Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 1
Open Source Software:
Einsatz, Entwicklung und Forschung
Dr. Matthias Stürmer
Remo Eckert
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am
Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern
SIX Group, Zürich
22. Februar 2016
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 2
Forschungsstelle
Digitale Nachhaltigkeit
Forschung, Lehre und Beratung zu
● Open Source Software: Community
Governance, Anwendergemeinschaften,
Qualitätskriterien, Finanzierungsmodelle usw.
● Open Data: Visualisierung von Finanzdaten,
Open Aid, Creative Commons usw.
● Open Government: Open Government
Partnership, Transparenz und Partizipation
von und in politischen Prozessen usw.
● ICT-Beschaffung: Herstellerabhängigkeiten,
Transparenz, WTO-Regeln usw.
● Digitale Nachhaltigkeit: Theorie, Kriterien,
Anwendung, Messung usw.
Remo Eckert
Doktorand
Tel: +41 31 631 33 71
Mobile: +41 79 603 04 69
remo.eckert@iwi.unibe.ch
Universität Bern
Institut für Wirtschaftsinformatik
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Engehaldenstr. 8
CH-3012 Bern
www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer
Oberassistent, Leiter
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Tel: +41 31 631 38 09
Mobile: +41 76 368 81 65
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 3
Agenda
1. Open Source einsetzen
2. Open Source beitragen
3. Open Source zusammenarbeiten
4. Forschung zu Open Source
5. Wie weiter?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 4
Quelle: http://fortune.com/2015/12/17/open-source-nerdmanity/
Open-source software has been around
for years. But the difference now, in the
words of the Deutsche Bank seers, is that
“there are open source rivals for almost
every major infrastructure and data
management software market.”
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 5
Quelle: https://www.blackducksoftware.com/resources/webinar/2015-future-open-source-survey-results
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 6
Quelle: https://www.blackducksoftware.com/resources/webinar/2015-future-open-source-survey-results
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 7
Open Source Studie Schweiz 2015
● Alle 3 Jahre im Auftrag von
swissICT und /ch/open
● Ausgeführt durch
Forschungsstelle Digitale
Nachhaltigkeit
● Finanziert durch ISB, educa.ch,
Kanton Bern und OSS Anbieter
● Download PDF auf
www.swissict.ch/oss2015
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 8Quelle: Open Source Studie Schweiz 2015, Matthias Stürmer and Marcus Dapp, swissICT and /ch/open
(http://www.ch-open.ch/fileadmin/user_upload/initiativen/ossstudie/OSSStudieSchweiz2015.pdf)
Wo wird Open Source eingesetzt?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 9Quelle: Open Source Studie Schweiz 2015, Matthias Stürmer and Marcus Dapp, swissICT and /ch/open
Wo wird Open Source eingesetzt?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 10
Wo wird (noch) wenig Open Source
eingesetzt?
Quelle: Open Source Studie Schweiz 2015, Matthias Stürmer and Marcus Dapp, swissICT and /ch/open
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 11
Warum wird Open Source
nicht eingesetzt?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 12
Warum wird Open Source eingesetzt?
Quelle: Open Source Studie Schweiz 2015, Matthias Stürmer and Marcus Dapp, swissICT and /ch/open
1
1
2
3
3
4
4
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 13
Grösstes Wachstum bei Web-Servern,
Linux-Servern, Security und Cloud
11. November 2015 Open Source in der Unternehmenswelt – Linux als BeispielQuelle: Open Source Studie Schweiz 2015, Matthias Stürmer and Marcus Dapp, swissICT and /ch/open
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 14
Einsatz-Möglichkeiten von OSS
1) Einsatz ohne professionellen Support
– OSS gratis aus dem Internet runterladen und installieren
– Vorteile: niedrige Kosten, rasche Umsetzung
– Nachteile: kein garantierter Support, keine Haftungsansprüche
2) Einsatz mit internem Support
– Internes Knowhow aufbauen und Ressourcen bestimmen
– Vorteile: hohe Flexibilität, keine Anbieterabhängigkeiten
– Nachteile: hohe Investitionen, interne Fixkosten für Mitarbeitende
3) Einsatz durch externen Anbieter
– Subscriptions und Wartungs- und Supportverträge mit Externen
– Vorteile: Verbindlichkeiten, Absicherung „gegen oben“
– Nachteile: externe Kosten, Abhängigkeiten zu Anbietern
Quelle: Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz, Ernst & Young (2011)
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 15
Agenda
1. Open Source einsetzen
2. Open Source beitragen
3. Open Source zusammenarbeiten
4. Forschung zu Open Source
5. Wie weiter?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 16
Open Source Beispiel: Linux
Quelle: Linux Foundation, February 2015 „Linux Kernel Development How Fast is it Going, Who is Doing It, What Are They Doing
and Who is Sponsoring the Work“ http://www.linuxfoundation.org/publications/linux-foundation/who-writes-linux-2015
