SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  18
Erste Fachkräftelücken in der Chemie
Ergebnisse einer Befragung an drei Chemiestandorten
in Sachsen-Anhalt
Bettina Wiener
Sabine Böttcher
Christina Buchwald




                              QFC Beiträge 1/2008
IMPRESSUM

Herausgeber: Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH 2008
Autoren:     Bettina Wiener, Sabine Böttcher, Christina Buchwald
             zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
             (an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Druck:       Druckerei Landsberg
Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Das Projekt wurde gefördert durch:




                                                                                Landkreis Saalekreis
                                                                                Eigenbetrieb für Arbeit




2
Vorwort

Sachsen-Anhalts Wirtschaft hat in den letzten Jah-          unternehmen an den Standorten in Sachsen-Anhalt
ren deutlich an Dynamik gewonnen und große Fort-            und angrenzender Zulieferer berücksichtigen und
schritte bei der Anpassung an wettbewerbsfähige             anwenden sollte. Dabei wurde die Qualifizierungs-
Strukturen gemacht. Überdurchschnittlich hat sich           förderwerk Chemie GmbH Halle durch den Land-
auch die Investitionstätigkeit entwickelt, die Kapital-     kreis Saalekreis, Eigenbetrieb für Arbeit beauftragt,
ausstattung der Betriebe hat sich weitgehend an das         die koordinierende Bearbeitungsstelle und das Pro-
Niveau der westdeutschen Bundesländer angegli-              jektmanagement für dieses Pilotprojekt „Synthese“
chen und bei der Arbeitsproduktivität hat Sachsen-          einzurichten und umzusetzen.
Anhalt in den letzten Jahren den stärksten Anstieg
aller Bundesländer zu verzeichnen.                          Mit Beginn der Projektaktivitäten wurde ein Projekt-
                                                            beirat gegründet, dessen Vertreter ihre Erfahrungen
Die positive wirtschaftliche Entwicklung hat erstmals       zur Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Instru-
seit 1995 einen leichten Anstieg der Erwerbstätigkeit       mentarien in den Projektverlauf durch eine Vielzahl
bewirkt und damit zur Entlastung des Arbeitsmark-           von Diskussionen und Treffen in das Projekt einge-
tes in Sachsen-Anhalt beigetragen. Dieser Beschäfti-        bracht haben. Insbesondere wurde eine Übertrag-
gungsaufbau in Sachsen-Anhalt wird vor allem durch          barkeit auf andere, ähnlich spezifizierte Regionen
die Wachstumsindustrien des verarbeitenden Ge-              bzw. Branchen geprüft, um zur Entwicklung weite-
werbes getragen. Hierzu zählt nicht zuletzt die Che-        rer – dem Zielsystem für den Einsatz des ESF in
mische Industrie, in der seit der Jahrtausendwende          Sachsen-Anhalt 2007–2013 entsprechender – Maß-
ein Zuwachs an Arbeitsplätzen zu verzeichnen ist.           nahmen bzw. Regelförderungen beizutragen. Die-
Die Annahme, eine fortgesetzte Dynamik der Wachs-           ses Gremium war mit Vertretern der Ministerien für
tumssektoren werde, flankiert durch das demogra-             Wirtschaft und Arbeit, für Finanzen sowie der Sozi-
fisch bedingte Schrumpfen des Erwerbstätigenpo-              alpartner, des Verbandes der chemischen Industrie
tenzials, automatisch Beschäftigungsperspektiven in         e.V., der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Größenordnungen eröffnen, die die Massenarbeitslo-          Energie und des Präsidenten des Statistischen Lan-
sigkeit weitgehend zum Verschwinden bringen wird,           desamtes Sachsen-Anhalt besetzt.
wäre allzu optimistisch. Tatsächlich ist bereits jetzt zu
beobachten, dass der Arbeitsmarkt qualitativ die von        Neben der Durchführung von Projekten zur Fach-
den Unternehmen entfaltete Personalnachfrage nur            kräftesicherung war die Analyse des kurz- und mit-
unzureichend erfüllen kann. Trotz der hohen Arbeits-        telfristigen Personalbedarfs und die Unterstützung
losigkeit sehen sich die Unternehmen auf der per-           der Unternehmen bei Prozessen der Personal- und
sonalpolitischen Seite zunehmend mit dem Problem            Organisationsentwicklung in den chemienahen und
eines Fachkräftemangels konfrontiert.                       Chemieunternehmen ein wesentlicher Projektbe-
                                                            standteil.
Vor diesem Hintergrund wurde im Zeitraum April
2007 bis Juli 2008 in Trägerschaft des Landkreises          Mit der hier vorliegenden Broschüre „Erste Fach-
Saalekreis, Eigenbetrieb für Arbeit, das Pilotprojekt       kräftelücken in der Chemie“, will die Qualifizierungs-
„Synthese“ initiiert, das gezielt mit Mitteln der Tech-     förderwerk Chemie GmbH (QFC) dazu beitragen,
nischen Hilfe des ESF das gesamte Spektrum der              betriebliche Akteure für das Ausmaß der Fachkräfte-
Instrumentarien der Arbeitsförderung und sonstiger          entwicklung und die sich daraus ergebenden perso-
arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in den Chemie-            nalpolitischen Anforderungen, zu sensibilisieren.




                                                                                                         Seite 1
Die QFC GmbH dankt dabei allen, die an dieser      dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., das mit
Broschüre mitgewirkt und bei der Beschaffung von   einem erfahrenen Team von Projektbearbeiterinnen
Materialien und durch Interviews und Informatio-   die Broschüre in unserem Auftrag erstellt hat.
nen behilflich waren. Unser besonderer Dank gilt
                                                   Helmut Krodel
                                                   Geschäftsführer
                                                   Halle im August 2008




Seite 2
Erste Fachkräftelücken in der Chemie
         Ergebnisse einer Befragung an drei Chemiestandorten
                          in Sachsen-Anhalt

Zum Thema Fachkräfteentwicklung hat das Zentrum                  partnern für die Teilnahme und die aufgewendete
für Sozialforschung Halle e. V. (zsh) im Mai 2008 eine           Zeit bedanken. Durch die rege Beteiligung konnten
telefonische Umfrage an drei Chemiestandorten                    wir innerhalb eines Monats zuverlässige Aussagen
(Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Schkopau-Merseburg)                für die Chemieregion Sachsen-Anhalt zusammen-
sowie umliegenden Unternehmen durchgeführt, an                   tragen. Wir verbinden unseren Dank mit einem Über-
der sich sehr viele Betriebe beteiligten. Wir möchten            blick über die Ergebnisse dieser Untersuchung.
uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Interview-



                                     Welche Ziele haben wir uns gestellt
                              und auf welche empirische Basis stützen wir uns?


Mit der Untersuchung, die im Auftrag des Qualifi-                 Umfrage unter 1300 Unternehmen verschiedener
zierungsförderwerkes Chemie (QFC) durchgeführt                   Branchen.1
wurde, möchten wir den aktuellen betrieblichen
Fachkräftebedarf und Wege zur weiteren Fachkräf-                 In der repräsentativen Befragung wurden 71 Be-
tesicherung in der ostdeutschen Chemieindustrie                  triebe angesprochen. Drei Viertel der Unternehmen
anhand ausgewählter Chemiestandorte beispielhaft                 beteiligten sich an der Befragung, so dass wir inner-
aufzeigen. Auf diese Weise hoffen wir Anstöße für                halb von vier Wochen Aussagen aus 55 Betrieben
weitere Verbesserungen in der Personalarbeit der                 für die Auswertung zur Verfügung hatten. Von den
Unternehmen geben zu können.                                     befragten Betrieben haben 18 Unternehmen ihren
                                                                 Sitz im Raum Bitterfeld-Wolfen, 14 Unternehmen
Um die Ergebnisse der Befragung in die wirtschaft-               sind in Leuna ansässig, 10 Betriebe kamen aus der
liche und arbeitsmarktpolitische Gesamtsitua-tion                Region Schkopau-Merseburg und die verbleibenden
einbinden zu können, nutzen wir an verschiedenen                 13 Unternehmen aus anderen Städten im Umfeld
Stellen den Vergleich zu einer ebenfalls in diesem               wie Halle, Tröglitz und Braunsbedra.
Jahr (Februar 2008) durchgeführten bundesweiten




1
    Quelle: fischerAppelt/manager magazin (Februar 2008). www.fischerappelt.de/Fachkraefteumfrage.pdf (download Mai 2008)



                                                                                                                    Seite 3
Abbildung 1: Zahl der befragten Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen


          Chemische Grundstoffe                                                                              13


          Chemische Endprodukte                                                                                            17

                   Industrienahe
                                                                                                                                18
                  Dienstleistungen

                                   Andere                                      7


                                            0                       5                         10                  15                       20




Ca. jedes dritte Unternehmen zählt zum Wirtschafts-                                 Um Zusammenhänge mit der Betriebsgröße darzu-
bereich der „Chemischen Grundstoffe“ (17) und und                                   stellen, wurden die Unternehmen in zwei Größen-
ca. jedes vierte Unternehmen zu den „Chemischen                                     gruppen unterteilt: „Klein“ bedeutet, dass hier weni-
Endprodukten“ (13). Neben den Chemieunterneh-                                       ger als 50 Mitarbeiter beschäftigt werden und „groß“
men ist ein Drittel der Unternehmen im Bereich der                                  sind all diejenigen Unternehmen, in denen 50 und
„Industrienahen Dienstleistungen“ tätig (18) und                                    mehr Beschäftigte arbeiten. In unserer Befragung
sieben Unternehmen gehören zu den sogenannten                                       gehörten 29 Prozent der Unternehmen zu den klei-
„anderen Wirtschaftsbereichen“. Hierunter fallen vor                                nen und 71 Prozent zu den großen Betrieben.
allem Unternehmen der Biotechnologie.



                    Wie leicht oder schwer ist es bereits heute Fachkräfte zu finden?


Es wird deutlich, dass die Gesamteinschätzung der                                   der befragten Unternehmen (24 Prozent) schätzt
befragten Unternehmen an den drei Chemiestandor-                                    die Suche nach Fachkräften als schwierig ein. Nur
ten etwas optimistischer ausfällt als in der deutsch-                               elf Prozent sind der Meinung, dass es leicht sei,
landweiten Befragung. Allerdings sagt jeder vierte                                  Fachkräfte zu finden. In keinem der befragten Unter-
Betrieb – und das ist deutlich mehr als im bundes-                                  nehmen ist man der Ansicht, dass es sehr leicht ist,
weiten Durchschnitt – die Suche nach Fachkräften                                    neue Fachkräfte zu rekrutieren.
gestalte sich sehr schwierig. Ein weiteres Viertel


Abbildung 2: Wenn Sie Fachkräfte für Ihr Unternehmen suchen, wie leicht oder schwer ist es, diese zu finden?


             sehr leicht       0
                                   2                                                                         QFC-Umfrage
                                                                                                             Deutschlandweite Umfrage
                  leicht                        11
                                    3

                  mittel                                                  40
                                                                    34
                                                          24
                schwer                                                                       54

           sehr schwer                                    25
                                        7

                           0            10           20        30        40          50            60   70        80      90         100
                                                                                   Prozent




Seite 4
Nach den drei Regionen unterschieden, zeigt sich,                            Weiterhin ergab die Untersuchung, dass kleine Be-
dass die Unternehmen in Leuna derzeit etwas sel-                             triebe die Suche nach Fachkräften schwieriger ein-
tener Schwierigkeiten bei der Fachkräftegewinnung                            schätzen (56 Prozent) als größere Unternehmen mit
ansprechen (29 Prozent antworteten mit schwer                                mehr als 50 Mitarbeitern (46 Prozent).
oder sehr schwer).
                                                                             Aufmerken lässt uns die Tatsache, dass etwas mehr
Wenn wir die einzelnen Wirtschaftsbereiche betrach-                          als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten in den drei
ten, sind es vor allem die Industrienahen Dienstleis-                        Chemieregionen sagt, dass sie aufgrund des Fach-
tungen, die (sehr) schwer Fachkräfte finden (44 Pro-                          kräftemangels bereits heute Stellen nicht besetzen
zent).                                                                       können. Größere Unternehmen sind davon etwas
                                                                             häufiger betroffen (36 Prozent) als kleinere Unter-
                                                                             nehmen (31 Prozent).



