Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Stadtjubiläum er2002-dokumentation

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Dokumentation




Im Jubiäumsjahr gab es in
Erlangen eine Vielzahl




bewegtER
                 Momente, starker Auftritt...
Rückblick auf ein unvergessenes Jubiläumsjahr
                                                                   Ein wahrh...
Das Stadtjubiläum wird uns in künftigen Jahren aber auch in anderen Bereichen durchaus gegenwärtig sein. So
bleibt beispie...
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 19 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Stadtjubiläum er2002-dokumentation (20)

Publicité

Stadtjubiläum er2002-dokumentation

  1. 1. Dokumentation Im Jubiäumsjahr gab es in Erlangen eine Vielzahl bewegtER Momente, starker Auftritte und viel Applaus für schöne Feste.
  2. 2. Rückblick auf ein unvergessenes Jubiläumsjahr Ein wahrhaft historisches Jahr geht zu Ende. Erlangen und seine Bürgerinnen und Bürger haben mit einem bunten Veranstaltungsreigen die 1000. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung gebührend gefeiert. Sie waren stolze und offenherzige Gastgeber für alle Menschen, die sich der Stadt verbunden fühlen. Nach rund 530 kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, zahlreichen Tagungen und Kongressen und einer Reihe klassischer Bür- gerfeste ist es nun an der Zeit, ein Resümee zu ziehen. Wer gekommen ist, um mit uns zu feiern, konnte die Stadt und ihre Bürger von einer Seite kennen lernen, wie sie sich sonst nur während der Zeit der Bergkirchweih und der Festivals zeigt. Die Erlanger verstehen es zu feiern – im Großen wie im Kleinen, und sie tun es gerne. Die Wissenschafts-und High-Tech- Metropole erstrahlte in einem ganz besonderen Glanz und brachte ungeahnte Facetten der Lebensfreude hervor. Als im Jahr 1997 das Forum „1000 Jahre Erlangen“, dem Vertreter wichtiger Erlanger Gesellschaftskreise angehörten, seine Arbeit aufnahm, war die Zielsetzung sehr schnell klar. Die Millenniumsfeier sollte erstens ein Fest von, mit und für die gesamte Bürgerschaft werden. Dabei brachten sich gerade unsere Vereine, Initiativen und Institutionen mit besonderen Beiträgen zum Jubiläum ein. Plötzlich wurde ein enormer Zusammenhalt quer durch alle Ge- sellschaftskreise spürbar. Freude und Frohsinn wurden zu einem identitätsstiftenden Element bürgerschaftlichen Gemeinsinns. Der zweite wichtige Gedanke war: Die Festlichkeiten sollten nicht allein der historischen Rückschau gewidmet sein, sondern vor allem auch Zukunftsperspektiven eröffnen und übers Jubiläumsjahr hinaus Bleibendes schaffen. Und heute können wir feststellen, das Jubiläum war eine hervorragende Gelegenheit, die Stadt mit ihrem neu gewonnenen Profil als Universitätsstadt, Medizinmetropole, Festivalstadt, High-Tech-Zentrum und Umweltstadt darzustellen. Die besonderen Akzente Kinder- und Familienfreundlichkeit fanden bei Großveranstaltungen und beispielsweise einer speziellen Stadtrallye für die Kleinen besondere Berücksichtigung. Entstanden ist ein breites Veranstaltungsprogramm, das statistisch gesehen an jedem Tag des Jahres zu circa eineinhalb Ereignissen einlud. Aus den vier Programmbereichen – Umwelt, Kultur, Geschichte und Zukunft – konnte jeder nach seinen Interessen auswählen. Von Ausstellungen über Theaterproduktionen, sportlichen Wettkämpfen, Diskussionsrunden bis zu neuen Radtouren war einfach für jede und jeden etwas dabei. Wenn wir heute zurückblicken, können wir mit Freude und Stolz feststellen, die Beteiligung und Resonanz war überwältigend und übertraf zum Teil die kühnsten Erwartungen. Bereits der Festakt in der voll besetzten Heinrich- Lades-Halle gestaltete sich als ein unvergessener feierlicher Auftakt, den wir zusammen mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber und Bundesinnenminister Otto Schily sowie zahlreichen Repräsentanten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und Sport feiern durften. Überaus großer Beliebtheit erfreute sich auch der Städtemarathon Erlangen-Herzogenaurach, für den die Organisatoren bei 4.500 Teilneh- merinnen und Teilnehmern sogar einen Anmeldestopp verhängen mussten. Nicht zuletzt zeigen die rund 50.000 Besucher bei der „Nacht der Sinne“ oder beim Festumzug, dass wir den Erlanger Bürgerinnen und Bürgern und ihren Gästen aus Nah und Fern ein spannendes Programm geboten haben. Rund 3.500 Aktive waren beim großen Festumzug am 7. Juli auf den Beinen und machten 1.000 Jahre Leben in und um Erlangen lebendig. Der große Einsatz wurde gebührend belohnt. Die Straßen waren dicht gesäumt von festlich-fröhlich gestimmten Zuschauern, deren einhelliges Lob uns besonders erfreut hat. Derart ermutigt wollen wir den Stadtgeburtstag in Zukunft jährlich mit einer besonderen Veranstaltung begehen.
