SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  25
Télécharger pour lire hors ligne
Intelliact AG
Siewerdtstrasse 8
CH-8050 Zürich
T. +41 (44) 315 67 40
mail@intelliact.ch
www.intelliact.ch
Requirements-Management
Dr. Christian Bacs, 25. November 2019
PLM OPEN HOURS
Was ist der Nutzen des Requirements-Managements
und wie lässt es sich in das PLM integrieren?
Was sind zur Zeit Ihre Haupt-
Themenstellungen im Bereich PLM-
Umsetzung?
Genannt wurde nach typischen
Themenstellungen wie
«Global Collaboration»
«Configuration Management»
«Release- and Change Management «
folgt bereits das Requirements-Management
(42%)
Dies unterstreicht die momentane
Entwicklung auf dem PLM-Software Markt
sowie in PLM Projekten
Der «PLM-Trend» Requirements-Management
EINLEITUNG
2[CIMdata] https://ipxhq.com/files_uploaded/PeterBilelloCIMdataTheStateofthePLMIndustryr1v1.pdf
Requirements-Engineering umfasst
Ermitteln,
Analysieren,
Spezifizieren,
Validieren von Requirements
aller Eigenschaften und Rahmenbedingungen eines Systems, die über seinen gesamten
Lebenszyklus gewünscht werden bzw. relevant sind
Zu einem Requirements-Engineering gehört auch das Requirements-Management
Änderungen von Anforderungen verfolgen
Anforderungsdokumente über ihren gesamten Lebenszyklus verwaltet
plant, organisiert und kontrolliert
Unterscheidung zwischen Requirements-Management und -Engineering?
EINLEITUNG
3[CMU/SEI 2006, p. 143; Sommerville 2011, p. 111; Pohl 2010, p. 594]
Fokus der OpenHours
REQUIREMENTS-MANAGEMENT
Was ist der Nutzen von
Requirements-Management?
Je früher Fehler erkannt werden, umso kostengünstiger ist ihre
Behebung (s. Abbildung rechts)
D.h. es ist preisgünstiger Requirements, welche bisher lediglich
schriftlich gesammelt wurden, zu ändern, als die Funktionalität, die
die Anforderung umsetzt, in einem getesteten, dokumentierten und
ausgelieferten System zu ändern
Die Validierung von Requirements erlaubt eine zusätzliche
Absicherungsebene, die neben Validierungen, die durch
verschiedene Tests erfolgen, dazu beiträgt, die Qualität der Produkte
zu erhöhen
Ein durchgängiges Änderungswesen wird erst durch das
Requirements-Management ermöglicht
à Projekterfolg (Qualität, Zeit und Kosten)
Fehlervermeidung (in den frühen Phasen)
WAS IST DER NUTZEN VON REQUIREMENTS-MANAGEMENT?
8
ANFORDERUNGEN SYSTEM
SYSTEMENTWICKLUNG
SYSTEMENTWURF
SYSTEMINTEGRATION
MODELLBILDUNG UND -ANALYSE
TESTEN
Die Requirements sind fester Bestandteil eines
durchgängigen Produktentwicklungsprozesses
1. Requirement (Kundenwunsch): Erfassung von
Anforderungen über die Ebenen Systeme und Module
(Funktionen)
2. Technische Spezifikation: Umsetzung der
Anforderungen in technische Lösungen/Spezifikationen
3. Definition von Testfällen: Definition von Testfällen
aufgrund der technischen Spezifikationen
4. Durchführung der Tests, Protokollierung der Tests
und Rückmeldung an das Requirement (Erfüllung,
Validierung)
Deshalb sollen Requirements bestmöglich in das
PLM integriert werden
Durchgängige Einbindung von Validierung und Tests
WAS IST DER NUTZEN VON REQUIREMENTS-MANAGEMENT?
9
Modultests
Kundenwunsch
Systemanforderungen
Modulanforderungen
Systemtests (FAT)
Validierung (SAT)
Techn. Spezifikationen Test-Cases
1
2 3
4
Immer mehr Gesetze und Richtlinien schreiben es vor,
Teillösungen mittels Gesamtmodellierungen zu verifizieren und
abzugeben
Raum- und Luftfahrt
Automobilindustrie
Etc.
Dies gilt insbesondere als Zulieferer (Tier1) von (komplexen)
Teillösungen
Die Anforderungs-, funktionale, logische und physische (RFLP)
Struktur des Engineering-Modells wurde eingeführt und dient
heute als zentraler Austausch zwischen Lieferanten und Zulieferer
RFLP ist Teil des MBSE (Model based systems engineering)
à Nur mittels eines integrierten Requirements-Managements
kann eine Gesamt-Modellierung und Dokumentation erfolgen
Requirements werden gefordert als Bestandteil der Produktdokumentation
WAS IST DER NUTZEN VON REQUIREMENTS-MANAGEMENT?
10
R
F
L
P
REQUIREMENTS-MANAGEMENT
Welche Tools können für ein
Requirements-Management
genutzt werden?
Überblick Digital Thread
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
12
PLAN CONCEPT DESIGN VALIDATE PRODUCTION SERVICE USAGE
Requirements Structure Functional Structure Engineering Structure Testing/Simulation Structure Manufacturing Structure Service BOM Structure Product Structure
PDM SAP/MES
DOWNSTREAM
UPSTREAM
?
Ziel: Durchgängigkeit / Rückverfolgbarkeit
Requirements-Management kann durch passende
Werkzeuge unterstützt werden,
um wiederkehrende Arbeiten sowie die Erstellung und
Pflege von Spezifikationen effizient zu unterstützen
Es gibt zahlreiche «Werkzeugarten»
