SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Ralph Schmidt
Projektleiter Energiefachstelle
Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern
Erfahrungen
aus Vollzugssicht
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Minergie hat keine Anforderung an die Grenzwerte für Umbauten
und Umnutzungen (Qh.li).
aber
Die gesetzlichen Minimalanforderungen 1,25 Qh.li_Neubauten
müssen erfüllt werden.
Vollzug
Die Zertifizierungsstelle kontrolliert ob die Anforderungen erfüllt sind.
und
Für denkmalgeschützte Gebäude gelten die gleichen Anforderungen.
Primäranforderungen bei Umbauten
und Umnutzungen
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Anpassungspflicht auch bei Baudenkmälern?
KEnG Art. 37
1 Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt wird, sind Gebäude oder Teile davon,
die den Minimalanforderungen für bestehende Gebäude beziehungsweise
Gebäudeteile nicht entsprechen, spätestens dann an diese anzupassen, wenn sie so
umgebaut oder umgenutzt werden, dass die Energienutzung beeinflusst wird.
2 Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt wird, sind haustechnische Anlagen
dann anzupassen, wenn sie erneuert, umgebaut oder geändert werden.
KEnG Art. 38
Aus Gründen des Denkmalschutzes können für Baudenkmäler Ausnahmen von der
Anpassungspflicht gemäss Artikel 37 gewährt werden, soweit dies der Schutzzweck
erfordert und das öffentliche Interesse am Schutz des betreffenden Gebäudes das
öffentliche Interesse an dessen Anpassung überwiegt.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
EN 1-5 entfallen beim MINERGIE-Nachweis
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Ralph Schmidt
Projektleiter Energiefachstelle
Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern
Hinweise und Erklärungen zu
Vereinfachungen im Kantonsformular BE
NEU im BE Hauptformular
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Brauchwassererwärmung in Neubauten
neues Merkblatt im Energieordner!
Seit dem 1.1.2012 verlangt die Kantonale Energieverordnung (Art. 21 Abs. 3)
für Neubauten, dass das Brauchwasser
• entweder mit mindestens 50 % mit erneuerbarer Energie wie
Sonnenenergie (Sonnenkollektoren), Geothermie, Holzenergie
• oder Fernwärme
• oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt werden muss.
Diese Anforderungen können mit den Standardlösungen SL 3 bis 10, mit
denen der Nachweis des Höchstanteil nicht erneuerbarer Energie beim
Wärmebedarf erbracht wird, erfüllt werden.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Folgende Systemlösungen erfüllen die
Anforderungen 1/3
SL3 Verbesserte Wärmedämmung, Solaranlage
Verbesserte U-Werte für opake Bauteile gegen aussen und
Brauchwassererwärmung mit einer thermischen Solaranlage
SL4 Holzfeuerung, Solaranlage
Holzfeuerung für die Heizung und Brauchwassererwärmung mit einer
thermischen Solaranlage
SL5 Automatische Holzfeuerung
Automatische Holzfeuerung für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig
(auch Pelletheizung)
SL6 Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser
Elektrisch angetriebene Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonde
oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Grund- oder Oberflächenwasser als
Wärmequelle, für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Folgende Systemlösungen erfüllen die
Anforderungen 2/3
SL7 Wärmepumpe mit Aussenluft
Elektrisch angetriebene Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und
Wassererwärmung ganzjährig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist so
auszulegen, dass der Wärmeleistungsbedarf für das ganze Gebäude und für
die Wassererwärmung ohne zusätzliche elektrische Nachwärmung erbracht
werden kann. Maximale Vorlauftemperatur von 35 °C für die Heizung.
SL8 Komfortlüftung und Solaranlage
Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung und
Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 5 % der
Energiebezugsfläche; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche
von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern.
SL9 Solaranlage
Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 7 % der
Energiebezugsfläche; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von
verglasten, selektiv beschichteten Absorbern.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Folgende Systemlösungen erfüllen die
Anforderungen 3/3
SL10 Abwärme
Nutzung von Abwärme, z.B. Fernwärme aus KVA, warme Fernwärme aus
ARA oder Abwärme aus Industrie; für Heizung und Wassererwärmung
ganzjährig.
Andere Lösungen sind zulässig, wenn nachgewiesen werden kann, dass
damit ebenfalls mindestens 50% erneuerbare Wärme für das
Brauchwarmwasser bereitgestellt wird.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Ersatz Brauchwassererwärmung in
bestehenden Bauten
neues Merkblatt im Energieordner!
Die KEnV legt seit 2009 neue Anforderungen an Anlagen zur
Brauchwassererwärmung (Boiler) in Wohnbauten fest (vgl. Art. 21 Abs. 4
KEnV). Danach ist der Neueinbau einer direkt-elektrischen Brauchwasser-
Erwärmung (Elektroboiler) in Wohnbauten nur erlaubt,
wenn
das Brauchwarmwasser während der Heizperiode mit dem Wärmeerzeuger
für die Raumheizung (vor-) erwärmt wird
oder
das Brauchwarmwasser hauptsächlich mit erneuerbarer Energie (keine
elektrische Energie aus Eigenproduktion – z.B. PV-Anlage)
oder
nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt wird.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Ersatz Brauchwassererwärmung in
bestehenden Bauten
Der Begriff „Neueinbau“ im Sinn von Art. 21 Abs. 4 KEnV gilt auch für die
Installationen in bestehenden Wohnbauten.
Die Anforderungen zur Brauchwassererwärmung sind erfüllt, wenn der
Elektroboiler mit einem Wärmetauscher ausgerüstet und an das Heizsystem
des Gebäudes angeschlossen ist.
Einfache Lösungen, um die
Brauchwassererwärmung mit
erneuerbarer Energie zu sanieren,
sind z.B. der Einsatz einer
thermischen Solaranlage (Kollektor)
oder eines Wärmepumpenboilers.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Ersatz Brauchwassererwärmung in
bestehenden Bauten
Im Einfamilienhaus
gilt der Ersatz eines Elektroboilers als Neueinbau.
Im Mehrfamilienhaus
wird der komplette Ersatz der Warmwasserversorgung ebenfalls als
Neueinbau qualifiziert.
Der Ersatz eines einzelnen defekten Elektro-Warmwassererwärmers in
einem Mehrfamilienhaus mit einem Elektroboiler ist nach wie vor zulässig.
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Verschärfung des Höchstanteils an nicht
erneuerbare Energien durch die Gemeinden
Gemeinden haben die gesetzliche Möglichkeit den zulässigen Wärmebedarf
zusätzlich weiter zu begrenzen (KEnG Art. 13 – 17).
Möglichkeiten:
• tiefere Mindestwerte für erneuerbarere Energien (z. B. Köniz, Münsingen)
• Anschlusspflichten an Fernwärmenetze
Achtung bei WKK Anlagen: Anteil erneuerbare Energie muss im Einzelfall
mit MINERGIE und AUE abgeklärt werden!
• Nutzungsbonus für besonders Energieeffiziente Gebäude
• Vorbildfunktion bei der Sanierung von gemeindeeigenen Gebäude
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
www.energie.be.c
h
www.energie.be.ch
Regionale Energieberatung
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Kantonale Förderung
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Kantonale Förderung
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Herausforderungen für die MuKEn 2014
Vorgaben EPBD Directive on the energy performance of buildings
Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Mindestanforderungen Die EU verlangt von ihren Mitgliedstaaten die
Festlegung von Vorschriften auf Basis einer einheitlichen Methodik
Ziel NZEB (Nearly-Zero-Energy-Building = Nahezu-Null-Energie-Haus )
Gesamtenergieeffizienz Berechnete oder gemessene Energiemenge zur
Deckung des Energiebedarfs im Rahmen der üblichen Nutzung (Heizung,
Warmwasser, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung)
Kostenoptimales Niveau Gesamtenergieeffizienz während der
wirtschaftlichen Lebensdauer mit den niedrigsten Kosten (Investition und
Betrieb)
Kanton Bern
BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie
Wie vereinfachen wir den Vollzug?

