Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Marius projekt rb-2012-2

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 2 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Plus par plvisit (20)

Publicité

Marius projekt rb-2012-2

  1. 1. 30 Bulletin der NAG von Thomas Lauterbach und Pierre Leich NAG-Abend und Ordentliche Mitgliederversammlung am Website nachzulesen. Die Zugangsdaten vergeben. Der Preisträger 2012 des Son- 7. März 2012 erhalten Sie bei unserem Webmaster derpreises der NAG ist Alessandro Am 7. März fanden der siebte NAG- Marco Nelkenbrecher. Schwemmer vom Gymnasium Hilpolt- Abend und die Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung beschloss, stein. Er erhielt ein Abonnement der 2012 auf der Regiomontanus-Sternwarte die in der Satzung nicht geregelte Fäl- Zeitschrift „Interstellarum“ für seine statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung ligkeit der Mitgliedsbeiträge auf das Arbeit zum Thema „Energieuntersu- durch einen Vortrag von Dr. Frank erste Quartal des Geschäftsjahres fest- chung an Wasser“. Dr. Nico van Eikema Fleischmann zum Thema „Die Stern- zulegen. Hommes überbrachte bei der Veran- warte Feuerstein bei Ebermannstadt – staltung in Erlangen den Preisträgern ein Förderobjekt der NAG“. Dr. Fleisch- Abschließend wies Dr. Hölzl darauf die Glückwünsche der NAG. mann machte die Anwesenden an Hand hin, dass bei der nächsten Mitglieder- vieler schöner Fotos mit der Gegend versammlung, die am Mittwoch, dem Marius-Jahr 2014 um Ebermannstadt bekannt und infor- 13.3.2013, stattfinden soll, der Vorstand Die NAG wird federführend die Vor- mierte ausführlich über die Einrich- neu zu wählen sein wird. Alle Mitglieder bereitung des Marius-Jahres 2014 über- tungen der Sternwarte Feuerstein und sind aufgerufen, entsprechende Über- nehmen. Dies vereinbarten NAG und ihre Umgebung. legungen anzustellen und Vorschläge Cauchy-Forum-Nürnberg bei einer ersten zu machen. Sitzung im März, bei der sich das Vor- In der nachfolgenden Mitgliederver- bereitungsteam, bestehend aus Thony sammlung gab NAG-Präsident Dr. Hölzl Vergabe des NAG-Sonder- Christie, Dr. Hans Gaab, Pierre Leich, im Rahmen des Geschäftsberichts des preises bei „Jugend forscht“ Günter Löffladt, Dr. Klaus Matthäus Vorstands wie gewohnt einen ausführ- Die Nürnberger Astronomische Ge- und Rudolf Pausenberger, konstituierte lichen Überblick über die vielfältigen sellschaft stiftet seit 2008 bis zu zwei und das Grobkonzept diskutiert wurde. Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Der Sonderpreise für „Jugend forscht“ und Geschäftsbericht ist – wie auch der Be- „Schüler experimentieren“. Die Aus- Der Ansbacher Hofastronom aus Gun- richt des Schatzmeisters – als Anhang zeichnungen wurden in diesem Jahr zenhausen entdeckte zeitgleich mit Ga- zum Protokoll der Mitgliederversamm- beim Regionalwettbewerb „Jugend lileo Galilei die vier großen Jupiter- lung im internen Bereich der NAG- forscht 2012“ am 9. Februar in Erlangen monde, publizierte seine Ergebnisse aber erst 1614 im Mundus Iovialis, der damit am 18. Februar 2014 auf 400 Jahre zurückblicken kann. Da Galilei ihn des Plagiats bezichtigte, war sein Ruf nachhaltig beschädigt. Obwohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts gezeigt Foto: CTU e.V. – „Jugend forscht“ – Mittelfranken. wurde, dass Marius selbstständig forsch- te, steht sein Werk noch immer unter diesem Schatten. Im Jahr 2014 sollen daher seine wissenschaftlichen Leis- tungen beleuchtet werden, um Marius seinen Platz in der Geschichte der As- tronomie zuzugestehen. Projektiert wurde auch eine Tagung Dr. van Eikema Hommes übergibt den NAG-Sonderpreis bei „Jugend forscht 2012“. im Kaisersaal des Staatsarchivs Nürnberg Regiomontanusbote 2/2012 · 25. Jahrgang
  2. 2. Bulletin der NAG 31 berg sein. In vergleichbarer Weise wie bei VD 17 sollen über Internet faksimi- lierte Seitenansichten aus den Jahren 1601 bis 1629 von Marius’ Kalender Prognosticon astrologicum für Wissen- schaftler weltweit verfügbar werden. Mit Dr. Gerhard Rechter, dem Direktor des Staatsarchivs Nürnberg, darf das Marius-Jahr auf einen aufgeschlossenen Partner bauen. Schließlich soll eine Internetpräsen- tation zu Marius alle elektronisch ver- fügbaren Quellen und Sekundärliteratur zusammenführen und bequem einsehbar machen. Die Benutzerführung ist deutsch/englisch geplant. Als Veranstaltungspartner wirken ne- ben NAG und Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. der Historische Verein für Mittel- franken e.V. und das Staatsarchiv Nürn- berg mit. Die Stadtarchive von Ansbach, Gunzenhausen und Nürnberg sowie die Stadtbibliothek Nürnberg, die Univer- sitätsbibliothek Erlangen und das Ger- Simon Marius manische Nationalmuseum sollen auf mit Festansprache, fachwissenschaftlichem ergänzt werden um die Beziehungen von Interesse hin befragt werden. Kolloquium und Lehrerfortbildung. Im Marius zu Kepler, Mästlin, Galilei, Fa- Fokus stehen sollen Marius’ Teleskopbe- brizius und Odontius. Mitgliederentwicklung nutzung, die Kometenbeobachtungen, Wir begrüßen sehr herzlich das neu seine Kalender, die Wahl des tychonischen Zweiter Schwerpunkt wird die elek- beigetretene Mitglied Wolfgang Albig, Weltbilds, seine Euklid-Übersetzung, Me- tronische Erfassung der Marius betref- Nürnberg. dizin und Astrologie. Die Biografie soll fenden Bestände im Staatsarchiv Nürn- Vortragsankündigung Prof. Dr. Harald Lesch „Springender Neptun und das Wasser auf der Erde“ 26. Juli 2012 (Do), 19:00 Uhr Nicolaus-Copernicus-Planetarium Kartenvorverkauf ab 13. Juni! Eintrittspreise: 7 EUR normal / 5 EUR ermäßigt Regiomontanusbote 2/2012 · 25. Jahrgang

×