  3. 3. Das Stadtjubiläum wird uns in künftigen Jahren aber auch in anderen Bereichen durchaus gegenwärtig sein. So bleibt beispielsweise die stadtgeschichtliche Dauerausstellung im Stadtmuseum, die dieses Jahr vollendet wurde. Auch die Denkmal-Objekte der Künstlerin Isolde Kunath werden das Stadtbild noch eine gewisse Zeit zieren und zur Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte anregen. Aus Anlass des Jubiläums wurden Publikationen wie das Frauengeschichtsbuch oder Bildbände über die Historie und die Medizintechnik veröffentlicht. Vor allem aber das erste Erlanger Stadtlexikon und 1.000 neu gepflanzte Bäume dürften sich als im besten Sinne nachhaltige Erinnerungen erweisen. An dieser Stelle möchte ich nochmals all denjenigen meinen herzlichen Dank aussprechen, die aktiv zum Gelingen des Jubiläumsjahres beigetragen haben. Wir alle haben im engen Schulterschluss bewiesen, dass wir zu feiern verstehen und unsere Stadt angemessen präsentieren können. Wie sehr dieses gemeinsame Ziel „1000 Jahre Erlangen“ die Bürgerinnen und Bürger einte, zeigte sich auch beim schwierigen Thema Finanzen. Je zur Hälfte wurde der Jubiläumsetat aus Mitteln der Stadt sowie durch private Sponsorengelder geschultert. Eine Leistung, die Respekt und außerordentliche Anerkennung verdient. Danken möchte ich auch den Vertreterinnen und Vertretern von Presse, Hörfunk und Fernsehen. Durch umfassende und fundierte Berichterstattung trugen sie maßgeblich zum Erfolg des Jubiläumsprogramms bei. Ein regelrechter Garant für den positiven Verlauf war unser Medienpartner Verlag Nürnberger Presse mit den Nürnberger und Erlanger Nachrichten, dem wir für die werbliche Unterstützung sehr dankbar sind. Großen Dank und Anerkennung möchte ich abschließend allen Beteiligten, Sponsoren, Medien, den Mitgliedern des Forums „1000 Jahre Erlangen“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projektbüros Stadtjubiläum und der Stadtverwaltung aussprechen, die sich engagiert an der Vorbereitung und Durchführung der Feierlichkeiten beteiligt haben. Sie haben viele außergewöhnliche und zusätzliche Aufgaben bewältigt. Allen Erlangerinnen und Erlangern danke ich für ihre Offenheit und ihre Bereitschaft, sich von der Feststimmung mitreißen zu lassen. 2002 war ein bewegtes Jahr, das viel zu schnell vergangen ist und das verdient hat, in unserer Erinnerung noch lange zu bestehen. Ich darf Sie nun einladen, dieses besondere Jahr unserer Stadtgeschichte, das die Liebe und Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt vertieft hat, noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir bitten um Verständnis, wenn wir auf den folgenden Seiten nicht alle Ereignisse erfassen konnten und uns aus Kostengründen auf die Höhepunkte beschränken mussten. Es wäre nicht schwer gefallen, auch beim Umfang der Dokumentation die Millenniumszahl zu erreichen. Dr. Siegfried Balleis Oberbürgermeister
  4. 4. Sponsorenauftakt Knapp 100 Gäste folgten im Oktober 2000 der Einladung von Stadt, Indus- Empfang zu einem gebührenden Auftakt des Jubiläumsjahres wurde. Einladungen an trie- und Handelsgremium sowie der Partnerstädte Kreishandwerkerschaft zum Sponso- Keine Feier ohne Gäste. Zum Stadtju- renauftakt. Unter der Moderation biläum wurden daher Einladungen an von Klaus Karl-Kraus wurden die för- Bürger aus Erlangens Partnerstädten derbaren Projekte vorgestellt und Federführung: ausgesprochen: Beim Festakt, dem nach Musik und Zauberei erklärten Bürgermeister- und Presseamt Sonderkonzert des gVe, beim Fest- sich die ersten Unternehmen rasch zur Unterstützung bereit. Ein gelun- gener Abend, für den der Nägelhof das Sponsoring übernahm. Festakt Sonderkonzert umzug und „Jugend bewegt Europa“ des gVe waren sie teils als Zuschauer, teils als aktiv Mitwirkende beteiligt. Mit lan- Im Rahmen des Festaktes, der am destypischer Musik, Kleidung, Speisen 27. Januar das Jubiläumsjahr offiziell und Bräuchen verliehen sie den Ver- eröffnete, lud der Gemeinnützige anstaltungen immer wieder ein inter- Theater- und Konzertverein Erlangen nationales Flair. Übernachtungsmög- (gVe) zu einem Sonderkonzert ein. lichkeiten stellten zur Verfügung: Orchester und Solisten aus den euro- päischen Partnerstädten Erlangens Hotel Bayerischer Hof, Hotel Luise, gestalteten zusammen mit Erlanger Dorint Hotel, Astron Kongresshotel. Künstlern ein musikalisches Ereignis, das beim Publikum großen Anklang Federführung: fand. Finanziert wurde dieser Kon- Bürgermeister- und Presseamt zertabend durch die Hans Mauss KG Baugesellschaft mbH & Co. Tagungen und Kongresse Am 27. Januar 2002 gab Oberbürger- Das Stadtjubiläum diente zahlrei- meister Dr. Siegfried Balleis mit dem chen Veranstaltern als Anlass, ihre Festakt in der Heinrich-Lades-Halle Federführung: Tagungen und Kongresse in Erlangen das Startsignal für ein vielfältiges Gemeinnütziger Theater- und abzuhalten. So waren u.a. die luK- Jubiläumsprogramm. Der finanziel- Konzertverein Erlangen (gVe) Fachmesse „KommOn“, der Bayeri- len Unterstützung der Sparkasse Er- sche Städtetag, der Kulturausschuss langen ist es zu des Deutschen Städtetags, das Kam- verdanken, dass mergespräch der Industrie- und Han- diese Veranstal- delskammer Nürnberg für Mittel- tung mit musi- franken, die Bundestagung der kalischen Darbie- Bundesvereinigung für City- und tungen, Gruß- Stadtmarketing Deutschland, die worten und an- Jahrestagung des Ökumenischen schließendem Netzes Bayern, die Bayerischen 3
  5. 5. Frauen in unserer Kunstschultage, die Jahrestagung tagung mit hochkarätigen Referen- Stadt: Gestern – der Gesellschaft für Virologie und ten wie Vittorio Magnago Lampu- Heute – Morgen die Tagung der Landesverkehrs- gnani und Wolfgang Weinzierl oder wacht Bayern in der Hugenotten- die Filmreihe „Cinepolis“, an der sich stadt zu Gast. Mit den Festveranstal- alle Erlanger Kinos beteiligten. Das tungen „50 Jahre Verein Deutscher CityLab 2002 im media.ART.zentrum Ingenieure“ und „100 Jahre Vereinte und die Baustelle Museumswinkel Dienstleistungsgewerkschaft in wurden zum Schauplatz für ver- Erlangen“ konnten zudem zwei wei- schiedenste Ausstellungen und Vor- tere Jubiläen gefeiert werden. träge: Bei „Anlagenstillstand“ und Das Sponsoring der Siemens AG er- möglichte es dem Erlanger Frauen- gruppentreffen, im Jubiläumsjahr die Geschichte der Frauenbewegung zu dokumentieren und sich in gegen- warts- und zukunftsbezogenen Pro- jekten den jungen Mädchen, Behin- derten sowie der zeitgenössischen Kunst im öffentlichen Raum zuzu- wenden. Stadt und Zukunft Federführung: Das Stadtjubiläum Erlanger Frauengruppentreffen wollte nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch in 14. Mittelfränkisches die Zukunft der Jugendfilmfestival Stadt werfen. Eine Seit 1987 findet jährlich das Mittel- vom Kultur- und fränkische Jugendfilmfestival statt, Freizeitamt orga- das jungen Gruppen und Einzelperso- nisierte Projekt- nen die Möglichkeit bietet, ihre selbst reihe lieferte in erstellten Filme zu präsentieren. Im zahlreichen Beiträgen spannende „Erlangen-Parcours“ wurde jungen Jahr 2002 konnte der Stadtjugendring Anregungen. Ausgangspunkt war Künstlern ein Forum geboten. Der diese Veranstaltung erstmals nach der strukturelle Modernisierungs- Arbeitskreis junger Architektinnen Erlangen holen. Neben dem Wettbe- prozess der Stadt zu Beginn des 21. und Architekten stellte seine neue werb der eingesandten Filme umfass- Jahrhunderts mit seinen Problemen Publikation vor und Fredder Wanoth, te das Programm auch ein Medien- und Lösungsansätzen. Den globalen „der Stadtgründer“, zeigte seine Ar- frühstück sowie Workshops und bot Tendenzen standen dabei lokale chitekturmodelle 1993-2000. Erlanger Schulklassen Einblick in die Leitlinien und lokales Handeln ge- Filmproduktion und -präsentation. genüber – mit dem Ziel einer gene- Federführung: Kultur- und Frei- Die Siemens AG konnte als Sponsor für rellen Verbesserung der Lebensver- zeitamt, Abteilung Bildende Kunst die Veranstaltung gewonnen werden. hältnisse. Zu den Veranstaltungen und Kulturelle Programme gehörten u.a. eine Architektenfach- Federführung: Stadtjugendring Erlangen 4
  6. 6. Blühendes Erlangen Unter dem Motto „Blühendes Erlangen“ konkurrierte Erlangen 2001 mit 54 weiteren Städten im Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ der Entente Florale Grundschule, Autohaus Porisch, TSV Deutschland und gewann dabei eine Frauenaurach, Siemens, Uwe Fischer, Goldmedaille. Mit der Unterstützung Montessori-Schule, Spielvereinigung des Obi Baumarktes wurde die Akti- Erlangen, Grundschule Tennenlohe, on im Jubiläumsjahr mit Sommer- Dr. Siegfried Balleis, Gerd Lohwasser, florpflanzungen und Blütenpflan- Marlene Wüstner, Egbert Bruse, Dr. zen, teilweise in Form und Farbe des Dieter Rossmeissl, Karl-Heinz Kamp, städtischen, fränkischen oder Jubi- Gerhard Wangemann, Prof. Dr. Gott- läumslogos, in der Innenstadt fort- hard Jasper, Rolf Wurzschmitt, Ingrid gesetzt. und Peter Audenrieth u.a. dungen und Textinformationen er- Federführung: gänzen und erläutern vertiefend die Abteilung Stadtgrün Dauerausstellung des Stadtmuseums Federführung: zur Geschichte der Stadt, die im Jubi- Abteilung Stadtgrün läumsjahr vervollständigt werden konnte. Federführung: Stadtarchiv und Stadtmuseum Erlangen mit dem Fahrrad oder zu Fuß erleben Seit dem 17. März gibt es in Erlangen ein neues Projekt, das auch über das 1.000 Bäume Museumsführer Jubiläum hinaus präsent bleiben Erlangen hat seit Jahren einen guten Stadtarchiv und Stadtmuseum er- wird: „Erlangen mit dem Fahrrad Ruf als Umweltstadt. Im Rahmen stellten mit Hilfe der finanziellen oder zu Fuß erleben“ gibt den Bür- des Stadtjubiläums wurde in der Unterstützung der Firma Bavaria Ob- gern die Gelegenheit, die ganze Fülle ganzen Stadt auf öffentlichen Plät- jekt- und Baubetreuung GmbH einen der Umweltaktivitäten in ihrer Stadt zen und in privaten Gärten für jedes Ausstellungskatalog, der einen span- zu erkunden. Kern des Projekts sind Jahr der Stadtgeschichte ein neuer nenden Einblick in die Erlanger Vor- vier Radrouten. Insgesamt 81 Statio- Baum gepflanzt – ein Gemein- geschichte bietet. Zahlreiche Abbil- nen, an denen es Sehenswertes aus schaftsgeschenk, an dem sich Stadt- verwaltung und Bürger gemeinsam beteiligten. Die Liste der Spender ist dementsprechend lang: Brauerei Kitzmann, GEWOBAU, Fir- mengruppe Rudolf Kempe, TB 1888 Erlangen, Büttner-Frank, ATSV Erlan- gen, Hotel Luise, Hermann-Hedenus- 5