                        Was sind die größten Probleme bei der Fachkräftesuche?


Trotz aktuell weiterhin sehr hoher Arbeitslosenquo-                          Zur Sicherung der Arbeitsanforderungen werden in
ten beklagen knapp drei Viertel der Unternehmen                              der Chemie wie auch in den darum befragten Berei-
in den befragten Chemieregionen (71 Prozent) wie                             chen besonders viel qualifizierte Fachkräfte benötigt.
auch deutschlandweit über alle Branchen (70 Pro-                             Qualifizierungsdefizite, die von den Unternehmen
zent) bereits heute, dass zu wenig passfähige Fach-                          deutlich häufiger als im bundesweiten Durchschnitt
kräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden seien. Hier                             genannt werden, beinhalten, dass das Job- und Be-
wird der seit Jahren bestehende Widerspruch zwi-                             werberprofil nicht zusammenpassen (46 QFC vs.
schen Arbeitskräfteüberschuss und gleichzeitigem                             37 Prozent) und dass die Fachkräfte falsch oder zu
Fehlen qualifizierter Fachkräfte sehr deutlich.                               wenig qualifiziert sind (46 vs. 33 Prozent).


Abbildung 3: Probleme bei der Fachkräftesuche für Unternehmen (Mehrfachnennungen)


              Es sind zu wenig Fachkräfte auf dem Markt                                                            71
                                                                                                                  70

         Job- und Bewerberprofil passen nicht zusammen                                             46
                                                                                             37

          Fachkräfte sind falsch oder zu wenig qualifiziert                                        46
                                                                                        33
                                                                              24
               Unattraktiver Standort des Unternehmens                       22                              QFC-Umfrage
                                                                       15                                    Deutschlandweite Umfrage
                       Unbekanntheit des Unternehmens
                                                                              23

                                                              0   10    20         30        40     50      60   70     80   90   100
                                                                                                  Prozent




Qualifizierungsprobleme werden derzeit besonders                              reits weiter oben erläutert – schon jetzt am stärksten
stark von den Industrienahen Dienstleistungsunter-                           Fachkräfte suchen.
nehmen beklagt. Das sind die Betriebe, die – wie be-




                                                                                                                                        Seite 5
Die fehlende Attraktivität des Standortes (24 Prozent)   Zusätzlich zu den abgefragten Problemen bei der
und vor allem die Unbekanntheit des Unternehmens         Fachkräftesuche nannte die Hälfte der Unterneh-
(15 Prozent) spielen in den befragten Chemieregi-        men die nach wie vor anhaltende Abwanderung
onen eine nachrangige Rolle. Nur in Bitterfeld-Wol-      von gut qualifizierten Fachkräften aus den befragten
fen werden diese Gründe deutlich häufiger genannt         Chemieregionen. Auch dieses Problem wurde be-
als im Bundesdurchschnitt. 39 Prozent der Unter-         sonders häufig von den Unternehmen am Standort
nehmen sprechen dort von Attraktivitätsproblemen         Bitterfeld-Wolfen angesprochen (61 Prozent).
des Standortes. Es sollte an Imagewerbung für die
sich bereits gut entwickelnde Region festgehalten
werden, um auch dadurch den Standort weiter wirt-
schaftlich zu stärken.



               In welchen Bereichen der Unternehmen bleiben Stellen unbesetzt?


Bei den Unternehmen, in denen bereits Stellen unbe-      anderem in diesem Bereich. Vor allem Unternehmen
setzt bleiben, wird der Bereich „Produktion“ beson-      aus dem Bereich chemische Endprodukte gaben im
ders häufig genannt, mehr als jedes zweite Unter-         kaufmännischen Bereiche unbesetzte Stellen an.
nehmen erlebt hier bereits Engpässe (53 Prozent).
                                                         An den drei Chemiestandorten blieben in den be-
Für den Bereich „Forschung und Entwicklung“ gab          fragten Unternehmen im Mai 2008 90 Stellen un-
jedes vierte Unternehmen Probleme bei der Stellen-       besetzt. In der Forschung und Entwicklung sowie
besetzung an (26 Prozent). Dieser Wert ist ebenfalls     Konstruktion wurden in den Betrieben Fachkräfte für
sehr hoch, wenn man bedenkt, dass sicher nicht in        durchschnittlich 2,4 Stellen gesucht. Der größte An-
jedem der befragten Unternehmen dieser Bereich           teil dieser nicht besetzten Stellen ging auf die Region
vorhanden ist. Besonders häufig wurden hier von In-       Bitterfeld-Wolfen zurück. In der Produktion waren es
dustrienahen Dienstleistern Probleme bei der Stel-       sogar durchschnittlich 5,5 Stellen je Unternehmen,
lenbesetzung genannt.                                    für die Fachkräfte gesucht wurden, zumeist in der
                                                         Region Schkopau-Merseburg. Im kaufmännischen
Im kaufmännischen Bereich, den man fast in jedem         Bereich wurden durchschnittlich 1,5 offene Stellen
Unternehmen findet, wurde das Problem seltener            je Betrieb benannt, diese lagen vor allem in den
genannt. 21 Prozent der Unternehmen, die bereits         Randgebieten der befragten Chemieregionen (z.B.
heute Stellen nicht besetzen können, suchten unter       Halle).




Seite 6
In welchen Berufen wird vorrangig gesucht?


Im Durchschnitt ist jedes Unternehmen in zwei Be-        mieingenieure und Ing. für Verfahrenstechnik), aber
rufsgruppen auf Fachkräftesuche. Dabei zeigt sich        auch Ausbilder und Industriemeister für Chemie. Bei
der Fachkräftemangel nicht in allen Berufen glei-        den Industrienahen Dienstleistungen sind es Me-
chermaßen. Gesucht werden vor allem folgende             tall- und Elektroberufe (Industrie- und Anlagenme-
Qualifizierungen:                                         chaniker), ebenfalls Ausbilder und Industriemeister
                                                         für Elektrotechnik und Metall, Technikerberufe (Che-
Im Bereich Chemische Grundstoffe sind es vor al-         mietechniker und Techniker des Elektro- und Metall-
lem Laborberufe (Chemielaboranten), bei den Che-         fachs) sowie naturwissenschaftliche und technische
mischen Endprodukten Chemieproduktionsberufe             Ingenieure.
(Chemikanten) und Chemiker (Dipl.-Chemiker, Che-


Tabelle 1: Anteil der Betriebe, die in nachstehenden Berufen bereits Fachkräfte suchen
           (Mehrfachnennungen)

                               Berufe                              Anteil der Betriebe in Prozent
      Chemie-Produktionsberufe                                                    16
      Laborberufe                                                                 26
      Sonstige naturwissenschaftlich-technische Berufe                            11
      Metall- und Elektroberufe                                                   26
      Sonstige industrielle Dienstleistungsberufe                                  5
      Kaufmännische und Büroberufe                                                 8
      Ausbilder und Industriemeister                                              24
      Technikerberufe                                                             24
      Chemikerberufe                                                              34
      Andere Ingenieurberufe                                                      55
      Managerberufe                                                               10
      Andere Organisationsberufe                                                   6


Ganz eindeutig zeigt sich, je höher die Qualifikations-   bildungszahlen für technische Berufe und Studien-
erwartungen in den technischen Berufen sind, desto       richtungen seit längerem rückläufig entwickeln. Die
schwieriger wird es mit der Fachkräftesuche. Das         Unternehmen sollten gemeinsam mit den Kinderta-
mündet teilweise in der vergeblichen Suche nach          gesstätten, den Schulen und Berufsschulen sowie
Ingenieuren, die unter anderem darin begründet           mit den Hochschulen daran arbeiten, dass Interesse
ist, dass sich trotz guter Berufsaussichten die Aus-     an Technik bei den Jugendlichen zu fördern.




                                                                                                      Seite 7
Wer könnte den Fachkräftemangel am ehesten beheben?


Unternehmen sehen die Verantwortung zur Beseiti-                  der Universitäten und Ausbildungsstätten wird mit
gung des Fachkräftemangels bei unterschiedlichen                  83 vs. 80 Prozent häufiger genannt, was auf die ho-
Akteuren. Dabei wird die eigene Verantwortung weit                hen Qualifikationsanforderungen vieler Mitarbeiter
oben angestellt. Knapp drei Viertel der Unternehmen               hinweist, die nur durch die Arbeit dieser Bildungs-
(70 QFC vs. 71 Prozent deutschlandweit) sehen das                 einrichtungen zu erfüllen sind.
in beiden Befragungen so. Nur die Verantwortung


Abbildung 4: Wer könnte den Fachkräftemangel am ehesten beheben? (Mehfachnennungen)


                    Universitäten und                                                                      83
                   Ausbildungsstätten                                                                 80

                                                                                               70
            Unternehmen selbstständig                                                           71

                                                                                 50
             Bund, Länder, Kommunen
                                                            29

                                                                         44
             Bundesagentur für Arbeit
                                              8
                                                                        41
          Private Bildungseinrichtungen                                                     QFC-Umfrage
                                                          26
                                                                                            Deutschlandweite Umfrage
                   Arbeitnehmer durch                               39
                      Eigeninitiative                                                  58

                                          0   10   20      30      40          50      60     70     80         90   100
                                                                             Prozent




Am Standort Leuna wurde besonders häufig auf                       Vergleich zur gesamtdeutschen Erhebung deutlich
die eigene Verantwortung hingewiesen. 93 Prozent                  wichtiger. Hier wird sehr auf Zusammenarbeit und
der Unternehmen sagten dort, dass sie am ehesten                  Unterstützung gesetzt. Besonders positiv schätzen
selbstständig den Fachkräftemangel beheben kön-                   Unternehmen der chemischen Grundstoffe (65 und
nen. An diesem Standort wurde auch die Eigeniniti-                53 Prozent) den Einfluss dieser Institutionen zur
ative der Arbeitnehmer häufiger angeführt (43 Pro-                 Fachkräftesicherung ein. Diese Einschätzungen sind
zent). Diese spielte im Durchschnitt der befragten                sicherlich auf gute Erfahrungen 2 zurückzuführen.
Chemiestandorte sonst eine deutlich geringere Rol-
le als im Bundesdurchschnitt (39 vs. 58 Prozent).                 Qualifizierte Tätigkeiten haben in der Chemie einen
                                                                  hohen Stellenwert, somit werden auch weit häufiger
Bund, Länder und Kommunen (50 vs. 29 Prozent) so-                 als im Bundesdurchschnitt (41 vs. 26 Prozent) priva-
wie die Bundesagentur für Arbeit (44 vs. 8 Prozent)               te Bildungseinrichtungen als Partner zur Beseitigung
sind für die Unternehmen in den Chemieregionen im                 des Fachkräftemangels gesehen.