Office-Werkzeuge
Wikis
Workflow-Tools
Entwicklungsumgebungen und Modellierungswerkzeuge
Spezielle RE-Werkzeuge
Agile Cloud-Lösungen
Welches Tool eignet sich für das Requirements-Management ?
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
13[Ebe14] C. Ebert, Systematisches Requirements Engineering, dpunkt.verlag, 2014
Integrationsarten von Requirements-Management-Tools
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
14
PLM
DOC
PLM
RE/RM
PLM
RE/RM
PLM
RE/RM
Beschreibung
Verwaltung von Requirements
in einem Dokument, evt. Word-Anbindung mittels
Requirements Interchange Format
z.B. Office
Verwaltung von Requirements
in einem Requirements-Management
Tool,
z.B. Doors, Jira
Verwaltung von Requirements
in einem Requirements-
Management Tool mit Schnittstelle
in die bestehende PLM-Umgebung
Verwaltung von Requirements
In einem integrierten Requirements-
Management Modul der PLM-Umgebung
z.B. Polarion, PTC RVS etc.
ReqIF
Name
Dokumenten-basiert
Requirements-Management
Tools
PLM integriertes
Requirements-Management
Tool
PLM Requirements-
Management Tool
Für eine sehr einfache Requirements-
Planung kann man einfach eine
Tabellenkalkulation oder eine Word-
Dokumentvorlage verwenden, um die
Requirements-Dokumentation auszufüllen
Excel oder Google Sheets und ein Word-
Dokument sind die elementarsten
Requirements
Aktualisierung der Dokumente stark auf
Einzelpersonen angewiesen
Vorteile
Sehr einfach in der Umsetzung
Keine Tool-Erfahrung nötig
Einbindung aber über ReqIF möglich
Nachteile
Nicht geeignet für komplexe Produkte
Änderungswesen schwer nachzuvollziehen
Keine Durchgängigkeit über sämtliche
Produktdaten möglich
Keine Wiederverwendung von Objekten möglich
(z.B. Requirements)
Verwaltung von Requirements in einem Dokument
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
Beschreibung Vor- und Nachteile
15
In einer komplexeren Requirements -
Managementplanung kann das Tool ein
komplettes Softwaresystem sein, um
die Beziehungen zwischen Requirements zu
verwalten
Eine Requirement kann versioniert werden
die gegenseitige Auswirkungen von Requirements
zu analysieren
Der Status eines Requirement kann dokumentiert
werden und das Requirement kann einen
Lebenszyklus durchlaufen
Projektsteuerung
Definition von Testfällen und Durchführungen
inklusive Testreports
Vorteile
Vollumfängliche «Best in Class» Lösung für RE
Für komplexe Produkte geeignet
Änderungsmanagement für Requirement-
Engineering
Importfähigkeit durch Kundendokumente (z.B.
Requirements-Erkennung)
Nachfolgeprozesse für Requirements (Testcases,
Testing, Reports)
Nachteile
Änderungswesen bez. Produktdaten schwer
nachzuvollziehen
Keine Durchgängigkeit mit den nachgelagerten
Produktdaten
Verwaltung von Requirements in einem Requirements-Management Tool
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
Beschreibung Vor- und Nachteile
16
Gleiches Tool wie davor, durch die Integration
in ein PLM werden die Funktionen um
folgende Möglichkeiten erweitert:
Verknüpfung der Requirements mit Produktdaten
Durchgängigkeit aller Daten von den Requirements
über die Lösungen bis hin zur Produkt-Validierung
die durchgängige Auswirkungen von Requirements
zu analysieren
Damit einhergehend die vollständige
Rückverfolgung einer serialisierten Komponente
zur ursprünglich definierten und verknüpften
Requirements
Vorteile
Durchgängigkeit
Verknüpfbarkeit des Requirements-
Managements mit Produktdaten
Nachteile
Änderungswesen teilweise nachzuvollziehen
(Abhängig von der Schnittstelle)
Schnittstelle (Austauschformat, Technologie,
Daten-Replikation)
Komplexität der Datenarchitektur –
Vernetzungen aller Objekte
Verwaltung von Req. in einem PLM-integriertem Req.-Management Tool
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
Beschreibung Vor- und Nachteile
17
Viele PDM-Anbieter bieten desweilen
auch eine eigene Requirements-
Management Toollösung als integratives
Modul an. Daraus ergeben sich durchaus
vielversprechende Erweiterungen:
Verknüpfung von Requirements mit xCAD-
Elementen, z.B. Features
Integratives Change-Management und
Einflussanalyse
Unterstützung eines zentralen Modelles à
MBSE
Vorteile
Integratives Produkt-Modell
Integratives Änderungswesen
Verknüpfung mit einer 3D, 2D Visualisierung
Nachteile
Tool-Komplexität / Datenmodell komplex
Integrale Lösung à Abhängigkeiten bez.
Datenarchitektur
Verwaltung von Requirements in einem PLM-Modul für RE
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
Beschreibung Vor- und Nachteile
18
Eine Studie zeigte:
Eine reine Werkzeugeinführung brachte einen kaum relevanten
Nutzen (2 Prozent Verbesserung).
Prozessverbesserungen ergaben 8 Prozent Nutzen