  7. 7. Städtemarathon dem Umweltbereich gibt, werden Erlangen– angesteuert. Wer es genauer wissen Herzogenaurach will, sollte das neu erschienene Um- Gleich mehrere Sponsoren hatten welt-Radbuch einpacken. Bauunter- sich gefunden, damit am 21. April nehmen Heinlein, Betonwerk Kurr 2002 der vom Sportamt der Stadt u.a. haben für dieses Radroutenpro- Erlangen in Zusammenarbeit mit jekt großzügige Unterstützung ge- dem Kulturamt Herzogenaurach ge- leistet. plante Marathon zwischen den bei- den Jubiläumsstädten stattfinden konnte. Neben der klassischen Ma- rathonstrecke gab es auch einen Wettbewerb für Inline-Skater und einen kürzeren Volkslauf. Insgesamt Hotel Luise, Siemens Medical Solu- 4.500 Sportler gingen an den Start tions, Brauerei Kitzmann u.a. und wurden von Tausenden von Zu- schauern am Straßenrand angefeu- Federführung: ert – ein toller Erfolg für die Veran- Amt für Umweltschutz und stalter und für jeden einzelnen, der Energiefragen das Ziel erreichte. Denkmal Objekte Erlangen · Bunsenstraße 72 · Felix-Klein-Straße 76 Telefon 0 91 31/6 86-0 · www.biemann.de Die Erlanger Künstlerin Isolde Ku- Jubiläumsproduktion nath entwickelte zur Präsenz des Stadtjubiläums im öffentlichen Theater Erlangen Raum ein Konzept der „Denkmal- Das Theater Erlangen hielt im Jubi- markierung“: Vier Meter hohe Ob- läumsjahr ein ganz besonderes jekte in Form der bekannten Pinn- „Geburtstagsgeschenk“ bereit: Die nadeln sowie in den Boden eingelas- eigens zu diesem Anlass kreierte Pro- sene Infotafeln stellen die kritische duktion „Das Geheimnis der schwe- Frage nach dem Umgang mit der benden Lasten oder: Das Geburts- Geschichte anhand von verschwun- tagsgeschenk“ thematisierte sowohl GfK, Ginkgo Apotheke, denen historischen Orten und Denk- adidas-Salomon, Puma die Feierlichkeiten als auch die mälern im Stadtgebiet. Umgesetzt AG, Siemens-Betriebs- Stadt(geschichte) aus einem ganz werden konnte dieses Projekt dank krankenkasse skurrilen Blickwinkel und gab dabei des großzügigen Engagements der überraschende Perspektiven auf das Firma Rehau AG & Co. Die „Pinn- Markgrafentheater frei. Federführung: nadeln“ fanden bei den Bürgern der Sport- und Bäderamt Stadt so großen Anklang, dass sie Federführung: länger als eigentlich geplant dem das theater erlangen Stadtbild erhalten bleiben sollen. Federführung: Isolde Kunath, Rehau AG & Co., Projektbüro Stadtjubiläum 6
  8. 8. anlässlich seines 100. Geburtstags die Werke des Bildhauers Heinrich Künstlerfahnen Kirchner präsentieren. Erstmals wur- Anlässlich des Jubiläums waren de eine Übersicht über die im Besitz Künstlerinnen und Künstler aus Er- Erlanger Tanzhaus der Sammlung befindlichen Klein- langen und der Umgebung aufgeru- Das Erlanger Tanzhaus führte im plastiken des gebürtigen Erlangers fen, Fahnen zu gestalten und Erlan- Rahmen des Stadtjubiläums ein in- gezeigt. Ergänzt wurde die Ausstel- gen somit in ein Festtagsgewand zu ternationales Tanz- und Folkfest mit lung durch Leihgaben, die die Erben kleiden. Eine fachkundige Jury wähl- Tanz-und Musikgruppen aus Erlan- Kirchners zur Verfügung stellten. te aus den eingegangenen Entwür- gens Partnerstädten durch. In Kom- Unter dem Titel „Wandlungen – fen 22 aus, die realisiert wurden und paktkursen wurden zudem histori- Klanglandschaften“ fand zudem ei- dank der Unterstützung zahlreicher sche Tänze unterrichtet, die im Rah- ne Musik-Performance im Skulptu- Spender seit Anfang Juni das Stadt- men des Stadtgeburtstages bei rengarten Heinrich Kirchner am bild zierten. Nachdem die Fahnen Rundadinella, Bürgerfest und Fest- Burgberg statt, der anlässlich des umzug ihre Bühne fanden und maß- Jubiläums neu hergerichtet wurde. geblich zur Gestaltung dieses Festes beitrugen. Federführung: Städtische Galerie Klangerlebnis Männerchor Aus Erlangens englischer Partner- stadt kam der City of Stoke-on-Trent Male Voice Choir zu Besuch und ge- staltete gemeinsam mit der Sänger- noch einmal alle zusammen an der gruppe Erlangen ein Konzert und ei- Fassade des Schlosses präsentiert Federführung: nen Gottesdienst. Dieses „Klanger- worden waren, wurden sie im Rah- Erlanger Tanzhaus lebnis Männerchor“ wurde von der men des Erlanger Herbstes an kunst- Raiffeisen-Volksbank Erlangen- interessierte Bürgerinnen und Bür- Höchstadt eG freundlich unterstützt. ger versteigert. 100. Geburtstag Heinrich Kirchner Dank der finanziellen Unterstützung Federführung: durch die Firma Vestner Dienstleis- Sängergruppe Erlangen im Fränki- tungen konnte die Städtische Galerie schen Sängerbund Pausch technologies, August Hennig GmbH, Karl Volland GmbH, Dörfler Ein- richtungshaus, Bäckerei Pickelmann, Bau- und Möbelschreinerei Reinhold, Tempel KG, Wassermann Floristik Federführung: Projektbüro Stadtjubiläum 7
