SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
Télécharger pour lire hors ligne
Partizipation in der Schule
mit digital gestützten Methoden und OER
Dejan Mihajlovic, Markus Neuschäfer
#BiDiWe16 Lizenz: CC-BY
2
“bestimmte Gebrauchsweisen einer sehr leistungsstarken
Computertechnologie und Ihrer Ideen [können] neue
Möglichkeiten eröffnen, zu lernen, zu denken, und sich
emotional wie kognitiv weiterzuentwickeln. [...]
In den meisten Erziehungssituationen [...] wird der
Computer dazu benutzt, Kinder zu prüfen,
Übungsaufgaben von angemessenem Schwierigkeitsgrad
zu stellen, Feedback zu liefern und Informationen zu
geben. Der Computer programmiert das Kind.”
Seymour Papert: Mindstorms (1982), 42f.
2
Digital gestützte Methoden
können selbstgesteuertes,
kooperatives Lernen
ermöglichen
und vereinfachen
3
These:
3
4
Freie Inhalte
Open Educational Resources (OER)
5
● Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen
● frei zugänglich und nachnutzbar
● freie Lizenzen: CC-BY-SA, CC-BY, CC 0
aber:
● Schwerpunkt Top-Down / Wissensvermittlung durch Lehrer
● Material für Lernende oft auf englisch
● Hohe Suchkosten, “Arbeitsblatt-Sammlungen”
6
● Nutzung durch Lehrer und Schüler
● Erstellung von größeren Unterrichtseinheiten
● Interaktive Formate (nicht nur PDFs)
● Versionierung
● Anpassung von vorhandenen Inhalten
(z.B. Übersetzung / andere Aufgaben)
● Erstellung von neuen Materialien im Unterricht
● Sammlung / Empfehlung von Links (z.B. als kommentierte
Linkliste)
● ... 6
Potentiale von OER
Freie Inhalte als Grundlage
für Materialien und Projekte
7
Software
Open Source
Wissenschaftliche
Literatur
Open Access
Galleries, Libraries,
Archives, Museums
Open GLAM
Lehr- und
Lernmaterialien
OER
7
Co-Kreation mit digital gestützten Methoden
8
● Remix
● Hackathon
● Kollaboratives Schreiben
● Agile Entwicklung
● Versionierung
Remix-Formate
als kreative
Aneignung
9
● Neue Inhalte aus
Vorhandenem erstellen
(Texte, Videos, Collage…)
● Nachnutzbare Inhalte als
Grundlage
(z.B. Wikimedia
Commons)
● Veröffentlichung auf
Klassenblog oder in
Portfolio / Ausstellung
Vgl. https://museum.rechtaufremix.org/
10
Hackathons
● Kollaborative Veranstaltung
● Begrenzte Zeit (meist 1-2 Tage)
● Empfehlung von Materialien
und Quellen als Ausgangspunkt
● Entwicklung in Teams
● Vorstellung der Inhalte
https://handbuch.jugendhackt.de/
Bild: jugendhackt.org
https://jugendhackt.org/files/2016/06/jugend-hackt-ost-
3712.jpg ((CC-BY)
11
Kollaboratives
Schreiben
● Online-Schreibumgebungen
○ Blogs, Wikis, Booktype /...
○ Google Docs / Etherpad /...
● Flexibilität
○ “publish first, filter later”
○ “Living books”
● Zusammenarbeit / Kommentare
● Veröffentlichung möglich
Kollaboratives Schreiben / Projektideen
12
- Kreatives
- Kurzgeschichten
- Essays
- “Laborbuch” Texte / Bilder / Videos zu Versuchen
- Interviews
- Zeitzeugen
- Expertenbefragung
- Tandem-Skype mit Partnerschule
- Unterrichtsmaterialien
- Kommentierte Links zum Thema
- Illustrationen
- Übungsaufgaben / Lösungen
13
Versionierung
/ Forking
https://en.wikipedia.org/wiki/Fork_(soft
ware_development)
https://guides.github.com/
Versionierung / Forking
master
Entwickler 1
Entwickler 2
(Fork)
release
v 1.1v 1.0
14
Versionierung z.B. mit
http://www.github.com
15
master-Version
Schüler
Lehrer 2
(Fork)
Release
(Lehrer 1)
Klasse 8, 2016 Klasse 8, 2017
15
Beispiel: Schüler erstellen
neue Aufgaben + Lösungen
Agile Entwicklung
(Scrum-Prinzip)
täglich*
*Daily Standup
“Was habe ich gestern
geschafft?”
“Was mache ich heute?”
“Wo gibt es Hindernisse?”
Features
/ Backlog
Sprint
Review
16
Sprint
(z.B. 2 Wochen)
https://en.wikipedia.org/wiki/Scrum_(software_development)
16
Projektsteuerung mit Kanban-Boards
Bild:Jeff.lasovski, Simple-kanban-board-, CC BY-SA 3.0
https://en.wikipedia.org/wiki/Kanban_board
17
Beispiel: Schreibprojekt
Backlog 1. Entwurf Korrektur 2. Fassung Fertig
Kap. 1.2Kap. 2.1
Kap. 2.2
Kap. 1.1
Kap. 2.3
Kap. 1.3
18
Kap.
1-2 Magnetbuttons pro Schüler
(individuelle Gestaltung)
Beispiel: Englischunterricht (2 Wochen)
Backlog Verstehen Testen / Aufgaben (...)
/ lesen üben erstellen
2 1 1
Past Progressive Chapter 4
Chapter 5
Present Perfect
Simple
Chapter 6
If - Sentences
(WIP-Limits)
19
Rahmenbedingungen
20
- Impulse und Sichtbarkeit
(AGs, Unterrichtsprojekte, Präsentation von
Projektergebnissen)
- Community-Förderung
(Freiräume für Projektarbeit, gemischte AGs, Wissenstransfer)
- Technische Unterstützung
(Maker spaces, “Gerätebibliothek”, Versicherung, Schulungen)
21
Folien + Links Teil 1:
TheOpenBlog.net
Fragen / Anregungen:
m.neuschaefer@okfn.de