Prozessverbesserungen unterstützt mit den richtigen
Werkzeugen brachten 20 Prozent Effizienzverbesserung.
Voraussetzung eines erfolgreichen Tool- Einsatzes:
Die Definition eines Prozesses und Methodik
Die richtige Tools-Auswahl
PLM integrierte Lösungen bedingen neben den Prozessen die
sorgfältige Definition der „Verknüpfungspunkte“: Requirements,
Funktionsstruktur, Produktstruktur
Was ist bei der Tool-Einführung zu beachten?
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
19[Ebe14] C. Ebert, Systematisches Requirements Engineering, dpunkt.verlag, 2014
REQUIREMENTS-MANAGEMENT
Womit lässt sich ein Requirement
verknüpfen?
Womit Requirements-Management integrieren?
WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN?
21
PLAN CONCEPT DESIGN VALIDATE PRODUCTION SERVICE USAGE
Requirements Structure Functional Structure Engineering Structure Testing/Simulation Structure Manufacturing Structure Service BOM Structure Product Structure
PDM SAP/MES
DOWNSTREAM
UPSTREAM
Requirements-
Management
Ziel: Durchgängigkeit / Rückverfolgbarkeit
Spannende Frage ist letztlich: Wie verknüpft
man Requirements mit dem digitalen Produkt?
Requirements sollten nur mit «stabilen» Elementen
verknüpft werden à Changemanagement
Je granularer das Element (e.g. Feature) desto grösser
wird das zu betreuende «Netzwerk» à Pflegeaufwand
Aussagekraft der Elemente bez. Produktarchitektur
oder Funktion
Testbarkeit der Elemente
«Nur so detailliert wie notwendig, nur so grob
wie Aussagekräftig»
Pragmatismus ist an dieser Stelle gefragt
Womit lässt sich ein Requirement verknüpfen?
REQUIREMENTS-MANAGEMENT IM PLM
22
Produkt
Funktion
BG/ET
Feature
Granularität
Komplexität/Beständigkeit
Not file based CAD
Produktspezifikationen
REQUIREMENTS-MANAGEMENT
Summary
Was ist der Nutzen eines Requirements-Managements?
Das Requirements-Management hilft, Fehler frühzeitig aufzudecken und damit früh möglichst zu beheben
Zusätzlich unterstützt das Requirements-Management im Verlaufe des Projektes ein reibungs- und lückenloses
Testen, dies erhöht langfristig die Qualität der Produkte und dadurch verkürzt sich die Time-to-Market
Requirements-Management ist auch Teil des RFLP Modelles, welches Unternehmen immer mehr von Zulieferern
fordern
Was ist der zusätzliche Nutzen einer PLM-Integration?
Durchgängige Produktdaten: Beim Requirements-Management empfiehlt sich, eine PLM-Integration mit den
Produktdaten zu etablieren und so die Durchgängigkeit von den Requirements bis zum Testen der Produkte zu
schaffen
Durchgängige Prozesse: Änderungsverfolgung über sämtliche Disziplinen hinweg à Prozessintegration von
Requirements-Management (u.a. Analyse der Änderungsauswirkungen)
Unterstützung durch Tools: bestmögliche Unterstützung durch spezifische Unternehmenstools
Fazit
REQUIREMENTS-MANAGEMENT
24
Ein Systemgestütztes und hoch integriertes Requirements Management ist nicht in jedem Fall
notwendig. Fälle die für eine Requirements Management Lösung sprechen:
Produkt- resp. Projektkomplexität, z.B. durch Interdisziplinarität (z.B. Mechatronik) erfordern eher ein Requirements-
Management
Branche, z.B. Medizin, Automobil , Luftfahrt etc. Richtlinien und Nachfrage machen ein Requirements-Management
erforderlich
Eine erfolgreiche PLM-Integration des Requirements-Management benötigt nicht nur eine Schnittstelle
Organisation: Requirements-Engineering braucht ausgebildete Fachkräfte und eine hohe Standardisation im
Unternehmen, damit Requirements auch nachhaltig gut erfasst werden können
Aufwand vs. Nutzen: ein erfolgreiches Requirements-Engineering bedeutet einen nicht zu vernachlässigbaren Aufwand
(Komplexität, Netzwerk). Der Nutzen eines durchgängigen Requirements-Engineerings muss klar ausgewiesen werden
können
Grundlagen für den Nutzen fehlen: Grundlage für den Nutzen muss erst geschaffen werden (à Durchgängigkeit)
– Oft sind viele verknüpfte PLM-Themenstellungen noch nicht gelöst, z.B. Produkt-Struktur, eBOM – mBOM
Transformationen, Werkzeug- Anlagen und Vorrichtungs-Management und , Testcase- und Prüfmittel-Management
sowie Verwaltung von Testdurchführungen
à «Nach der Pflicht die Kür»
Was sind die Herausforderungen bei der PLM-Integration?
REQUIREMENTS-MANAGEMENT
25
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf
WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN?
26
Dr. Christian Bacs
Senior Consultant
Dipl. Masch.-Ing. ETH
+41 79 456 68 62
bacs@intelliact.ch
Systemlandschaft optimieren Produktdaten durchgängig nutzen
Prozesse beschleunigen Digitalen Mehrwert schaffen
Digitales Produkt realisieren
www.intelliact.ch
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
https://intelliact.ch/events/plm-open-hours