  9. 9. Straßen, Gaststätten und Universi- tätsgebäude in der Innenstadt. Die Raiffeisen-Volksbank Erlangen- Höchstadt eG unterstützte dieses Theaterereignis großzügig. Federführung: das theater erlangen Nacht der Sinne Am 8. Juni tauchte das 1000-jährige Kerzenstudio Stäblein, Staudengärt- Erlangen für eine Nacht ins Reich nerei Augustin, Art of Vision, Gärtne- der Sinne ein. Ein Reigen von Farben, rei Petsch, Baumschule Hofmann, Düften und Klängen geleitete Be- Wassermann Floristik, Gartenbaum- wohner und Besucher zu außerge- schule Gärtnerei Menger, Garten- wöhnlichen Ereignissen an Orte, die und Landschaftsbau Regenfuß, sie so noch nicht erlebt hatten. Kin- Baumschul-Center Schmidtlein, Do- derprogramm, Klassikkonzert, Burg- rint Hotel, Hotel Luise, Hans Mauss Programmbeiträge theater, Tanz und Multimedia-Show KG Baugesellschaft mbH & Co., Hotel entführten das Publikum auf eine Rokokohaus, Hotel Mercure der Kirchen phantastische Reise – von der ersten Die Erlanger Kirchen beteiligten sich Siedlung in den Regnitzwiesen über Federführung: mit vielen verschiedenen Projekten die Alte Veste an der Fuchsenwiese, Projektbüro Stadtjubiläum am Jubiläumsprogramm. Den Auf- über Schloß und Schloßgarten hin takt bildete die Evangelische Landes- zum Heute und den Zukunftsvisio- synode noch im November 2001. Es nen in der Werner-von-Siemens- 20. Bayerische folgten diverse Gottesdienste und Straße. 50.000 Zuschauer erlebten eine Ausstellung zum Thema „Welt- das Ereignis, das nicht zuletzt auf- Theatertage religionen, Weltfrieden, Weltethos“. grund der großzügigen Unterstüt- Knapp 14 Tage lang stand Erlangen Den Höhepunkt bildeten die Ökume- zung durch die Unternehmensgrup- ganz im Zeichen des Theaters, denn nischen Kirchentage am 15. und pe Niersberger, die Siemens AG und andere Förderer zu einer der gelun- gensten und erfolgreichsten Veran- staltungen des Erlanger Stadtjubilä- ums wurde. die Bayerischen Theatertage waren 16. Juni 2002, die für die ganze Fami- vom 11. bis 23. Juni zu Gast und be- lie etwas zu bieten hatten. lebten neben den regulären Spielor- Bauunternehmen Erhard Goebel ten mit einer spektakulären 24- Federführung: Arbeitsgemeinschaft GmbH, Hornbach Baumarkt AG, Stunden-Performance auch Plätze, christlicher Kirchen in Erlangen 8
  10. 10. 110. Geburtstag Ernst Penzoldt Ernst Penzoldt ist einer der wenigen fränkischen Schriftsteller und Dich- ter, deren Werke zur Weltliteratur gezählt werden. Die Firma Urbana trat als Sponsor einer Ausstellung auf, mit der vom 15. bis 29. Juni an Programmbeiträge den 110. Geburtstag Ernst Penzoldts erinnert wurde. Seine Tochter Ulla der Schulen hielt einen Vortrag zur Eröffnung der Durch die Förderung der Sparkasse „Bilder verbinden“ Ausstellung, Volker Michels (Suhr- konnten Kinder und Jugendliche aller kamp Verlag) sprach einige Tage spä- Jahrgangsstufen und Schularten im Unter der Leitung der Erlanger Foto ter über die zeitlose Aktualität des Klassenverband oder in Einzelarbeit Amateure erarbeiteten Fotografen Schriftstellers. das Jubiläumsjahr aktiv mitgestalten aus Erlangen und den Partnerstäd- und in Erlangens Vergangenheit und ten Wladimir, Eskilstuna, Stoke-on- Zukunft blicken. Vor allem im Wett- Trent, Rennes und Jena eine Ausstel- bewerb „Schule 2030“ brachten sie lung mit dem Motto „Bilder ver- Federführung: ihre kreativen Fähigkeiten ein. Schüler binden“. Sie wurde im Rahmen der Städtische Galerie mehrerer Grundschulen Geburtstagsfeierlichkeiten in der und einer Hauptschule Städtischen Galerie präsentiert und begaben sich auf „Spuren- fand großen Zuspruch. suche“ und erforschten die Stadtgeschichte. Viele Federführung: weitere wirkten im Rah- Erlanger Foto Amateure men der Schultheaterta- ge, einer Konzertreihe, beim Bürgerfest, dem Bürgerfest Festumzug, „Jugend be- Am 6. Juli 2002 war es Zeit für das wegt Europa“ und dem große Bürgerfest – eine Jubiläums- Megalangen Sportwochen- feier von, für und mit den Erlanger ende mit. Bürgern, die von der Sparkasse Erlan- gen finanziert wurde. Auf dem Pro- gramm standen historische Tänze, Programmbeiträge Theaterszenen und Musikeinlagen aus allen Epochen der Stadtge- der Universität Federführung: schichte, ein großer Handwerker- Hauptbeitrag der Universität zum Erlanger Schulen markt, ein Zauberpfad für die Kinder Jubiläumsjahr und sozusagen ein Geschenk an die Erlanger Bevölke- rung war das eintägige Uni-Festival am 29. Juni auf dem Schloßplatz, das Forschung in unterhaltsamer Form präsentierte. Zudem gab es Ringvor- lesungen zur „Zukunftsfähigkeit der Stadt“ und „Frauen in den Natur- wissenschaften“, das Emmy- Noether-Festkolloquium, Ausstel- lungen zur Geschichte des Erlanger Schlosses und vieles mehr. Federführung: Friedrich-Alexander-Universität 9
