Publicité
Publicité

Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

Publicité

Similaire à User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor(20)

Plus de Matthias Stürmer(20)

Publicité

User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor

  1. User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor Dr. Matthias Stürmer Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern Eclipse Finance Day 2014 31. Oktober 2014, UBS, Zürich User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 1
  2. Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Forschung, Lehre und Beratung zu ● Open Source Software: Community Governance, Anwendergemeinschaften, Qualitätskriterien, Finanzierungsmodelle usw. ● Open Data: Visualisierung von Finanzdaten, Open Aid, Creative Commons usw. ● Open Government: Open Government Partnership, Transparenz und Partizipation von und in politischen Prozessen usw. ● Netzpolitik: Netzneutralität, Internet Governance, Urheberrechte im Internet usw. ● IT-Beschaffung: Herstellerabhängigkeiten, Transparenz, WTO-Regeln usw. Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abt. Informationsmanagement Engehaldenstr. 8, Büro 309 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat) matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 2
  3. Portrait Matthias Stürmer ● Seit August 2013 Oberassistent an der Universität Bern und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit ● 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Manager mit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media ● 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Open Source Anbieter Liip AG ● 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen ● 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building ● Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open ● Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit ● Vorsitzender Working Group Office Interoperability derOpen Source Business Alliance OSBA ● Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch ● Stadtrat von Bern (EVP) Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abt. Informationsmanagement Engehaldenstr. 8, Büro 309 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat) matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 3
  4. OSS Platform www.opensource.ch User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 4
  5. OSS Directory User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 5
  6. OSS Directory User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 6
  7. Agenda 1.User-Driven Open Source Communities 2.Beispiele aus dem öffentlichen Sektor 3.Beispiele aus der Privatwirtschaft 4.Beispiele institutionelles Crowdfunding 5.Fazit und Diskussion User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 7
  8. Growth of open source projects Source: 2014 Future of Open Source - 8th Annual Survey results http://www.slideshare.net/mjskok/2014-future-of-open-source-8th-annual-survey-results User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 8
  9. Unterschiedliche OSS Communities Classical Developer OSS Community: Single Vendor OSS Community: User Driven OSS Community (Anwender-Community): Quelle: http://opensource.com/business/13/6/four-types-organizational-structures-within-open-source-communities User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 9
  10. Beispiel Developer Community: Linux Source: YouTube Video „Linux Kernel Development Visualization (git commit history - past 6 weeks - june 02 2012)“ https://www.youtube.com/watch?v=P_02QGsHzEQ User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 10
  11. Beispiel Developer Community: Eclipse Gründung der Eclipse Foundation Freigabe des Quellcodes durch IBM Quelle: Sebastian Spaeth, Matthias Stuermer and Georg von Krogh „Enabling knowledge creation through outsiders: towards a push model of open innovation“ International Journal of Technology Management, Vol. 52, Nos. 3/4, 2010 User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 11
  12. Open Source Studie Schweiz 2012 ● Befragt wurden Schweizer Firmen und IT-Verantwortliche von Schweizer Behörden im Sommer 2012 ● 202 Teilnehmer der Studie, Rücklaufquote von 24% ● 77% der Antwortenden sind CEO, CTO, CIO, Geschäftsleitungsmitglied oder Leiter Informatik ● 42% der Organisationen haben 50 und mehr Mitarbeiter Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/ User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 12
  13. Open Source Studie Schweiz 2012 „Wo sehen Sie Möglichkeiten um Kosteneinsparungen mittels Open Source Software zu erzielen?“ 1. Lizenzkosten einsparen 2. Open Source Alternativen bei Verhandlungen einbringen 3. Mittels gemeinsamer OSS Entwicklungskosten sparen 4. Betriebskosten 5. Wartung und Support 6. Personalkosten 7. Hardware-Kosten User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 13
  14. Gemeinsame Entwicklung von Open Source Software ● Starten von Anwender-Communities: Fachapplikationen für bestimmte Branchen ● Urheberrecht liegt bei den Nutzern der Software (proprietäres Modell: Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen Lizenzen) ● Open Source Lizenzen und Open Source Entwicklungsmodell sind bestens geschaffen für die gemeinsame Software-Entwicklung: – Abdeckung juristische Aspekte – Abdeckung organisatorische Aspekte – Abdeckung technische Aspekte Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 14