2
 Nicht zuletzt in solchen Projekten wie dem eben abgeschlossenen „Syntheseprojekt“ (Quelle: http://qfc.projekt-mia.de/main.
php?lang=de&act=projects_detail&pid=34&subid=4, Download Juli 2008)


Seite 8
Mit welchen Maßnahmen reagieren Unternehmen auf den Fachkräftemangel?


Es bleibt die Frage, mit welchen Maßnahmen der-            Als wichtigste Aufgabe werden Qualifizierungsakti-
zeit auf den Fachkräftemangel reagiert wird. Es zeigt      vitäten gesehen. Für die Weiterbildung sagen das
sich vor allem, dass die Qualifizierungsvereinbarung        neun von zehn Unternehmen (89 Prozent), für die
in der Chemie sehr ernst genommen wird, die nach           Ausbildung sind es mit 87 Prozent fast genauso
übereinstimmender Auffassung von BAVC und IG               viele. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zur
BCE zur Sicherung und Stärkung der Wettbewerbs-            deutschlandweiten Befragung (55 und 71 Prozent).
fähigkeit der Chemie-Unternehmen sowie zum Er-
halt und der Verbesserung der Beschäftigungsfähig-
keit der Arbeitnehmer dient.


Abbildung 5: Qualifizierungsmaßnahmen zur Beseitigung des Fachkräftemangels (Mehrfachnennungen)


                                                                                                      89
               Mehr Weiterbildung für
               bestehende Mitarbeiter                                     55
                                                                                          QFC-Umfrage
                                                                                          Deutschlandweite Umfrage

         Eigene Ausbildung von neuen                                                                87
          Mitarbeitern zu Fachkräften
                                                                                     71


                                        0   10   20   30   40     50       60   70          80      90      100
                                                                Prozent




Neben der Qualifizierung nutzen die Unternehmen             (62 Prozent) einstellen oder nach der Einstellung der
auch andere Möglichkeiten zur Rekrutierung neuer           Fachkräfte Qualifizierungsanpassungen vornehmen
Fachkräfte:                                                (64 Prozent). Zu sehen ist, dass jeweils zwei Drittel
                                                           der Unternehmen diese Wege nutzen. Außerdem
Am häufigsten wurde bei den zusätzlichen Wegen              wird von den Unternehmen häufig auch überregio-
die Kontaktaufnahme und Bindung von Studenten              nal nach Fachkräften gesucht (62 Prozent).
genannt (66 vs.72 Prozent).

Ergänzend wurde in der vorliegenden Studie danach
gefragt, ob die Betriebe eher passgenaue Fachkräfte




                                                                                                                     Seite 9
Abbildung 6: Rekrutierungsstrategien zur Beseitigung des Fachkräftemangels (Mehrfachnennungen)


            Kontaktaufnahme und                                                                           66
            Bindung von Studenten                                                                               72

      Einstellung von Fachkräften
                                                                                                      64
               und deren
       Qualifikationsanpassung

           Einstellung passgenauer                                                                   62
                  Fachkräfte                                                                                         QFC-Umfrage
                                                                                                                     Deutschlandweite Umfrage
       Überregionale Suche nach                                                                      62
             Arbeitskräften


                                     0       10       20        30             40      50       60         70         80      90      100
                                                                                     Prozent




Deutlich seltener wird eine personalwirtschaftliche                            regionen vs. 20 Prozent bei der gesamtdeutschen
Anreizpolitik als Instrument der Fachkräftesicherung                           Untersuchung) oder die Erleichterung der Vereinbar-
angesehen. Ein Drittel der Unternehmen nennt finan-                             keit von Beruf und Familie (29 vs. 33 Prozent).
zielle Anreize (36 Prozent in den befragten Chemie-


Abbildung 7: Weitere Strategien zur Beseitigung des Fachkräftemangels (Mehrfachnennungen)


                                                                               36
       Schaffung finanzieller Anreize
                                                           20


                Erleichterung der                                    29
           Vereinbarkeit von Beruf und
                     Familie                                              33



                                             4                                                       QFC-Umfrage
           Verlegung oder Erweiterung
                 des Standortes                                                                      Deutschlandweite Umfrage
                                             5


                                         0       10    20        30             40      50      60         70         80       90     100
                                                                                      Prozent




Die Standortverlegung eines Unternehmens, das                                  Entwicklung einer Region und kann sich auch auf die
seine Fachkräftesicherung nicht mehr realisieren                               Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen am Stand-
kann, ist eine Entscheidung von großer Tragweite.                              ort (z. B. Zulieferer oder industrienahe Dienstleister)
Dieser Schritt wird auch nur von vier bzw. fünf Pro-                           negativ auswirken. Solche Regionen leiden häufig
zent als Ausweg angesehen.                                                     unter abnehmender Wirtschaftskraft und haben es
                                                                               besonders schwer, neue Investoren zu gewinnen.
Wenn es dazu kommt, ist diese Entscheidung aller-
dings besonders schädlich für die wirtschaftliche




Seite 10
Wie wird sich die Beschäftigtenzahl in den nächsten 3 Jahren entwickeln?


Als nächstes interessiert der unternehmerische           Schkopau-Merseburg am ehesten eine gleichblei-
Blick auf die Beschäftigung in der Zukunft. Fast alle    bende Entwicklung ihrer Beschäftigtenzahl vermuten
der befragten Betriebe erwarten eine gleichbleiben-      (70 Prozent). Demgegenüber gehen Unternehmen
de (49 Prozent) bis steigende (47 Prozent) Entwick-      aus Leuna von einer überdurchschnittlichen Zunah-
lung der Beschäftigtenzahlen in den nächsten drei        me der Anzahl ihrer Beschäftigten aus (64 Prozent):
Jahren.                                                  Knapp zwei Drittel der befragten, hier ansässigen
                                                         Unternehmen glaubt in der mittelfristigen Perspek-
Unterscheiden wir nach den regionalen Verteilungen,      tive an einen Beschäftigungszuwachs.
wird deutlich, dass Unternehmen aus dem Raum


Tabelle 2: Mittelfristige Entwicklung der Beschäftigtenzahl nach Regionen (Angaben in Prozent)

         mittelfristige                                      Regionen
         Entwicklung          Schkopau-         Leuna        Bitterfeld-     Andere
                                                                                           Gesamt
       Beschäftigtenzahl      Merseburg                       Wolfen
             steigen               30             64             44            46            47
          gleich bleiben           70             29             56            46            49
             sinken                 0              7              0             8              4


Diese optimistische Einschätzung der mittelfristigen     Unternehmen der chemischen Grundstoffprodukti-
Entwicklung der Beschäftigtenzahl zeigen vor allem       on erwarten hingegen kaum Veränderungen bei den
Unternehmen der Wirtschaftsbereiche Chemische            Beschäftigtenzahlen.
Endprodukte und industrienahe Dienstleistungen.



         Wie wird sich die Beschäftigtenzahl in den nächsten 10 Jahren entwickeln?


Im Vergleich zur mittelfristigen Perspektive fällt die   der Unternehmen eine Zunahme der Beschäftig-
Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der langfris-     tenzahl. 40 Prozent der Unternehmen schätzen ein,
tigen Perspektive für die kommenden zehn Jahre           dass sich die Anzahl der Beschäftigten in ihrem Un-
noch einmal positiver aus. Hier erwarten 56 Prozent      ternehmen nicht verändern wird.


Tabelle 3: Langfristige Entwicklung der Beschäftigtenzahl nach Regionen (Angaben in Prozent)

         mittelfristige                                     Regionen
         Entwicklung          Schkopau-         Leuna       Bitterfeld-     Andere
                                                                                          Gesamt
       Beschäftigtenzahl      Merseburg                      Wolfen
             steigen               60             57             50            58            56
         gleich bleiben            40             36             43            42            40
             sinken                 0              7              7             0              4




                                                                                                    Seite 11
Die Einschätzungen der langfristigen Perspektive der                Deutliche Unterschiede in den Erwartungen zeigen
Beschäftigtenentwicklung in den Unternehmen diffe-                  sich in Abhängigkeit von der Betriebsgröße der Un-
riert zwischen den einzelnen Regionen nicht ganz                    ternehmen. So erwarten 85 Prozent der Unterneh-
so stark. Langfristig beurteilen die Unternehmen der                men mit weniger als 50 Mitarbeitern eine Zunahme
Region Schkopau-Merseburg die Entwicklung am                        ihrer Beschäftigtenzahl. Bei den Unternehmen mit
positivsten (60 Prozent), die Unternehmen aus dem                   mehr als 50 Mitarbeitern sind dies nur 44 Prozent.
Raum Bitterfeld-Wolfen erwarten eine leicht unter-                  Das heißt, gerade die kleineren Unternehmen, die
durchschnittliche Zunahme der Anzahl ihrer Mitar-                   es bei der Fachkräftesuche häufig noch schwerer
beiter (50 Prozent).                                                haben als die größeren, setzen in Zukunft auf quali-
                                                                    fizierte Verstärkung.


Abbildung 8: Langfristige Perspektive der Beschäftigtenentwicklung


                                                                   44
                 steigen
                                                                                                            85

                                                                         50
           gleich bleiben
                                             15
                                                                         Weniger als 50 Mitarbeiter   50 Mitarbeiter und mehr
                                    6
                  sinken
                                0

                            0           10        20    30    40        50       60        70         80         90      100

                                                                   Prozent




Beim Blick auf die Wirtschaftsbereiche bestätigt                    produkte und industrienahe Dienstleistungen gehen
sich auch in der langfristigen Perspektive der Trend,               überdurchschnittlich häufig von einer Zunahme ihrer
der sich in den Einschätzungen zur mittelfristigen                  Beschäftigtenzahl aus. Diese Unternehmen zeich-
Entwicklung schon abzeichnete: Unternehmen des                      nen sich durch eine optimistische Zukunftssicht aus
Wirtschaftsbereiches Chemische Grundstoffe er-                      und glauben sowohl in der mittel- als auch in der
warten auch hier eher ein gleichbleibendes Niveau                   langfristigen Entwicklung an eine Erhöhung ihrer
oder sogar eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen.                    Beschäftigtenzahlen.
Unternehmen aus den Bereichen Chemische End-



                                                  Aktuelle Ausbildungsaktivitäten

                                                  Welche Unternehmen bilden aus?

Ein Beitrag zur Sicherung der Fachkräfteentwick-                    In der regionalen Betrachtung zeigt sich, dass die
lung ist die Beteiligung an der Berufsausbildung. In                Beteiligung an der Ausbildung in den drei Chemiere-
den drei Chemieregionen sind breite Ausbildungsak-                  gionen besonders stark ist. Im Raum Bitterfeld-Wol-
tivitäten zu finden, 89 Prozent aller befragten Unter-               fen gaben das alle befragten Unternehmen an (100
nehmen bilden aus. Dabei finden sich interessante                    Prozent). Außerhalb der drei Chemieregionen sind
Unterschiede:                                                       es „nur“ drei Viertel der befragten Unternehmen, die
                                                                    ausbilden (77 Prozent).