Contenu connexe

Tendances

Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)co2online gem. GmbH
 
So unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleBUDBL
 
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & PenzkoferPräsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & PenzkoferNahwaermeMardorf
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)co2online gem. GmbH
 
Erkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich Huber
Erkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich HuberErkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich Huber
Erkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich HuberVorname Nachname
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutSo foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutVorname Nachname
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichVorname Nachname
 
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017Weider Wärmepumpen GmbH
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Papa-Che
 

Tendances (20)

Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
 
Click Kundennews der SWL Lenzburg
Click Kundennews der SWL LenzburgClick Kundennews der SWL Lenzburg
Click Kundennews der SWL Lenzburg
 
Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...
Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...
Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...
 
So unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & PenzkoferPräsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
 
Erkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich Huber
Erkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich HuberErkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich Huber
Erkenntnisse aus 170 MINERGIE-A Gebäuden | von Prof. Heinrich Huber
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutSo foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
 
Architektenhaus - Passivhaus Ökohaus (passive house - architect - interior de...
Architektenhaus - Passivhaus Ökohaus (passive house - architect - interior de...Architektenhaus - Passivhaus Ökohaus (passive house - architect - interior de...
Architektenhaus - Passivhaus Ökohaus (passive house - architect - interior de...
 

En vedette

Actividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnosActividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnosGloria Cortes
 
Religiones antiguas
Religiones antiguasReligiones antiguas
Religiones antiguasPuy Mateo
 
Analyse wissenschaftlicher Publikationen
Analyse wissenschaftlicher PublikationenAnalyse wissenschaftlicher Publikationen
Analyse wissenschaftlicher PublikationenAdrian Wilke
 
Feiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen Brasilien
Feiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen BrasilienFeiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen Brasilien
Feiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen BrasilienNetto_Blogger
 
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortVorname Nachname
 
Carnavales de misterio
Carnavales de misterioCarnavales de misterio
Carnavales de misteriocraambroz
 
Schweizer MINERGIE-Tage 2011
Schweizer MINERGIE-Tage 2011Schweizer MINERGIE-Tage 2011
Schweizer MINERGIE-Tage 2011Vorname Nachname
 
Inubit 13.i day_2011
Inubit 13.i day_2011Inubit 13.i day_2011
Inubit 13.i day_2011inubit
 
Movilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizaje
Movilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizajeMovilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizaje
Movilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizajeArturo Suástegui
 
CE07 Rodriguez Ana_Maria
CE07 Rodriguez Ana_MariaCE07 Rodriguez Ana_Maria
CE07 Rodriguez Ana_MariaMarcos Bautista
 
¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas
¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas
¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez RosasLuis Salvador Velasquez Rosas
 
EL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVA
EL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVAEL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVA
EL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVAowaj
 
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»Vorname Nachname
 
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges DämmenEnergie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges DämmenVorname Nachname
 
Prueba unica 4 periodo
Prueba unica 4 periodoPrueba unica 4 periodo
Prueba unica 4 periodoPaulitha Ldz
 

En vedette (20)

Organización de centro
Organización de centroOrganización de centro
Organización de centro
 
Actividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnosActividad para promover la autoestima en los alumnos
Actividad para promover la autoestima en los alumnos
 
Religiones antiguas
Religiones antiguasReligiones antiguas
Religiones antiguas
 
Analyse wissenschaftlicher Publikationen
Analyse wissenschaftlicher PublikationenAnalyse wissenschaftlicher Publikationen
Analyse wissenschaftlicher Publikationen
 
Feiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen Brasilien
Feiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen BrasilienFeiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen Brasilien
Feiern Sie die Fußball-Weltmeisterschaft im heimischen Brasilien
 
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
 
Carnavales de misterio
Carnavales de misterioCarnavales de misterio
Carnavales de misterio
 
Schweizer MINERGIE-Tage 2011
Schweizer MINERGIE-Tage 2011Schweizer MINERGIE-Tage 2011
Schweizer MINERGIE-Tage 2011
 
Inubit 13.i day_2011
Inubit 13.i day_2011Inubit 13.i day_2011
Inubit 13.i day_2011
 
Planificacion octubre2013
Planificacion octubre2013Planificacion octubre2013
Planificacion octubre2013
 
Movilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizaje
Movilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizajeMovilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizaje
Movilización de prácticas educativas abiertas en ambientes de aprendizaje
 
