Nous avons mis à jour notre politique de confidentialité. Cliquez ici pour consulter les détails. Cliquez ici pour consulter les détails.
Activez votre essai gratuit de 30 jours pour accéder à une lecture illimitée
Activez votre essai gratuit de 30 jours pour continuer votre lecture.
Télécharger pour lire hors ligne
"Clouds sind toll" schreit es von allen Dächern, doch was ist eine Cloud? Während Virtualisierungslösungen wie VMware vSphere, XEN, KVM und andere mittlerweile zum guten Standard gehören scheiden sich an Clouds noch die Geister.
Dabei sind die Ziele, die mit dem Stichwort Cloud erreicht werden sollen zumeist sehr unterschiedlich. Im einfachsten Fall geht es schlichtweg darum, dass Nutzer wie z.B. eine Entwicklungsabteilung sich selber ihre virtuellen Maschinen erstellen und verwalten können ohne sich dabei um die Netzwerkstruktur und Systemintegration zu kümmern. In solchen Fällen kann die hohe Vereinheitlichung der virtuellen Maschinen in der Cloud sogar als Einschränkung wahrgenommen werden.
Ein anderes Problem von Clouds ist die Abhängigkeit von Images, die entweder aus einer Bibliothek vorgegeben werden oder vom Endnutzer hochgeladen werden müssen. Die Frage, wie so ein Image erstellt und gepflegt wird bleibt jedoch gerne unbeantwortet und obliegt dann dem Endnutzer in mühseliger Handarbeit. Andererseits werden in Rechenzentren neue Systeme üblicherweise vollautomatisch installiert und in der Systemumgebung integriert, unter Linux z.B. mit Kickstart, AutoYAST oder preseed.
Das Open Source Projekt Lab Manager Light (LML) geht daher einen anderen Weg zur privaten Cloud. LML ergänzt eine vorhandene Virtualisierungsumgebung um die notwendige Systemintegration von neuen virtuellen Maschinen: * VM-Namen müssen der Namenskonvention entsprechen. * Zuordnung von VMs zu Nutzern * Verwaltung eines Ablaufdatum für die VMs * Integration in die Benutzerdatenbank des Unternehmens * Der Hostname wird automatisch vom VM-Namen hergeleitet * Verwaltung der IP Adressen in einem DHCP Server * Verwaltung der DNS Namen in einem DNS Server * Verwaltung der PXE Bootumgebung zur vollautomatischen Installation der VMs * Verwaltung von host-basierten Einträgen in einem SVN Repository zur Systemintegration
Die Kommunikation mit dem Endnutzer erfolgt nur über die GUI der Virtualisierungslösung und die virtuellen Maschinen, so dass die Nutzer sich nicht mit einer weiteren Lösung auseinandersetzen müssen.
LML wurde zum LinuxTag 2011 in Version 1.0 veröffentlicht.
"Clouds sind toll" schreit es von allen Dächern, doch was ist eine Cloud? Während Virtualisierungslösungen wie VMware vSphere, XEN, KVM und andere mittlerweile zum guten Standard gehören scheiden sich an Clouds noch die Geister.
Dabei sind die Ziele, die mit dem Stichwort Cloud erreicht werden sollen zumeist sehr unterschiedlich. Im einfachsten Fall geht es schlichtweg darum, dass Nutzer wie z.B. eine Entwicklungsabteilung sich selber ihre virtuellen Maschinen erstellen und verwalten können ohne sich dabei um die Netzwerkstruktur und Systemintegration zu kümmern. In solchen Fällen kann die hohe Vereinheitlichung der virtuellen Maschinen in der Cloud sogar als Einschränkung wahrgenommen werden.
Ein anderes Problem von Clouds ist die Abhängigkeit von Images, die entweder aus einer Bibliothek vorgegeben werden oder vom Endnutzer hochgeladen werden müssen. Die Frage, wie so ein Image erstellt und gepflegt wird bleibt jedoch gerne unbeantwortet und obliegt dann dem Endnutzer in mühseliger Handarbeit. Andererseits werden in Rechenzentren neue Systeme üblicherweise vollautomatisch installiert und in der Systemumgebung integriert, unter Linux z.B. mit Kickstart, AutoYAST oder preseed.
Das Open Source Projekt Lab Manager Light (LML) geht daher einen anderen Weg zur privaten Cloud. LML ergänzt eine vorhandene Virtualisierungsumgebung um die notwendige Systemintegration von neuen virtuellen Maschinen: * VM-Namen müssen der Namenskonvention entsprechen. * Zuordnung von VMs zu Nutzern * Verwaltung eines Ablaufdatum für die VMs * Integration in die Benutzerdatenbank des Unternehmens * Der Hostname wird automatisch vom VM-Namen hergeleitet * Verwaltung der IP Adressen in einem DHCP Server * Verwaltung der DNS Namen in einem DNS Server * Verwaltung der PXE Bootumgebung zur vollautomatischen Installation der VMs * Verwaltung von host-basierten Einträgen in einem SVN Repository zur Systemintegration
Die Kommunikation mit dem Endnutzer erfolgt nur über die GUI der Virtualisierungslösung und die virtuellen Maschinen, so dass die Nutzer sich nicht mit einer weiteren Lösung auseinandersetzen müssen.
LML wurde zum LinuxTag 2011 in Version 1.0 veröffentlicht.
Il semblerait que vous ayez déjà ajouté cette diapositive à .
Vous avez clippé votre première diapositive !
En clippant ainsi les diapos qui vous intéressent, vous pourrez les revoir plus tard. Personnalisez le nom d’un clipboard pour mettre de côté vos diapositives.La famille SlideShare vient de s'agrandir. Profitez de l'accès à des millions de livres numériques, livres audio, magazines et bien plus encore sur Scribd.
Annulez à tout moment.Lecture illimitée
Apprenez plus vite et de façon plus astucieuse avec les meilleurs spécialistes
Téléchargements illimités
Téléchargez et portez vos connaissances avec vous hors ligne et en déplacement
Vous bénéficiez également d'un accés gratuit à Scribd!
Accès instantané à des millions de livres numériques, de livres audio, de magazines, de podcasts, et bien plus encore.
Lisez et écoutez hors ligne depuis n'importe quel appareil.
Accès gratuit à des services premium tels que TuneIn, Mubi, et bien plus encore.
Nous avons mis à jour notre politique de confidentialité pour nous conformer à l'évolution des réglementations mondiales en matière de confidentialité et pour vous informer de la manière dont nous utilisons vos données de façon limitée.
Vous pouvez consulter les détails ci-dessous. En cliquant sur Accepter, vous acceptez la politique de confidentialité mise à jour.
Merci!