Contenu connexe

Tendances

Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenLearnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenlearnify
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreMartin Ebner
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09guest85cb4a
 

Tendances (7)

Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenLearnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
webquests
webquestswebquests
webquests
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 

Similaire à Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER

Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtFred Greule
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsAndrea Lißner
 
edutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resources
edutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resourcesedutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resources
edutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational ResourcesPetra Danielczyk
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Christoph Rensing
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Stefan Kontschieder
 

Similaire à Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER (20)

Edulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 NordEdulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 Nord
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 PalmaNetzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
 
edutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resources
edutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resourcesedutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resources
edutags - finden, sammeln und teilen geeigneter Open Educational Resources
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
 

Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER

  • 1. Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER Dejan Mihajlovic, Markus Neuschäfer #BiDiWe16 Lizenz: CC-BY
  • 2. 2 “bestimmte Gebrauchsweisen einer sehr leistungsstarken Computertechnologie und Ihrer Ideen [können] neue Möglichkeiten eröffnen, zu lernen, zu denken, und sich emotional wie kognitiv weiterzuentwickeln. [...] In den meisten Erziehungssituationen [...] wird der Computer dazu benutzt, Kinder zu prüfen, Übungsaufgaben von angemessenem Schwierigkeitsgrad zu stellen, Feedback zu liefern und Informationen zu geben. Der Computer programmiert das Kind.” Seymour Papert: Mindstorms (1982), 42f. 2
  • 3. Digital gestützte Methoden können selbstgesteuertes, kooperatives Lernen ermöglichen und vereinfachen 3 These: 3
  • 5. Open Educational Resources (OER) 5 ● Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen ● frei zugänglich und nachnutzbar ● freie Lizenzen: CC-BY-SA, CC-BY, CC 0 aber: ● Schwerpunkt Top-Down / Wissensvermittlung durch Lehrer ● Material für Lernende oft auf englisch ● Hohe Suchkosten, “Arbeitsblatt-Sammlungen”
  • 6. 6 ● Nutzung durch Lehrer und Schüler ● Erstellung von größeren Unterrichtseinheiten ● Interaktive Formate (nicht nur PDFs) ● Versionierung ● Anpassung von vorhandenen Inhalten (z.B. Übersetzung / andere Aufgaben) ● Erstellung von neuen Materialien im Unterricht ● Sammlung / Empfehlung von Links (z.B. als kommentierte Linkliste) ● ... 6 Potentiale von OER