CE07 Rodriguez Ana_Maria
CE07 Rodriguez Ana_MariaCE07 Rodriguez Ana_Maria
CE07 Rodriguez Ana_Maria
 
¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas
¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas
¿Qué es el bio hacking? Luis Salvador Velasquez Rosas
 
EL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVA
EL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVAEL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVA
EL DERECHO A LA TUTELA JUDICIAL EFECTIVA
 
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»
 
Emprendimiento
EmprendimientoEmprendimiento
Emprendimiento
 
Memes de la Final Mundial brasil 2014
Memes de la Final Mundial brasil 2014Memes de la Final Mundial brasil 2014
Memes de la Final Mundial brasil 2014
 
La reforma energética en México - D. Francisco Salazar
La reforma energética en México - D. Francisco SalazarLa reforma energética en México - D. Francisco Salazar
La reforma energética en México - D. Francisco Salazar
 
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges DämmenEnergie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
Energie sparen und Wohnkomfort schaffen durch richtiges Dämmen
 
Prueba unica 4 periodo
Prueba unica 4 periodoPrueba unica 4 periodo
Prueba unica 4 periodo
 

Similaire à Erfahrungen aus Vollzugssicht

KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istKlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istklimahaus_casaclima
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012
Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012
Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012Vorname Nachname
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009Gerald Hildebrandt
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von WohnbautenAngemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von WohnbautenVorname Nachname
 

Similaire à Erfahrungen aus Vollzugssicht (13)

KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istKlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012
Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012
Präsentation Das kantonale Förderprogramm 2012
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
Präsentation Lüfter e²
Präsentation Lüfter e²Präsentation Lüfter e²
Präsentation Lüfter e²
 
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Bern das bessere Bauen und Erneuern
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von WohnbautenAngemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
Angemessene Lüftungskonzepte bei der Erneuerung von Wohnbauten
 

Plus de Vorname Nachname

Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieUmsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieVorname Nachname
 
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienNachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienVorname Nachname
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...Vorname Nachname
 
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzSIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzVorname Nachname
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Vorname Nachname
 
Steuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von SonnenschutzanlagenSteuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von SonnenschutzanlagenVorname Nachname
 
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenVorname Nachname
 
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...Vorname Nachname
 
Energetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - MonitoringEnergetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - MonitoringVorname Nachname
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"Vorname Nachname
 
Ressourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteRessourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteVorname Nachname
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und UmbautenRaumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und UmbautenVorname Nachname
 
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-LüftungssystemEgo®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-LüftungssystemVorname Nachname
 
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten BeispielenInnovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten BeispielenVorname Nachname
 
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Vorname Nachname
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Vorname Nachname
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenVorname Nachname
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenVorname Nachname
 

Plus de Vorname Nachname (20)

Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieUmsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
 
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von LoggienNachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
Nachweis sommerlicher Wärmeschutz: Simulationen von Loggien
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
Sommerlicher Wärmeschutz: Von der Relevanz des Tageslichts bis zur Notwendigk...
 
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzSIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
 
Steuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von SonnenschutzanlagenSteuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
Steuerung & Monitoring von Sonnenschutzanlagen
 
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
 
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
Monitoring und Steuerung am Beispiel der Nachhaltigen Quartiere Eikenøtt und ...
 
Energetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - MonitoringEnergetische Betriebsoptimierung - Monitoring
Energetische Betriebsoptimierung - Monitoring
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Monitoring: Chancen der Betriebsüberwachung"
 
Ressourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende HaushaltgeräteRessourcensparende Haushaltgeräte
Ressourcensparende Haushaltgeräte
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und UmbautenRaumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
Raumklimalösungen mit Komfortlüftungen für Sanierungen und Umbauten
 
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-LüftungssystemEgo®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
Ego®Fresh -MINERGIE kompatibles Mehrraum-Lüftungssystem
 
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten BeispielenInnovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
Innovative Lüftungskonzepte an ausgewählten Beispielen
 
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Einleitung ins Thema "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
 
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
Begrüssung ERFA-Praxisseminar "Lüftungen bei energetischen Modernisierungen"
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
 
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitierenBauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
Bauen und Erneuern mit Minergie und von Förderbeiträgen profitieren
 