  11. 11. Festumzug Die Geschichte noch einmal Revue und vieles mehr. 30.000 Menschen passieren ließ der große Jubiläums- waren vom Nachmittag bis spät in festumzug, der sich am 7. Juli, dem die Nacht auf den Beinen und ließen eigentlichen Stadtgeburtstagster- Internationales sich in vergangene Zeiten entführen. min, vom Neuen Markt über die Jugendforum Der Stadtjugendring veranstaltete vom 17. bis 24. Juli ein internationa- les Jugendforum in Erlangen. Die Firmen Siemens AG und Heinlein OHG förderten dieses Treffen, zu dem Jugendleiter aus Polen und den Erlanger Partnerstädten in Schwe- den, Frankreich, Russland und Eng- land eingeladen wurden, um sich auszutauschen und internationale Kontakte zu knüpfen. In einem mehrtägigen Seminar wurden u.a. die Methoden internationaler Ju- Nürnberger Straße und Hauptstraße gendarbeit diskutiert. bis hin zum Bergkirchweihgelände erstreckte. Vorbeiziehend an ihren Federführung: alten Schauplätzen wurden markan- Kultur- und Freizeitamt te Ereignisse aus 1.000 Jahren Erlan- gen – dargestellt von 110 Gruppen Federführung: mit etwa 3.500 Teilnehmern, dazu Stadtjugendring Feuerwerk 70 Pferden, Ochsen und 70 Wagen – wieder lebendig. Das Bürgerfest anlässlich des runden Mitglieder von City-Management Stadtgeburtstags wurde am 6. Juni und Verkehrsverein ( jetzt Erlanger mit einem brillanten Feuerwerk ab- Tourismus und Marketing Verein e.V.) geschlossen. Die Finanzierung dieses haben hierfür ein Sponsoringpaket krönenden „Highlights“ war durch übernommen. die Unterstützung der Firmen Son- towski & Partner und november AG gesichert. Federführung: Bürgermeister- und Presseamt Federführung: Bürgermeister- und Presseamt 10
  12. 12. Erlanger Partnerstädten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Erlan- ger Sport- und Bäderamt in Zusam- menarbeit mit dem Deutschen Sportbund. Programmbeiträge der Sportvereine Federführung: Sport- und Bäderamt Die Erlanger Sportvereine hatten mit Unterstützung der Firma Nefkom allerhand auf die Beine gestellt, zum Stadtlexikon Anschauen oder zum Selber Wett- Dank großzügiger Un- eifern und Trainieren der eigenen terstützung durch das Wadenmuskulatur, u.a. eine Ausstel- Ehepaar Max und Justine lung zur Geschichte des Erlanger Elsner (im Bild) konnte Sports. Im Mittelpunkt stand jedoch das Erlanger Stadtlexikon das Megalange Sportwochenende, erstellt werden. Das in dessen Rahmen auch der Tag des Stadtarchiv fungierte als Sports und der Stadtstaffellauf über zentrale Redaktion für die die Bühne gingen. zahlreichen Beiträge der Erlanger Autorinnen und Autoren. Die entstandene Sammlung von Wissens- Federführung: Stadtverband der wertem über Geschichte Erlanger Sportvereine und Gegenwart Erlangens und des „1.000 Jahre näheren Umlandes bleibt noch lange ein wichtiges Nachschlagewerk für Amateurkultur“ Jugend bewegt alle, die sich für die vielen unter- Der Stadtverband der Erlanger Kul- Europa schiedlichen Aspekte der Stadt inte- turvereine hatte es sich zur Aufgabe ressieren und die wissen wollen, wie gemacht, die Erlanger im Rahmen Die Erlanger Sparkasse engagierte sie sich zu dem entwickelt hat, was einer Veranstaltung auf eine unter- sich auch im sportlichen Bereich und sie heute ist. haltsame und doch informative Rei- unterstützte die vom 17. bis 21. Juli se durch 1.000 Jahre Amateurkultur stattfindende Veranstaltung „Jugend Justine und Max Elsner zu schicken. Hirtenlieder, Fast- bewegt Europa“. Im Mittelpunkt nachtsbräuche, Instrumentalmusik, dieses europaweiten Pilotprojekts Federführung: schwungvolle Tänze und Volkslieder stand der sportliche Wettkampf Stadtarchiv aus verschiedenen Epochen und ein zwischen Jugendlichen aus den kurzer Schwank des Nürnberger Schuhmachermeisters Hans Sachs machten längst vergangene Zeiten wieder lebendig und zeigten den ganzen Reichtum und die Vielfalt der kulturellen Produktionen von Amateuren. Federführung: Stadtverband der Erlanger Kulturvereine 11