  15. User-Driven Open Source Communities, auch Q31u.e Ollek:t ohbttepr: /2/w0w14w.wallstreetandtech.com/infrastructure/open-sources-impact-on f-üfirn daennci aFli-nsaenrvzisceekst-ogrrows/a/d-id/1268400? 15
  16. User-Driven Open Source Communities, auch Q31u.e Ollek:t ohbttepr: /2/w0w14w.ft.com/intl/cms/s/0/6ee1921c-f14f-11e1-a553-00144feabdc0.h ftümr ld#eanx zFzi3nHandzosEeFkZtoi9r 16
  17. Quelle: Seventh Annual Future of Open Source Survey Results Show Culture, Quality and Growth Driving an Open Revolution (2013) http://de.slideshare.net/blackducksoftware/the- 2013-future-of-open-source-survey-results User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 17
  18. Agenda 1.User-Driven Open Source Communities 2.Beispiele aus dem öffentlichen Sektor 3.Beispiele aus der Privatwirtschaft 4.Beispiele institutionelles Crowdfunding 5.Fazit und Diskussion User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 18
  19. OSS Entwicklungen im Kanton Bern ● 28. Januar 2014 im Berner Grossrat: Motion „Synergien beim Software- Einsatz im Kanton Bern nutzen“ ohne eine Gegenstimme (130 zu 0) angenommen ● Forderungen: – Vermehrt mit anderen Behörden im Rahmen von Open Source Projekten zusammenarbeiten – Eigene Entwicklungen als OSS freigeben – OSS Alternativen bei jeder Beschaffung prüfen – In OSS Vereinen aktiv mitarbeiten Quelle: http://www.digitale-nachhaltigkeit.ch/2014/01/osskantonbern/ User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 19
  20. OpenJustitia, Bundesgericht User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 20
  21. OneGov GEVER, Kantone ZG, SG, AI User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 21
  22. CAMAC (Kantone VD, NE, TI, UR, BL) Association Camac Suisse: Quelle: eGov Lunch 2013/3: Projekt A1.06 Baubewilligungen beantragen / Projekt CAMAC http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/veranstaltungen/egov_lunch_2013_3.html User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 22
  23. Quelle: https://joinup.ec.europa.eu/interoperability/search User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 23
  24. UK Open Source Policy You should always share software that has been written by the government and/or its suppliers (this includes source code and documentation) unless doing so would: ● create an unacceptable risk to the security of our systems or processes that cannot be mitigated with reasonable efforts ● contravene existing contractual arrangements ● directly threaten our national security Quellen: https://www.gov.uk/service-manual/making-software/choosing-technology.html https://github.com/alphagov/ User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 24
  25. WollMux (Stadt München etc.) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 25
  26. Open e-PRIOR (EU) Quelle: https://joinup.ec.europa.eu/software/openeprior/description User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 26
  27. openETCS (EU) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 27
  28. Kuali (Indiana University etc.) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 28
  29. OSEHRA User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 29
  30. Spitalsysteme HISP (WHO etc.) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 30
  31. Agenda 1.User-Driven Open Source Communities 2.Beispiele aus dem öffentlichen Sektor 3.Beispiele aus der Privatwirtschaft 4.Beispiele institutionelles Crowdfunding 5.Fazit und Diskussion User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 31
  32. GENIVI Alliance (BMW, Renault, Jaguar...) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 32
  33. OpenMAMA (J.P.Morgan, NYSE etc.) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 33
  34. OpenMAMA (J.P.Morgan, NYSE etc.) ● OpenMAMA is a high performance Middleware Agnostic Messaging API that provides a consistent abstraction layer over a variety of message oriented middlewares. ● OpenMAMA is an open source project hosted at The Linux Foundation. ● Release July 4th, 2014 ● Git repository, Bugzilla, mailing lists etc. ● www.openmama.org User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 34
  35. User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 35
  36. PillarOne (MunichRe & Allianz) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 36
  37. Agenda 1.User-Driven Open Source Communities 2.Beispiele aus dem öffentlichen Sektor 3.Beispiele aus der Privatwirtschaft 4.Beispiele institutionelles Crowdfunding 5.Fazit und Diskussion User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 37
  38. Institutionelles Crowdfunding in OSS Phase 1: Initialisierung a) Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken b) Anforderungen zusammentragen und mit Entwicklern diskutieren c) Resultat: Spezifikation zur gemeinsamen Weiterentwicklung verfassen Phase 2: Finanzierung a) Spezifikation publizieren als RfP, Firmen für Offerten einladen b) Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen c) Resultat: Finanzierung des notwendigen Betrags gemeinsam aufteilen Phase 3: Umsetzung a) Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen b) Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen c) Resultat: Neuen Source Code publizieren, in OSS Projekt integrieren User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 38