Seite 12
Tabelle 4: Beteiligung an der Berufsausbildung nach Regionen (Angaben in Prozent)

         mittelfristige                                        Regionen
         Entwicklung           Schkopau-          Leuna        Bitterfeld-     Andere
                                                                                             Gesamt
       Beschäftigtenzahl       Merseburg                        Wolfen
             steigen                90             86             100            77            89
         gleich bleiben             10             14                0           23            11


Auch zwischen den Wirtschaftsbereichen zeigen              leistungen (89 Prozent) sind es neun von zehn, aus
sich Differenzen. Alle befragten Unternehmen aus           den übrigen Wirtschaftsbereichen nur noch etwas
dem Bereich der Chemischen Grundstoffe beteiligen          mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent).
sich aktiv an der Berufsausbildung (100 Prozent).          Zu dem letztgenannten Bereich gehören vor allem
Von den Unternehmen der Bereiche Chemische                 kleine Forschungseinrichtungen der Biotechnologie.
Endprodukte (92 Prozent) und industrienahe Dienst-


Tabelle 5: Beteiligung an der Berufsausbildung nach Wirtschaftsbereichen (Angaben in Prozent)

                                                        Wirtschaftsbereiche
        Bilden Sie        Chemische       Chemische         Industrienahe
                                                                               Andere        Gesamt
           aus?           Grundstoffe    Endprodukte      Dienstleistungen
             Ja              100             92                 89               57            89
           Nein                 0             8                 11               43            11



                                    Wie hoch ist die Ausbildungsquote?

Die Ausbildungsquote der Unternehmen variiert sehr         zwölf Prozent auf. So liegt der Mittelwert bei neun
stark: Bei mehr als einem Viertel der Unternehmen          und damit über dem Durchschnitt der ostdeutschen
liegt die Ausbildungsquote unter fünf Prozent, knapp       Chemie von sechs und über dem gesamtdeutschen
ein Fünftel weist eine Ausbildungsquote von über           Durchschnitt von acht.


                  Wie ist das Übernahmeverhalten der ausbildenden Unternehmen?

In 21 der befragten Unternehmen (fast 40 Prozent)          einmal in einer anderen Region Fuß gefasst haben,
werden alle ausgebildeten Absolventen übernom-             ist relativ gering.
men. Knapp ein Viertel der Unternehmen übernimmt
jeden zweiten, ein Fünftel noch jeden dritten Ausbil-      Diejenigen Unternehmen, die alle Auszubildenden
dungsabsolventen. Im Durchschnitt aller befragten          übernehmen, sind überdurchschnittlich häufig Un-
Unternehmen liegt die Übernahmequote bei 68 Pro-           ternehmen mit 50 Mitarbeitern und mehr. Gut ein
zent. Bei den Auszubildenden, die nicht übernom-           Viertel der Unternehmen liegt am Standort in Bit-
men werden, muss man damit rechnen, dass ein               terfeld-Wolfen (29 Prozent) und Leuna (24 Prozent).
Großteil abwandert und somit auch später dem regi-         Die meisten dieser Unternehmen (ein Drittel) sind
onalen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht, denn        in der Region Schkopau-Merseburg ansässig. An
die Rückwanderungsneigung Jugendlicher, die erst           diesem Standort werden anteilig auch die meisten
                                                           Auszubildenden übernommen.




                                                                                                      Seite 13
Zukünftige Ausbildungsaktivitäten

                           Mittelfristige Entwicklung der Ausbildungsquote

Die Ausbildungsaktivitäten werden in den nächsten      zahlen müssen die Unternehmen folglich verstärkt
Jahren eher leicht zunehmen. So wollen die meisten     werben und rekrutieren, denn es wird noch schwieri-
Unternehmen mittelfristig, also in den nächsten drei   ger werden, entsprechend gut qualifizierte Jugendli-
Jahren, ihre Ausbildung beibehalten oder erhöhen:      che für industrielle Berufe zu gewinnen.

Mehr als drei Viertel aller befragten Unternehmen      Vier der fünf Unternehmen, die ihre Ausbildungsquo-
planen für die nächsten drei Jahre keine Verände-      te in den nächsten drei Jahren erhöhen wollen, ge-
rung in ihrer Ausbildungsaktivität. Fünf Unternehmen   hen sowohl in der mittelfristigen (nächste drei Jahre)
gehen von einer Erhöhung aus. Demgegenüber er-         als auch in der langfristigen (nächste zehn Jahre)
warten nur zwei Unternehmen einen Rückgang ihrer       Perspektive von einer Erhöhung ihrer Beschäftigten-
Ausbildungsquote.                                      zahlen aus und sichern die Beschäftigtenzunahme
                                                       zumindest zum Teil durch eigene Ausbildung.
Das heißt, durch die Erhöhung der Ausbildungsakti-
vitäten bei gleichzeitigem Rückgang der Bewerber-


              Welche Unternehmen wollen die Ausbildungsquote mittelfristig erhöhen?

Unternehmen, die ihre Ausbildungsquote mittelfristig   In der Frage, worin die Unternehmen, die mittelfristig
erhöhen wollen, gaben außerdem überdurchschnitt-       ihre Ausbildungsquote erhöhen wollen, die größten
lich häufig an, in der eigenen Weiterbildung von Mit-   Problemen sehen, betonen alle Unternehmen, dass
arbeitern (100 Prozent bei Ausbildungszunahme vs.      das Job- und Bewerberprofil nicht zusammenpasst
90 Prozent bei QFC-Befragung gesamt), in der über-     (100 vs. 48 Prozent). Außerdem geben vier der fünf
regionalen Suche nach Arbeitskräften (80 Prozent       Unternehmen an, dass gute Bewerber fehlen (80
vs. 68 Prozent), in finanziellen Anreizen (60 Prozent   vs. 68 Prozent) und jeweils drei von ihnen meinen,
vs. 36 Prozent) sowie in der Erleichterung der Ver-    dass zum Einen zu viele gute Bewerber abwandern
einbarkeit von Familie und Beruf (40 Prozent vs. 29    (60 vs. 55 Prozent) und zum Anderen zu wenig gute
Prozent) Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel          Bewerber auf dem Markt zu finden sind (60 vs. 65
zu sehen.                                              Prozent).



                 Arbeitskräfterekrutierung: Beachtung besonderer Zielgruppen


Weiter oben wurden bereits Rekrutierungsstrategi-      werden. Dazu sei eingangs darauf hingewiesen, dass
en der Unternehmen zur Fachkräftesicherung vor-        91 Prozent der befragten Unternehmen der Aussage
gestellt. Auf zwei Wege (Rekrutierung unterschiedli-   zustimmen, dass der demografische Wandel auf die
cher Altergruppen und Rekrutierung von Frauen) soll    Personalbeschaffung der Zukunft negative Auswir-
im Weiteren noch einmal ausführlicher eingegangen      kungen haben wird.




Seite 14
Abbildung 9: Rekrutierung von Jungen und Älteren (Mehrfachnennungen)


               Wandel führt in Regionen zu Problemen bei der
                                                                                                                            91
                          Personalbeschaffung.

        Alter spielt keine Rolle. Berufserfahrung ist w ichtiger.                                                 76


                   Achten darauf, auch Jüngere einzustellen.                                                           87


                              Stellen bew usst auch Ältere ein.                                  49


                                                                    0   10     20   30   40     50      60   70   80   90        100
                                                                                              Prozent




Um dem Problem der Personalbeschaffung zu be-                                Gleichzeitig sagen 87 Prozent der Unternehmen,
gegnen, sind verschiedene Maßnahmen und Stra-                                besonders darauf zu achten, jüngere Arbeitnehmer
tegien denkbar. Zum einen kann mehr in Aus- und                              einzustellen. Dies erklärt sich zum Teil aus der ak-
Weiterbildung der eigenen Beschäftigten investiert                           tuellen Situation vieler überalterter Unternehmen,
(darauf wurde bereits in den vorhergehenden Ab-                              die versuchen müssen, eine Verjüngung der Beleg-
schnitten eingegangen) und auf die Berufserfahrun-                           schaften zu gewährleisten.
gen Älterer zurückgegriffen werden. Zum anderen
kommen auch neue Zielgruppen, beispielsweise Ju-                             Neben den unterschiedlichen Altersgruppen wurde
gendliche und Frauen, wieder ins Blickfeld.                                  auch gesondert nach dem Rekrutierungsverhalten
                                                                             der Betriebe im Bezug auf weibliche Fachkräfte ge-
In der Umsetzung solcher Strategien treten zurzeit                           fragt. Diese Zielgruppe rückt zwar zunehmend ins
Widersprüche auf, auf die im Weiteren eingegangen                            Blickfeld vieler Unternehmen, hier offenbaren sich
werden soll.                                                                 jedoch in der Chemie noch viele ungenutzte Potenti-
                                                                             ale für die Zukunft.
So betonen zwar drei Viertel der Unternehmen (76
Prozent), dass das Alter bei der Rekrutierung von                            In den befragten Unternehmen werden Frauen bis-
Arbeitskräften keine Rolle spielen würde, da Be-                             her kaum als neue Zielgruppe gesehen. So bejahten
rufserfahrung wichtiger sei. Aber nur 49 Prozent der                         die Unternehmen die unterschiedlichen Argumente,
Unternehmen geben an, bewusst auch Ältere einzu-                             verstärkt Frauen einzustellen, nur mit zehn bis zwölf
stellen, bei denen eher Berufserfahrung zu erwarten                          Prozent. Bei den benannten Gründen – die berufli-
ist. Hier offenbaren sich in der Praxis noch Potentiale                      chen Chancen der Frauen zu erhöhen, ihre sozialen
der zukünftigen Arbeitskräfterekrutierung.                                   Kompetenzen zu nutzen, oder sie wegen fehlender
                                                                             männlicher Fachkräfte einzusetzen – sind keine nen-
                                                                             nenswerte Unterschiede zu erkennen.




                                                                                                                                       Seite 15
Abbildung 10: Noch keine Zunahme bei Rekrutierung von Frauen


                       Wandel führt in Regionen zu Problemen bei der
                                                                                                                                       91
                                  Personalbeschaffung.

           Wir stellen zunehmend Frauen in unser Unternehmen ein, ...