Contenu connexe

Tendances (6)

Sistem Informasi Manajemen dan manajemen kinerja
Sistem Informasi Manajemen dan manajemen kinerjaSistem Informasi Manajemen dan manajemen kinerja
Sistem Informasi Manajemen dan manajemen kinerja
 
Sistem informasi manajemen (artikel)
Sistem informasi manajemen (artikel)Sistem informasi manajemen (artikel)
Sistem informasi manajemen (artikel)
 
Enterprise resource planning ppt
Enterprise resource planning pptEnterprise resource planning ppt
Enterprise resource planning ppt
 
Peranan sistem informasi manajemen dalam sebuah perusahaan
Peranan sistem informasi manajemen dalam sebuah perusahaanPeranan sistem informasi manajemen dalam sebuah perusahaan
Peranan sistem informasi manajemen dalam sebuah perusahaan
 
Management Information System Types
Management Information System TypesManagement Information System Types
Management Information System Types
 
Erp
ErpErp
Erp
 

Similaire à Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integrieren lässt

"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ..."Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
Bernhard Schimunek
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Matthias Leisi
 

Similaire à Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integrieren lässt (20)

PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
 
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit ImplementierungsanteilPLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
 
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
 
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenPLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
 
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ..."Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
 
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
Apps for the Enterprise - Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unterne...
Apps for the Enterprise - Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unterne...Apps for the Enterprise - Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unterne...
Apps for the Enterprise - Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unterne...
 