  13. 13. „Die Erfindung der Stadt – Von Babylon zur Global City“ Den Abschluss des Jahres sowie des Jubiläumsprojekts „Stadt und Zu- kunft“ bildete die Ausstellung „Die Erfindung der Stadt – Von Babylon zur Global City“, die am 29. Septem- ber im Stadtmuseum eröffnet wur- de. Sie stellte die Erfindung der Stadt als anhaltenden, nie abzuschließen- den Prozess vor und zeigte Prototy- pen der Stadtmystifizierung, Stadt- images und Künstler-Arbeiten zur realen Stadt sowie zu imaginären Städten, dokumentiert in Werken der Malerei, Grafik, in Fotocollagen und Fotografien, Plakaten, Modellen „StadtSichten“ „Erlangen – und anderen Exponaten. Die Ausstel- Natürlich sollten die Erlanger Künst- Medizinstadt auf lung wurde durch die großzügige ler aktiv in das Stadtjubiläum mit dem Weg zur Spitze“ Unterstützung der Ernst-von-Siemens- einbezogen werden. Ein Beispiel da- für ist das vierteilige Fotoprojekt Der Fotodesigner Kurt Fuchs hat an- Stiftung ermöglicht. „StadtSichten“, das sowohl künstle- lässlich des Jubiläums einen Bild- rische als auch dokumentarische Be- band über die Medizinstadt Erlangen deutung für die Stadt Erlangen hat. herausgegeben, der die Vielfältigkeit Georg Pöhlein begab sich in die Bau- der Firmen und Forschungsinstitute gruben und an die Peripherie Erlan- in den Bereichen Medizintechnik, Federführung: gens und dokumentierte Werden Biotechnologie und Pharma anhand Stadtmuseum und Vergehen der Stadt. Bernd Böh- anspruchsvoller Bilder visualisiert. ner stellte Aufnahmen aus den 70er Neben Einblicken in die Labore und Jahren dem aktuellen Abbild der ent- Fertigungsstätten sind zahlreiche sprechenden Orte gegenüber. Erich Architektur- und Luftaufnahmen Malter recherchierte über Leben und enthalten. Das Buch dokumentiert, Wohnen in Erlangen und André dass Erlangen auf dem besten Wege Kirchner ließ schließlich auf den Spu- ist, Bundeshauptstadt der Medizin ren seiner Kindheit „Erinnerung an zu werden. Erlangen“ entstehen. Federführung: HAYWIRE – Städtische Galerie die LAN-Party Der Stadtjugendring veranstaltete mit der finanziellen Unterstützung der GEWOBAU vom 4. bis 6. Oktober eine LAN-Party. An dem Netzwerkspiele- event für junge Computerfreaks nah- men rund 400 Jugendliche teil. Federführung: Stadtjugendring Federführung: Kurt Fuchs 12
  14. 14. „Schriftsteller aus Franken“ Ebenfalls erst 2003 wird der Bild- sorgte damit für ein einheitliches Er- band „... da liegt der Himmel näher scheinungsbild und einen professio- an der Erde? Schriftsteller aus Fran- nellen Auftritt. Neben der Gestaltung ken“ mit Fotos von Georg Pöhlein von Plakaten, Eintrittskarten, Flyern und Texten der Autoren im Verlag und anderen Werbemitteln für den Bibliothek der Provinz erscheinen. Stadtgeburtstag unterstützte die „Erlanger Das Buchprojekt im Rahmen des Er- Agentur das Projektbüro bei der re- Stadtansichten“ langer Poetenfestes und der Veran- daktionellen und technischen Ab- staltungsreihe „Literaturlandschaft wicklung. Das offizielle Jubiläumsma- Eine Veranstaltung wird erst im Franken“ wird von Mercedes Benz, gazin „ERlangen. Das Magazin zur kommenden Jahr stattfinden und Niederlassung Nürnberg und Auto- Stadt“, herausgegeben von der Birke allen, die immer noch nicht genug haus Pickel Erlangen gefördert. + Sommer Verlagsgesellschaft, ist ein gekriegt haben, einen Nachschlag Geburtstagsgeschenk, das auch nach auf das Jubiläumsjahr bieten. Das dem Fest noch für Stimmung sorgt. IHK-Gremium Erlangen in der IHK Nürnberg für Mittelfranken unter- stützt die Sonderausstellung „Erlanger Stadtansichten“ von Stadt- archiv und Stadtmuseum. Die bildli- Federführung: Kultur- und Frei- Birke & Partner chen und planerischen Darstellun- zeitamt, Abteilung Bildende Kunst Kommunikationsagentur gen der Stadt zwischen 1700 und und Kulturelle Programme 1900 werden hierfür in Zusammen- arbeit mit der Universitätsbibliothek Tütenpräsenz wissenschaftlich geordnet, erforscht Partner des Stadt- Mit einer Gesamtauflage von über und erschlossen. Die Ergebnisse jubiläums: Erlanger zehn Millionen Exemplaren gingen sollen zudem auch in einem reich Nachrichten Brötchen und Gebäck im Großraum ein Jahr lang im Jubiläumskleid über bebilderten Katalog veröffentlicht Der Verlag Nürnberger die Theke. Die Höhepunkte des jewei- Presse begleitete Erlangens ligen Monatsprogramms waren be- Stadtjubiläum nicht nur quem darauf nachzulesen. Die Tennen- redaktionell, sondern loher Bäckerei „Der Beck“ trug durch brachte sich selbst auch als dieses Engagement in erheblichem Werbeträger ein. Neben Maß zur Öffentlichkeitsarbeit bei. einem erheblichen Anzei- genkontingent waren es besonders die vier Sonder- beilagen, mit denen die und als fotografische Dokumenta- Öffentlichkeit im Großraum umfas- tion auf einer CD-ROM archiviert send über das Jubiläumsprogramm werden. 2002 informiert wurde. Federführung: Kommunikations- Stadtarchiv und Stadtmuseum beratung Die Erlanger Kommunikationsagen- tur Birke & Partner hat als Sponsor die Gesamtkommunikation des Stadtjubiläums übernommen und 13
  15. 15. Das Stadtjubiläum war natürlich auch im Internet vertreten. Die Homepage www.ER2002.de wurde von der Publicis Kommunikations- Agentur Erlangen als Jubiläums- sponsoring erstellt. Ein EventPlanER garantierte die schnellsten Informa- tionen zu den zahlreichen Jubiläums- veranstaltungen. Geschichtliche Fak- Website vom Projektbüro Stadtjubi- Stadtgeburtstag, Ökumenischen Kir- ten, Porträts prominenter Erlanger läum über das Content-Manage- chentagen, Bayerischen Theaterta- Persönlichkeiten, der virtuelle Jubi- ment-System von Publicis. gen, Megalangem Sportwochen- läumsshop und natürlich Jubiläums- Dass die Homepage gerade in den ende und vielem mehr – Informa- kater Erlando rundeten die Site ab. Sommermonaten – der Hauptveran- tionsquelle für viele Interessierte Gepflegt wurden die Inhalte der staltungszeit mit Nacht der Sinne, war, zeigt die folgende Grafik: Zugriffe 4500 3981 4000 3668 3500 3000 2500 2338 2000 1776 1500 1285 1000 848 500 0 März April Mai Juni Juli August Monate 14