                   ... um berufliche Chancen der Frauen zu erhöhen.              10


                 ... w eil Frauen bessere soziale Kompetenzen haben.                 12


                      ... w eil immer mehr männliche Fachkräfte fehlen.              11


                                                                          0     10        20   30   40     50      60   70   80   90    100
                                                                                                         Prozent




Es hat sich gezeigt, dass die Unternehmen in den                              Herausforderungen der Fachkräftesicherung sensi-
drei Chemieregionen selbstbewusst in die Zukunft                              bilisiert werden und für alle, die mehr über „Wege
schauen. Fachkräfte sind für ihren wirtschaftlichen                           aus der demografischen Falle“ erfahren wollen, wird
Erfolg extrem wichtig. Vielen ist bereits bewusst,                            im Anschluss an diese Befragung im Auftrag des
dass sich Versorgungslücken auftun werden, ande-                              QFC eine Expertise erstellt, die zum einen auf die
re haben bereits erste Erfahrungen damit sammeln                              Gefahren der demografischen Veränderungen hin-
müssen. Für alle die, die derzeit noch nicht über das                         weist und zum anderen Strategien und Ansätze für
Thema der Fachkräftelücke nachdenken, kann es                                 eine langfristige und systematische Personalpolitik
in Kürze schwierig werden, auf ein sinkendes Fach-                            in den Unternehmen vorstellt.
kräfteangebot zu reagieren. Damit auch sie für die




Seite 16

Contenu connexe

Similaire à Erste Fachkräftelücken in der Chemie

Testen neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - BreitenerhebungTesten neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - BreitenerhebungThomas Burger
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...PHINEO gemeinnützige AG
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungFraunhoferIAO
 
Wirkungsmessung NRP-Projekte 2012. Kurzfassung
Wirkungsmessung NRP-Projekte 2012. KurzfassungWirkungsmessung NRP-Projekte 2012. Kurzfassung
Wirkungsmessung NRP-Projekte 2012. Kurzfassungregiosuisse
 
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...Sabrina Lamberth-Cocca
 
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & InnovationsmanagementErgebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & InnovationsmanagementFink & Fuchs AG
 
Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Semalytix
 
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_fRb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_fOliver Rong
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY
 
Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...
Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...
Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...FESD GKr
 
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der ProzessindustrieDer Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustriemarcus evans Network
 
JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11JP KOM GmbH
 
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die ChemieindustrieErwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die ChemieindustrieSantiago Advisors
 
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenWorkshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenSocial Europe
 
Studie: Exzellenz im Zahlungsverkehr
Studie: Exzellenz im ZahlungsverkehrStudie: Exzellenz im Zahlungsverkehr
Studie: Exzellenz im ZahlungsverkehrPPI AG
 
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015Helena Ottersbach
 

Similaire à Erste Fachkräftelücken in der Chemie (20)

Testen neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - BreitenerhebungTesten neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
Testen neuer Dienstleistungen - Breitenerhebung
 
Wpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformation
Wpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformationWpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformation
Wpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformation
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie Dienstleistungsentwicklung
 
Wirkungsmessung NRP-Projekte 2012. Kurzfassung
Wirkungsmessung NRP-Projekte 2012. KurzfassungWirkungsmessung NRP-Projekte 2012. Kurzfassung
Wirkungsmessung NRP-Projekte 2012. Kurzfassung
 
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
Green Services: Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote ...
 
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & InnovationsmanagementErgebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
Ergebnisbericht Studie Kommunikation & Innovationsmanagement
 
Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021
 
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_fRb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
 
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017
 
Wpk2013 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2013 chemiebw statement_thomasmayerWpk2013 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2013 chemiebw statement_thomasmayer
 
JobCloud Market Insights
JobCloud Market InsightsJobCloud Market Insights
JobCloud Market Insights
 
Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...
Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...
Die Beschäftigungseffekte der experi-mentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er...
 
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der ProzessindustrieDer Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
 
JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11
 
Wpk2013 chemiebw energiepolitik_bildung_medieninformation
Wpk2013 chemiebw energiepolitik_bildung_medieninformationWpk2013 chemiebw energiepolitik_bildung_medieninformation
Wpk2013 chemiebw energiepolitik_bildung_medieninformation
 
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die ChemieindustrieErwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
 
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenWorkshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
 
Studie: Exzellenz im Zahlungsverkehr
Studie: Exzellenz im ZahlungsverkehrStudie: Exzellenz im Zahlungsverkehr
Studie: Exzellenz im Zahlungsverkehr
 
