeradeanKMU gerichtet wird, lautet: «Viele Daten sor- genfürgenauerePrognosenüberAbsatz- möglichkeitenundhelfen,guteEntschei- dungen zu trefen.» Abgesehen davon, dass diese Aussagen wieder einmal trivi- alisieren, steckt darin noch ein wesentli- cherKomplexitätsirrtum.GuteEntschei- dungen werden auf Basis von relevanten Informationen getrofen, nicht auf der Basis von möglichst vielen. Dennoch ist «Big Data» eines der Mode- wörterderletztenJahre.LautIDC(Inter- nationalDataCorporation)wirdsichdas Datenvolumen bis 2020 auf circa 44 Zettabytes erhöhen. Im Jahr 2013 waren nur rund 22 Prozent der gesamten Daten nutzbar, im Sinne einer Verarbeitung (Kategorisierung,Analyse).NurfünfPro- zent wurden überhaupt analysiert. Es existieren also viele Daten; es wird nur sehr wenig damit angefangen. Jetzt wird Big Data als Lösung propagiert und ver- sprochen, damit auch die Interpretation derDatendurchführenzukönnen.Dage- nau liegt der Haken, denn der bisherigen systematisiertenDatenanalysebringtder UmgangmitdenenormenDatenmengen nichts. Sie liegen unstrukturiert, in den verschiedensten Formaten und in ihren Wertenuneindeutigvor.EineAnalyseim herkömmlichen Sinne wird keinen Ge- winn für die Unternehmen bringen. Die Daten interpretieren muss am Ende im- mer noch der Manager oder Geschäfts- führer. Das Mehr an Bits und Bytes sorgt nicht für bessere Daten, sondern erstmal nur für mehr. Und das bringt die Men- schen paradoxerweise in einen Zustand des gefühlten Informationsmangels. Relevanz statt Menge Der Kybernetiker Gregory Bateson dei- niertedenBegrifderInformationfolgen- dermassen: «Information ist ein Unter- schied, der einen Unterschied macht.» Entsteht aus den vielen Daten im Kopf Anzeige www.sage-treuhand.ch
  • 4. Strategie & Management KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 12 eineErkenntnis,sosprichtmanvonInfor- mation. Die Entschlüsselung der Daten passiertalsoerstimKopf.VieleEntschei- der leben in dem Gefühl, nicht genügend Informationen zur Verfügung zu haben. Sie sammeln mehr Daten in der Hof- nung,sozugutenundsicherenEntschei- dungen zu kommen. Sie agieren jedoch in einem nicht vorhersagbaren, dynami- schen Kontext. Sie werden demnach nie alle Informationen erfassen können. So- langeihnendasnichtbewusstist,werden sieweitereDatensammeln.Imschlimms- ten Fall entsteht so ein Dilemma, das zur Entscheidungslosigkeit führt. Manager leiden also unter Informations- mangel, weil sie zu viele Daten haben. Das Gehirn des Menschen ist nicht auf Mengenverarbeitungausgelegt.Esistein OrganzurProblemlösung,unddamitEx- perte im Erkennen und Verarbeiten von relevantenInformationen.SowiedasGe- hirnseinenFokusaufRelevanzsetzt,soll- ten wir es in den Unternehmen ebenfalls tun. Nach dem Motto «weniger ist mehr» ist ein erster Schritt, die Datensammlun- gen, KPIs und Reports zu hinterfragen. Welche werden benötigt? Welche davon erzeugenErkenntnisse?Alsowelcheent- halten wirklich Informationen? Pyramide 4.0 gelingt nicht «VertikaleVernetzungsorgtautomatisch fürNetzwerk-Organisationen.»Auchdas ist einer der gängigen Slogans aus den vielen Industrie-4.0-Publikationen. Ver- netzungalleinsorgtfürgarnichtsundsie scheitert, wenn die Organisation nicht darauf vorbereitet ist. Und damit sind nicht technologische Voraussetzungen gemeint. Die häuigste Organisations- strukturistheuteimmernochdieformal- hierarchische Pyramide. Oben wird ge- dachtundentschieden,untengearbeitet. Genau so hat es Frederick W. Taylor in seinem Managementkonzept formuliert und damit die Basis für den ewigen Ruf nach Eizienz gelegt. Bleiben Organisa- tionen bei ihrer Pyramidenorganisation, wirddieVernetzungzumgrossenTeilab- prallen und die vielen schönen 4.0-Pro-