  16. 16. Ein Kater namens Erlando Seit Beginn des Jubiläumsjahres treibt ein kleiner sympathischer Zeit- genosse in braunem Fell sein Unwe- sen in Erlangen: der Jubiläumskater, entworfen von Roger Libesch in Zu- Erlandos Abenteuer sammenarbeit mit dem Verlag Birke und Sommer. Lange Zeit blieb das possierliche Tierchen anonym. Beim großen Namenswettbewerb von Er- langer Nachrichten, City-Manage- ment und Projektbüro Stadtjubiläum hatten die Bürger schließlich Gele- genheit, für ihr Maskottchen einen Namen vorzuschlagen. Am 3. April traf sich die Jury und wählte auf- grund der eingegangenen Vorschlä- ge den Namen aus. Leicht hatten es die Juroren nicht, denn der Berg der eingesandten Teilnahmekarten hat- te eine beträchtliche Höhe erreicht. Sage und schreibe 1100 Einsendun- gen mit 578 originellen Vorschlägen waren eingegangen. Am megalangen „KatER-Samstag“, dem 13. April, fand schließlich die Kater-Taufe auf dem Schloßplatz statt und das Maskottchen freute sich über seinen neuen Namen: Erlando. Großen Anklang fand der kuschelige Kerl in den folgenden Monaten nicht nur als Comic, son- dern auch als Stofftier oder in Le- bensgröße. Verlagsgesellschaft mbH 15
  17. 17. 16
  18. 18. Impressum Herausgeber: Stadt Erlangen, Bürgermeister- und Presseamt Redaktion: Projektbüro Stadtjubiläum, Kultur- und Freizeitamt, Stadtarchiv und Stadtmuseum, Theater Erlangen, Umweltamt, Sport- und Bäderamt, Schulamt, Verkehrsverein/City-Management sowie die Projektträger CvD: Birgitt Westphal Anschrift und Kontakt: Rathausplatz 1, 91052 Erlangen, Tel.: 0 91 31 / 86-1000, Fax: 0 91 31 / 86-21 65, stadtjubilaeum@stadt.erlangen.de, http://www.erlangen.de Titel: Signet „1000 Jahre Erlangen, 1002-2002“, Atelier Meinhardt, Spardorf Fotos: Bernd Böhner, Günther Busch und Gerhard Mahler Gestaltung und Produktion: Birke & Partner Kommunikationsagentur Auflage: 1.000 Exemplare Erscheinen: Dezember 2002 Projektbüro Stadtjubiläum im Bürgermeister- und Presseamt Amtsleitung: Helmut Schmitt Projektbüroleitung: Pierre Leich Kernteam: Elisabeth Desch, Till Fichtner, Claudia Göbeler, Siluad Hammad, Hartmut Heisig, Werner Huber, Andrea Oelschlegel, Anne Schoyerer, Petra Uck und Birgitt Westphal Mitarbeit: Manfred Beck, Bodo Birk, Günter Busch, Ingrid Erhard, Thomas Eulenberger, Sabine Ewald, Clarissa Fricke, Jaqueline Gabriel, Gabriele Gallén-Flemmig, Vera-Marlene Glubrecht, Veronika Iberl, Lirije Kamberi, Maren Knaupp, Michael Loskill, Margit Mayer, Stefan Paesold, Ines Rein-Brandenburg, Carol Rinke, Ulli Sauer, Martina Sauter, Marianne Schlotthauer, Heike Sobotta, Kathrin Stepancich, Ulrich Thielmann, Tanja Wentzlaff-Eggebert, Vera Wiebusch, Karin Zink und viele (un)freiwillige Helfer aus den städtischen Ämtern. Pressestelle: Peter Gertenbach, Ute Klier ständige Unterstützung: Dr. Birgit E. Beck, Herbert Lerche, Sabine Lotter und Dr. Andreas Schulmeister
  19. 19. Die Stadt Erlangen dankt den Förderern des Stadtjubiläums! Mit Unterstützung der Justine und Max Elsner Birke & Partner Kommunikationsagentur Erlangen · Bunsenstraße 72 · Felix-Klein-Straße 76 Telefon 0 91 31/6 86-0 · www.biemann.de Verlagsgesellschaft mbH Weiterhin danken wir folgenden Firmen für ihre Unterstützung: adidas-Salomon AG, Art of Vision, Astron Kongresshotel, Autohaus Porisch, Bäckereibetrieb Pickelmann, Bärenland, Baumschule Hofmann, Baumschule Schmidt, Baumschul-Center Schmidtlein, Bau- und Schreinereibetrieb Reinhold, Bauunternehmen Goebel, Bauunternehmen Merkel, Bücher Frank, Büttner-Frank GmbH, Dörfler Einrichtungshaus, Dorint Hotel, Dreyer Bad & Heizung, Druckhaus Mayer, Entla’s Keller, Flessabank, Gärtnerei Petsch, Gartenbaumschule Gärtnerei Menger, Garten- und Landschaftsbau Regenfuß, Gasthof König Humbert, GfK AG, Ginkgo Apotheke, August Hennig GmbH, Hornbach Baumarkt AG, Hotel Bayerischer Hof, Hotel Grauer Wolf, Hotel Luise, Hotel Mercure Erlangen, Hotel Rokokohaus, Interessengemeinschaft Altstadt, Kanzlei Hildmann, Langenwalder und Lüders, Kerzenstudio Stäblein, MÁRA!, Pausch technologies, Firmengruppe Popp, PrintCom Digitaldruck, Puma AG, Schneidersöhne Papier, Siemens-Betriebskrankenkasse, Sixt GmbH & Co. Autovermiet KG, Staudengärtnerei Augustin, Stoff creativ, Taxi-Genossenschaft, Telefonbuch Verlag Hans Müller GmbH & Co., Tempel KG, Tucher Bräu, Unicum, UNIFISH, Uni-Laden, Karl Volland GmbH & Co. KG, Wassermann Floristik, Weinquelle Brakhoff GmbH, Wenng Druck GmbH

×