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
Vergleich SAP CRM vs. Cloud for Customer (C4C)
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
 
Modulare Enterprise Systeme - Eine Einführung
Modulare Enterprise Systeme - Eine EinführungModulare Enterprise Systeme - Eine Einführung
Modulare Enterprise Systeme - Eine Einführung
 
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichPLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
 
BATbern41 Die Evolution zu Microservices
BATbern41 Die Evolution zu MicroservicesBATbern41 Die Evolution zu Microservices
BATbern41 Die Evolution zu Microservices
 
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
 

Plus de Intelliact AG

Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Intelliact AG
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
Intelliact AG
 

Plus de Intelliact AG (20)

Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) in der ProduktentwicklungKünstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-Kontext
 
PLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-Zukunftsthemen
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
 
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselPDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
 
CAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: Datenmigration
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der Zukunft
 
CAD in the Cloud
CAD in the CloudCAD in the Cloud
CAD in the Cloud
 
Marktvorsprung durch Augmented-Reality
Marktvorsprung durch Augmented-RealityMarktvorsprung durch Augmented-Reality
Marktvorsprung durch Augmented-Reality
 

Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integrieren lässt

  • 1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich T. +41 (44) 315 67 40 mail@intelliact.ch www.intelliact.ch Requirements-Management Dr. Christian Bacs, 25. November 2019 PLM OPEN HOURS Was ist der Nutzen des Requirements-Managements und wie lässt es sich in das PLM integrieren?
  • 2. Was sind zur Zeit Ihre Haupt- Themenstellungen im Bereich PLM- Umsetzung? Genannt wurde nach typischen Themenstellungen wie «Global Collaboration» «Configuration Management» «Release- and Change Management « folgt bereits das Requirements-Management (42%) Dies unterstreicht die momentane Entwicklung auf dem PLM-Software Markt sowie in PLM Projekten Der «PLM-Trend» Requirements-Management EINLEITUNG 2[CIMdata] https://ipxhq.com/files_uploaded/PeterBilelloCIMdataTheStateofthePLMIndustryr1v1.pdf
  • 3. Requirements-Engineering umfasst Ermitteln, Analysieren, Spezifizieren, Validieren von Requirements aller Eigenschaften und Rahmenbedingungen eines Systems, die über seinen gesamten Lebenszyklus gewünscht werden bzw. relevant sind Zu einem Requirements-Engineering gehört auch das Requirements-Management Änderungen von Anforderungen verfolgen Anforderungsdokumente über ihren gesamten Lebenszyklus verwaltet plant, organisiert und kontrolliert Unterscheidung zwischen Requirements-Management und -Engineering? EINLEITUNG 3[CMU/SEI 2006, p. 143; Sommerville 2011, p. 111; Pohl 2010, p. 594] Fokus der OpenHours
  • 4. REQUIREMENTS-MANAGEMENT Was ist der Nutzen von Requirements-Management?
  • 5. Je früher Fehler erkannt werden, umso kostengünstiger ist ihre Behebung (s. Abbildung rechts) D.h. es ist preisgünstiger Requirements, welche bisher lediglich schriftlich gesammelt wurden, zu ändern, als die Funktionalität, die die Anforderung umsetzt, in einem getesteten, dokumentierten und ausgelieferten System zu ändern Die Validierung von Requirements erlaubt eine zusätzliche Absicherungsebene, die neben Validierungen, die durch verschiedene Tests erfolgen, dazu beiträgt, die Qualität der Produkte zu erhöhen Ein durchgängiges Änderungswesen wird erst durch das Requirements-Management ermöglicht à Projekterfolg (Qualität, Zeit und Kosten) Fehlervermeidung (in den frühen Phasen) WAS IST DER NUTZEN VON REQUIREMENTS-MANAGEMENT? 8