  • 7. Freie Inhalte als Grundlage für Materialien und Projekte 7 Software Open Source Wissenschaftliche Literatur Open Access Galleries, Libraries, Archives, Museums Open GLAM Lehr- und Lernmaterialien OER 7
  • 8. Co-Kreation mit digital gestützten Methoden 8 ● Remix ● Hackathon ● Kollaboratives Schreiben ● Agile Entwicklung ● Versionierung
  • 9. Remix-Formate als kreative Aneignung 9 ● Neue Inhalte aus Vorhandenem erstellen (Texte, Videos, Collage…) ● Nachnutzbare Inhalte als Grundlage (z.B. Wikimedia Commons) ● Veröffentlichung auf Klassenblog oder in Portfolio / Ausstellung Vgl. https://museum.rechtaufremix.org/
  • 10. 10 Hackathons ● Kollaborative Veranstaltung ● Begrenzte Zeit (meist 1-2 Tage) ● Empfehlung von Materialien und Quellen als Ausgangspunkt ● Entwicklung in Teams ● Vorstellung der Inhalte https://handbuch.jugendhackt.de/ Bild: jugendhackt.org https://jugendhackt.org/files/2016/06/jugend-hackt-ost- 3712.jpg ((CC-BY)
  • 11. 11 Kollaboratives Schreiben ● Online-Schreibumgebungen ○ Blogs, Wikis, Booktype /... ○ Google Docs / Etherpad /... ● Flexibilität ○ “publish first, filter later” ○ “Living books” ● Zusammenarbeit / Kommentare ● Veröffentlichung möglich
  • 12. Kollaboratives Schreiben / Projektideen 12 - Kreatives - Kurzgeschichten - Essays - “Laborbuch” Texte / Bilder / Videos zu Versuchen - Interviews - Zeitzeugen - Expertenbefragung - Tandem-Skype mit Partnerschule - Unterrichtsmaterialien - Kommentierte Links zum Thema - Illustrationen - Übungsaufgaben / Lösungen
  • 14. Versionierung / Forking master Entwickler 1 Entwickler 2 (Fork) release v 1.1v 1.0 14 Versionierung z.B. mit http://www.github.com
  • 15. 15 master-Version Schüler Lehrer 2 (Fork) Release (Lehrer 1) Klasse 8, 2016 Klasse 8, 2017 15 Beispiel: Schüler erstellen neue Aufgaben + Lösungen
  • 16. Agile Entwicklung (Scrum-Prinzip) täglich* *Daily Standup “Was habe ich gestern geschafft?” “Was mache ich heute?” “Wo gibt es Hindernisse?” Features / Backlog Sprint Review 16 Sprint (z.B. 2 Wochen) https://en.wikipedia.org/wiki/Scrum_(software_development) 16
  • 17. Projektsteuerung mit Kanban-Boards Bild:Jeff.lasovski, Simple-kanban-board-, CC BY-SA 3.0 https://en.wikipedia.org/wiki/Kanban_board 17
  • 18. Beispiel: Schreibprojekt Backlog 1. Entwurf Korrektur 2. Fassung Fertig Kap. 1.2Kap. 2.1 Kap. 2.2 Kap. 1.1 Kap. 2.3 Kap. 1.3 18 Kap. 1-2 Magnetbuttons pro Schüler (individuelle Gestaltung)
  • 19. Beispiel: Englischunterricht (2 Wochen) Backlog Verstehen Testen / Aufgaben (...) / lesen üben erstellen 2 1 1 Past Progressive Chapter 4 Chapter 5 Present Perfect Simple Chapter 6 If - Sentences (WIP-Limits) 19
  • 20. Rahmenbedingungen 20 - Impulse und Sichtbarkeit (AGs, Unterrichtsprojekte, Präsentation von Projektergebnissen) - Community-Förderung (Freiräume für Projektarbeit, gemischte AGs, Wissenstransfer) - Technische Unterstützung (Maker spaces, “Gerätebibliothek”, Versicherung, Schulungen)
  • 21. 21 Folien + Links Teil 1: TheOpenBlog.net Fragen / Anregungen: m.neuschaefer@okfn.de