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
 

Erste Fachkräftelücken in der Chemie

  • 1. Erste Fachkräftelücken in der Chemie Ergebnisse einer Befragung an drei Chemiestandorten in Sachsen-Anhalt Bettina Wiener Sabine Böttcher Christina Buchwald QFC Beiträge 1/2008
  • 2. IMPRESSUM Herausgeber: Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH 2008 Autoren: Bettina Wiener, Sabine Böttcher, Christina Buchwald zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Druck: Druckerei Landsberg Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Das Projekt wurde gefördert durch: Landkreis Saalekreis Eigenbetrieb für Arbeit 2
  • 3. Vorwort Sachsen-Anhalts Wirtschaft hat in den letzten Jah- unternehmen an den Standorten in Sachsen-Anhalt ren deutlich an Dynamik gewonnen und große Fort- und angrenzender Zulieferer berücksichtigen und schritte bei der Anpassung an wettbewerbsfähige anwenden sollte. Dabei wurde die Qualifizierungs- Strukturen gemacht. Überdurchschnittlich hat sich förderwerk Chemie GmbH Halle durch den Land- auch die Investitionstätigkeit entwickelt, die Kapital- kreis Saalekreis, Eigenbetrieb für Arbeit beauftragt, ausstattung der Betriebe hat sich weitgehend an das die koordinierende Bearbeitungsstelle und das Pro- Niveau der westdeutschen Bundesländer angegli- jektmanagement für dieses Pilotprojekt „Synthese“ chen und bei der Arbeitsproduktivität hat Sachsen- einzurichten und umzusetzen. Anhalt in den letzten Jahren den stärksten Anstieg aller Bundesländer zu verzeichnen. Mit Beginn der Projektaktivitäten wurde ein Projekt- beirat gegründet, dessen Vertreter ihre Erfahrungen Die positive wirtschaftliche Entwicklung hat erstmals zur Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Instru- seit 1995 einen leichten Anstieg der Erwerbstätigkeit mentarien in den Projektverlauf durch eine Vielzahl bewirkt und damit zur Entlastung des Arbeitsmark- von Diskussionen und Treffen in das Projekt einge- tes in Sachsen-Anhalt beigetragen. Dieser Beschäfti- bracht haben. Insbesondere wurde eine Übertrag- gungsaufbau in Sachsen-Anhalt wird vor allem durch barkeit auf andere, ähnlich spezifizierte Regionen die Wachstumsindustrien des verarbeitenden Ge- bzw. Branchen geprüft, um zur Entwicklung weite- werbes getragen. Hierzu zählt nicht zuletzt die Che- rer – dem Zielsystem für den Einsatz des ESF in mische Industrie, in der seit der Jahrtausendwende Sachsen-Anhalt 2007–2013 entsprechender – Maß- ein Zuwachs an Arbeitsplätzen zu verzeichnen ist. nahmen bzw. Regelförderungen beizutragen. Die- Die Annahme, eine fortgesetzte Dynamik der Wachs- ses Gremium war mit Vertretern der Ministerien für tumssektoren werde, flankiert durch das demogra- Wirtschaft und Arbeit, für Finanzen sowie der Sozi- fisch bedingte Schrumpfen des Erwerbstätigenpo- alpartner, des Verbandes der chemischen Industrie tenzials, automatisch Beschäftigungsperspektiven in e.V., der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Größenordnungen eröffnen, die die Massenarbeitslo- Energie und des Präsidenten des Statistischen Lan- sigkeit weitgehend zum Verschwinden bringen wird, desamtes Sachsen-Anhalt besetzt. wäre allzu optimistisch. Tatsächlich ist bereits jetzt zu beobachten, dass der Arbeitsmarkt qualitativ die von Neben der Durchführung von Projekten zur Fach- den Unternehmen entfaltete Personalnachfrage nur kräftesicherung war die Analyse des kurz- und mit- unzureichend erfüllen kann. Trotz der hohen Arbeits- telfristigen Personalbedarfs und die Unterstützung losigkeit sehen sich die Unternehmen auf der per- der Unternehmen bei Prozessen der Personal- und sonalpolitischen Seite zunehmend mit dem Problem Organisationsentwicklung in den chemienahen und eines Fachkräftemangels konfrontiert. Chemieunternehmen ein wesentlicher Projektbe- standteil. Vor diesem Hintergrund wurde im Zeitraum April 2007 bis Juli 2008 in Trägerschaft des Landkreises Mit der hier vorliegenden Broschüre „Erste Fach- Saalekreis, Eigenbetrieb für Arbeit, das Pilotprojekt kräftelücken in der Chemie“, will die Qualifizierungs- „Synthese“ initiiert, das gezielt mit Mitteln der Tech- förderwerk Chemie GmbH (QFC) dazu beitragen, nischen Hilfe des ESF das gesamte Spektrum der betriebliche Akteure für das Ausmaß der Fachkräfte- Instrumentarien der Arbeitsförderung und sonstiger entwicklung und die sich daraus ergebenden perso- arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in den Chemie- nalpolitischen Anforderungen, zu sensibilisieren. Seite 1
  • 4. Die QFC GmbH dankt dabei allen, die an dieser dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., das mit Broschüre mitgewirkt und bei der Beschaffung von einem erfahrenen Team von Projektbearbeiterinnen Materialien und durch Interviews und Informatio- die Broschüre in unserem Auftrag erstellt hat. nen behilflich waren. Unser besonderer Dank gilt Helmut Krodel Geschäftsführer Halle im August 2008 Seite 2
  • 5. Erste Fachkräftelücken in der Chemie Ergebnisse einer Befragung an drei Chemiestandorten in Sachsen-Anhalt Zum Thema Fachkräfteentwicklung hat das Zentrum partnern für die Teilnahme und die aufgewendete für Sozialforschung Halle e. V. (zsh) im Mai 2008 eine Zeit bedanken. Durch die rege Beteiligung konnten telefonische Umfrage an drei Chemiestandorten wir innerhalb eines Monats zuverlässige Aussagen (Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Schkopau-Merseburg) für die Chemieregion Sachsen-Anhalt zusammen- sowie umliegenden Unternehmen durchgeführt, an tragen. Wir verbinden unseren Dank mit einem Über- der sich sehr viele Betriebe beteiligten. Wir möchten blick über die Ergebnisse dieser Untersuchung. uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Interview- Welche Ziele haben wir uns gestellt und auf welche empirische Basis stützen wir uns? Mit der Untersuchung, die im Auftrag des Qualifi- Umfrage unter 1300 Unternehmen verschiedener zierungsförderwerkes Chemie (QFC) durchgeführt Branchen.1 wurde, möchten wir den aktuellen betrieblichen Fachkräftebedarf und Wege zur weiteren Fachkräf- In der repräsentativen Befragung wurden 71 Be- tesicherung in der ostdeutschen Chemieindustrie triebe angesprochen. Drei Viertel der Unternehmen anhand ausgewählter Chemiestandorte beispielhaft beteiligten sich an der Befragung, so dass wir inner- aufzeigen. Auf diese Weise hoffen wir Anstöße für halb von vier Wochen Aussagen aus 55 Betrieben weitere Verbesserungen in der Personalarbeit der für die Auswertung zur Verfügung hatten. Von den Unternehmen geben zu können. befragten Betrieben haben 18 Unternehmen ihren Sitz im Raum Bitterfeld-Wolfen, 14 Unternehmen Um die Ergebnisse der Befragung in die wirtschaft- sind in Leuna ansässig, 10 Betriebe kamen aus der liche und arbeitsmarktpolitische Gesamtsitua-tion Region Schkopau-Merseburg und die verbleibenden einbinden zu können, nutzen wir an verschiedenen 13 Unternehmen aus anderen Städten im Umfeld Stellen den Vergleich zu einer ebenfalls in diesem wie Halle, Tröglitz und Braunsbedra. Jahr (Februar 2008) durchgeführten bundesweiten 1 Quelle: fischerAppelt/manager magazin (Februar 2008). www.fischerappelt.de/Fachkraefteumfrage.pdf (download Mai 2008) Seite 3
  • 6. Abbildung 1: Zahl der befragten Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen Chemische Grundstoffe 13 Chemische Endprodukte 17 Industrienahe 18 Dienstleistungen Andere 7 0 5 10 15 20 Ca. jedes dritte Unternehmen zählt zum Wirtschafts- Um Zusammenhänge mit der Betriebsgröße darzu- bereich der „Chemischen Grundstoffe“ (17) und und stellen, wurden die Unternehmen in zwei Größen- ca. jedes vierte Unternehmen zu den „Chemischen gruppen unterteilt: „Klein“ bedeutet, dass hier weni- Endprodukten“ (13). Neben den Chemieunterneh- ger als 50 Mitarbeiter beschäftigt werden und „groß“ men ist ein Drittel der Unternehmen im Bereich der sind all diejenigen Unternehmen, in denen 50 und „Industrienahen Dienstleistungen“ tätig (18) und mehr Beschäftigte arbeiten. In unserer Befragung sieben Unternehmen gehören zu den sogenannten gehörten 29 Prozent der Unternehmen zu den klei- „anderen Wirtschaftsbereichen“. Hierunter fallen vor nen und 71 Prozent zu den großen Betrieben. allem Unternehmen der Biotechnologie. Wie leicht oder schwer ist es bereits heute Fachkräfte zu finden? Es wird deutlich, dass die Gesamteinschätzung der der befragten Unternehmen (24 Prozent) schätzt befragten Unternehmen an den drei Chemiestandor- die Suche nach Fachkräften als schwierig ein. Nur ten etwas optimistischer ausfällt als in der deutsch- elf Prozent sind der Meinung, dass es leicht sei, landweiten Befragung. Allerdings sagt jeder vierte Fachkräfte zu finden. In keinem der befragten Unter- Betrieb – und das ist deutlich mehr als im bundes- nehmen ist man der Ansicht, dass es sehr leicht ist, weiten Durchschnitt – die Suche nach Fachkräften neue Fachkräfte zu rekrutieren. gestalte sich sehr schwierig. Ein weiteres Viertel Abbildung 2: Wenn Sie Fachkräfte für Ihr Unternehmen suchen, wie leicht oder schwer ist es, diese zu finden? sehr leicht 0 2 QFC-Umfrage Deutschlandweite Umfrage leicht 11 3 mittel 40 34 24 schwer 54 sehr schwer 25 7 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Seite 4
  • 7. Nach den drei Regionen unterschieden, zeigt sich, Weiterhin ergab die Untersuchung, dass kleine Be- dass die Unternehmen in Leuna derzeit etwas sel- triebe die Suche nach Fachkräften schwieriger ein- tener Schwierigkeiten bei der Fachkräftegewinnung schätzen (56 Prozent) als größere Unternehmen mit ansprechen (29 Prozent antworteten mit schwer mehr als 50 Mitarbeitern (46 Prozent). oder sehr schwer). Aufmerken lässt uns die Tatsache, dass etwas mehr Wenn wir die einzelnen Wirtschaftsbereiche betrach- als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten in den drei ten, sind es vor allem die Industrienahen Dienstleis- Chemieregionen sagt, dass sie aufgrund des Fach- tungen, die (sehr) schwer Fachkräfte finden (44 Pro- kräftemangels bereits heute Stellen nicht besetzen zent). können. Größere Unternehmen sind davon etwas häufiger betroffen (36 Prozent) als kleinere Unter- nehmen (31 Prozent). Was sind die größten Probleme bei der Fachkräftesuche? Trotz aktuell weiterhin sehr hoher Arbeitslosenquo- Zur Sicherung der Arbeitsanforderungen werden in ten beklagen knapp drei Viertel der Unternehmen der Chemie wie auch in den darum befragten Berei- in den befragten Chemieregionen (71 Prozent) wie chen besonders viel qualifizierte Fachkräfte benötigt. auch deutschlandweit über alle Branchen (70 Pro- Qualifizierungsdefizite, die von den Unternehmen zent) bereits heute, dass zu wenig passfähige Fach- deutlich häufiger als im bundesweiten Durchschnitt kräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden seien. Hier genannt werden, beinhalten, dass das Job- und Be- wird der seit Jahren bestehende Widerspruch zwi- werberprofil nicht zusammenpassen (46 QFC vs. schen Arbeitskräfteüberschuss und gleichzeitigem 37 Prozent) und dass die Fachkräfte falsch oder zu Fehlen qualifizierter Fachkräfte sehr deutlich. wenig qualifiziert sind (46 vs. 33 Prozent). Abbildung 3: Probleme bei der Fachkräftesuche für Unternehmen (Mehrfachnennungen) Es sind zu wenig Fachkräfte auf dem Markt 71 70 Job- und Bewerberprofil passen nicht zusammen 46 37 Fachkräfte sind falsch oder zu wenig qualifiziert 46 33 24 Unattraktiver Standort des Unternehmens 22 QFC-Umfrage 15 Deutschlandweite Umfrage Unbekanntheit des Unternehmens 23 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Qualifizierungsprobleme werden derzeit besonders reits weiter oben erläutert – schon jetzt am stärksten stark von den Industrienahen Dienstleistungsunter- Fachkräfte suchen. nehmen beklagt. Das sind die Betriebe, die – wie be- Seite 5
  • 8. Die fehlende Attraktivität des Standortes (24 Prozent) Zusätzlich zu den abgefragten Problemen bei der und vor allem die Unbekanntheit des Unternehmens Fachkräftesuche nannte die Hälfte der Unterneh- (15 Prozent) spielen in den befragten Chemieregi- men die nach wie vor anhaltende Abwanderung onen eine nachrangige Rolle. Nur in Bitterfeld-Wol- von gut qualifizierten Fachkräften aus den befragten fen werden diese Gründe deutlich häufiger genannt Chemieregionen. Auch dieses Problem wurde be- als im Bundesdurchschnitt. 39 Prozent der Unter- sonders häufig von den Unternehmen am Standort nehmen sprechen dort von Attraktivitätsproblemen Bitterfeld-Wolfen angesprochen (61 Prozent). des Standortes. Es sollte an Imagewerbung für die sich bereits gut entwickelnde Region festgehalten werden, um auch dadurch den Standort weiter wirt- schaftlich zu stärken. In welchen Bereichen der Unternehmen bleiben Stellen unbesetzt? Bei den Unternehmen, in denen bereits Stellen unbe- anderem in diesem Bereich. Vor allem Unternehmen setzt bleiben, wird der Bereich „Produktion“ beson- aus dem Bereich chemische Endprodukte gaben im ders häufig genannt, mehr als jedes zweite Unter- kaufmännischen Bereiche unbesetzte Stellen an. nehmen erlebt hier bereits Engpässe (53 Prozent). An den drei Chemiestandorten blieben in den be- Für den Bereich „Forschung und Entwicklung“ gab fragten Unternehmen im Mai 2008 90 Stellen un- jedes vierte Unternehmen Probleme bei der Stellen- besetzt. In der Forschung und Entwicklung sowie besetzung an (26 Prozent). Dieser Wert ist ebenfalls Konstruktion wurden in den Betrieben Fachkräfte für sehr hoch, wenn man bedenkt, dass sicher nicht in durchschnittlich 2,4 Stellen gesucht. Der größte An- jedem der befragten Unternehmen dieser Bereich teil dieser nicht besetzten Stellen ging auf die Region vorhanden ist. Besonders häufig wurden hier von In- Bitterfeld-Wolfen zurück. In der Produktion waren es dustrienahen Dienstleistern Probleme bei der Stel- sogar durchschnittlich 5,5 Stellen je Unternehmen, lenbesetzung genannt. für die Fachkräfte gesucht wurden, zumeist in der Region Schkopau-Merseburg. Im kaufmännischen Im kaufmännischen Bereich, den man fast in jedem Bereich wurden durchschnittlich 1,5 offene Stellen Unternehmen findet, wurde das Problem seltener je Betrieb benannt, diese lagen vor allem in den genannt. 21 Prozent der Unternehmen, die bereits Randgebieten der befragten Chemieregionen (z.B. heute Stellen nicht besetzen können, suchten unter Halle). Seite 6
  • 9. In welchen Berufen wird vorrangig gesucht? Im Durchschnitt ist jedes Unternehmen in zwei Be- mieingenieure und Ing. für Verfahrenstechnik), aber rufsgruppen auf Fachkräftesuche. Dabei zeigt sich auch Ausbilder und Industriemeister für Chemie. Bei der Fachkräftemangel nicht in allen Berufen glei- den Industrienahen Dienstleistungen sind es Me- chermaßen. Gesucht werden vor allem folgende tall- und Elektroberufe (Industrie- und Anlagenme- Qualifizierungen: chaniker), ebenfalls Ausbilder und Industriemeister für Elektrotechnik und Metall, Technikerberufe (Che- Im Bereich Chemische Grundstoffe sind es vor al- mietechniker und Techniker des Elektro- und Metall- lem Laborberufe (Chemielaboranten), bei den Che- fachs) sowie naturwissenschaftliche und technische mischen Endprodukten Chemieproduktionsberufe Ingenieure. (Chemikanten) und Chemiker (Dipl.-Chemiker, Che- Tabelle 1: Anteil der Betriebe, die in nachstehenden Berufen bereits Fachkräfte suchen (Mehrfachnennungen) Berufe Anteil der Betriebe in Prozent Chemie-Produktionsberufe 16 Laborberufe 26 Sonstige naturwissenschaftlich-technische Berufe 11 Metall- und Elektroberufe 26 Sonstige industrielle Dienstleistungsberufe 5 Kaufmännische und Büroberufe 8 Ausbilder und Industriemeister 24 Technikerberufe 24 Chemikerberufe 34 Andere Ingenieurberufe 55 Managerberufe 10 Andere Organisationsberufe 6 Ganz eindeutig zeigt sich, je höher die Qualifikations- bildungszahlen für technische Berufe und Studien- erwartungen in den technischen Berufen sind, desto richtungen seit längerem rückläufig entwickeln. Die schwieriger wird es mit der Fachkräftesuche. Das Unternehmen sollten gemeinsam mit den Kinderta- mündet teilweise in der vergeblichen Suche nach gesstätten, den Schulen und Berufsschulen sowie Ingenieuren, die unter anderem darin begründet mit den Hochschulen daran arbeiten, dass Interesse ist, dass sich trotz guter Berufsaussichten die Aus- an Technik bei den Jugendlichen zu fördern. Seite 7
  • 10. Wer könnte den Fachkräftemangel am ehesten beheben? Unternehmen sehen die Verantwortung zur Beseiti- der Universitäten und Ausbildungsstätten wird mit gung des Fachkräftemangels bei unterschiedlichen 83 vs. 80 Prozent häufiger genannt, was auf die ho- Akteuren. Dabei wird die eigene Verantwortung weit hen Qualifikationsanforderungen vieler Mitarbeiter oben angestellt. Knapp drei Viertel der Unternehmen hinweist, die nur durch die Arbeit dieser Bildungs- (70 QFC vs. 71 Prozent deutschlandweit) sehen das einrichtungen zu erfüllen sind. in beiden Befragungen so. Nur die Verantwortung Abbildung 4: Wer könnte den Fachkräftemangel am ehesten beheben? (Mehfachnennungen) Universitäten und 83 Ausbildungsstätten 80 70 Unternehmen selbstständig 71 50 Bund, Länder, Kommunen 29 44 Bundesagentur für Arbeit 8 41 Private Bildungseinrichtungen QFC-Umfrage 26 Deutschlandweite Umfrage Arbeitnehmer durch 39 Eigeninitiative 58 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Am Standort Leuna wurde besonders häufig auf Vergleich zur gesamtdeutschen Erhebung deutlich die eigene Verantwortung hingewiesen. 93 Prozent wichtiger. Hier wird sehr auf Zusammenarbeit und der Unternehmen sagten dort, dass sie am ehesten Unterstützung gesetzt. Besonders positiv schätzen selbstständig den Fachkräftemangel beheben kön- Unternehmen der chemischen Grundstoffe (65 und nen. An diesem Standort wurde auch die Eigeniniti- 53 Prozent) den Einfluss dieser Institutionen zur ative der Arbeitnehmer häufiger angeführt (43 Pro- Fachkräftesicherung ein. Diese Einschätzungen sind zent). Diese spielte im Durchschnitt der befragten sicherlich auf gute Erfahrungen 2 zurückzuführen. Chemiestandorte sonst eine deutlich geringere Rol- le als im Bundesdurchschnitt (39 vs. 58 Prozent). Qualifizierte Tätigkeiten haben in der Chemie einen hohen Stellenwert, somit werden auch weit häufiger Bund, Länder und Kommunen (50 vs. 29 Prozent) so- als im Bundesdurchschnitt (41 vs. 26 Prozent) priva- wie die Bundesagentur für Arbeit (44 vs. 8 Prozent) te Bildungseinrichtungen als Partner zur Beseitigung sind für die Unternehmen in den Chemieregionen im des Fachkräftemangels gesehen. 2 Nicht zuletzt in solchen Projekten wie dem eben abgeschlossenen „Syntheseprojekt“ (Quelle: http://qfc.projekt-mia.de/main. php?lang=de&act=projects_detail&pid=34&subid=4, Download Juli 2008) Seite 8
  • 11. Mit welchen Maßnahmen reagieren Unternehmen auf den Fachkräftemangel? Es bleibt die Frage, mit welchen Maßnahmen der- Als wichtigste Aufgabe werden Qualifizierungsakti- zeit auf den Fachkräftemangel reagiert wird. Es zeigt vitäten gesehen. Für die Weiterbildung sagen das sich vor allem, dass die Qualifizierungsvereinbarung neun von zehn Unternehmen (89 Prozent), für die in der Chemie sehr ernst genommen wird, die nach Ausbildung sind es mit 87 Prozent fast genauso übereinstimmender Auffassung von BAVC und IG viele. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zur BCE zur Sicherung und Stärkung der Wettbewerbs- deutschlandweiten Befragung (55 und 71 Prozent). fähigkeit der Chemie-Unternehmen sowie zum Er- halt und der Verbesserung der Beschäftigungsfähig- keit der Arbeitnehmer dient. Abbildung 5: Qualifizierungsmaßnahmen zur Beseitigung des Fachkräftemangels (Mehrfachnennungen) 89 Mehr Weiterbildung für bestehende Mitarbeiter 55 QFC-Umfrage Deutschlandweite Umfrage Eigene Ausbildung von neuen 87 Mitarbeitern zu Fachkräften 71 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Neben der Qualifizierung nutzen die Unternehmen (62 Prozent) einstellen oder nach der Einstellung der auch andere Möglichkeiten zur Rekrutierung neuer Fachkräfte Qualifizierungsanpassungen vornehmen Fachkräfte: (64 Prozent). Zu sehen ist, dass jeweils zwei Drittel der Unternehmen diese Wege nutzen. Außerdem Am häufigsten wurde bei den zusätzlichen Wegen wird von den Unternehmen häufig auch überregio- die Kontaktaufnahme und Bindung von Studenten nal nach Fachkräften gesucht (62 Prozent). genannt (66 vs.72 Prozent). Ergänzend wurde in der vorliegenden Studie danach gefragt, ob die Betriebe eher passgenaue Fachkräfte Seite 9
  • 12. Abbildung 6: Rekrutierungsstrategien zur Beseitigung des Fachkräftemangels (Mehrfachnennungen) Kontaktaufnahme und 66 Bindung von Studenten 72 Einstellung von Fachkräften 64 und deren Qualifikationsanpassung Einstellung passgenauer 62 Fachkräfte QFC-Umfrage Deutschlandweite Umfrage Überregionale Suche nach 62 Arbeitskräften 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Deutlich seltener wird eine personalwirtschaftliche regionen vs. 20 Prozent bei der gesamtdeutschen Anreizpolitik als Instrument der Fachkräftesicherung Untersuchung) oder die Erleichterung der Vereinbar- angesehen. Ein Drittel der Unternehmen nennt finan- keit von Beruf und Familie (29 vs. 33 Prozent). zielle Anreize (36 Prozent in den befragten Chemie- Abbildung 7: Weitere Strategien zur Beseitigung des Fachkräftemangels (Mehrfachnennungen) 36 Schaffung finanzieller Anreize 20 Erleichterung der 29 Vereinbarkeit von Beruf und Familie 33 4 QFC-Umfrage Verlegung oder Erweiterung des Standortes Deutschlandweite Umfrage 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Die Standortverlegung eines Unternehmens, das Entwicklung einer Region und kann sich auch auf die seine Fachkräftesicherung nicht mehr realisieren Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen am Stand- kann, ist eine Entscheidung von großer Tragweite. ort (z. B. Zulieferer oder industrienahe Dienstleister) Dieser Schritt wird auch nur von vier bzw. fünf Pro- negativ auswirken. Solche Regionen leiden häufig zent als Ausweg angesehen. unter abnehmender Wirtschaftskraft und haben es besonders schwer, neue Investoren zu gewinnen. Wenn es dazu kommt, ist diese Entscheidung aller- dings besonders schädlich für die wirtschaftliche Seite 10
  • 13. Wie wird sich die Beschäftigtenzahl in den nächsten 3 Jahren entwickeln? Als nächstes interessiert der unternehmerische Schkopau-Merseburg am ehesten eine gleichblei- Blick auf die Beschäftigung in der Zukunft. Fast alle bende Entwicklung ihrer Beschäftigtenzahl vermuten der befragten Betriebe erwarten eine gleichbleiben- (70 Prozent). Demgegenüber gehen Unternehmen de (49 Prozent) bis steigende (47 Prozent) Entwick- aus Leuna von einer überdurchschnittlichen Zunah- lung der Beschäftigtenzahlen in den nächsten drei me der Anzahl ihrer Beschäftigten aus (64 Prozent): Jahren. Knapp zwei Drittel der befragten, hier ansässigen Unternehmen glaubt in der mittelfristigen Perspek- Unterscheiden wir nach den regionalen Verteilungen, tive an einen Beschäftigungszuwachs. wird deutlich, dass Unternehmen aus dem Raum Tabelle 2: Mittelfristige Entwicklung der Beschäftigtenzahl nach Regionen (Angaben in Prozent) mittelfristige Regionen Entwicklung Schkopau- Leuna Bitterfeld- Andere Gesamt Beschäftigtenzahl Merseburg Wolfen steigen 30 64 44 46 47 gleich bleiben 70 29 56 46 49 sinken 0 7 0 8 4 Diese optimistische Einschätzung der mittelfristigen Unternehmen der chemischen Grundstoffprodukti- Entwicklung der Beschäftigtenzahl zeigen vor allem on erwarten hingegen kaum Veränderungen bei den Unternehmen der Wirtschaftsbereiche Chemische Beschäftigtenzahlen. Endprodukte und industrienahe Dienstleistungen. Wie wird sich die Beschäftigtenzahl in den nächsten 10 Jahren entwickeln? Im Vergleich zur mittelfristigen Perspektive fällt die der Unternehmen eine Zunahme der Beschäftig- Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der langfris- tenzahl. 40 Prozent der Unternehmen schätzen ein, tigen Perspektive für die kommenden zehn Jahre dass sich die Anzahl der Beschäftigten in ihrem Un- noch einmal positiver aus. Hier erwarten 56 Prozent ternehmen nicht verändern wird. Tabelle 3: Langfristige Entwicklung der Beschäftigtenzahl nach Regionen (Angaben in Prozent) mittelfristige Regionen Entwicklung Schkopau- Leuna Bitterfeld- Andere Gesamt Beschäftigtenzahl Merseburg Wolfen steigen 60 57 50 58 56 gleich bleiben 40 36 43 42 40 sinken 0 7 7 0 4 Seite 11
  • 14. Die Einschätzungen der langfristigen Perspektive der Deutliche Unterschiede in den Erwartungen zeigen Beschäftigtenentwicklung in den Unternehmen diffe- sich in Abhängigkeit von der Betriebsgröße der Un- riert zwischen den einzelnen Regionen nicht ganz ternehmen. So erwarten 85 Prozent der Unterneh- so stark. Langfristig beurteilen die Unternehmen der men mit weniger als 50 Mitarbeitern eine Zunahme Region Schkopau-Merseburg die Entwicklung am ihrer Beschäftigtenzahl. Bei den Unternehmen mit positivsten (60 Prozent), die Unternehmen aus dem mehr als 50 Mitarbeitern sind dies nur 44 Prozent. Raum Bitterfeld-Wolfen erwarten eine leicht unter- Das heißt, gerade die kleineren Unternehmen, die durchschnittliche Zunahme der Anzahl ihrer Mitar- es bei der Fachkräftesuche häufig noch schwerer beiter (50 Prozent). haben als die größeren, setzen in Zukunft auf quali- fizierte Verstärkung. Abbildung 8: Langfristige Perspektive der Beschäftigtenentwicklung 44 steigen 85 50 gleich bleiben 15 Weniger als 50 Mitarbeiter 50 Mitarbeiter und mehr 6 sinken 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Beim Blick auf die Wirtschaftsbereiche bestätigt produkte und industrienahe Dienstleistungen gehen sich auch in der langfristigen Perspektive der Trend, überdurchschnittlich häufig von einer Zunahme ihrer der sich in den Einschätzungen zur mittelfristigen Beschäftigtenzahl aus. Diese Unternehmen zeich- Entwicklung schon abzeichnete: Unternehmen des nen sich durch eine optimistische Zukunftssicht aus Wirtschaftsbereiches Chemische Grundstoffe er- und glauben sowohl in der mittel- als auch in der warten auch hier eher ein gleichbleibendes Niveau langfristigen Entwicklung an eine Erhöhung ihrer oder sogar eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen. Beschäftigtenzahlen. Unternehmen aus den Bereichen Chemische End- Aktuelle Ausbildungsaktivitäten Welche Unternehmen bilden aus? Ein Beitrag zur Sicherung der Fachkräfteentwick- In der regionalen Betrachtung zeigt sich, dass die lung ist die Beteiligung an der Berufsausbildung. In Beteiligung an der Ausbildung in den drei Chemiere- den drei Chemieregionen sind breite Ausbildungsak- gionen besonders stark ist. Im Raum Bitterfeld-Wol- tivitäten zu finden, 89 Prozent aller befragten Unter- fen gaben das alle befragten Unternehmen an (100 nehmen bilden aus. Dabei finden sich interessante Prozent). Außerhalb der drei Chemieregionen sind Unterschiede: es „nur“ drei Viertel der befragten Unternehmen, die ausbilden (77 Prozent). Seite 12
  • 15. Tabelle 4: Beteiligung an der Berufsausbildung nach Regionen (Angaben in Prozent) mittelfristige Regionen Entwicklung Schkopau- Leuna Bitterfeld- Andere Gesamt Beschäftigtenzahl Merseburg Wolfen steigen 90 86 100 77 89 gleich bleiben 10 14 0 23 11 Auch zwischen den Wirtschaftsbereichen zeigen leistungen (89 Prozent) sind es neun von zehn, aus sich Differenzen. Alle befragten Unternehmen aus den übrigen Wirtschaftsbereichen nur noch etwas dem Bereich der Chemischen Grundstoffe beteiligen mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent). sich aktiv an der Berufsausbildung (100 Prozent). Zu dem letztgenannten Bereich gehören vor allem Von den Unternehmen der Bereiche Chemische kleine Forschungseinrichtungen der Biotechnologie. Endprodukte (92 Prozent) und industrienahe Dienst- Tabelle 5: Beteiligung an der Berufsausbildung nach Wirtschaftsbereichen (Angaben in Prozent) Wirtschaftsbereiche Bilden Sie Chemische Chemische Industrienahe Andere Gesamt aus? Grundstoffe Endprodukte Dienstleistungen Ja 100 92 89 57 89 Nein 0 8 11 43 11 Wie hoch ist die Ausbildungsquote? Die Ausbildungsquote der Unternehmen variiert sehr zwölf Prozent auf. So liegt der Mittelwert bei neun stark: Bei mehr als einem Viertel der Unternehmen und damit über dem Durchschnitt der ostdeutschen liegt die Ausbildungsquote unter fünf Prozent, knapp Chemie von sechs und über dem gesamtdeutschen ein Fünftel weist eine Ausbildungsquote von über Durchschnitt von acht. Wie ist das Übernahmeverhalten der ausbildenden Unternehmen? In 21 der befragten Unternehmen (fast 40 Prozent) einmal in einer anderen Region Fuß gefasst haben, werden alle ausgebildeten Absolventen übernom- ist relativ gering. men. Knapp ein Viertel der Unternehmen übernimmt jeden zweiten, ein Fünftel noch jeden dritten Ausbil- Diejenigen Unternehmen, die alle Auszubildenden dungsabsolventen. Im Durchschnitt aller befragten übernehmen, sind überdurchschnittlich häufig Un- Unternehmen liegt die Übernahmequote bei 68 Pro- ternehmen mit 50 Mitarbeitern und mehr. Gut ein zent. Bei den Auszubildenden, die nicht übernom- Viertel der Unternehmen liegt am Standort in Bit- men werden, muss man damit rechnen, dass ein terfeld-Wolfen (29 Prozent) und Leuna (24 Prozent). Großteil abwandert und somit auch später dem regi- Die meisten dieser Unternehmen (ein Drittel) sind onalen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht, denn in der Region Schkopau-Merseburg ansässig. An die Rückwanderungsneigung Jugendlicher, die erst diesem Standort werden anteilig auch die meisten Auszubildenden übernommen. Seite 13
  • 16. Zukünftige Ausbildungsaktivitäten Mittelfristige Entwicklung der Ausbildungsquote Die Ausbildungsaktivitäten werden in den nächsten zahlen müssen die Unternehmen folglich verstärkt Jahren eher leicht zunehmen. So wollen die meisten werben und rekrutieren, denn es wird noch schwieri- Unternehmen mittelfristig, also in den nächsten drei ger werden, entsprechend gut qualifizierte Jugendli- Jahren, ihre Ausbildung beibehalten oder erhöhen: che für industrielle Berufe zu gewinnen. Mehr als drei Viertel aller befragten Unternehmen Vier der fünf Unternehmen, die ihre Ausbildungsquo- planen für die nächsten drei Jahre keine Verände- te in den nächsten drei Jahren erhöhen wollen, ge- rung in ihrer Ausbildungsaktivität. Fünf Unternehmen hen sowohl in der mittelfristigen (nächste drei Jahre) gehen von einer Erhöhung aus. Demgegenüber er- als auch in der langfristigen (nächste zehn Jahre) warten nur zwei Unternehmen einen Rückgang ihrer Perspektive von einer Erhöhung ihrer Beschäftigten- Ausbildungsquote. zahlen aus und sichern die Beschäftigtenzunahme zumindest zum Teil durch eigene Ausbildung. Das heißt, durch die Erhöhung der Ausbildungsakti- vitäten bei gleichzeitigem Rückgang der Bewerber- Welche Unternehmen wollen die Ausbildungsquote mittelfristig erhöhen? Unternehmen, die ihre Ausbildungsquote mittelfristig In der Frage, worin die Unternehmen, die mittelfristig erhöhen wollen, gaben außerdem überdurchschnitt- ihre Ausbildungsquote erhöhen wollen, die größten lich häufig an, in der eigenen Weiterbildung von Mit- Problemen sehen, betonen alle Unternehmen, dass arbeitern (100 Prozent bei Ausbildungszunahme vs. das Job- und Bewerberprofil nicht zusammenpasst 90 Prozent bei QFC-Befragung gesamt), in der über- (100 vs. 48 Prozent). Außerdem geben vier der fünf regionalen Suche nach Arbeitskräften (80 Prozent Unternehmen an, dass gute Bewerber fehlen (80 vs. 68 Prozent), in finanziellen Anreizen (60 Prozent vs. 68 Prozent) und jeweils drei von ihnen meinen, vs. 36 Prozent) sowie in der Erleichterung der Ver- dass zum Einen zu viele gute Bewerber abwandern einbarkeit von Familie und Beruf (40 Prozent vs. 29 (60 vs. 55 Prozent) und zum Anderen zu wenig gute Prozent) Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Bewerber auf dem Markt zu finden sind (60 vs. 65 zu sehen. Prozent). Arbeitskräfterekrutierung: Beachtung besonderer Zielgruppen Weiter oben wurden bereits Rekrutierungsstrategi- werden. Dazu sei eingangs darauf hingewiesen, dass en der Unternehmen zur Fachkräftesicherung vor- 91 Prozent der befragten Unternehmen der Aussage gestellt. Auf zwei Wege (Rekrutierung unterschiedli- zustimmen, dass der demografische Wandel auf die cher Altergruppen und Rekrutierung von Frauen) soll Personalbeschaffung der Zukunft negative Auswir- im Weiteren noch einmal ausführlicher eingegangen kungen haben wird. Seite 14
  • 17. Abbildung 9: Rekrutierung von Jungen und Älteren (Mehrfachnennungen) Wandel führt in Regionen zu Problemen bei der 91 Personalbeschaffung. Alter spielt keine Rolle. Berufserfahrung ist w ichtiger. 76 Achten darauf, auch Jüngere einzustellen. 87 Stellen bew usst auch Ältere ein. 49 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Um dem Problem der Personalbeschaffung zu be- Gleichzeitig sagen 87 Prozent der Unternehmen, gegnen, sind verschiedene Maßnahmen und Stra- besonders darauf zu achten, jüngere Arbeitnehmer tegien denkbar. Zum einen kann mehr in Aus- und einzustellen. Dies erklärt sich zum Teil aus der ak- Weiterbildung der eigenen Beschäftigten investiert tuellen Situation vieler überalterter Unternehmen, (darauf wurde bereits in den vorhergehenden Ab- die versuchen müssen, eine Verjüngung der Beleg- schnitten eingegangen) und auf die Berufserfahrun- schaften zu gewährleisten. gen Älterer zurückgegriffen werden. Zum anderen kommen auch neue Zielgruppen, beispielsweise Ju- Neben den unterschiedlichen Altersgruppen wurde gendliche und Frauen, wieder ins Blickfeld. auch gesondert nach dem Rekrutierungsverhalten der Betriebe im Bezug auf weibliche Fachkräfte ge- In der Umsetzung solcher Strategien treten zurzeit fragt. Diese Zielgruppe rückt zwar zunehmend ins Widersprüche auf, auf die im Weiteren eingegangen Blickfeld vieler Unternehmen, hier offenbaren sich werden soll. jedoch in der Chemie noch viele ungenutzte Potenti- ale für die Zukunft. So betonen zwar drei Viertel der Unternehmen (76 Prozent), dass das Alter bei der Rekrutierung von In den befragten Unternehmen werden Frauen bis- Arbeitskräften keine Rolle spielen würde, da Be- her kaum als neue Zielgruppe gesehen. So bejahten rufserfahrung wichtiger sei. Aber nur 49 Prozent der die Unternehmen die unterschiedlichen Argumente, Unternehmen geben an, bewusst auch Ältere einzu- verstärkt Frauen einzustellen, nur mit zehn bis zwölf stellen, bei denen eher Berufserfahrung zu erwarten Prozent. Bei den benannten Gründen – die berufli- ist. Hier offenbaren sich in der Praxis noch Potentiale chen Chancen der Frauen zu erhöhen, ihre sozialen der zukünftigen Arbeitskräfterekrutierung. Kompetenzen zu nutzen, oder sie wegen fehlender männlicher Fachkräfte einzusetzen – sind keine nen- nenswerte Unterschiede zu erkennen. Seite 15
  • 18. Abbildung 10: Noch keine Zunahme bei Rekrutierung von Frauen Wandel führt in Regionen zu Problemen bei der 91 Personalbeschaffung. Wir stellen zunehmend Frauen in unser Unternehmen ein, ... ... um berufliche Chancen der Frauen zu erhöhen. 10 ... w eil Frauen bessere soziale Kompetenzen haben. 12 ... w eil immer mehr männliche Fachkräfte fehlen. 11 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Es hat sich gezeigt, dass die Unternehmen in den Herausforderungen der Fachkräftesicherung sensi- drei Chemieregionen selbstbewusst in die Zukunft bilisiert werden und für alle, die mehr über „Wege schauen. Fachkräfte sind für ihren wirtschaftlichen aus der demografischen Falle“ erfahren wollen, wird Erfolg extrem wichtig. Vielen ist bereits bewusst, im Anschluss an diese Befragung im Auftrag des dass sich Versorgungslücken auftun werden, ande- QFC eine Expertise erstellt, die zum einen auf die re haben bereits erste Erfahrungen damit sammeln Gefahren der demografischen Veränderungen hin- müssen. Für alle die, die derzeit noch nicht über das weist und zum anderen Strategien und Ansätze für Thema der Fachkräftelücke nachdenken, kann es eine langfristige und systematische Personalpolitik in Kürze schwierig werden, auf ein sinkendes Fach- in den Unternehmen vorstellt. kräfteangebot zu reagieren. Damit auch sie für die Seite 16