  • 5. Strategie & Management KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 13 Porträt Stephanie Borgert Beraterin Stephanie Borgert ist Vortragsrednerin, Management- Beraterin und Weiterdenkerin für ein zeitgemässes Ma- nagement. Sie unterstützt Manager, Geschäftsführer so- wie Projektleiter darin, «Meister der Komplexität» zu werden und Erfolg nicht dem Zufall zu überlassen. Kontakt info@denk-system.com www.stephanieborgert.de jektewerdenimSandeverlaufen.Dievier wesentlichen Gründe hierfür sind: Starre Hierarchien können nicht adäquat auf Veränderungen reagieren. Damit «oben» Entscheidungen getrofen werden können, braucht es Informatio- nen.Diekommenvonaussen(vomMarkt, den Kunden, den Lieferanten etc.) und müssen dann von unten nach oben trans- portiert werden. Dabei werden sie berei- nigt, beschönigt, ergänzt oder anderwei- tig verändert. Zudem dauert es zu lange und Entscheidungen werden nicht dort getrofen, wo die Wertschöpfungs- und Marktkompetenz vorhanden ist. Starre Hierarchien fördern das Silodenken und -handeln. Das Marketing hat seine Jahresziele, die IT ebenfalls. Von diesen Zielen weiss die Produktion nichts, zudem hat sie ihre ei- genen. Es liegt auf der Hand, dass ver- schiedene Ziele und die Incentivierung der Zielerreichung fördert, dass die Mit- arbeiter in den eigenen Bereichsgrenzen denken und agieren. Vernetzung bedeu- tet aber interdisziplinäres Arbeiten. Ver- netzung zu fordern und die formale star- re Hierarchie beizubehalten, bedeutet für die handelnden Menschen immer ein Dilemma. Starre Hierarchien verhindern Vernetzung. Jeder Mitarbeiter ist klar einem Bereich beziehungsweise einer Abteilung zuge- ordnet.EswirdeineIdentitäthergestellt, damitjederMitarbeiterweiss,«woerhin- gehört». Der Haken an diesem Konstrukt zeigt sich im Fall von Unklarheiten oder Konlikten. Die Menschen gehen dann meistdenformalenWegüberVorgesetzte undEntscheidungsträger,stattmiteinan- der in den Diskurs zu gehen und für Klä- rung zu sorgen. Macht und Vernetzung passen nicht zusammen. Macht im Sinne von Kontrolle ist auch in formal-hierarchischenStruktureneineIl- lusion, da komplexe Organisationen im- mer vernetzt sind. Sie wird in vielen Un- ternehmen aufrechterhalten, damit der eigene Status quo gewahrt bleibt. Denn die landläuige Vorstellung eines guten Managers beinhaltet noch immer, «alles unter Kontrolle zu haben und alles zu wissen». Vernetzung zulassen bedeutet gleichzeitig, bewusst auf Macht sowie Kontrolle zu verzichten. Vielen Mana- gern sowie Geschäftsführern fällt das nochschwer.DiedigitaleTransformation machtauskeinemBetriebeineNetzwerk- Organisation,wennerdasselbstnichtaus tiefstem Herzen so will sowie darauf vor- bereitet ist. Vernetzung ist in erster Linie eineFragederHaltungundnichtdertech- nischen Schnittstellen. Organisationale Transformation AufdieFrage,obKMUvoreinerTransfor- mation stehen, gibt es eine eindeutige Antwort: Ja, aber es ist nicht die digitale Transformation. Sie stehen vor einer or- ganisationalen Transformation, die mit der immer weiter steigenden Komplexi- tät der Welt unumgänglich ist. Industrie 4.0 ist eine Welle, die diese Komplexität mehr als deutlich macht und die Trans- formation forciert, um neue technologi- sche Möglichkeiten zielführend nutzen zu können. Unternehmen brauchen je- doch keine «Enabler» in Form von Tech- nikundTechnologie,sondernmüssendie «Verhinderer» aus dem Weg schafen. DazugiltesdieeigeneSichtweiseaufdas Unternehmen, die Märkte, Mitarbeiter und Wertschöpfung zu hinterfragen so- wiedierichtigenManagement-Werkzeu- ge zum Meistern der Komplexität auszu- wählen. Dann bietet der digitale Hype dieChanceaufneueIdeen,Innovationen und den dauerhaften Erhalt der Wettbe- werbsfähigkeit. « Literatur Die Irrtümer der Komplexität Warum wir ein neues Management brauchen Stephanie Borgert 260 Seiten, gebunden, Gabal Verlag, Offenbach 2015 CHF 41.90 / € 29,90 (D) / € 30,80 (A) ISBN: 978-3-86936-661-6