Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 1
Crowdfunding in
Open Source Projekten
Dr. Matthias Stürmer, Universität Bern
4. September 2013, OneGov GEVER Innovation Session
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 2
Kompetenzbereich
Digitale Nachhaltigkeit
Forschung, Lehre und Beratung zu
● Open Source Software: Community
Governance, Anwendergemeinschaften,
Qualitätskriterien, Finanzierungsmodelle usw.
● Open Data: Visualisierung von Finanzdaten,
Open Aid, Creative Commons usw.
● Open Government: Open Government
Partnership, Transparenz und Partizipation
von und in politischen Prozessen usw.
● Netzpolitik: Netzneutralität, Internet
Governance, Urheberrechte im
Internetzeitalter usw.
Dr. Matthias Stürmer
Oberassistent
Institut für Wirtschaftsinformatik
Abt. Informationsmanagement
Büro 309
Engehaldenstr. 8
CH-3012 Bern
Tel: +41 31 631 38 09
Mobile: +41 76 368 81 65
Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat)
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 3
Agenda
1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software
2. Beispiele aus der Praxis
3. Workshop Use Case Entwicklung
4. Fragen und Diskussion
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 4
Gemeinsame Entwicklung von
Open Source Software
●
Starten von Anwender-Communities:
Fachapplikationen für bestimmte Branchen
●
Urheberrecht liegt bei den Nutzern der
Software (proprietäres Modell: Hersteller
besitzen Urheberrecht und verkaufen
Lizenzen)
● Open Source Lizenzen und Open Source
Entwicklungsmodell sind bestens
geschaffen
für die gemeinsame Software-Entwicklung:
– Abdeckung juristische Aspekte
– Abdeckung organisatorische Aspekte
– Abdeckung technische Aspekte
Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 5
Koordinationsnetzwerk IT für
Schweizer Behörden
●
Ziel des Koordinationsnetzwerkes:
Synergien schaffen für Behörden bei
der Entwicklung und Wartung von
Fachanwendungen und anderer
Software
●
Nächster Schritt: Konzepterarbeitung
zur Beantwortung der
organisatorischen, rechtlichen,
finanziellen und technischen
Fragestellungen
●
Möglicher Auftraggeber:
Schweizerische Informatikkonferenz
SIK, Arbeitsgruppe OSS
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 6
Agenda
1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software
2. Beispiele aus der Praxis
3. Workshop Use Case Entwicklung
4. Fragen und Diskussion
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 7
LibreOffice/Apache Open Office
● Organisation: OSB Alliance
Working Group Office Interoperability
● Ziel: Interessen der professionellen
LibreOffice / Apache Open Office Nutzer
vertreten, gezielte Weiterentwicklungspro-
jekte durchführen, Interoperabilität mit
OOXML verbessern
● Gründung: Oktober 2011
●
Mitglieder: München, Jena, Schweizeri-
sches Bundesgericht, Informatiksteue-
rungsorgan Bund etc.
● Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstel-
lung von OOXML-Dokumenten in Open
Source Office Applikationen"
● Nächster Workshop: Oktober 2013
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 8
LibreOffice/Apache Open Office
Ernst & Young
SUSE
Lanedo
Finanziert durch
● Stadt Freiburg i.B.
● Stadt München
● Stadt Jena
● Schweizerisches
Bundesgericht
● Informatiksteuerungs-
organ Bund (ISB)
● Kanton Waadt
● Weitere Schweizer
Institution
● Französisches
Ministerium für Kultur
und Kommunikation
EUR 50k
EUR 13k
EUR 13k
EUR
4k
EUR 8k
EUR 15k
EUR 14k
EUR 25k
Finanzierung: Umsetzung:
Hinweis: Beträge und
Pfeile sind exempla-
risch zu verstehen
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 9
OpenLayers
● Heutiges Geoportal Schweiz map.geo.admin.ch nutzt die
inzwischen veraltete OpenLayers 2 Bibliothek
● 2012 entscheidet Swisstopo CHF 100k an Realisierung
von OpenLayers 3 zu zahlen wenn insgesamt CHF 350k
durch „Community oriented“ Crowdfunding finanziert wird
● Finanzierung innerhalb einem Monat sichergestellt: über
100 Crowdfunders, vorwiegend öffentliche Institutionen
● OpenLayers 3 von Open Source Dienstleisterfirmen
umgesetzt und veröffentlicht
Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie
swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des
nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 10
OpenLayers
Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie
swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des
nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz
Feature-orientiertes Finanzierungs-Modell:
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 12
OpenLayers
Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie
swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des
nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz
Community-orientiertes Finanzierungs-Modell:
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 13
CAMAC
Quelle: http://www.camac.ch
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 14
CAMAC
Quelle: eGov Lunch 2013/3: Projekt A1.06 Baubewilligungen beantragen / Projekt CAMAC
http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/veranstaltungen/egov_lunch_2013_3.html
Association Camac Suisse:
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 15
OpenJustitia
Quelle: http://www.openjustitia.ch
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 16
Agenda
1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software
2. Beispiele aus der Praxis
3. Workshop Use Case Entwicklung
4. Fragen und Diskussion
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 17
Community-Crowdfunding in OSS
Phase 1: Initialisierung
a) Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken
b) Anforderungen zusammentragen und mit Entwicklern diskutieren
c) Resultat: Spezifikation zur gemeinsamen Weiterentwicklung verfassen
Phase 2: Finanzierung
a) Spezifikation publizieren als RfP, Firmen für Offerten einladen
b) Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen
c) Resultat: Finanzierung des notwendigen Betrags gemeinsam aufteilen
Phase 3: Umsetzung
a) Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen
b) Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen
c) Resultat: Neuen Source Code publizieren, in OSS Projekt integrieren
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 19
Positionierung der Use Cases
Geschätzter
Aufwand:
bestimmt
durch
Entwickler
1 Tag
10 Tage
100 Tage
1000 Tage
heute 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre
Erwünschter Realisierungshorizont: bestimmt durch Anwender
Low
hanging
fruits
Extra-
Wünsche
Grosse
Heraus-
forderung
Strategische
Anforderungen
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 21
Spezifikation basierend auf Use Cases
● 5 Use Cases ausgewählt
● 7-seitige Spezifikation verfasst
● Publiziert auf OSBA Website und in
entsprechenden News-Kanälen
angekündigt
● 2 Angebot eingereicht: Lanedo und
SUSE
● Use Cases auf beide Firmen verteilt
● Im Sommer 2013 abgeschlossen
Quelle: Open Source Business Alliance Working Group Office Interoperability
http://www.osb-alliance.de/working-groups/wg-office-interoperability/
Crowdfunding in Open Source Projekten4. September 2013 22
Agenda
1. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software
2. Beispiele aus der Praxis
3. Workshop Use Case Entwicklung
4. Fragen und Diskussion