Top 10 Firmen, die vom 02.09.2013 bis 07.12.2014
zur Linux Kernel Entwicklung beigetragen haben:
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 17
Quelle: https://www.blackducksoftware.com/resources/webinar/2015-future-open-source-survey-results
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 18
Open Source Feature bestellen
Quelle: https://www.bountysource.com
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 19
Auf Open Source Community einwirken
Quelle: http://www.ilias.de/docu/goto.php?target=wiki_1357_How_to_suggest_a_new_feature
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 20
Open Source Informations-Portal
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 21
OSS Directory
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 22
Bedienungsanleitung OSS Directory
Quelle: http://www.opensource.ch/fileadmin/user_upload/opensource.ch/pdf/Manual_OSS_Directory_2015.pdf
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 23
Spende an Open Source Communities
Quelle: http://www.opensource.ch/oss-top-news/single/article/alpiq-setzt-open-source-produkte-ein-und-sponsort-communities/
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 24
Agenda
1. Open Source einsetzen
2. Open Source beitragen
3. Open Source zusammenarbeiten
4. Forschung zu Open Source
5. Wie weiter?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 25
GENIVI
Quelle: http://www.genivi.org
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 26
GENIVI Members
Quelle: http://www.genivi.org
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 27
openETCS
Quelle: http://openetcs.org
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 28
Einige openETCS Partner
Quelle: https://itea3.org/project/openetcs.html
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 29
Quelle: http://collabprojects.linuxfoundation.org
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 30
Linux Foundation Collaborative Projects
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=yVpbFMhOAwE
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 31
Quelle: http://collabprojects.linuxfoundation.org
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 32
Eclipse Industry Working Groups
Quelle: http://www.eclipse.org/org/workinggroups
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 33
Community-Crowdfunding in OSS
Phase 1: Initialisierung
a) Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken
b) Anforderungen zusammentragen und mit Entwicklern diskutieren
c) Resultat: Spezifikation zur gemeinsamen Weiterentwicklung verfassen
Phase 2: Finanzierung
a) Spezifikation publizieren als RfP, Firmen für Offerten einladen
b) Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen
c) Resultat: Finanzierung des notwendigen Betrags gemeinsam aufteilen
Phase 3: Umsetzung
a) Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen
b) Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen
c) Resultat: Neuen Source Code publizieren, in OSS Projekt integrieren
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 34
Spezifikation basierend auf Use Cases
● 5 Use Cases ausgewählt
● 7-seitige Spezifikation verfasst
● Publiziert auf OSBA Website und in
entsprechenden News-Kanälen
angekündigt
● 2 Angebot eingereicht:
Lanedo und SUSE
● Use Cases auf beide Firmen verteilt
● Im Sommer 2013 abgeschlossen
Quelle: Open Source Business Alliance Working Group Office Interoperability
http://www.osb-alliance.de/working-groups/wg-office-interoperability/
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 35
LibreOffice/Apache Open Office
Ernst & Young
SUSE
Lanedo
Finanziert durch 8
öffentliche Institu-
tionen aus der
Schweiz, Deutsch-
land und Frank-
reich
EUR 50k
EUR 13k
EUR 13k
EUR
4k
EUR 8k
EUR 15k
EUR 14k
EUR 25k
Finanzierung: Umsetzung:
Quelle: Open Source Business Alliance Working Group Office Interoperability
http://www.osb-alliance.de/working-groups/wg-office-interoperability/
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 36
Agenda
1. Open Source einsetzen
2. Open Source beitragen
3. Open Source zusammenarbeiten
4. Forschung zu Open Source
5. Wie weiter?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 37
Mozilla Firefox
Quelle: Sebastian Spaeth, Matthias Stuermer, Stefan Haefliger, Georg von Krogh 2007 „Sampling in Open Source Software
Development: The case for using the Debian GNU/Linux Distribution“
As an Example of Package Dependencies in Debian: The Graph of Mozilla Firefox
UNIX command: apt-cache dotty firefox | dot -Tps > dependencygraph_firefox.ps
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 38
Community Governance ist entscheidend
● Transparenter Entscheidungsprozess, Kultur des Mitmachens
● Erfolgreiches Beispiel: Eclipse Community von IBM
Quelle: Spaeth, S., Stuermer, M. and von Krogh, G. (2010) ‘Enabling knowledge creation through outsiders: towards a push model
of open innovation’, Int. J. Technology Management, Vol. 52, Nos. 3/4, pp.411–431.
Launch of the
Eclipse Foundation
Release of source
code by IBM
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 39
Aktuelle Forschung
Quelle: http://www.genivi.org ; https://www.polarsys.org/
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 40
Nachhaltige Software-Entwicklung
Quelle: Björn Lundella, Brian Lings, Anna Syberfeldt 2011 “Practitioner perceptions of Open Source software in the embedded
systems area” The Journal of Systems and Software 84, p. 1540– 1549
Bild: „Airbus A380“ von Dmitry A. Mottl - Eigenes Werk. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons
„There are many systems still being
maintained after 30 years. In some
parts of this sector life-cycles are
even longer, with 70 years not being
uncommon for avionics.“
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 41
Issue Tracking Systems:
Bugzilla in Eclipse IDE
● Kollaboration kann über Issue Tracking Systeme erfolgen.
● Beispiel: Eclipse Community von IBM
Quelle: Heppler, L., Eckert, R., Stuermer, M. (2016) ‘Who cares about my feature request?’, accepted paper at
12th International Conference on Open Source Systems 2016, Gothenburg, Sweden
● Feature requests von IBM: 2x wahrscheinlich implementiert als von Externen
● Je späterer der Request, desto erfolgreicher
● Je höher die Priorität, desto erfolgreicher
● Je detaillierter kommentiert, desto erfolgreicher
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 42
Inner Source
● Inner Source: OSS Best Practices innerhalb einem
Unternehmen anwenden
● Beispiele: Zugriff auf gesamtes internes Code Revision
Repository, interne Mailinglisten, Feedback-Kultur etc.
● Anreize: Wie kann man Mitarbeitende dazu gewinnen,
Transparenz und Engagement zu leben?
● Messbarkeit: Wie kann man den Reifegrad von Inner
Source messen?
●
Aktuell: Case Study mit einer grossen Schweizer
Pharma-Unternehmung
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 43
Master- und Bachelor Arbeiten zu OSS
● 02.01.2016 | Christen, Pascal | Analyse von der Open Source Software
OneGov GEVER bei ausgewählten Unternehmen und öffentlichen Stellen
● 07.08.2015 | Schmid, Roman | Open Source Software im Unternehmen –
Ist eine Umstellung sinnvoll?
● 26.06.2015 | Chételat, Marc-Alain | Open Source Alternativen zu
proprietärer Verwaltungssoftware in der Schweizer Arztpraxis
● 19.05.2015 | Kellenberger, Pascal | Open-Source-Geschäftsmodell:
Mehrwert des Subskriptionsangebots
● 20.01.2015 | Winkelmann, Rahel | Governance in Collaborative Open
Source Software Development Organizations: A Comparative Analysis of
two Case Studies
● 15.08.2014 | Dauti, Lulzim | Marktübersicht, Analyse und Vergleich
ausgewählter Open Source Enterprise- Resource-Planning-Lösungen auf
dem Schweizer Markt
Quelle: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/bachelor___masterarbeiten/index_ger.html#pane393030
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 44
Agenda
1. Open Source einsetzen
2. Open Source beitragen
3. Open Source zusammenarbeiten
4. Forschung zu Open Source
5. Wie weiter?
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 45
Werden Sie Mitglied von /ch/open!
Aktuelle Aktivitäten von /ch/open:
● OSS Directory: Open Source Anbieter-Verzeichnis auf www.opensource.ch
● OSS Award: Verleihung OSS Awards am Open Source Business Forum
● Open Cloud Day: Cloud-Lösungen basierend auf Open Source Software
● Parldigi: nationale Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit
● Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit: Anschubfinanzierung durch /ch/open
● Workshop-Tage: Weiterbildungs-Workshops zu Open Source Technologien
● Open Education: Tagung für Lehrkräfte und ICT-Verantwortliche von Schulen
● Open Manufacturing: 3D Printing, Open Hardware mit Raspberry Pi, Arduino etc.
● OSS Studie: Umfrage zu Open Source Einsatz in CH, mit swissICT
● OSS VDI: Publikation zu Open Source und Virtual Desktop Infrastructure
● IT-Beschaffung: jährliche Konferenz mit ISB, BBL, SIK und swissICT
weitere Infos auf www.ch-open.ch
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 46
Mögliche nächste Schritte mit SIX Group
1) OSS Referenzen von SIX im OSS Directory:
Einsatz von Open Source dokumentieren
2) Analyse und Management-Briefing durch Forschungsstelle:
OSS Einsatz aktuell, Potential, Compliance, Inner Source etc.
3) SIX-Interner OSS Roundtable (ev. mit UBS):
ca. 3h Präsentationen und Fachdiskussionen zu neusten Open
Source Technologien und Lösungsansätzen
4) Öffentlicher Open Source im Finance Sektor Event:
öffentliche Veranstaltung mit Kurzvorträgen und
Erfahrungsaustausch zu Open Source Themen sowie Networking
(ähnlich wie Eclipse Finance Day 2014)
5) Finanzielle Unterstützung von OSS-Projekten und
-Entwicklern in der Schweiz:
z.B. SIX Group Preis an OSS Awards 2016
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung22. Februar 2016 47
Fragen und Diskussion