  • 6. ANFORDERUNGEN SYSTEM SYSTEMENTWICKLUNG SYSTEMENTWURF SYSTEMINTEGRATION MODELLBILDUNG UND -ANALYSE TESTEN Die Requirements sind fester Bestandteil eines durchgängigen Produktentwicklungsprozesses 1. Requirement (Kundenwunsch): Erfassung von Anforderungen über die Ebenen Systeme und Module (Funktionen) 2. Technische Spezifikation: Umsetzung der Anforderungen in technische Lösungen/Spezifikationen 3. Definition von Testfällen: Definition von Testfällen aufgrund der technischen Spezifikationen 4. Durchführung der Tests, Protokollierung der Tests und Rückmeldung an das Requirement (Erfüllung, Validierung) Deshalb sollen Requirements bestmöglich in das PLM integriert werden Durchgängige Einbindung von Validierung und Tests WAS IST DER NUTZEN VON REQUIREMENTS-MANAGEMENT? 9 Modultests Kundenwunsch Systemanforderungen Modulanforderungen Systemtests (FAT) Validierung (SAT) Techn. Spezifikationen Test-Cases 1 2 3 4
  • 7. Immer mehr Gesetze und Richtlinien schreiben es vor, Teillösungen mittels Gesamtmodellierungen zu verifizieren und abzugeben Raum- und Luftfahrt Automobilindustrie Etc. Dies gilt insbesondere als Zulieferer (Tier1) von (komplexen) Teillösungen Die Anforderungs-, funktionale, logische und physische (RFLP) Struktur des Engineering-Modells wurde eingeführt und dient heute als zentraler Austausch zwischen Lieferanten und Zulieferer RFLP ist Teil des MBSE (Model based systems engineering) à Nur mittels eines integrierten Requirements-Managements kann eine Gesamt-Modellierung und Dokumentation erfolgen Requirements werden gefordert als Bestandteil der Produktdokumentation WAS IST DER NUTZEN VON REQUIREMENTS-MANAGEMENT? 10 R F L P
  • 8. REQUIREMENTS-MANAGEMENT Welche Tools können für ein Requirements-Management genutzt werden?
  • 9. Überblick Digital Thread WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? 12 PLAN CONCEPT DESIGN VALIDATE PRODUCTION SERVICE USAGE Requirements Structure Functional Structure Engineering Structure Testing/Simulation Structure Manufacturing Structure Service BOM Structure Product Structure PDM SAP/MES DOWNSTREAM UPSTREAM ? Ziel: Durchgängigkeit / Rückverfolgbarkeit
  • 10. Requirements-Management kann durch passende Werkzeuge unterstützt werden, um wiederkehrende Arbeiten sowie die Erstellung und Pflege von Spezifikationen effizient zu unterstützen Es gibt zahlreiche «Werkzeugarten» Office-Werkzeuge Wikis Workflow-Tools Entwicklungsumgebungen und Modellierungswerkzeuge Spezielle RE-Werkzeuge Agile Cloud-Lösungen Welches Tool eignet sich für das Requirements-Management ? WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? 13[Ebe14] C. Ebert, Systematisches Requirements Engineering, dpunkt.verlag, 2014
  • 11. Integrationsarten von Requirements-Management-Tools WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? 14 PLM DOC PLM RE/RM PLM RE/RM PLM RE/RM Beschreibung Verwaltung von Requirements in einem Dokument, evt. Word-Anbindung mittels Requirements Interchange Format z.B. Office Verwaltung von Requirements in einem Requirements-Management Tool, z.B. Doors, Jira Verwaltung von Requirements in einem Requirements- Management Tool mit Schnittstelle in die bestehende PLM-Umgebung Verwaltung von Requirements In einem integrierten Requirements- Management Modul der PLM-Umgebung z.B. Polarion, PTC RVS etc. ReqIF Name Dokumenten-basiert Requirements-Management Tools PLM integriertes Requirements-Management Tool PLM Requirements- Management Tool
  • 12. Für eine sehr einfache Requirements- Planung kann man einfach eine Tabellenkalkulation oder eine Word- Dokumentvorlage verwenden, um die Requirements-Dokumentation auszufüllen Excel oder Google Sheets und ein Word- Dokument sind die elementarsten Requirements Aktualisierung der Dokumente stark auf Einzelpersonen angewiesen Vorteile Sehr einfach in der Umsetzung Keine Tool-Erfahrung nötig Einbindung aber über ReqIF möglich Nachteile Nicht geeignet für komplexe Produkte Änderungswesen schwer nachzuvollziehen Keine Durchgängigkeit über sämtliche Produktdaten möglich Keine Wiederverwendung von Objekten möglich (z.B. Requirements) Verwaltung von Requirements in einem Dokument WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? Beschreibung Vor- und Nachteile 15