  39. Working Group Office Interoperability ● Gründung: Oktober 2011 ● Ziele: – Interessen der professionellen LibreOffice / Apache OpenOffice Nutzern vertreten – Interoperabilität mit Microsoft Office (OOXML) verbessern – Gezielte Weiterentwicklungsprojekte (Crowdfunding) durchführen ● Mitglieder (u.a.): – Stadt München – Stadt Jena – Stadt Leipzig – Schweizerisches Bundesgericht – Informatiksteuerungsorgan Bund (CH) User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 39
  40. Spezifikation basierend auf Use Cases ● 5 Use Cases ausgewählt ● 7-seitige Spezifikation verfasst ● Publiziert auf OSBA Website und in entsprechenden News-Kanälen angekündigt ● 2 Angebot eingereicht: Lanedo und SUSE ● Use Cases auf beide Firmen verteilt ● Im Sommer 2013 abgeschlossen Quelle: Open Source Business Alliance Working Group Office Interoperability http://www.osb-alliance.de/working-groups/wg-office-interoperability/ User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 40
  41. LibreOffice/Apache Open Office Finanzierung: Umsetzung: EUR 50k EUR 8k EUR 13k EUR 4k Ernst & Young SUSE Lanedo Finanziert durch 8 öffentliche Institu-tionen aus der Schweiz, Deutsch-land und Frank-reich EUR 13k EUR 14k EUR 15k EUR 25k Hinweis: Beträge und Pfeile sind exempla-risch zu verstehen User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 41
  42. Working Group Office Interoperability ● Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstellung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen" ● Gemeinsam € 160'000 für Weiter-entwicklung von LibreOffice/Apache OpenOffice investiert um folgende Funktionen zu verbessern: 1. Formatierung von Rahmen in .docx 2. Formatierung von Tabellen in .docx 3. Formatierung von Aufzählungen in .docx 4. Kommentare in .docx und .xlsx 5. Schrifteneinbettung in OOXML und ODF ● Abschluss im Sommer 2013 User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 42
  43. Working Group Office Interoperability Software-Resultate und weitere Informationen über erstes Projekt "Layout-getreue Darstellung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen" sind auf der OSB Alliance Website verfügbar: http://www.osb-alliance.de/working-groups/ wg-office-interoperability User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 43
  44. Working Group Office Interoperability ● Zweites Projekt: "Major Feature Improvements for LibreOffice/Apache OpenOffice", Start im Oktober 2013 ● Gemeinsam Gelder für Weiter-entwicklung von LibreOffice/Apache OpenOffice zusammenlegen um folgende Funktionen zu verbessern: 1. Versenden von Serienbriefen 2. Formatieren von Textparagraphen 3. Schriftvorlagen für alle Grafikelemente 4. Formatieren von Tabellen-Diagrammen 5. Verarbeitung von Pivot-Tabellen 6. Gemeinsame Bearbeitung von Tabellen 7. Plausibilitätsprüfungen in Tabellenzellen 8. „Änderungen nachverfolgen“ spezifizieren User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 44
  45. OpenLayers ● Heutiges Geoportal Schweiz map.geo.admin.ch nutzt die inzwischen veraltete OpenLayers 2 Bibliothek ● 2012 entscheidet Swisstopo CHF 100k an Realisierung von OpenLayers 3 zu zahlen wenn insgesamt CHF 350k durch „Community oriented“ Crowdfunding finanziert wird ● Finanzierung innerhalb einem Monat sichergestellt: über 100 Crowdfunders, vorwiegend öffentliche Institutionen ● OpenLayers 3 von Open Source Dienstleisterfirmen umgesetzt und veröffentlicht Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 45
  46. OpenLayers Feature-orientiertes Finanzierungs-Modell: Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 46
  47. Bountysource.com User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 47
  48. OpenLayers Community-orientiertes Finanzierungs-Modell: Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 48
  49. Agenda 1.User-Driven Open Source Communities 2.Beispiele aus dem öffentlichen Sektor 3.Beispiele aus der Privatwirtschaft 4.Beispiele institutionelles Crowdfunding 5.Fazit und Diskussion User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 49
  50. Fazit User-Driven Open Source Communities Vorteile: ● Massive Kosteneinsparungen möglich ● Nachhaltige Weiterentwicklung durch verbreitetes Knowhow ● Standardisierung durch Open Source Basis-Technologien Herausforderungen: ● Collection Action Problem überwinden ist schwierig ● Interessen von Konkurrenten können kollidieren ● Finanzierungsmodelle noch am Anfang (Trittbrettfahrerproblem) Lösungsansätze: ● Bereitschaft von Konkurrenten zur Zusammenarbeit schaffen ● Community Governance schaffen (Nonprofit Organisation) ● Neutraler Koordinator mit Open Source Knowhow notwendig User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 50
  51. Diskussion Fragen, Kommentare, Anregungen? User-Driven Open Source Communities, auch 31. Oktober 2014 für den Finanzsektor 51
Publicité