Erfahrungen aus Vollzugssicht

  • 1. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Ralph Schmidt Projektleiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Erfahrungen aus Vollzugssicht
  • 2. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Minergie hat keine Anforderung an die Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen (Qh.li). aber Die gesetzlichen Minimalanforderungen 1,25 Qh.li_Neubauten müssen erfüllt werden. Vollzug Die Zertifizierungsstelle kontrolliert ob die Anforderungen erfüllt sind. und Für denkmalgeschützte Gebäude gelten die gleichen Anforderungen. Primäranforderungen bei Umbauten und Umnutzungen
  • 3. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Anpassungspflicht auch bei Baudenkmälern? KEnG Art. 37 1 Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt wird, sind Gebäude oder Teile davon, die den Minimalanforderungen für bestehende Gebäude beziehungsweise Gebäudeteile nicht entsprechen, spätestens dann an diese anzupassen, wenn sie so umgebaut oder umgenutzt werden, dass die Energienutzung beeinflusst wird. 2 Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt wird, sind haustechnische Anlagen dann anzupassen, wenn sie erneuert, umgebaut oder geändert werden. KEnG Art. 38 Aus Gründen des Denkmalschutzes können für Baudenkmäler Ausnahmen von der Anpassungspflicht gemäss Artikel 37 gewährt werden, soweit dies der Schutzzweck erfordert und das öffentliche Interesse am Schutz des betreffenden Gebäudes das öffentliche Interesse an dessen Anpassung überwiegt.
  • 4. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie EN 1-5 entfallen beim MINERGIE-Nachweis
  • 5. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Ralph Schmidt Projektleiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Hinweise und Erklärungen zu Vereinfachungen im Kantonsformular BE NEU im BE Hauptformular
  • 6. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Brauchwassererwärmung in Neubauten neues Merkblatt im Energieordner! Seit dem 1.1.2012 verlangt die Kantonale Energieverordnung (Art. 21 Abs. 3) für Neubauten, dass das Brauchwasser • entweder mit mindestens 50 % mit erneuerbarer Energie wie Sonnenenergie (Sonnenkollektoren), Geothermie, Holzenergie • oder Fernwärme • oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt werden muss. Diese Anforderungen können mit den Standardlösungen SL 3 bis 10, mit denen der Nachweis des Höchstanteil nicht erneuerbarer Energie beim Wärmebedarf erbracht wird, erfüllt werden.
  • 7. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Folgende Systemlösungen erfüllen die Anforderungen 1/3 SL3 Verbesserte Wärmedämmung, Solaranlage Verbesserte U-Werte für opake Bauteile gegen aussen und Brauchwassererwärmung mit einer thermischen Solaranlage SL4 Holzfeuerung, Solaranlage Holzfeuerung für die Heizung und Brauchwassererwärmung mit einer thermischen Solaranlage SL5 Automatische Holzfeuerung Automatische Holzfeuerung für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig (auch Pelletheizung) SL6 Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser Elektrisch angetriebene Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonde oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle, für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig.
  • 8. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Folgende Systemlösungen erfüllen die Anforderungen 2/3 SL7 Wärmepumpe mit Aussenluft Elektrisch angetriebene Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist so auszulegen, dass der Wärmeleistungsbedarf für das ganze Gebäude und für die Wassererwärmung ohne zusätzliche elektrische Nachwärmung erbracht werden kann. Maximale Vorlauftemperatur von 35 °C für die Heizung. SL8 Komfortlüftung und Solaranlage Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung und Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 5 % der Energiebezugsfläche; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. SL9 Solaranlage Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 7 % der Energiebezugsfläche; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern.
  • 9. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Folgende Systemlösungen erfüllen die Anforderungen 3/3 SL10 Abwärme Nutzung von Abwärme, z.B. Fernwärme aus KVA, warme Fernwärme aus ARA oder Abwärme aus Industrie; für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. Andere Lösungen sind zulässig, wenn nachgewiesen werden kann, dass damit ebenfalls mindestens 50% erneuerbare Wärme für das Brauchwarmwasser bereitgestellt wird.
  • 10. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Ersatz Brauchwassererwärmung in bestehenden Bauten neues Merkblatt im Energieordner! Die KEnV legt seit 2009 neue Anforderungen an Anlagen zur Brauchwassererwärmung (Boiler) in Wohnbauten fest (vgl. Art. 21 Abs. 4 KEnV). Danach ist der Neueinbau einer direkt-elektrischen Brauchwasser- Erwärmung (Elektroboiler) in Wohnbauten nur erlaubt, wenn das Brauchwarmwasser während der Heizperiode mit dem Wärmeerzeuger für die Raumheizung (vor-) erwärmt wird oder das Brauchwarmwasser hauptsächlich mit erneuerbarer Energie (keine elektrische Energie aus Eigenproduktion – z.B. PV-Anlage) oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt wird.
  • 11. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Ersatz Brauchwassererwärmung in bestehenden Bauten Der Begriff „Neueinbau“ im Sinn von Art. 21 Abs. 4 KEnV gilt auch für die Installationen in bestehenden Wohnbauten. Die Anforderungen zur Brauchwassererwärmung sind erfüllt, wenn der Elektroboiler mit einem Wärmetauscher ausgerüstet und an das Heizsystem des Gebäudes angeschlossen ist. Einfache Lösungen, um die Brauchwassererwärmung mit erneuerbarer Energie zu sanieren, sind z.B. der Einsatz einer thermischen Solaranlage (Kollektor) oder eines Wärmepumpenboilers.
  • 12. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Ersatz Brauchwassererwärmung in bestehenden Bauten Im Einfamilienhaus gilt der Ersatz eines Elektroboilers als Neueinbau. Im Mehrfamilienhaus wird der komplette Ersatz der Warmwasserversorgung ebenfalls als Neueinbau qualifiziert. Der Ersatz eines einzelnen defekten Elektro-Warmwassererwärmers in einem Mehrfamilienhaus mit einem Elektroboiler ist nach wie vor zulässig.
  • 13. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Verschärfung des Höchstanteils an nicht erneuerbare Energien durch die Gemeinden Gemeinden haben die gesetzliche Möglichkeit den zulässigen Wärmebedarf zusätzlich weiter zu begrenzen (KEnG Art. 13 – 17). Möglichkeiten: • tiefere Mindestwerte für erneuerbarere Energien (z. B. Köniz, Münsingen) • Anschlusspflichten an Fernwärmenetze Achtung bei WKK Anlagen: Anteil erneuerbare Energie muss im Einzelfall mit MINERGIE und AUE abgeklärt werden! • Nutzungsbonus für besonders Energieeffiziente Gebäude • Vorbildfunktion bei der Sanierung von gemeindeeigenen Gebäude
  • 14. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie www.energie.be.c h www.energie.be.ch Regionale Energieberatung
  • 15. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Kantonale Förderung
  • 16. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Kantonale Förderung
  • 17. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Herausforderungen für die MuKEn 2014 Vorgaben EPBD Directive on the energy performance of buildings Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Mindestanforderungen Die EU verlangt von ihren Mitgliedstaaten die Festlegung von Vorschriften auf Basis einer einheitlichen Methodik Ziel NZEB (Nearly-Zero-Energy-Building = Nahezu-Null-Energie-Haus ) Gesamtenergieeffizienz Berechnete oder gemessene Energiemenge zur Deckung des Energiebedarfs im Rahmen der üblichen Nutzung (Heizung, Warmwasser, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung) Kostenoptimales Niveau Gesamtenergieeffizienz während der wirtschaftlichen Lebensdauer mit den niedrigsten Kosten (Investition und Betrieb)
  • 18. Kanton Bern BVE / Amt für Umweltkoordination und Energie Wie vereinfachen wir den Vollzug?

Notes de l'éditeur

  1. Beitragsgesuche, Bedingungen und die Förderungen finden sie hier.
  2. Ja, ein Minergie-A Gebäude mit erfüllter Primäranforderung ein GEAK mit Effizienzklasse A bei der Hülle und A+ (negativer Wert) bei der Gesamtenergieeffizienz ein Plusenergiehaus (deutscher Standard) ein Passivhaus mit Nullenergieverbrauch rechnerischer Nachweis (z.B. Polysun) Die definitive Beurteilung wird durch das AUE vorgenommen.