  • 13. In einer komplexeren Requirements - Managementplanung kann das Tool ein komplettes Softwaresystem sein, um die Beziehungen zwischen Requirements zu verwalten Eine Requirement kann versioniert werden die gegenseitige Auswirkungen von Requirements zu analysieren Der Status eines Requirement kann dokumentiert werden und das Requirement kann einen Lebenszyklus durchlaufen Projektsteuerung Definition von Testfällen und Durchführungen inklusive Testreports Vorteile Vollumfängliche «Best in Class» Lösung für RE Für komplexe Produkte geeignet Änderungsmanagement für Requirement- Engineering Importfähigkeit durch Kundendokumente (z.B. Requirements-Erkennung) Nachfolgeprozesse für Requirements (Testcases, Testing, Reports) Nachteile Änderungswesen bez. Produktdaten schwer nachzuvollziehen Keine Durchgängigkeit mit den nachgelagerten Produktdaten Verwaltung von Requirements in einem Requirements-Management Tool WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? Beschreibung Vor- und Nachteile 16
  • 14. Gleiches Tool wie davor, durch die Integration in ein PLM werden die Funktionen um folgende Möglichkeiten erweitert: Verknüpfung der Requirements mit Produktdaten Durchgängigkeit aller Daten von den Requirements über die Lösungen bis hin zur Produkt-Validierung die durchgängige Auswirkungen von Requirements zu analysieren Damit einhergehend die vollständige Rückverfolgung einer serialisierten Komponente zur ursprünglich definierten und verknüpften Requirements Vorteile Durchgängigkeit Verknüpfbarkeit des Requirements- Managements mit Produktdaten Nachteile Änderungswesen teilweise nachzuvollziehen (Abhängig von der Schnittstelle) Schnittstelle (Austauschformat, Technologie, Daten-Replikation) Komplexität der Datenarchitektur – Vernetzungen aller Objekte Verwaltung von Req. in einem PLM-integriertem Req.-Management Tool WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? Beschreibung Vor- und Nachteile 17
  • 15. Viele PDM-Anbieter bieten desweilen auch eine eigene Requirements- Management Toollösung als integratives Modul an. Daraus ergeben sich durchaus vielversprechende Erweiterungen: Verknüpfung von Requirements mit xCAD- Elementen, z.B. Features Integratives Change-Management und Einflussanalyse Unterstützung eines zentralen Modelles à MBSE Vorteile Integratives Produkt-Modell Integratives Änderungswesen Verknüpfung mit einer 3D, 2D Visualisierung Nachteile Tool-Komplexität / Datenmodell komplex Integrale Lösung à Abhängigkeiten bez. Datenarchitektur Verwaltung von Requirements in einem PLM-Modul für RE WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? Beschreibung Vor- und Nachteile 18
  • 16. Eine Studie zeigte: Eine reine Werkzeugeinführung brachte einen kaum relevanten Nutzen (2 Prozent Verbesserung). Prozessverbesserungen ergaben 8 Prozent Nutzen Prozessverbesserungen unterstützt mit den richtigen Werkzeugen brachten 20 Prozent Effizienzverbesserung. Voraussetzung eines erfolgreichen Tool- Einsatzes: Die Definition eines Prozesses und Methodik Die richtige Tools-Auswahl PLM integrierte Lösungen bedingen neben den Prozessen die sorgfältige Definition der „Verknüpfungspunkte“: Requirements, Funktionsstruktur, Produktstruktur Was ist bei der Tool-Einführung zu beachten? WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? 19[Ebe14] C. Ebert, Systematisches Requirements Engineering, dpunkt.verlag, 2014
  • 17. REQUIREMENTS-MANAGEMENT Womit lässt sich ein Requirement verknüpfen?
  • 18. Womit Requirements-Management integrieren? WELCHE TOOLS KÖNNEN FÜR EIN REQUIREMENTS-MANAGEMENT GENUTZT WERDEN? 21 PLAN CONCEPT DESIGN VALIDATE PRODUCTION SERVICE USAGE Requirements Structure Functional Structure Engineering Structure Testing/Simulation Structure Manufacturing Structure Service BOM Structure Product Structure PDM SAP/MES DOWNSTREAM UPSTREAM Requirements- Management Ziel: Durchgängigkeit / Rückverfolgbarkeit
  • 19. Spannende Frage ist letztlich: Wie verknüpft man Requirements mit dem digitalen Produkt? Requirements sollten nur mit «stabilen» Elementen verknüpft werden à Changemanagement Je granularer das Element (e.g. Feature) desto grösser wird das zu betreuende «Netzwerk» à Pflegeaufwand Aussagekraft der Elemente bez. Produktarchitektur oder Funktion Testbarkeit der Elemente «Nur so detailliert wie notwendig, nur so grob wie Aussagekräftig» Pragmatismus ist an dieser Stelle gefragt Womit lässt sich ein Requirement verknüpfen? REQUIREMENTS-MANAGEMENT IM PLM 22 Produkt Funktion BG/ET Feature Granularität Komplexität/Beständigkeit Not file based CAD Produktspezifikationen
  • 21. Was ist der Nutzen eines Requirements-Managements? Das Requirements-Management hilft, Fehler frühzeitig aufzudecken und damit früh möglichst zu beheben Zusätzlich unterstützt das Requirements-Management im Verlaufe des Projektes ein reibungs- und lückenloses Testen, dies erhöht langfristig die Qualität der Produkte und dadurch verkürzt sich die Time-to-Market Requirements-Management ist auch Teil des RFLP Modelles, welches Unternehmen immer mehr von Zulieferern fordern Was ist der zusätzliche Nutzen einer PLM-Integration? Durchgängige Produktdaten: Beim Requirements-Management empfiehlt sich, eine PLM-Integration mit den Produktdaten zu etablieren und so die Durchgängigkeit von den Requirements bis zum Testen der Produkte zu schaffen Durchgängige Prozesse: Änderungsverfolgung über sämtliche Disziplinen hinweg à Prozessintegration von Requirements-Management (u.a. Analyse der Änderungsauswirkungen) Unterstützung durch Tools: bestmögliche Unterstützung durch spezifische Unternehmenstools Fazit REQUIREMENTS-MANAGEMENT 24
  • 22. Ein Systemgestütztes und hoch integriertes Requirements Management ist nicht in jedem Fall notwendig. Fälle die für eine Requirements Management Lösung sprechen: Produkt- resp. Projektkomplexität, z.B. durch Interdisziplinarität (z.B. Mechatronik) erfordern eher ein Requirements- Management Branche, z.B. Medizin, Automobil , Luftfahrt etc. Richtlinien und Nachfrage machen ein Requirements-Management erforderlich Eine erfolgreiche PLM-Integration des Requirements-Management benötigt nicht nur eine Schnittstelle Organisation: Requirements-Engineering braucht ausgebildete Fachkräfte und eine hohe Standardisation im Unternehmen, damit Requirements auch nachhaltig gut erfasst werden können Aufwand vs. Nutzen: ein erfolgreiches Requirements-Engineering bedeutet einen nicht zu vernachlässigbaren Aufwand (Komplexität, Netzwerk). Der Nutzen eines durchgängigen Requirements-Engineerings muss klar ausgewiesen werden können Grundlagen für den Nutzen fehlen: Grundlage für den Nutzen muss erst geschaffen werden (à Durchgängigkeit) – Oft sind viele verknüpfte PLM-Themenstellungen noch nicht gelöst, z.B. Produkt-Struktur, eBOM – mBOM Transformationen, Werkzeug- Anlagen und Vorrichtungs-Management und , Testcase- und Prüfmittel-Management sowie Verwaltung von Testdurchführungen à «Nach der Pflicht die Kür» Was sind die Herausforderungen bei der PLM-Integration? REQUIREMENTS-MANAGEMENT 25
  • 23. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN? 26 Dr. Christian Bacs Senior Consultant Dipl. Masch.-Ing. ETH +41 79 456 68 62 bacs@intelliact.ch
  • 24. Systemlandschaft optimieren Produktdaten durchgängig nutzen Prozesse beschleunigen Digitalen Mehrwert schaffen Digitales Produkt realisieren www.intelliact.ch
  • 25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit https://intelliact.ch/events/plm-open-hours