SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
Das Dilemma mit den bildungspolitischen Rahmenbedingungen

BILDUNGSSTANDARDS UND
LEHRPLÄNE
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikunterricht und
Lehrpläne
• Dürscheid (2007) plädiert vollkommen
richtig dafür, den DU mit abgetrennten
Grammatikphasen zu versehen.
– Inwiefern ist GU bereits in den DeutschLehrplänen verankert?
– Dazu: Ein rascher Überblick der Lehrpläne.
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikunterricht und
Lehrpläne
• Lehrplan Deutsch für die Grundschule:
4 Kompetenzbereiche
– Sprechen und Zuhören
– Schreiben
– Lesen – mit Texten und Medien umgehen
– Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikunterricht und
Lehrpläne
• Lehrplan Deutsch für die Sek I (am Bsp.
Realschule)
– Sprechen und Zuhören
– Schreiben
– Lesen – mit Texten und Medien umgehen
– Reflexion über Sprache

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikunterricht und
Lehrpläne
• Lehrplan Deutsch für das Gymnasium
(Sek II)
– Sprechen und Schreiben
– Umgang mit Texten und Medien
– Methoden fachlichen und
fächerübergreifenden Arbeitens
– Reflexion über Sprache
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikunterricht und
Lehrpläne
• Wir stellen fest:
– Die Lehrpläne (= Soll-Zustand)
• Die Vermittlung grammatischen Wissens ist
Bestandteil jedes Deutschlehrplans.

– Der Schulunterricht (= Ist-Zustand)
• „Obwohl die Mehrzahl der Schüler und Lehrer
ihn [den Grammatikunterricht] eher zu hassen
als zu lieben scheint, hat ihn doch nicht überall
der Auszehrungstod ereilt.“ (Köller 1997: 9)
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Kritik an den
Bildungsstandards I
• Kompetenz als kontroverser Kernbegriff
– völlig diffuser Begriff

• Nicht alle Kompetenzbereiche greifen Grammatik
explizit auf
– Lesen sowie Sprechen/Zuhören beinhalten keine
Vorschriften bzgl. grammatischer Kenntnisse
– Nur Schreiben und Sprache/Sprachgebrauch beinhalten
Grammatikwissen

• Lehrpläne betten Grammatik in keinen größeren
Zusammenhang
– Grammatik wird isoliert betrachtet (entspricht nicht
modernen Vorstellungen von Sprachdidaktik)
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Kritik an den
Bildungsstandards II
• An den Entwicklungen waren nur Didaktiker, keine
Sprachwissenschaftler beteiligt
– Daher z.B. linguistisch äußerst fragwürdige
schulgrammatische Terminologie

  Keine fachwissenschaftlich fundierte
Kompetenzformulierung
– z.B. „Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss“:
SuS sollen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in
situativen und funktionalen Zusammenhang stellen (Genus,
Numerus, Kasus)  Leistung von Kasus in situativen
Zusammenhängen?? (linguistischer Unsinn)
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Kritik an den
Bildungsstandards III
„Die Spezifikation sprachlicher Bildungsstandards in
einem Kompetenzmodell setzt eine Theorie darüber
voraus, was jemand weiß und kann, der in einer
Gemeinschaft erfolgreich sprachlich tätig ist. Diese
Theorie zu erarbeiten ist nicht Aufgabe der
Fachdidaktik der sprachlichen Fächer, sondern
genuine Aufgabe der Linguistik“ (Lehmann 2006: 3)
 z.B. Prinzipien der funktionalen Satzanalyse: wird in
keinem Lehrplan und in keiner KMK-Publikation zu
Bildungsstandards auch nur erwähnt
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Kritik an den
Bildungsstandards IV
„Die inhaltliche Ausgestaltung des
‚Kompetenzbereichs Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen‘ (...) stellen eher eine in ihrer
historischen Aufschichtung undurchsichtig
gewordene, kasuistische, möglicherweise durch
viele Kompromisse hindurch gewonnene
Sammlung von traditionellen Gegenstands- bzw.
Lernbereichen dar (..) als eine theoretisch oder
empirisch fundierte Modellierung schülerseitiger
Fähigkeiten“ (Bredel 2011: 55)
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Kritik an den
Bildungsstandards V
• Im Kompetenzbereich „Sprachgebrauch und
Sprache als System untersuchen“ wird praktisch
nicht zwischen Sprache als geschriebenem
System und Sprache als gesprochenem
System unterschieden
• In der bildungspolitischen Debatte wird
ausgerechnet die lehrerseitige Kompetenz
ausgespart

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht

Contenu connexe

Tendances

Introdução linguísitca aplicada
Introdução linguísitca aplicadaIntrodução linguísitca aplicada
Introdução linguísitca aplicadamarumbi
 
World Englishes by Eak Prasad Duwadi
World Englishes by Eak Prasad Duwadi World Englishes by Eak Prasad Duwadi
World Englishes by Eak Prasad Duwadi eak prasad duwadi
 
Marxismo e filosofia da linguagem
Marxismo e filosofia da linguagemMarxismo e filosofia da linguagem
Marxismo e filosofia da linguagemVanessa Biff
 
Trabalho de Sociolinguistica
Trabalho de SociolinguisticaTrabalho de Sociolinguistica
Trabalho de SociolinguisticaVinícius Silva
 
Syntax feature theory.. good
Syntax feature theory.. goodSyntax feature theory.. good
Syntax feature theory.. goodHina Honey
 
Biotecnologia
BiotecnologiaBiotecnologia
Biotecnologiaanabela
 
Haptic Feedback and Learning
Haptic Feedback and LearningHaptic Feedback and Learning
Haptic Feedback and LearningJeanna Leaves
 
Parte 2 linguística geral chomsky - apresentação 2012
Parte 2   linguística geral chomsky - apresentação 2012Parte 2   linguística geral chomsky - apresentação 2012
Parte 2 linguística geral chomsky - apresentação 2012Mariana Correia
 
Gêneros no ensino de línguas Marcuschi
Gêneros no ensino de línguas   MarcuschiGêneros no ensino de línguas   Marcuschi
Gêneros no ensino de línguas MarcuschiMauro Toniolo Silva
 
Introdução a alguns conceitos da Teoria Gerativa
Introdução a alguns conceitos da Teoria GerativaIntrodução a alguns conceitos da Teoria Gerativa
Introdução a alguns conceitos da Teoria GerativaMárcio Leitão
 
Analise do Discurso Midiático
Analise do Discurso MidiáticoAnalise do Discurso Midiático
Analise do Discurso MidiáticoJuliano Ferreira
 
Relationship between language and culture
Relationship between language and culture Relationship between language and culture
Relationship between language and culture Jacqueline Trademan
 
Funções da Linguagem.pdf
Funções da Linguagem.pdfFunções da Linguagem.pdf
Funções da Linguagem.pdfNatália Moura
 
Textos literários e não literários
Textos literários e não literáriosTextos literários e não literários
Textos literários e não literáriosleozinferreiira
 

Tendances (20)

Introdução linguísitca aplicada
Introdução linguísitca aplicadaIntrodução linguísitca aplicada
Introdução linguísitca aplicada
 
Design Thinking Bootcamp Bootleg
Design Thinking Bootcamp BootlegDesign Thinking Bootcamp Bootleg
Design Thinking Bootcamp Bootleg
 
World Englishes by Eak Prasad Duwadi
World Englishes by Eak Prasad Duwadi World Englishes by Eak Prasad Duwadi
World Englishes by Eak Prasad Duwadi
 
Generos textuais
Generos textuais Generos textuais
Generos textuais
 
Marxismo e filosofia da linguagem
Marxismo e filosofia da linguagemMarxismo e filosofia da linguagem
Marxismo e filosofia da linguagem
 
Trabalho de Sociolinguistica
Trabalho de SociolinguisticaTrabalho de Sociolinguistica
Trabalho de Sociolinguistica
 
Syntax feature theory.. good
Syntax feature theory.. goodSyntax feature theory.. good
Syntax feature theory.. good
 
Biotecnologia
BiotecnologiaBiotecnologia
Biotecnologia
 
Haptic Feedback and Learning
Haptic Feedback and LearningHaptic Feedback and Learning
Haptic Feedback and Learning
 
Benveniste e a noção de pessoa
Benveniste e a noção de pessoaBenveniste e a noção de pessoa
Benveniste e a noção de pessoa
 
Análise do discurso
Análise do discursoAnálise do discurso
Análise do discurso
 
Parte 2 linguística geral chomsky - apresentação 2012
Parte 2   linguística geral chomsky - apresentação 2012Parte 2   linguística geral chomsky - apresentação 2012
Parte 2 linguística geral chomsky - apresentação 2012
 
Gêneros no ensino de línguas Marcuschi
Gêneros no ensino de línguas   MarcuschiGêneros no ensino de línguas   Marcuschi
Gêneros no ensino de línguas Marcuschi
 
Introdução a alguns conceitos da Teoria Gerativa
Introdução a alguns conceitos da Teoria GerativaIntrodução a alguns conceitos da Teoria Gerativa
Introdução a alguns conceitos da Teoria Gerativa
 
Analise do Discurso Midiático
Analise do Discurso MidiáticoAnalise do Discurso Midiático
Analise do Discurso Midiático
 
Error analysis
Error analysis Error analysis
Error analysis
 
Language descriptions
Language descriptionsLanguage descriptions
Language descriptions
 
Relationship between language and culture
Relationship between language and culture Relationship between language and culture
Relationship between language and culture
 
Funções da Linguagem.pdf
Funções da Linguagem.pdfFunções da Linguagem.pdf
Funções da Linguagem.pdf
 
Textos literários e não literários
Textos literários e não literáriosTextos literários e não literários
Textos literários e não literários
 

Similaire à Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht

Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikPräsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikDr. Sascha Bechmann
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
Materialien und Medien im bilingualen Unterricht
Materialien und Medien im bilingualen UnterrichtMaterialien und Medien im bilingualen Unterricht
Materialien und Medien im bilingualen UnterrichtHarald Sporys
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Leseverstehen im E- und G-Kurs
Leseverstehen im E- und G-KursLeseverstehen im E- und G-Kurs
Leseverstehen im E- und G-KursMonika_Heusinger
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethodeguest93c630
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?claudiamewald
 

Similaire à Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht (20)

Linguistik und Schulgrammatik
Linguistik und SchulgrammatikLinguistik und Schulgrammatik
Linguistik und Schulgrammatik
 
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikPräsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
Materialien und Medien im bilingualen Unterricht
Materialien und Medien im bilingualen UnterrichtMaterialien und Medien im bilingualen Unterricht
Materialien und Medien im bilingualen Unterricht
 
HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Leseverstehen im E- und G-Kurs
Leseverstehen im E- und G-KursLeseverstehen im E- und G-Kurs
Leseverstehen im E- und G-Kurs
 
HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethode
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2
 
HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
 

Plus de Dr. Sascha Bechmann

Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungLinguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Dr. Sascha Bechmann
 
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikRezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikRezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Bedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenBedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenDr. Sascha Bechmann
 
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenThesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenDr. Sascha Bechmann
 

Plus de Dr. Sascha Bechmann (7)

Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungLinguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
 
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
 
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikRezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
 
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikRezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
 
Bedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenBedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher Verben
 
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenThesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
 

Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht

  • 1. Das Dilemma mit den bildungspolitischen Rahmenbedingungen BILDUNGSSTANDARDS UND LEHRPLÄNE Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 2. Grammatikunterricht und Lehrpläne • Dürscheid (2007) plädiert vollkommen richtig dafür, den DU mit abgetrennten Grammatikphasen zu versehen. – Inwiefern ist GU bereits in den DeutschLehrplänen verankert? – Dazu: Ein rascher Überblick der Lehrpläne. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 3. Grammatikunterricht und Lehrpläne • Lehrplan Deutsch für die Grundschule: 4 Kompetenzbereiche – Sprechen und Zuhören – Schreiben – Lesen – mit Texten und Medien umgehen – Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 4. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 5. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 6. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 7. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 8. Grammatikunterricht und Lehrpläne • Lehrplan Deutsch für die Sek I (am Bsp. Realschule) – Sprechen und Zuhören – Schreiben – Lesen – mit Texten und Medien umgehen – Reflexion über Sprache Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 9. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 10. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 11. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 12. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 13. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 14. Grammatikunterricht und Lehrpläne • Lehrplan Deutsch für das Gymnasium (Sek II) – Sprechen und Schreiben – Umgang mit Texten und Medien – Methoden fachlichen und fächerübergreifenden Arbeitens – Reflexion über Sprache Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 15. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 16. Grammatikunterricht und Lehrpläne • Wir stellen fest: – Die Lehrpläne (= Soll-Zustand) • Die Vermittlung grammatischen Wissens ist Bestandteil jedes Deutschlehrplans. – Der Schulunterricht (= Ist-Zustand) • „Obwohl die Mehrzahl der Schüler und Lehrer ihn [den Grammatikunterricht] eher zu hassen als zu lieben scheint, hat ihn doch nicht überall der Auszehrungstod ereilt.“ (Köller 1997: 9) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 17. Kritik an den Bildungsstandards I • Kompetenz als kontroverser Kernbegriff – völlig diffuser Begriff • Nicht alle Kompetenzbereiche greifen Grammatik explizit auf – Lesen sowie Sprechen/Zuhören beinhalten keine Vorschriften bzgl. grammatischer Kenntnisse – Nur Schreiben und Sprache/Sprachgebrauch beinhalten Grammatikwissen • Lehrpläne betten Grammatik in keinen größeren Zusammenhang – Grammatik wird isoliert betrachtet (entspricht nicht modernen Vorstellungen von Sprachdidaktik) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 18. Kritik an den Bildungsstandards II • An den Entwicklungen waren nur Didaktiker, keine Sprachwissenschaftler beteiligt – Daher z.B. linguistisch äußerst fragwürdige schulgrammatische Terminologie   Keine fachwissenschaftlich fundierte Kompetenzformulierung – z.B. „Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss“: SuS sollen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhang stellen (Genus, Numerus, Kasus)  Leistung von Kasus in situativen Zusammenhängen?? (linguistischer Unsinn) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 19. Kritik an den Bildungsstandards III „Die Spezifikation sprachlicher Bildungsstandards in einem Kompetenzmodell setzt eine Theorie darüber voraus, was jemand weiß und kann, der in einer Gemeinschaft erfolgreich sprachlich tätig ist. Diese Theorie zu erarbeiten ist nicht Aufgabe der Fachdidaktik der sprachlichen Fächer, sondern genuine Aufgabe der Linguistik“ (Lehmann 2006: 3)  z.B. Prinzipien der funktionalen Satzanalyse: wird in keinem Lehrplan und in keiner KMK-Publikation zu Bildungsstandards auch nur erwähnt Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 20. Kritik an den Bildungsstandards IV „Die inhaltliche Ausgestaltung des ‚Kompetenzbereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘ (...) stellen eher eine in ihrer historischen Aufschichtung undurchsichtig gewordene, kasuistische, möglicherweise durch viele Kompromisse hindurch gewonnene Sammlung von traditionellen Gegenstands- bzw. Lernbereichen dar (..) als eine theoretisch oder empirisch fundierte Modellierung schülerseitiger Fähigkeiten“ (Bredel 2011: 55) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 21. Kritik an den Bildungsstandards V • Im Kompetenzbereich „Sprachgebrauch und Sprache als System untersuchen“ wird praktisch nicht zwischen Sprache als geschriebenem System und Sprache als gesprochenem System unterschieden • In der bildungspolitischen Debatte wird ausgerechnet die lehrerseitige Kompetenz ausgespart Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht