Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer

Matthias Schaefer
Matthias SchaeferMatthias Schaefer
1,[object Object],Die Jagd nach dem Kunden              verschärft sich,[object Object],Wie steigende Regulierung die Geschäftsausrichtung von Banken verändert ,[object Object],		    März 2010,[object Object]
2,[object Object],Inhalte,[object Object],Politische Restriktionen als Folge der Finanzkrise,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung auf die Geschäftsstrategien der Banken – Rückbesinnung auf den Kunden als wesentliche Ertragsquelle,[object Object],Vertrieb als wichtigste Waffe der Banken bei der Kundenjagd,[object Object],Internet als Jagdrevier der Zukunft ,[object Object]
3,[object Object],Politische Restriktionen als Folge der Finanzkrise,[object Object]
4,[object Object],Politische Restriktionen als Folge der Finanzkrise:Geplante „VolckerRule“ der US-Regierung,[object Object],Verbot von Eigenhandel für Banken in den USA – außer die Bank hält damit Märkte liquide oder handelt im Auftrag von Kunden,[object Object],Verbot an Banken, Hedge- oder Private Equity- Fonds zu besitzen oder in sie zu investieren,[object Object],BegrenzungderGröße von Banken – Bewertung u. a. nachEinlagen, weiterenFinanzquellen und Schulden des Instituts,[object Object],Einteilung von Instituten in GeschäftsbankenoderkapitalmarktorientierteInvestmentbanken,[object Object],Mehrjährige Sondersteuer für alle Finanzinstitute mit Aktiva über 50 Mrd. USD,[object Object],Entzug der Banklizenz bei mangelnder Umsetzung der Regelungen,[object Object],„Banken wird es nicht länger erlaubt sein, Hedge-Fonds oder Private-Equity-Fonds zu besitzen, zu unterstützen oder in sie auf eigene Rechnung zu investieren.“   (US-Präsident Barack Obama, 21.01.2010),[object Object]
5,[object Object],Politische Restriktionen als Folge der Finanzkrise: Geplante Initiativen auf internationaler Ebene,[object Object],Europäische Union/Führende Industrie- und Schwellenländer:,[object Object],Im Mai 2010 Konferenz der EU und der G 20 zur Abstimmung internationaler Regulierungssanktionen des Finanzsektors  ,[object Object],Bis Ende 2010 Ausarbeitung eines Regelwerks zur Erhöhung der Eigenkapitaldecke und Reduzierung der Verschuldung von Instituten durch das Financial Stability Board und den Baseler Ausschuss,[object Object],EU-Forderung nach Etablierung eines von grenzüberschreitend tätigen Banken finanzierten europäischen Rettungsfonds,[object Object],Forderung mehrerer Staatregierungen (u. a. Deutschland) nach Einführung einer internationalen Börsenumsatzsteuer,[object Object],Deutschland:,[object Object],Mögliche nationale Lösung der Regierung, geplante Inhalte: Sonderabgabe für Banken, Einrichtung von bankenfinanziertem Fonds zur Rettung von Geldhäusern ohne Steuergelder,[object Object]
6,[object Object],Politische Restriktionen als Folge der Finanzkrise: Bereits beschlossene Maßnahmen,[object Object],Europäische Union:,[object Object],Aufspaltung staatlich gestützter Bankinstitute (Commerzbank, ING, Lloyds, Royal Bank of Scotland, Fortis),[object Object],Massive Eingriffe in strategische Ausrichtung angeschlagener Institute, speziell Landesbanken (WestLB, LBBW) ,[object Object],Forcierung der Auslagerung toxischer Wertpapiere von Instituten in Bad Banks bei paralleler zehnprozentiger Sofortabschreibung,[object Object],Deutschland:,[object Object],Verstaatlichung stark verschuldeter Institute (Hypo Real Estate) mittels „Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz“,[object Object],Bereits für das Geschäftsjahr 2009 geltende Selbstverpflichtung der  elf führenden deutschen Banken und Versicherungen, Managerboni am langfristigen Unternehmenserfolg auszurichten,[object Object]
7,[object Object],Politische Restriktionen als Folge der Finanzkrise: Fazit,[object Object],Banken müssen zunehmend mehr Nachweise erbringen, dass ihre Geschäftsmodelle überschaubare Risiken enthalten und gleichzeitig zukunftsfähig sind.,[object Object],Bestimmte Geschäftsfelder werden wegen stärkerer Auflagen an Attraktivität verlieren.,[object Object],Banken werden deutlich höhere Eigenkapital-Rücklagen als bisher bilden müssen.,[object Object],Finanzkonglomerate bzw. All-in-one-Finanzdienstleister („toobigtofail“) sind politisch unerwünscht.,[object Object],Internationale Aktivitäten von Instituten werden deutlich erschwert.,[object Object],Die Geschäftstätigkeit von Banken wird zunehmend öffentlich diskutiert und gegebenenfalls politisch instrumentalisiert.,[object Object],These: ,[object Object],Wegen der veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen werden viele Banken ihre Geschäftsmodelle ändern (müssen) und ihr Geld anders als bisher verdienen!,[object Object]
8,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung ,[object Object],auf die Geschäftsstrategie von Banken  ,[object Object]
9,[object Object],Eigenhandel,[object Object],Investmentbanking,[object Object],Mittelstands-,[object Object],finanzierung,[object Object],Private Banking,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung auf die Geschäftsstrategie von Banken: Fokussierung   ,[object Object],Retail Banking,[object Object],Transaction Banking,[object Object],Pfandbriefe,[object Object],Fusions-/IPO-,[object Object],Beratung,[object Object],Treasury,[object Object],Schiffsfinanzierungen,[object Object],Ethno-Banking,[object Object],Fördergeschäft,[object Object],These: ,[object Object],Banken werden ihr Profil schärfen und sich auf wenige, ihrem Know-how und ihren Kapazitäten entsprechenden Geschäftsfelder fokussieren. ,[object Object]
10,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung auf die Geschäftsstrategie von Banken: Kunden wieder begehrt   ,[object Object],Retail Banking, Private Banking und dem Firmenkundengeschäft werden aktuell besonders hohe Wachstumsperspektiven eingeräumt ,[object Object],Ernst & Young, Bankenbarometer 2009, n=122 ,[object Object],ZEW, Finanzmarktreport Februar 2009, n=274 ,[object Object],These: ,[object Object],Viele Banken werden verstärkt ihr Kundengeschäft ausbauen, da die dort erzielten Erträge eine solide Planung mit verhältnismäßig geringem Risiko ermöglichen. ,[object Object]
11,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung auf die Geschäftsstrategie von Banken: Verstärkter Wettbewerb   ,[object Object],Es zeichnet sich bereits ab, dass sich der Wettbewerb um Privat- und Firmenkunden in Deutschland deutlich verschärft ,[object Object],[object Object]
Übernahmen der Deutschen Bank von Norisbank, Sal. Oppenheim und 30%-Beteiligung an der Postbank
Übernahme der Dresdner Bank durch Commerzbank
Stärkere Kundenausrichtung von Landesbanken
Übernahme von BW-Bank und Sachsen LB durch LBBW
Übernahme von Frankfurter Sparkasse durch Helaba
Vermehrte Präsenz von Auslandsbanken, Direktbanken, Near- und Non-Banks in NischensegmentenThese: ,[object Object],Die höhere Wettbewerbsdichte im Kundengeschäft führt zu einem Verdrängungskampf   mit sinkenden Verbraucherpreisen und nur geringen Margen für die Banken.,[object Object]
12,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung auf die Geschäftsstrategie von Banken: Sparkassen unter Druck   ,[object Object],Die erhöhte Marktintensität trifft besonders die Sparkassen,[object Object],…und kontinuierlicher Verlust an Marktanteilen ,[object Object],                 (Quelle: Muth & Co., in Bank aktuell, April 2009) ,[object Object],Mäßiges Wachstum im Einlagengeschäft in 2008… ,[object Object],(Quelle: Handelsblatt, www.handelsblatt.com, 3.03.2009) ,[object Object],Ähnliche Entwicklungen bestehen im gesamten Privatkundengeschäft bzw. den Erträgen der Sparkassen,[object Object],These: ,[object Object],Die Sparkassen müssen ihre Vertriebsaktivitäten deutlich steigern, um weiteren Kundenschwund zu verhindern und für Neukunden attraktiv zu sein. ,[object Object]
13,[object Object],Auswirkungen verstärkter Regulierung auf die Geschäftsstrategie von Banken: Fazit,[object Object],Banken werden sich auf einzelne Geschäftsbereiche fokussieren und nach führenden Marktpositionen in diesen Segmenten streben („best in class“).,[object Object],Besonders der Wettbewerb um Firmen- und Privatkunden wird sich intensivieren, da diese Segmente den Instituten sichere Erträge und eine günstige Refinanzierung ermöglichen.,[object Object],Geldhäuser unterschiedlicher Größe und mit individuellen Kernkompetenzen werden dabei um verschiedenste Kundensegmente konkurrieren, was einen erheblichen Preis- und Margenrückgang nach sich ziehen wird.,[object Object],Der intensive Wettbewerb in ihren Hauptgeschäftsfeldern setzt besonders den Sparkassen zu. Diese werden ihre Vertriebskraft deutlich steigern müssen, um  Bestandskunden zu binden und Neukunden zu akquirieren.,[object Object],These: ,[object Object],Der Vertrieb der Institute wird maßgeblich darüber entscheiden, wer bei der verstärkten Jagd nach den Kunden erfolgreich ist.,[object Object]
14,[object Object],Vertrieb als wichtigste Waffe ,[object Object],der Banken bei der Kundenjagd,[object Object]
15,[object Object],Vertrieb als wichtigste Waffe der Banken bei der Kundenjagd: Notwendigkeit der Differenzierung ,[object Object],Premiumangebote,[object Object],[object Object]
Individuelle Produkte
Intensive und flexible Beratung über mehrere Vertriebskanäle
Leistungen wegen Mehrwerten für Kunden nur bedingt vergleichbar
Wettbewerb mit Privat-, Auslands-, Groß- und GenossenschaftsbankenStandardangebote,[object Object],[object Object]
Austauschbare Produktinhalte
Geringes Beratungsangebot
1 sur 27

Recommandé

Marketing Cortal Consors V1.0 par
Marketing Cortal Consors V1.0Marketing Cortal Consors V1.0
Marketing Cortal Consors V1.0nort nort
2.4K vues22 diapositives
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf par
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdfPI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdf
PI Bilanz-Ausblick 11-12 Final DE.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
262 vues8 diapositives
Luxus ferienunterkunftkapstadt par
Luxus ferienunterkunftkapstadtLuxus ferienunterkunftkapstadt
Luxus ferienunterkunftkapstadtMeikeA
251 vues9 diapositives
Binder1 par
Binder1Binder1
Binder1Thomas Griffiths
443 vues3 diapositives
Desarrollo soteniblwe3 par
Desarrollo soteniblwe3Desarrollo soteniblwe3
Desarrollo soteniblwe3Yesica Valentina Hernandez Garcia
362 vues3 diapositives
Sat beratung par
Sat beratungSat beratung
Sat beratungguestd06617
1.1K vues24 diapositives

Contenu connexe

En vedette

Club Med Itaparica Brasilien par
Club Med Itaparica BrasilienClub Med Itaparica Brasilien
Club Med Itaparica BrasilienMICEboard
938 vues16 diapositives
Präsentation zum 4. Baufrühstück par
Präsentation zum 4. BaufrühstückPräsentation zum 4. Baufrühstück
Präsentation zum 4. BaufrühstückKANZLEI NICKERT
1.2K vues54 diapositives
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG par
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUGSeminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUGKANZLEI NICKERT
1.5K vues121 diapositives
trabajo en clase par
trabajo en clase trabajo en clase
trabajo en clase SkateGutierrez
134 vues5 diapositives
8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos par
8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos
8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de DatosInfoSol - Comunicación
404 vues10 diapositives
Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010 par
Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010
Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010bryanbarragan
2.8K vues78 diapositives

En vedette(15)

Club Med Itaparica Brasilien par MICEboard
Club Med Itaparica BrasilienClub Med Itaparica Brasilien
Club Med Itaparica Brasilien
MICEboard938 vues
Präsentation zum 4. Baufrühstück par KANZLEI NICKERT
Präsentation zum 4. BaufrühstückPräsentation zum 4. Baufrühstück
Präsentation zum 4. Baufrühstück
KANZLEI NICKERT1.2K vues
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG par KANZLEI NICKERT
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUGSeminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
KANZLEI NICKERT1.5K vues
8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos par InfoSol - Comunicación
8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos
8 cosas a considerar para mejorar la eficiencia energética en el Centro de Datos
Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010 par bryanbarragan
Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010
Sachbericht bmbf plasmaquelle hawk 052010
bryanbarragan2.8K vues
Xing Diskussionsrunde Zitate par Xing Harmony
Xing Diskussionsrunde ZitateXing Diskussionsrunde Zitate
Xing Diskussionsrunde Zitate
Xing Harmony773 vues
LPS - Lebensplanstrategie Überblick par Ric Ode
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickLPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
Ric Ode152 vues
JURA & DREI-SEEN-LAND - MICE Presentation par MICEboard
JURA & DREI-SEEN-LAND - MICE PresentationJURA & DREI-SEEN-LAND - MICE Presentation
JURA & DREI-SEEN-LAND - MICE Presentation
MICEboard1.9K vues
Das erwartet dich bei haub-haub par Dan Weber
Das erwartet dich bei haub-haubDas erwartet dich bei haub-haub
Das erwartet dich bei haub-haub
Dan Weber1.4K vues
Smart meetings and events - Park Inn by Radisson par MICEboard
Smart meetings and events - Park Inn by RadissonSmart meetings and events - Park Inn by Radisson
Smart meetings and events - Park Inn by Radisson
MICEboard3K vues
Historia de la tecnologia par fabiosilva09
Historia de la tecnologiaHistoria de la tecnologia
Historia de la tecnologia
fabiosilva09337 vues

Similaire à Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer

Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten par
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenBankenverband
965 vues8 diapositives
Banken challenge 2020 par
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Bankenverband
2.1K vues13 diapositives
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung? par
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?I W
573 vues34 diapositives
White Paper Rating Final par
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
497 vues4 diapositives
White Paper Rating Final par
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
303 vues4 diapositives

Similaire à Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer(20)

Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten par Bankenverband
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Bankenverband965 vues
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung? par I W
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
Immobilienkreditfonds – Systemisches Risiko oder Ergänzung zur Bankfinanzierung?
I W573 vues
White Paper Rating Final par aloahe2
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
aloahe2497 vues
White Paper Rating Final par aloahe2
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
aloahe2303 vues
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014) par Bankenverband
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Langfristfinanzierung und Finanzmarktregulierung (Update 03/2014)
Bankenverband3.7K vues
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv par Bankenverband
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-ivJournalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
Journalistengespraech-bdb-impact-study-basel-iv
Bankenverband10.6K vues
Bank im Dialog | Zielkunden-Banking als Strategieoption für Retailbanken par Alexander Rossmann
Bank im Dialog | Zielkunden-Banking als Strategieoption für RetailbankenBank im Dialog | Zielkunden-Banking als Strategieoption für Retailbanken
Bank im Dialog | Zielkunden-Banking als Strategieoption für Retailbanken
Alexander Rossmann1.6K vues
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log par mystocks
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick LogDirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
Dirk Elsner PräSentation Aktiencamp Blick Log
mystocks1.1K vues
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt" par emotion banking
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"
emotion banking1.4K vues
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert... par Roland Richert
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
Marktwächter-Experten warnen vor den Folgen unzulässiger Klauseln in Sparvert...
Roland Richert20 vues

Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer