Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf

SCM – School for Communication and Management
SCM – School for Communication and ManagementSCM – School for Communication and Management

Ihr Weg zum erfolgreichen Social Intranet! Erfahrene Interne Kommunikations- und Social Intranet-Experten arbeiten in den Workshops zwei Tage mit den Teilnehmern an ihren Top-Themen. Keynotes von Referenten angesehener Unternehmen eröffnen die beiden Workshop-Tage. In einem Live-Check stellen wir Ihnen Social-Intranet-Lösungen anhand ausgewählter Anwendungsfälle vor und zeigen Ihnen, was die einzelnen Tools können. Die Praxistage bieten außerdem die Möglichkeit, sich mit Kollegen fachlich auszutauschen und zu vernetzen.

VERANSTALTER
SCM
Lehmbruckstraße 24
10245 Berlin
info@scmonline.de
www.scmonline.de
METHODE:
Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen er-
öffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale
Social Networking nicht zu kurz kommen wird.
STIMMEN:
Social Intranet – praxisnah erklärt. Diese Plattform bietet
sehr gute Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in
diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sehr gut aus-
gewählte Referenten bringen das Thema anschaulich und
verständlich näher.
(Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister)
Aktuelle Themen rund ums Social Intranet, Top-Referenten,
kontroverse Diskussionen – aus den Seminarräumen nehme
ich sehr viel mit ins Büro.
(Thiemo Damm, HRS)
Vor allem haben die Praxistage mir gezeigt, dass der ein-
geschlagene Weg der richtige ist. Ich hatte interessanten
Austausch, habe viele Ideen entwickelt, Anreize bekommen
und gesehen, dass es viele Personen in den unterschied-
lichsten Firmen gibt, die vor gleichen Herausforderungen
stehen. Es ist schön, wenn alle in einem Boot in die gleiche
Richtung rudern und somit Dynamik entwickeln.
(Sophie Heinz, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN
SOCIAL INTRANET
REFERENTEN
sind u.a. Dr. Claudia Eichler-Liebenow (T-Systems Multimedia Solutions) | Jens Hartmann (Klenk & Hoursch) |
Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) | Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch) | Sabine Krippl (textwende) | Carsten Rossi
(Kammann Rossi) | Manuel Wecker (JP | KOM) | Martin Weinhardt (Concept-EU)
PRAXISTAGE
INTERNE KOMMUNIKATION 2.0
KEYNOTES
U. A. VON VIESSMANN
Von der Informationsvermittlung zur Partizipation –
Mitarbeiter erfolgreich einbinden
Intranetseiten nutzerfreundlich gestalten
Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen
Social Collaboration: Stell dir vor, es wird digital... und keiner macht mit
Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen
Schreiben für interne Onlinemedien
Digitales Storytelling in der Online-Mitarbeiterkommunikation
Moderne Arbeitswelten – neue Arbeitsweisen und Kulturwandel sind kein Selbstläufer
Intranet & Kollaboration verstehen und erfolgreich umsetzen
Die Nutzer begleiten – Change Management Planung
Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden
Fax: +49 30 479 89 800
Ja, hiermit melde ich mich zu den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 an und akzeptiere die
Teilnahmebedingungen und AGB1
.
Sie können sich zu folgenden Konditionen anmelden2
:
Vollpreis ab 02.06.2016 für einen Tag: 520 € für beide Tage: 995 €
Preis bei Anmeldung ab 05.05.2016 für einen Tag: 470 € für beide Tage: 895 €
Frühbucherpreis bis zum 04.05.2016 für einen Tag: 420 € für beide Tage: 795 €
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse
Anmeldung für den 16. und 17. Juni 2016 Anmeldung für den 16. Juni 2016 Anmeldung für den 17. Juni 2016
Medienpartner
ANMELDEFORMULAR
Titel | Name | Vorname Titel | Name | Vorname
Firma | Institution Firma | Institution
Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung
Straße | Postfach Straße | Postfach
PLZ | Ort PLZ | Ort
Telefon | Telefax Telefon | Telefax
E-Mail E-Mail
Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung ): Name | VornameDatum | Unterschrift
1
www.scmonline.de/agb 2
Preise zzgl. 19% MwSt.
16. + 17.6.2016
Düsseldorf
Alle Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Studie „Enterprise 2.0 Watch“ und „Intranet – Marktübersicht und Trends 2015“.
16. + 17. JUNI 2016
DÜSSELDORF
11 THEMEN
11 WORKSHOPS
2 TAGE
VERANSTALTUNGSORT
Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern
Am Seestern 16
40547 Düsseldorf
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Veranstaltungskoordination
Nicole Diehlmann
T: +49 (0) 30 479 89 789
F: +49 (0) 30 479 89 800
nicole.diehlmann@scmonline.de
www.scmonline.de
WEN SIE AUF DEN PRAXISTAGEN TREFFEN:
Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Interne Kommu-
nikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekommu-
nikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human
Resources, Strategie, Wissens- und Content Management
sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung
GRÜNDE, DIESE VERANSTALTUNG ZU BESUCHEN:
• Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln
• Aus der Praxis erfahrener Social-Intranet- und Kommu-
nikationsexperten lernen
• Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes
FORMATE:
Workshops: Erfahrene Social-Intranet-Profis geben in
vielfältigen Workshops Tipps rund um neue Strategien,
Zusammenarbeit im Social Business, Plattformen und
Wissensmanagement.
Keynote: Praktiker aus renommierten Unternehmen
geben Einblicke in ihre Interne Kommunikation 2.0.
Live Check: 30-minütige Live-Demonstration von Social-
Intranet-Lösungen. Anhand ausgewählter Anwendungs-
fälle zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Tools können
und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Lösungen.
Get-Together: Networking zum Ausklang des ersten
Praxistages in lockerer Atmosphäre.
Keynote
VON DER INFORMATIONSVERMITTLUNG ZUR PARTIZIPATION –
GRUNDLAGEN, KONTEXT UND PRAXIS DER INTERNEN KOMMUNIKATION 2.0
• Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung
• Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation
• Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren
• Praxisbeispiele. Mit Übung
Kaffeepause
A
rbeiten Sie in einem Unternehmen, das ein Intranet für
die interne Kommunikation nutzt? Falls ja, ist damit ein
erster wichtiger Schritt in Richtung Digital Workplace
und Social Collaboration getan. Messen Sie aber auch den Erfolg
dieser Maßnahmen? Und überprüfen Sie die Usability Ihres Sys-
tems?
Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, befinden Sie sich damit leider
in bester Gesellschaft. Laut der Studie „Intranet – Marktüber-
sicht und Trends 2015“, durchgeführt von der SCM – School for
Communication and Management und HIRSCHTEC, nutzen
heute bereits ganze 91,7% der befragten Unternehmen ein In-
tranet. Hier hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stei-
gerung stattgefunden. Mittlerweile scheint es zum guten Ton zu
gehören, klassische Instrumente der Mitarbeiterkommunikati-
on durch Blogs, Wikis, soziale Unternehmensnetzwerke und File
Sharing zu ergänzen.
Umso überraschender ist allerdings, wie wenig sich ebendiese
Unternehmen mit Fragen beschäftigen wie: Führt unser (Social)
Intranet eigentlich zum gewünschten Erfolg? Und wie steht es
um die Usability, ist unser Tool überhaupt anwenderfreundlich?
Es entsteht vielmehr der Eindruck, als wolle zwar niemand den
Social-Intranet-Trend verpassen, doch in wenigen Unternehmen
wird diese Neuerung konsequent zu Ende gedacht. Denn: Ein
Tool, das kompliziert in der Anwendung ist, wird schlicht und
einfach wenig oder gar nicht genutzt. Und wer ein Intranet ein-
führt, um die Mitarbeiterbeteiligung zu fördern, die Kommuni-
kation sowie die Zusammenarbeit zu vereinfachen, sollte unbe-
dingt auch die Rentabilität dieser Maßnahmen überprüfen. Hier
besteht also noch viel Nachholbedarf.
16. JUNI 2016
9.00-9.45
SCHREIBEN FÜR INTERNE
ONLINEMEDIEN
Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte
werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen.
Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele,
wie Sie Texte optimal für das Intranet aufbereiten.
• Erwartungen der User:
So lesen Menschen heute
• Auf einen Blick: Die richtige Struktur
und gezielte Formatierung
• Aufmacher: Starke Headlines und
aufmerksamkeitsstarke Teaser
• Lebendige und kurze Texte:
Wortwahl und Satzbau
LAGERFEUER DIGITAL:
STORYTELLING IN DER ONLINE-
MITARBEITERKOMMUNIKATION
• Was ist eigentlich eine Story?
Theorie trifft Praxis!
• Stories und Events: Live-Blogging
mit ScribbleLive und Storify.
• Große Zahlen, große Geschichten:
Infografiken selbst erstellt!
• Immer bewegter: Videos im Einsatz der
Unternehmenskommunikation
• Die Change Story: Eine Marke
für den Wandel!
INTRANET UND KOLLABORATION VER-
STEHEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN
• Vorteile und Bedeutung von Kollaboration im
Unternehmen
• Vom Publishing-Intranet zur innovativen sozia-
len Kollaborationsplattform
• Wie Sie Zusammenarbeit in Ihrem Intranet
realisieren
• Transformation des Modells in die Praxis
SOCIAL INTRANET ERFOLGREICH
STEUERN – KENNZAHLEN UND
METHODEN
• Wie können die gesetzten Ziele
gemessen werden?
• Was können Kennzahlen leisten und
welche Methoden werden benötigt?
• Welche Rückschlüsse können
gezogen werden?
MODERNE ARBEITSWELTEN – NEUE
ARBEITSWEISEN UND KULTURWANDEL
SIND KEIN SELBSTLÄUFER (TEIL 1)
• Warum reicht es nicht aus, allein neue Tool-
welten bereitzustellen?
• Wie wird die Komplexität eines solchen Vor-
habens über Ziele und Anwendungs-
szenarien strukturiert?
• Wie erkenne ich, wo mein Unternehmen in
Bezug auf die Kommunikationskultur steht?
DIE NUTZER BEGLEITEN – CHANGE
MANAGEMENT PLANUNG (TEIL 2)
• Was sind Elemente einer Change Manage-
ment Planung zur gezielten Einführungs-
begleitung eines Social Intranets?
• Erarbeitung der Aufgaben einer Support-
Community
• Die Rolle des eigenen Umgangs im
Intranet-Team mit den neuen Tools
9.45-13.00*14.30-15.4513.0015.4516.15-17.3014.00
Mittagspause
Mittagspause
Kaffeepause
Get-Together
9.00-10.00
INTRANET-SEITEN NUTZER-
FREUNDLICH GESTALTEN
Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein knappes
Gut. Wer sie gewinnen will, muss seine Inhalte
klar und verständlich präsentieren. Im Work-
shop zeigen wir, wie Sie redaktionelle Inhalte im
Intranet nutzerfreundlich darstellen:
• Effektiv und verständlich: Schrift & Bild
• Klar und aufgeräumt: Layout & Navigation
• Exkurs: Gestaltungsvorgaben für
nutzergenerierte Inhalte
• Tools, Methoden, Checklisten & Übung
SOCIAL COLLABORATION:
STELL DIR VOR, ES WIRD DIGITAL…
UND KEINER MACHT MIT
Mit großem Enthusiasmus und Budget wird
es gerade aufgesetzt: Das neue Social Intra-
net beim Chemieunternehmen GreenChem:
Effizienter Wissensaustausch. Schnellere
Informationsflüsse. Mehr abteilungsübergrei-
fende Zusammenarbeit, Wie typischeSchwellen
durch Kommunikation überwunden werden,
erarbeiten die Teilnehmer in einem „Rollen-
spiel“ und entwickeln eine Launch-Kampagne
für das – fiktive – Unternehmen GreenChem.
INTRANET – DER WEG ZU INTERAKTION,
ZUSAMMENARBEIT UND WISSEN
• Neugier wecken: Beispiele und Trends
für moderne Intranets
• Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten
und Interaktionsgrad analysieren
• Schwerpunkte definieren:
Information, Zusammenarbeit,
Prozesse, Kommunikation
• Struktur aufsetzen: Nutzerzentrierte
Navigation und Inhaltsstruktur anbieten
• Technologie verstehen: Optimale IT-Architektur
und Systemunterstützung wählen
• Wandel begleiten: Mit Kommunikation
langfristig den Erfolg sichern
INTRANET MIT MICROSOFT
SHAREPOINT – VORTEILE, NACH-
TEILE UND ALTERNATIVEN
• Redaktionelle Bereiche (Publishing)
• Zusammenarbeit und Arbeit
mit Dokumenten
• Suche: Inhalte, Skills und Personen
• Elektronische Self Services
• Intranet-Applikationen
• Integration von Drittsystemen
10.00-13.00*13.0016.0014.30-16.0016.30-18.00ab18.00
17. JUNI 2016
WILLKOMMEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Martin Michel und
Manuel Wecker
JP | KOM
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
* inklusive 30 Minuten Kaffeepause * inklusive 30 Minuten Kaffeepause
Begrüßung und Keynote (Referent noch in Anfrage)
14.00
Live Check von Social-Intranet-Lösungen
Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ beinhalten des-
halb unter anderem genau diese Themen: Die nutzerfreundli-
che Gestaltung von Intranet-Seiten sowie Kennzahlen und Me-
thoden zur Messung der gesetzten Ziele. Sobald Unternehmen
sich nicht mehr nur um die Implementierung eines mobilen,
digitalen Arbeitsplatzes mit flexiblen Zugriffsmöglichkeiten für
ihre Mitarbeiter bemühen, sondern auch die Aspekte der Er-
folgsmessung und Usability berücksichtigen, steht dem erfolg-
reichen Einsatz des Social Intranets nichts mehr im Wege. Ein
großer Schritt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt.
Mitarbeiterbeteiligung 83,1%
vereinfachte Zusammenarbeit 74,3%
Wissensmanagement
vereinfachte Kommunikation
Transparenz
68,9%
74,3%
65,6%
Jens Hartmann und
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Was sind die Top 5 Ziele, die Sie mit der Implementierung von Social
Media Tools verfolgen?
Machen Sie diesen Fehler nicht! Im Workshop „Social Intranet er-
folgreich steuern: Kennzahlen und Methoden“ (17.06.2016, 16:15
- 17:30 Uhr) erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erfolgsmes-
sung von Social Intranets.
Wenn nicht, sollten Sie das nachholen! Im
Workshop „Intranet-Seiten nutzerfreundlich
gestalten“ (16.06.2016, 14:30 – 16:00 Uhr)
erfahren Sie, wie redaktionelle Inhalte im
Intranet nutzerfreundlich dargestellt werden.
Nur
22,9%
messen die
RENTABILITÄT
ihres
INTRANETS.
Gehört Ihr Unternehmen zu den
38,8%,
die überprüfen, ob bei der
USABILITYihres INTRANETS
noch OPTIMIERUNGS-
BEDARFbesteht?
Sabine Krippl
textwende
Carsten Rossi
Kammann Rossi
Dr. Claudia Eichler-
Liebenow
T-Systems Multimedia
Solutions
Dr. Claudia Eichler-
Liebenow
T-Systems Multimedia
Solutions
Martin Weinhardt
Concept-EU
Ariana Fischer
Kommunikationsberatung &
Organisationsentwicklung
Live Check von Social-Intranet-Lösungen
Carsten Lucaßen
Viessmann Werke
Wissensmanagementsysteme und Mitarbeiter-Apps
als Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
Keynote
VON DER INFORMATIONSVERMITTLUNG ZUR PARTIZIPATION –
GRUNDLAGEN, KONTEXT UND PRAXIS DER INTERNEN KOMMUNIKATION 2.0
• Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung
• Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation
• Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren
• Praxisbeispiele. Mit Übung
Kaffeepause
A
rbeiten Sie in einem Unternehmen, das ein Intranet für
die interne Kommunikation nutzt? Falls ja, ist damit ein
erster wichtiger Schritt in Richtung Digital Workplace
und Social Collaboration getan. Messen Sie aber auch den Erfolg
dieser Maßnahmen? Und überprüfen Sie die Usability Ihres Sys-
tems?
Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, befinden Sie sich damit leider
in bester Gesellschaft. Laut der Studie „Intranet – Marktüber-
sicht und Trends 2015“, durchgeführt von der SCM – School for
Communication and Management und HIRSCHTEC, nutzen
heute bereits ganze 91,7% der befragten Unternehmen ein In-
tranet. Hier hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stei-
gerung stattgefunden. Mittlerweile scheint es zum guten Ton zu
gehören, klassische Instrumente der Mitarbeiterkommunikati-
on durch Blogs, Wikis, soziale Unternehmensnetzwerke und File
Sharing zu ergänzen.
Umso überraschender ist allerdings, wie wenig sich ebendiese
Unternehmen mit Fragen beschäftigen wie: Führt unser (Social)
Intranet eigentlich zum gewünschten Erfolg? Und wie steht es
um die Usability, ist unser Tool überhaupt anwenderfreundlich?
Es entsteht vielmehr der Eindruck, als wolle zwar niemand den
Social-Intranet-Trend verpassen, doch in wenigen Unternehmen
wird diese Neuerung konsequent zu Ende gedacht. Denn: Ein
Tool, das kompliziert in der Anwendung ist, wird schlicht und
einfach wenig oder gar nicht genutzt. Und wer ein Intranet ein-
führt, um die Mitarbeiterbeteiligung zu fördern, die Kommuni-
kation sowie die Zusammenarbeit zu vereinfachen, sollte unbe-
dingt auch die Rentabilität dieser Maßnahmen überprüfen. Hier
besteht also noch viel Nachholbedarf.
16. JUNI 2016
9.00-9.45
SCHREIBEN FÜR INTERNE
ONLINEMEDIEN
Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte
werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen.
Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele,
wie Sie Texte optimal für das Intranet aufbereiten.
• Erwartungen der User:
So lesen Menschen heute
• Auf einen Blick: Die richtige Struktur
und gezielte Formatierung
• Aufmacher: Starke Headlines und
aufmerksamkeitsstarke Teaser
• Lebendige und kurze Texte:
Wortwahl und Satzbau
LAGERFEUER DIGITAL:
STORYTELLING IN DER ONLINE-
MITARBEITERKOMMUNIKATION
• Was ist eigentlich eine Story?
Theorie trifft Praxis!
• Stories und Events: Live-Blogging
mit ScribbleLive und Storify.
• Große Zahlen, große Geschichten:
Infografiken selbst erstellt!
• Immer bewegter: Videos im Einsatz der
Unternehmenskommunikation
• Die Change Story: Eine Marke
für den Wandel!
INTRANET UND KOLLABORATION VER-
STEHEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN
• Vorteile und Bedeutung von Kollaboration im
Unternehmen
• Vom Publishing-Intranet zur innovativen sozia-
len Kollaborationsplattform
• Wie Sie Zusammenarbeit in Ihrem Intranet
realisieren
• Transformation des Modells in die Praxis
SOCIAL INTRANET ERFOLGREICH
STEUERN – KENNZAHLEN UND
METHODEN
• Wie können die gesetzten Ziele
gemessen werden?
• Was können Kennzahlen leisten und
welche Methoden werden benötigt?
• Welche Rückschlüsse können
gezogen werden?
MODERNE ARBEITSWELTEN – NEUE
ARBEITSWEISEN UND KULTURWANDEL
SIND KEIN SELBSTLÄUFER (TEIL 1)
• Warum reicht es nicht aus, allein neue Tool-
welten bereitzustellen?
• Wie wird die Komplexität eines solchen Vor-
habens über Ziele und Anwendungs-
szenarien strukturiert?
• Wie erkenne ich, wo mein Unternehmen in
Bezug auf die Kommunikationskultur steht?
DIE NUTZER BEGLEITEN – CHANGE
MANAGEMENT PLANUNG (TEIL 2)
• Was sind Elemente einer Change Manage-
ment Planung zur gezielten Einführungs-
begleitung eines Social Intranets?
• Erarbeitung der Aufgaben einer Support-
Community
• Die Rolle des eigenen Umgangs im
Intranet-Team mit den neuen Tools
9.45-13.00*14.30-15.4513.0015.4516.15-17.3014.00
Mittagspause
Mittagspause
Kaffeepause
Get-Together
9.00-10.00
INTRANET-SEITEN NUTZER-
FREUNDLICH GESTALTEN
Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein knappes
Gut. Wer sie gewinnen will, muss seine Inhalte
klar und verständlich präsentieren. Im Work-
shop zeigen wir, wie Sie redaktionelle Inhalte im
Intranet nutzerfreundlich darstellen:
• Effektiv und verständlich: Schrift & Bild
• Klar und aufgeräumt: Layout & Navigation
• Exkurs: Gestaltungsvorgaben für
nutzergenerierte Inhalte
• Tools, Methoden, Checklisten & Übung
SOCIAL COLLABORATION:
STELL DIR VOR, ES WIRD DIGITAL…
UND KEINER MACHT MIT
Mit großem Enthusiasmus und Budget wird
es gerade aufgesetzt: Das neue Social Intra-
net beim Chemieunternehmen GreenChem:
Effizienter Wissensaustausch. Schnellere
Informationsflüsse. Mehr abteilungsübergrei-
fende Zusammenarbeit, Wie typischeSchwellen
durch Kommunikation überwunden werden,
erarbeiten die Teilnehmer in einem „Rollen-
spiel“ und entwickeln eine Launch-Kampagne
für das – fiktive – Unternehmen GreenChem.
INTRANET – DER WEG ZU INTERAKTION,
ZUSAMMENARBEIT UND WISSEN
• Neugier wecken: Beispiele und Trends
für moderne Intranets
• Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten
und Interaktionsgrad analysieren
• Schwerpunkte definieren:
Information, Zusammenarbeit,
Prozesse, Kommunikation
• Struktur aufsetzen: Nutzerzentrierte
Navigation und Inhaltsstruktur anbieten
• Technologie verstehen: Optimale IT-Architektur
und Systemunterstützung wählen
• Wandel begleiten: Mit Kommunikation
langfristig den Erfolg sichern
INTRANET MIT MICROSOFT
SHAREPOINT – VORTEILE, NACH-
TEILE UND ALTERNATIVEN
• Redaktionelle Bereiche (Publishing)
• Zusammenarbeit und Arbeit
mit Dokumenten
• Suche: Inhalte, Skills und Personen
• Elektronische Self Services
• Intranet-Applikationen
• Integration von Drittsystemen
10.00-13.00*13.0016.0014.30-16.0016.30-18.00ab18.00
17. JUNI 2016
WILLKOMMEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Martin Michel und
Manuel Wecker
JP | KOM
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
* inklusive 30 Minuten Kaffeepause * inklusive 30 Minuten Kaffeepause
Begrüßung und Keynote (Referent noch in Anfrage)
14.00
Live Check von Social-Intranet-Lösungen
Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ beinhalten des-
halb unter anderem genau diese Themen: Die nutzerfreundli-
che Gestaltung von Intranet-Seiten sowie Kennzahlen und Me-
thoden zur Messung der gesetzten Ziele. Sobald Unternehmen
sich nicht mehr nur um die Implementierung eines mobilen,
digitalen Arbeitsplatzes mit flexiblen Zugriffsmöglichkeiten für
ihre Mitarbeiter bemühen, sondern auch die Aspekte der Er-
folgsmessung und Usability berücksichtigen, steht dem erfolg-
reichen Einsatz des Social Intranets nichts mehr im Wege. Ein
großer Schritt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt.
Mitarbeiterbeteiligung 83,1%
vereinfachte Zusammenarbeit 74,3%
Wissensmanagement
vereinfachte Kommunikation
Transparenz
68,9%
74,3%
65,6%
Jens Hartmann und
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Was sind die Top 5 Ziele, die Sie mit der Implementierung von Social
Media Tools verfolgen?
Machen Sie diesen Fehler nicht! Im Workshop „Social Intranet er-
folgreich steuern: Kennzahlen und Methoden“ (17.06.2016, 16:15
- 17:30 Uhr) erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erfolgsmes-
sung von Social Intranets.
Wenn nicht, sollten Sie das nachholen! Im
Workshop „Intranet-Seiten nutzerfreundlich
gestalten“ (16.06.2016, 14:30 – 16:00 Uhr)
erfahren Sie, wie redaktionelle Inhalte im
Intranet nutzerfreundlich dargestellt werden.
Nur
22,9%
messen die
RENTABILITÄT
ihres
INTRANETS.
Gehört Ihr Unternehmen zu den
38,8%,
die überprüfen, ob bei der
USABILITYihres INTRANETS
noch OPTIMIERUNGS-
BEDARFbesteht?
Sabine Krippl
textwende
Carsten Rossi
Kammann Rossi
Dr. Claudia Eichler-
Liebenow
T-Systems Multimedia
Solutions
Dr. Claudia Eichler-
Liebenow
T-Systems Multimedia
Solutions
Martin Weinhardt
Concept-EU
Ariana Fischer
Kommunikationsberatung &
Organisationsentwicklung
Live Check von Social-Intranet-Lösungen
Carsten Lucaßen
Viessmann Werke
Wissensmanagementsysteme und Mitarbeiter-Apps
als Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
Keynote
VON DER INFORMATIONSVERMITTLUNG ZUR PARTIZIPATION –
GRUNDLAGEN, KONTEXT UND PRAXIS DER INTERNEN KOMMUNIKATION 2.0
• Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung
• Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation
• Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren
• Praxisbeispiele. Mit Übung
Kaffeepause
A
rbeiten Sie in einem Unternehmen, das ein Intranet für
die interne Kommunikation nutzt? Falls ja, ist damit ein
erster wichtiger Schritt in Richtung Digital Workplace
und Social Collaboration getan. Messen Sie aber auch den Erfolg
dieser Maßnahmen? Und überprüfen Sie die Usability Ihres Sys-
tems?
Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, befinden Sie sich damit leider
in bester Gesellschaft. Laut der Studie „Intranet – Marktüber-
sicht und Trends 2015“, durchgeführt von der SCM – School for
Communication and Management und HIRSCHTEC, nutzen
heute bereits ganze 91,7% der befragten Unternehmen ein In-
tranet. Hier hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stei-
gerung stattgefunden. Mittlerweile scheint es zum guten Ton zu
gehören, klassische Instrumente der Mitarbeiterkommunikati-
on durch Blogs, Wikis, soziale Unternehmensnetzwerke und File
Sharing zu ergänzen.
Umso überraschender ist allerdings, wie wenig sich ebendiese
Unternehmen mit Fragen beschäftigen wie: Führt unser (Social)
Intranet eigentlich zum gewünschten Erfolg? Und wie steht es
um die Usability, ist unser Tool überhaupt anwenderfreundlich?
Es entsteht vielmehr der Eindruck, als wolle zwar niemand den
Social-Intranet-Trend verpassen, doch in wenigen Unternehmen
wird diese Neuerung konsequent zu Ende gedacht. Denn: Ein
Tool, das kompliziert in der Anwendung ist, wird schlicht und
einfach wenig oder gar nicht genutzt. Und wer ein Intranet ein-
führt, um die Mitarbeiterbeteiligung zu fördern, die Kommuni-
kation sowie die Zusammenarbeit zu vereinfachen, sollte unbe-
dingt auch die Rentabilität dieser Maßnahmen überprüfen. Hier
besteht also noch viel Nachholbedarf.
16. JUNI 2016
9.00-9.45
SCHREIBEN FÜR INTERNE
ONLINEMEDIEN
Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte
werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen.
Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele,
wie Sie Texte optimal für das Intranet aufbereiten.
• Erwartungen der User:
So lesen Menschen heute
• Auf einen Blick: Die richtige Struktur
und gezielte Formatierung
• Aufmacher: Starke Headlines und
aufmerksamkeitsstarke Teaser
• Lebendige und kurze Texte:
Wortwahl und Satzbau
LAGERFEUER DIGITAL:
STORYTELLING IN DER ONLINE-
MITARBEITERKOMMUNIKATION
• Was ist eigentlich eine Story?
Theorie trifft Praxis!
• Stories und Events: Live-Blogging
mit ScribbleLive und Storify.
• Große Zahlen, große Geschichten:
Infografiken selbst erstellt!
• Immer bewegter: Videos im Einsatz der
Unternehmenskommunikation
• Die Change Story: Eine Marke
für den Wandel!
INTRANET UND KOLLABORATION VER-
STEHEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN
• Vorteile und Bedeutung von Kollaboration im
Unternehmen
• Vom Publishing-Intranet zur innovativen sozia-
len Kollaborationsplattform
• Wie Sie Zusammenarbeit in Ihrem Intranet
realisieren
• Transformation des Modells in die Praxis
SOCIAL INTRANET ERFOLGREICH
STEUERN – KENNZAHLEN UND
METHODEN
• Wie können die gesetzten Ziele
gemessen werden?
• Was können Kennzahlen leisten und
welche Methoden werden benötigt?
• Welche Rückschlüsse können
gezogen werden?
MODERNE ARBEITSWELTEN – NEUE
ARBEITSWEISEN UND KULTURWANDEL
SIND KEIN SELBSTLÄUFER (TEIL 1)
• Warum reicht es nicht aus, allein neue Tool-
welten bereitzustellen?
• Wie wird die Komplexität eines solchen Vor-
habens über Ziele und Anwendungs-
szenarien strukturiert?
• Wie erkenne ich, wo mein Unternehmen in
Bezug auf die Kommunikationskultur steht?
DIE NUTZER BEGLEITEN – CHANGE
MANAGEMENT PLANUNG (TEIL 2)
• Was sind Elemente einer Change Manage-
ment Planung zur gezielten Einführungs-
begleitung eines Social Intranets?
• Erarbeitung der Aufgaben einer Support-
Community
• Die Rolle des eigenen Umgangs im
Intranet-Team mit den neuen Tools
9.45-13.00*14.30-15.4513.0015.4516.15-17.3014.00
Mittagspause
Mittagspause
Kaffeepause
Get-Together
9.00-10.00
INTRANET-SEITEN NUTZER-
FREUNDLICH GESTALTEN
Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein knappes
Gut. Wer sie gewinnen will, muss seine Inhalte
klar und verständlich präsentieren. Im Work-
shop zeigen wir, wie Sie redaktionelle Inhalte im
Intranet nutzerfreundlich darstellen:
• Effektiv und verständlich: Schrift & Bild
• Klar und aufgeräumt: Layout & Navigation
• Exkurs: Gestaltungsvorgaben für
nutzergenerierte Inhalte
• Tools, Methoden, Checklisten & Übung
SOCIAL COLLABORATION:
STELL DIR VOR, ES WIRD DIGITAL…
UND KEINER MACHT MIT
Mit großem Enthusiasmus und Budget wird
es gerade aufgesetzt: Das neue Social Intra-
net beim Chemieunternehmen GreenChem:
Effizienter Wissensaustausch. Schnellere
Informationsflüsse. Mehr abteilungsübergrei-
fende Zusammenarbeit, Wie typischeSchwellen
durch Kommunikation überwunden werden,
erarbeiten die Teilnehmer in einem „Rollen-
spiel“ und entwickeln eine Launch-Kampagne
für das – fiktive – Unternehmen GreenChem.
INTRANET – DER WEG ZU INTERAKTION,
ZUSAMMENARBEIT UND WISSEN
• Neugier wecken: Beispiele und Trends
für moderne Intranets
• Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten
und Interaktionsgrad analysieren
• Schwerpunkte definieren:
Information, Zusammenarbeit,
Prozesse, Kommunikation
• Struktur aufsetzen: Nutzerzentrierte
Navigation und Inhaltsstruktur anbieten
• Technologie verstehen: Optimale IT-Architektur
und Systemunterstützung wählen
• Wandel begleiten: Mit Kommunikation
langfristig den Erfolg sichern
INTRANET MIT MICROSOFT
SHAREPOINT – VORTEILE, NACH-
TEILE UND ALTERNATIVEN
• Redaktionelle Bereiche (Publishing)
• Zusammenarbeit und Arbeit
mit Dokumenten
• Suche: Inhalte, Skills und Personen
• Elektronische Self Services
• Intranet-Applikationen
• Integration von Drittsystemen
10.00-13.00*13.0016.0014.30-16.0016.30-18.00ab18.00
17. JUNI 2016
WILLKOMMEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Martin Michel und
Manuel Wecker
JP | KOM
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
Lutz Hirsch
HIRSCHTEC
* inklusive 30 Minuten Kaffeepause * inklusive 30 Minuten Kaffeepause
Begrüßung und Keynote (Referent noch in Anfrage)
14.00
Live Check von Social-Intranet-Lösungen
Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ beinhalten des-
halb unter anderem genau diese Themen: Die nutzerfreundli-
che Gestaltung von Intranet-Seiten sowie Kennzahlen und Me-
thoden zur Messung der gesetzten Ziele. Sobald Unternehmen
sich nicht mehr nur um die Implementierung eines mobilen,
digitalen Arbeitsplatzes mit flexiblen Zugriffsmöglichkeiten für
ihre Mitarbeiter bemühen, sondern auch die Aspekte der Er-
folgsmessung und Usability berücksichtigen, steht dem erfolg-
reichen Einsatz des Social Intranets nichts mehr im Wege. Ein
großer Schritt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt.
Mitarbeiterbeteiligung 83,1%
vereinfachte Zusammenarbeit 74,3%
Wissensmanagement
vereinfachte Kommunikation
Transparenz
68,9%
74,3%
65,6%
Jens Hartmann und
Dr. Georg Kolb
Klenk & Hoursch
Was sind die Top 5 Ziele, die Sie mit der Implementierung von Social
Media Tools verfolgen?
Machen Sie diesen Fehler nicht! Im Workshop „Social Intranet er-
folgreich steuern: Kennzahlen und Methoden“ (17.06.2016, 16:15
- 17:30 Uhr) erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erfolgsmes-
sung von Social Intranets.
Wenn nicht, sollten Sie das nachholen! Im
Workshop „Intranet-Seiten nutzerfreundlich
gestalten“ (16.06.2016, 14:30 – 16:00 Uhr)
erfahren Sie, wie redaktionelle Inhalte im
Intranet nutzerfreundlich dargestellt werden.
Nur
22,9%
messen die
RENTABILITÄT
ihres
INTRANETS.
Gehört Ihr Unternehmen zu den
38,8%,
die überprüfen, ob bei der
USABILITYihres INTRANETS
noch OPTIMIERUNGS-
BEDARFbesteht?
Sabine Krippl
textwende
Carsten Rossi
Kammann Rossi
Dr. Claudia Eichler-
Liebenow
T-Systems Multimedia
Solutions
Dr. Claudia Eichler-
Liebenow
T-Systems Multimedia
Solutions
Martin Weinhardt
Concept-EU
Ariana Fischer
Kommunikationsberatung &
Organisationsentwicklung
Live Check von Social-Intranet-Lösungen
Carsten Lucaßen
Viessmann Werke
Wissensmanagementsysteme und Mitarbeiter-Apps
als Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
VERANSTALTER
SCM
Lehmbruckstraße 24
10245 Berlin
info@scmonline.de
www.scmonline.de
METHODE:
Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen er-
öffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale
Social Networking nicht zu kurz kommen wird.
STIMMEN:
Social Intranet – praxisnah erklärt. Diese Plattform bietet
sehr gute Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in
diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sehr gut aus-
gewählte Referenten bringen das Thema anschaulich und
verständlich näher.
(Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister)
Aktuelle Themen rund ums Social Intranet, Top-Referenten,
kontroverse Diskussionen – aus den Seminarräumen nehme
ich sehr viel mit ins Büro.
(Thiemo Damm, HRS)
Vor allem haben die Praxistage mir gezeigt, dass der ein-
geschlagene Weg der richtige ist. Ich hatte interessanten
Austausch, habe viele Ideen entwickelt, Anreize bekommen
und gesehen, dass es viele Personen in den unterschied-
lichsten Firmen gibt, die vor gleichen Herausforderungen
stehen. Es ist schön, wenn alle in einem Boot in die gleiche
Richtung rudern und somit Dynamik entwickeln.
(Sophie Heinz, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN
SOCIAL INTRANET
REFERENTEN
sind u.a. Dr. Claudia Eichler-Liebenow (T-Systems Multimedia Solutions) | Jens Hartmann (Klenk & Hoursch) |
Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) | Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch) | Sabine Krippl (textwende) | Carsten Rossi
(Kammann Rossi) | Manuel Wecker (JP | KOM) | Martin Weinhardt (Concept-EU)
PRAXISTAGE
INTERNE KOMMUNIKATION 2.0
KEYNOTES
U. A. VON VIESSMANN
Von der Informationsvermittlung zur Partizipation –
Mitarbeiter erfolgreich einbinden
Intranetseiten nutzerfreundlich gestalten
Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen
Social Collaboration: Stell dir vor, es wird digital... und keiner macht mit
Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen
Schreiben für interne Onlinemedien
Digitales Storytelling in der Online-Mitarbeiterkommunikation
Moderne Arbeitswelten – neue Arbeitsweisen und Kulturwandel sind kein Selbstläufer
Intranet & Kollaboration verstehen und erfolgreich umsetzen
Die Nutzer begleiten – Change Management Planung
Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden
Fax: +49 30 479 89 800
Ja, hiermit melde ich mich zu den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 an und akzeptiere die
Teilnahmebedingungen und AGB1
.
Sie können sich zu folgenden Konditionen anmelden2
:
Vollpreis ab 02.06.2016 für einen Tag: 520 € für beide Tage: 995 €
Preis bei Anmeldung ab 05.05.2016 für einen Tag: 470 € für beide Tage: 895 €
Frühbucherpreis bis zum 04.05.2016 für einen Tag: 420 € für beide Tage: 795 €
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse
Anmeldung für den 16. und 17. Juni 2016 Anmeldung für den 16. Juni 2016 Anmeldung für den 17. Juni 2016
Medienpartner
ANMELDEFORMULAR
Titel | Name | Vorname Titel | Name | Vorname
Firma | Institution Firma | Institution
Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung
Straße | Postfach Straße | Postfach
PLZ | Ort PLZ | Ort
Telefon | Telefax Telefon | Telefax
E-Mail E-Mail
Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung ): Name | VornameDatum | Unterschrift
1
www.scmonline.de/agb 2
Preise zzgl. 19% MwSt.
16. + 17.6.2016
Düsseldorf
Alle Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Studie „Enterprise 2.0 Watch“ und „Intranet – Marktübersicht und Trends 2015“.
16. + 17. JUNI 2016
DÜSSELDORF
11 THEMEN
11 WORKSHOPS
2 TAGE
VERANSTALTUNGSORT
Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern
Am Seestern 16
40547 Düsseldorf
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Veranstaltungskoordination
Nicole Diehlmann
T: +49 (0) 30 479 89 789
F: +49 (0) 30 479 89 800
nicole.diehlmann@scmonline.de
www.scmonline.de
WEN SIE AUF DEN PRAXISTAGEN TREFFEN:
Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Interne Kommu-
nikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekommu-
nikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human
Resources, Strategie, Wissens- und Content Management
sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung
GRÜNDE, DIESE VERANSTALTUNG ZU BESUCHEN:
• Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln
• Aus der Praxis erfahrener Social-Intranet- und Kommu-
nikationsexperten lernen
• Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes
FORMATE:
Workshops: Erfahrene Social-Intranet-Profis geben in
vielfältigen Workshops Tipps rund um neue Strategien,
Zusammenarbeit im Social Business, Plattformen und
Wissensmanagement.
Keynote: Praktiker aus renommierten Unternehmen
geben Einblicke in ihre Interne Kommunikation 2.0.
Live Check: 30-minütige Live-Demonstration von Social-
Intranet-Lösungen. Anhand ausgewählter Anwendungs-
fälle zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Tools können
und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Lösungen.
Get-Together: Networking zum Ausklang des ersten
Praxistages in lockerer Atmosphäre.
VERANSTALTER
SCM
Lehmbruckstraße 24
10245 Berlin
info@scmonline.de
www.scmonline.de
METHODE:
Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen er-
öffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale
Social Networking nicht zu kurz kommen wird.
STIMMEN:
Social Intranet – praxisnah erklärt. Diese Plattform bietet
sehr gute Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in
diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sehr gut aus-
gewählte Referenten bringen das Thema anschaulich und
verständlich näher.
(Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister)
Aktuelle Themen rund ums Social Intranet, Top-Referenten,
kontroverse Diskussionen – aus den Seminarräumen nehme
ich sehr viel mit ins Büro.
(Thiemo Damm, HRS)
Vor allem haben die Praxistage mir gezeigt, dass der ein-
geschlagene Weg der richtige ist. Ich hatte interessanten
Austausch, habe viele Ideen entwickelt, Anreize bekommen
und gesehen, dass es viele Personen in den unterschied-
lichsten Firmen gibt, die vor gleichen Herausforderungen
stehen. Es ist schön, wenn alle in einem Boot in die gleiche
Richtung rudern und somit Dynamik entwickeln.
(Sophie Heinz, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN
SOCIAL INTRANET
REFERENTEN
sind u.a. Dr. Claudia Eichler-Liebenow (T-Systems Multimedia Solutions) | Jens Hartmann (Klenk & Hoursch) |
Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) | Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch) | Sabine Krippl (textwende) | Carsten Rossi
(Kammann Rossi) | Manuel Wecker (JP | KOM) | Martin Weinhardt (Concept-EU)
PRAXISTAGE
INTERNE KOMMUNIKATION 2.0
KEYNOTES
U. A. VON VIESSMANN
Von der Informationsvermittlung zur Partizipation –
Mitarbeiter erfolgreich einbinden
Intranetseiten nutzerfreundlich gestalten
Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen
Social Collaboration: Stell dir vor, es wird digital... und keiner macht mit
Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen
Schreiben für interne Onlinemedien
Digitales Storytelling in der Online-Mitarbeiterkommunikation
Moderne Arbeitswelten – neue Arbeitsweisen und Kulturwandel sind kein Selbstläufer
Intranet & Kollaboration verstehen und erfolgreich umsetzen
Die Nutzer begleiten – Change Management Planung
Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden
Fax: +49 30 479 89 800
Ja, hiermit melde ich mich zu den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 an und akzeptiere die
Teilnahmebedingungen und AGB1
.
Sie können sich zu folgenden Konditionen anmelden2
:
Vollpreis ab 02.06.2016 für einen Tag: 520 € für beide Tage: 995 €
Preis bei Anmeldung ab 05.05.2016 für einen Tag: 470 € für beide Tage: 895 €
Frühbucherpreis bis zum 04.05.2016 für einen Tag: 420 € für beide Tage: 795 €
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse
Anmeldung für den 16. und 17. Juni 2016 Anmeldung für den 16. Juni 2016 Anmeldung für den 17. Juni 2016
Medienpartner
ANMELDEFORMULAR
Titel | Name | Vorname Titel | Name | Vorname
Firma | Institution Firma | Institution
Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung
Straße | Postfach Straße | Postfach
PLZ | Ort PLZ | Ort
Telefon | Telefax Telefon | Telefax
E-Mail E-Mail
Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung ): Name | VornameDatum | Unterschrift
1
www.scmonline.de/agb 2
Preise zzgl. 19% MwSt.
16. + 17.6.2016
Düsseldorf
Alle Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Studie „Enterprise 2.0 Watch“ und „Intranet – Marktübersicht und Trends 2015“.
16. + 17. JUNI 2016
DÜSSELDORF
11 THEMEN
11 WORKSHOPS
2 TAGE
VERANSTALTUNGSORT
Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern
Am Seestern 16
40547 Düsseldorf
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Veranstaltungskoordination
Nicole Diehlmann
T: +49 (0) 30 479 89 789
F: +49 (0) 30 479 89 800
nicole.diehlmann@scmonline.de
www.scmonline.de
WEN SIE AUF DEN PRAXISTAGEN TREFFEN:
Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Interne Kommu-
nikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekommu-
nikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human
Resources, Strategie, Wissens- und Content Management
sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung
GRÜNDE, DIESE VERANSTALTUNG ZU BESUCHEN:
• Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln
• Aus der Praxis erfahrener Social-Intranet- und Kommu-
nikationsexperten lernen
• Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes
FORMATE:
Workshops: Erfahrene Social-Intranet-Profis geben in
vielfältigen Workshops Tipps rund um neue Strategien,
Zusammenarbeit im Social Business, Plattformen und
Wissensmanagement.
Keynote: Praktiker aus renommierten Unternehmen
geben Einblicke in ihre Interne Kommunikation 2.0.
Live Check: 30-minütige Live-Demonstration von Social-
Intranet-Lösungen. Anhand ausgewählter Anwendungs-
fälle zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Tools können
und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Lösungen.
Get-Together: Networking zum Ausklang des ersten
Praxistages in lockerer Atmosphäre.

Recommandé

Praxistage Strategisches Content Marketing par
Praxistage Strategisches Content MarketingPraxistage Strategisches Content Marketing
Praxistage Strategisches Content MarketingSCM – School for Communication and Management
607 vues6 diapositives
SCM Gesamtprogramm 2016/2017 par
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM – School for Communication and Management
3.5K vues58 diapositives
TOURImag 1-2016: Influencer Relations par
TOURImag 1-2016: Influencer RelationsTOURImag 1-2016: Influencer Relations
TOURImag 1-2016: Influencer RelationsSCM – School for Communication and Management
1.6K vues18 diapositives
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016 par
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016SCM – School for Communication and Management
2K vues16 diapositives
Der 30u30-Wettbewerb. Deutscher-Kleditzsch: Was mit PR! par
Der 30u30-Wettbewerb. Deutscher-Kleditzsch: Was mit PR!Der 30u30-Wettbewerb. Deutscher-Kleditzsch: Was mit PR!
Der 30u30-Wettbewerb. Deutscher-Kleditzsch: Was mit PR!#30u30 by PR Report
3.1K vues20 diapositives

Contenu connexe

Tendances

PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011 par
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS GmbH
1.7K vues6 diapositives
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014 par
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014SCM – School for Communication and Management
3.9K vues10 diapositives
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation par
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationFabian Keller
412 vues11 diapositives
Der 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The Bridge par
Der 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The BridgeDer 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The Bridge
Der 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The Bridge#30u30 by PR Report
4.9K vues16 diapositives

Tendances(20)

PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011 par PR PLUS GmbH
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS GmbH1.7K vues
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation par Fabian Keller
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Fabian Keller412 vues
Der 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The Bridge par #30u30 by PR Report
Der 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The BridgeDer 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The Bridge
Der 30u30-Wettbewerb. Hellhake-Teicher: The Bridge
Klenk & Hoursch - Social Media Profiler par Klenk Hoursch
Klenk & Hoursch - Social Media ProfilerKlenk & Hoursch - Social Media Profiler
Klenk & Hoursch - Social Media Profiler
Klenk Hoursch5.8K vues
talkabout Agenturpräsentation par ScribbleLive
talkabout Agenturpräsentationtalkabout Agenturpräsentation
talkabout Agenturpräsentation
ScribbleLive3.8K vues
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du par Jörg Buckmann
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und DuMarkenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Jörg Buckmann1.3K vues
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch par Dr. Volker Klenk
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Dr. Volker Klenk480 vues
Interne kommunikation im fokus 2013 01 par Ulrich Hinsen
Interne kommunikation im fokus 2013 01Interne kommunikation im fokus 2013 01
Interne kommunikation im fokus 2013 01
Ulrich Hinsen3.8K vues
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch par #30u30 by PR Report
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitchDer 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
Der 30u30-Wettbewerb. Salah-Eldin und Wahrbichler: #lifeisapitch
Der 30u30-Wettbewerb. Eddicks-Faulian: Die Gläserne Agentur par #30u30 by PR Report
Der 30u30-Wettbewerb. Eddicks-Faulian: Die Gläserne AgenturDer 30u30-Wettbewerb. Eddicks-Faulian: Die Gläserne Agentur
Der 30u30-Wettbewerb. Eddicks-Faulian: Die Gläserne Agentur
Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst? par Ralph Hutter
Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst?Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst?
Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst?
Ralph Hutter1.2K vues
Storytelling: Interview mit Dr. Karin Thier par PR PLUS GmbH
Storytelling: Interview mit Dr. Karin ThierStorytelling: Interview mit Dr. Karin Thier
Storytelling: Interview mit Dr. Karin Thier
PR PLUS GmbH1.4K vues

En vedette

Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16 par
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16SCM – School for Communication and Management
646 vues6 diapositives
Génesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur Poniente par
Génesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur PonienteGénesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur Poniente
Génesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur PonienteBelisario H. Romo
1.3K vues47 diapositives
Online school support work access info par
Online school support work access infoOnline school support work access info
Online school support work access infoFFSP WFL
431 vues2 diapositives
Ley 22422 par
Ley 22422Ley 22422
Ley 22422José Anabalón
936 vues29 diapositives
Investigacion RKF par
Investigacion RKFInvestigacion RKF
Investigacion RKFuairockford
425 vues18 diapositives
Clara luz álvarez gonzález de castilla “derecho de las telecomunicaciones”, 2... par
Clara luz álvarez gonzález de castilla “derecho de las telecomunicaciones”, 2...Clara luz álvarez gonzález de castilla “derecho de las telecomunicaciones”, 2...
Clara luz álvarez gonzález de castilla “derecho de las telecomunicaciones”, 2...Clishman Félix Villavicencio
427 vues496 diapositives

En vedette(19)

Génesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur Poniente par Belisario H. Romo
Génesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur PonienteGénesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur Poniente
Génesis, Magnitud, Gravedad y Consecuencias de la Supervía Sur Poniente
Belisario H. Romo1.3K vues
Online school support work access info par FFSP WFL
Online school support work access infoOnline school support work access info
Online school support work access info
FFSP WFL431 vues
Info sacu par Sacu Uhu
Info sacuInfo sacu
Info sacu
Sacu Uhu364 vues
Treball de jocs tradicionals aloxi , n.t , sara i iván par Mireriver
Treball de jocs tradicionals  aloxi , n.t , sara i ivánTreball de jocs tradicionals  aloxi , n.t , sara i iván
Treball de jocs tradicionals aloxi , n.t , sara i iván
Mireriver357 vues
Historia del teléfono celular par javitojr
Historia del teléfono celularHistoria del teléfono celular
Historia del teléfono celular
javitojr1.6K vues
Plan de Acción Integral para la Playa de Palma par Platja de Palma
Plan de Acción Integral para la Playa de PalmaPlan de Acción Integral para la Playa de Palma
Plan de Acción Integral para la Playa de Palma
Platja de Palma1.6K vues
Producción de televisión informativa 4 par Juan Guzmán
Producción de televisión informativa 4Producción de televisión informativa 4
Producción de televisión informativa 4
Juan Guzmán774 vues
Acta no. 5 (18 marzo 2011) par elotago
Acta no. 5  (18 marzo 2011)Acta no. 5  (18 marzo 2011)
Acta no. 5 (18 marzo 2011)
elotago1K vues
How to build a pure evil Magento module par AOE
How to build a pure evil Magento moduleHow to build a pure evil Magento module
How to build a pure evil Magento module
AOE 2K vues
4. siis exportación dian par ProColombia
4. siis exportación dian4. siis exportación dian
4. siis exportación dian
ProColombia3.1K vues

Similaire à Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf

Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank... par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...SCM – School for Communication and Management
1.5K vues6 diapositives
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011 par
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011SCM – School for Communication and Management
2.9K vues13 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013 par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013SCM – School for Communication and Management
1.8K vues4 diapositives
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0 par
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0SCM – School for Communication and Management
1.2K vues12 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014 par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014SCM – School for Communication and Management
1.4K vues6 diapositives

Similaire à Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf (20)

Communardo Social Business Solution Guide par Communardo GmbH
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH2.3K vues
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION) par Matthias Lorentz
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Matthias Lorentz424 vues
Social Business Solution Guide I/2017 par Communardo GmbH
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH823 vues
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom par Deutsche Telekom AG
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Social Business Solution Guide III/2016 par Communardo GmbH
Social Business Solution Guide III/2016Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016
Communardo GmbH8.1K vues
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma... par Hannes Maier
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Hannes Maier1.3K vues
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value par Lars Kempin
Burson-Marsteller - Turning Social Into ValueBurson-Marsteller - Turning Social Into Value
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
Lars Kempin601 vues
Communardo Social Business Solution Guide par Communardo GmbH
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH3.7K vues

Plus de SCM – School for Communication and Management

Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16 par
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16SCM – School for Communication and Management
331 vues6 diapositives
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016 par
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016SCM – School for Communication and Management
880 vues6 diapositives
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016 par
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016SCM – School for Communication and Management
995 vues6 diapositives
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe par
Beyond Ausgabe #5 – LeseprobeBeyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – LeseprobeSCM – School for Communication and Management
1.5K vues10 diapositives
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015" par
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"SCM – School for Communication and Management
1.5K vues36 diapositives
SCM Gesamtprogramm 2016 par
SCM Gesamtprogramm 2016SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016SCM – School for Communication and Management
4.3K vues54 diapositives

Plus de SCM – School for Communication and Management(20)

Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf

  • 1. VERANSTALTER SCM Lehmbruckstraße 24 10245 Berlin info@scmonline.de www.scmonline.de METHODE: Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen er- öffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. STIMMEN: Social Intranet – praxisnah erklärt. Diese Plattform bietet sehr gute Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sehr gut aus- gewählte Referenten bringen das Thema anschaulich und verständlich näher. (Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister) Aktuelle Themen rund ums Social Intranet, Top-Referenten, kontroverse Diskussionen – aus den Seminarräumen nehme ich sehr viel mit ins Büro. (Thiemo Damm, HRS) Vor allem haben die Praxistage mir gezeigt, dass der ein- geschlagene Weg der richtige ist. Ich hatte interessanten Austausch, habe viele Ideen entwickelt, Anreize bekommen und gesehen, dass es viele Personen in den unterschied- lichsten Firmen gibt, die vor gleichen Herausforderungen stehen. Es ist schön, wenn alle in einem Boot in die gleiche Richtung rudern und somit Dynamik entwickeln. (Sophie Heinz, Duale Hochschule Baden-Württemberg) IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN SOCIAL INTRANET REFERENTEN sind u.a. Dr. Claudia Eichler-Liebenow (T-Systems Multimedia Solutions) | Jens Hartmann (Klenk & Hoursch) | Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) | Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch) | Sabine Krippl (textwende) | Carsten Rossi (Kammann Rossi) | Manuel Wecker (JP | KOM) | Martin Weinhardt (Concept-EU) PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 KEYNOTES U. A. VON VIESSMANN Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mitarbeiter erfolgreich einbinden Intranetseiten nutzerfreundlich gestalten Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen Social Collaboration: Stell dir vor, es wird digital... und keiner macht mit Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen Schreiben für interne Onlinemedien Digitales Storytelling in der Online-Mitarbeiterkommunikation Moderne Arbeitswelten – neue Arbeitsweisen und Kulturwandel sind kein Selbstläufer Intranet & Kollaboration verstehen und erfolgreich umsetzen Die Nutzer begleiten – Change Management Planung Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden Fax: +49 30 479 89 800 Ja, hiermit melde ich mich zu den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen und AGB1 . Sie können sich zu folgenden Konditionen anmelden2 : Vollpreis ab 02.06.2016 für einen Tag: 520 € für beide Tage: 995 € Preis bei Anmeldung ab 05.05.2016 für einen Tag: 470 € für beide Tage: 895 € Frühbucherpreis bis zum 04.05.2016 für einen Tag: 420 € für beide Tage: 795 € Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse Anmeldung für den 16. und 17. Juni 2016 Anmeldung für den 16. Juni 2016 Anmeldung für den 17. Juni 2016 Medienpartner ANMELDEFORMULAR Titel | Name | Vorname Titel | Name | Vorname Firma | Institution Firma | Institution Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung Straße | Postfach Straße | Postfach PLZ | Ort PLZ | Ort Telefon | Telefax Telefon | Telefax E-Mail E-Mail Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung ): Name | VornameDatum | Unterschrift 1 www.scmonline.de/agb 2 Preise zzgl. 19% MwSt. 16. + 17.6.2016 Düsseldorf Alle Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Studie „Enterprise 2.0 Watch“ und „Intranet – Marktübersicht und Trends 2015“. 16. + 17. JUNI 2016 DÜSSELDORF 11 THEMEN 11 WORKSHOPS 2 TAGE VERANSTALTUNGSORT Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern Am Seestern 16 40547 Düsseldorf IHRE ANSPRECHPARTNERIN Veranstaltungskoordination Nicole Diehlmann T: +49 (0) 30 479 89 789 F: +49 (0) 30 479 89 800 nicole.diehlmann@scmonline.de www.scmonline.de WEN SIE AUF DEN PRAXISTAGEN TREFFEN: Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Interne Kommu- nikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekommu- nikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Resources, Strategie, Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung GRÜNDE, DIESE VERANSTALTUNG ZU BESUCHEN: • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln • Aus der Praxis erfahrener Social-Intranet- und Kommu- nikationsexperten lernen • Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes FORMATE: Workshops: Erfahrene Social-Intranet-Profis geben in vielfältigen Workshops Tipps rund um neue Strategien, Zusammenarbeit im Social Business, Plattformen und Wissensmanagement. Keynote: Praktiker aus renommierten Unternehmen geben Einblicke in ihre Interne Kommunikation 2.0. Live Check: 30-minütige Live-Demonstration von Social- Intranet-Lösungen. Anhand ausgewählter Anwendungs- fälle zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Tools können und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Lösungen. Get-Together: Networking zum Ausklang des ersten Praxistages in lockerer Atmosphäre.
  • 2. Keynote VON DER INFORMATIONSVERMITTLUNG ZUR PARTIZIPATION – GRUNDLAGEN, KONTEXT UND PRAXIS DER INTERNEN KOMMUNIKATION 2.0 • Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung • Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation • Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren • Praxisbeispiele. Mit Übung Kaffeepause A rbeiten Sie in einem Unternehmen, das ein Intranet für die interne Kommunikation nutzt? Falls ja, ist damit ein erster wichtiger Schritt in Richtung Digital Workplace und Social Collaboration getan. Messen Sie aber auch den Erfolg dieser Maßnahmen? Und überprüfen Sie die Usability Ihres Sys- tems? Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, befinden Sie sich damit leider in bester Gesellschaft. Laut der Studie „Intranet – Marktüber- sicht und Trends 2015“, durchgeführt von der SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC, nutzen heute bereits ganze 91,7% der befragten Unternehmen ein In- tranet. Hier hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stei- gerung stattgefunden. Mittlerweile scheint es zum guten Ton zu gehören, klassische Instrumente der Mitarbeiterkommunikati- on durch Blogs, Wikis, soziale Unternehmensnetzwerke und File Sharing zu ergänzen. Umso überraschender ist allerdings, wie wenig sich ebendiese Unternehmen mit Fragen beschäftigen wie: Führt unser (Social) Intranet eigentlich zum gewünschten Erfolg? Und wie steht es um die Usability, ist unser Tool überhaupt anwenderfreundlich? Es entsteht vielmehr der Eindruck, als wolle zwar niemand den Social-Intranet-Trend verpassen, doch in wenigen Unternehmen wird diese Neuerung konsequent zu Ende gedacht. Denn: Ein Tool, das kompliziert in der Anwendung ist, wird schlicht und einfach wenig oder gar nicht genutzt. Und wer ein Intranet ein- führt, um die Mitarbeiterbeteiligung zu fördern, die Kommuni- kation sowie die Zusammenarbeit zu vereinfachen, sollte unbe- dingt auch die Rentabilität dieser Maßnahmen überprüfen. Hier besteht also noch viel Nachholbedarf. 16. JUNI 2016 9.00-9.45 SCHREIBEN FÜR INTERNE ONLINEMEDIEN Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen. Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele, wie Sie Texte optimal für das Intranet aufbereiten. • Erwartungen der User: So lesen Menschen heute • Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung • Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser • Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau LAGERFEUER DIGITAL: STORYTELLING IN DER ONLINE- MITARBEITERKOMMUNIKATION • Was ist eigentlich eine Story? Theorie trifft Praxis! • Stories und Events: Live-Blogging mit ScribbleLive und Storify. • Große Zahlen, große Geschichten: Infografiken selbst erstellt! • Immer bewegter: Videos im Einsatz der Unternehmenskommunikation • Die Change Story: Eine Marke für den Wandel! INTRANET UND KOLLABORATION VER- STEHEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN • Vorteile und Bedeutung von Kollaboration im Unternehmen • Vom Publishing-Intranet zur innovativen sozia- len Kollaborationsplattform • Wie Sie Zusammenarbeit in Ihrem Intranet realisieren • Transformation des Modells in die Praxis SOCIAL INTRANET ERFOLGREICH STEUERN – KENNZAHLEN UND METHODEN • Wie können die gesetzten Ziele gemessen werden? • Was können Kennzahlen leisten und welche Methoden werden benötigt? • Welche Rückschlüsse können gezogen werden? MODERNE ARBEITSWELTEN – NEUE ARBEITSWEISEN UND KULTURWANDEL SIND KEIN SELBSTLÄUFER (TEIL 1) • Warum reicht es nicht aus, allein neue Tool- welten bereitzustellen? • Wie wird die Komplexität eines solchen Vor- habens über Ziele und Anwendungs- szenarien strukturiert? • Wie erkenne ich, wo mein Unternehmen in Bezug auf die Kommunikationskultur steht? DIE NUTZER BEGLEITEN – CHANGE MANAGEMENT PLANUNG (TEIL 2) • Was sind Elemente einer Change Manage- ment Planung zur gezielten Einführungs- begleitung eines Social Intranets? • Erarbeitung der Aufgaben einer Support- Community • Die Rolle des eigenen Umgangs im Intranet-Team mit den neuen Tools 9.45-13.00*14.30-15.4513.0015.4516.15-17.3014.00 Mittagspause Mittagspause Kaffeepause Get-Together 9.00-10.00 INTRANET-SEITEN NUTZER- FREUNDLICH GESTALTEN Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein knappes Gut. Wer sie gewinnen will, muss seine Inhalte klar und verständlich präsentieren. Im Work- shop zeigen wir, wie Sie redaktionelle Inhalte im Intranet nutzerfreundlich darstellen: • Effektiv und verständlich: Schrift & Bild • Klar und aufgeräumt: Layout & Navigation • Exkurs: Gestaltungsvorgaben für nutzergenerierte Inhalte • Tools, Methoden, Checklisten & Übung SOCIAL COLLABORATION: STELL DIR VOR, ES WIRD DIGITAL… UND KEINER MACHT MIT Mit großem Enthusiasmus und Budget wird es gerade aufgesetzt: Das neue Social Intra- net beim Chemieunternehmen GreenChem: Effizienter Wissensaustausch. Schnellere Informationsflüsse. Mehr abteilungsübergrei- fende Zusammenarbeit, Wie typischeSchwellen durch Kommunikation überwunden werden, erarbeiten die Teilnehmer in einem „Rollen- spiel“ und entwickeln eine Launch-Kampagne für das – fiktive – Unternehmen GreenChem. INTRANET – DER WEG ZU INTERAKTION, ZUSAMMENARBEIT UND WISSEN • Neugier wecken: Beispiele und Trends für moderne Intranets • Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten und Interaktionsgrad analysieren • Schwerpunkte definieren: Information, Zusammenarbeit, Prozesse, Kommunikation • Struktur aufsetzen: Nutzerzentrierte Navigation und Inhaltsstruktur anbieten • Technologie verstehen: Optimale IT-Architektur und Systemunterstützung wählen • Wandel begleiten: Mit Kommunikation langfristig den Erfolg sichern INTRANET MIT MICROSOFT SHAREPOINT – VORTEILE, NACH- TEILE UND ALTERNATIVEN • Redaktionelle Bereiche (Publishing) • Zusammenarbeit und Arbeit mit Dokumenten • Suche: Inhalte, Skills und Personen • Elektronische Self Services • Intranet-Applikationen • Integration von Drittsystemen 10.00-13.00*13.0016.0014.30-16.0016.30-18.00ab18.00 17. JUNI 2016 WILLKOMMEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Martin Michel und Manuel Wecker JP | KOM Lutz Hirsch HIRSCHTEC Lutz Hirsch HIRSCHTEC * inklusive 30 Minuten Kaffeepause * inklusive 30 Minuten Kaffeepause Begrüßung und Keynote (Referent noch in Anfrage) 14.00 Live Check von Social-Intranet-Lösungen Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ beinhalten des- halb unter anderem genau diese Themen: Die nutzerfreundli- che Gestaltung von Intranet-Seiten sowie Kennzahlen und Me- thoden zur Messung der gesetzten Ziele. Sobald Unternehmen sich nicht mehr nur um die Implementierung eines mobilen, digitalen Arbeitsplatzes mit flexiblen Zugriffsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter bemühen, sondern auch die Aspekte der Er- folgsmessung und Usability berücksichtigen, steht dem erfolg- reichen Einsatz des Social Intranets nichts mehr im Wege. Ein großer Schritt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt. Mitarbeiterbeteiligung 83,1% vereinfachte Zusammenarbeit 74,3% Wissensmanagement vereinfachte Kommunikation Transparenz 68,9% 74,3% 65,6% Jens Hartmann und Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Was sind die Top 5 Ziele, die Sie mit der Implementierung von Social Media Tools verfolgen? Machen Sie diesen Fehler nicht! Im Workshop „Social Intranet er- folgreich steuern: Kennzahlen und Methoden“ (17.06.2016, 16:15 - 17:30 Uhr) erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erfolgsmes- sung von Social Intranets. Wenn nicht, sollten Sie das nachholen! Im Workshop „Intranet-Seiten nutzerfreundlich gestalten“ (16.06.2016, 14:30 – 16:00 Uhr) erfahren Sie, wie redaktionelle Inhalte im Intranet nutzerfreundlich dargestellt werden. Nur 22,9% messen die RENTABILITÄT ihres INTRANETS. Gehört Ihr Unternehmen zu den 38,8%, die überprüfen, ob bei der USABILITYihres INTRANETS noch OPTIMIERUNGS- BEDARFbesteht? Sabine Krippl textwende Carsten Rossi Kammann Rossi Dr. Claudia Eichler- Liebenow T-Systems Multimedia Solutions Dr. Claudia Eichler- Liebenow T-Systems Multimedia Solutions Martin Weinhardt Concept-EU Ariana Fischer Kommunikationsberatung & Organisationsentwicklung Live Check von Social-Intranet-Lösungen Carsten Lucaßen Viessmann Werke Wissensmanagementsysteme und Mitarbeiter-Apps als Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
  • 3. Keynote VON DER INFORMATIONSVERMITTLUNG ZUR PARTIZIPATION – GRUNDLAGEN, KONTEXT UND PRAXIS DER INTERNEN KOMMUNIKATION 2.0 • Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung • Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation • Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren • Praxisbeispiele. Mit Übung Kaffeepause A rbeiten Sie in einem Unternehmen, das ein Intranet für die interne Kommunikation nutzt? Falls ja, ist damit ein erster wichtiger Schritt in Richtung Digital Workplace und Social Collaboration getan. Messen Sie aber auch den Erfolg dieser Maßnahmen? Und überprüfen Sie die Usability Ihres Sys- tems? Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, befinden Sie sich damit leider in bester Gesellschaft. Laut der Studie „Intranet – Marktüber- sicht und Trends 2015“, durchgeführt von der SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC, nutzen heute bereits ganze 91,7% der befragten Unternehmen ein In- tranet. Hier hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stei- gerung stattgefunden. Mittlerweile scheint es zum guten Ton zu gehören, klassische Instrumente der Mitarbeiterkommunikati- on durch Blogs, Wikis, soziale Unternehmensnetzwerke und File Sharing zu ergänzen. Umso überraschender ist allerdings, wie wenig sich ebendiese Unternehmen mit Fragen beschäftigen wie: Führt unser (Social) Intranet eigentlich zum gewünschten Erfolg? Und wie steht es um die Usability, ist unser Tool überhaupt anwenderfreundlich? Es entsteht vielmehr der Eindruck, als wolle zwar niemand den Social-Intranet-Trend verpassen, doch in wenigen Unternehmen wird diese Neuerung konsequent zu Ende gedacht. Denn: Ein Tool, das kompliziert in der Anwendung ist, wird schlicht und einfach wenig oder gar nicht genutzt. Und wer ein Intranet ein- führt, um die Mitarbeiterbeteiligung zu fördern, die Kommuni- kation sowie die Zusammenarbeit zu vereinfachen, sollte unbe- dingt auch die Rentabilität dieser Maßnahmen überprüfen. Hier besteht also noch viel Nachholbedarf. 16. JUNI 2016 9.00-9.45 SCHREIBEN FÜR INTERNE ONLINEMEDIEN Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen. Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele, wie Sie Texte optimal für das Intranet aufbereiten. • Erwartungen der User: So lesen Menschen heute • Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung • Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser • Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau LAGERFEUER DIGITAL: STORYTELLING IN DER ONLINE- MITARBEITERKOMMUNIKATION • Was ist eigentlich eine Story? Theorie trifft Praxis! • Stories und Events: Live-Blogging mit ScribbleLive und Storify. • Große Zahlen, große Geschichten: Infografiken selbst erstellt! • Immer bewegter: Videos im Einsatz der Unternehmenskommunikation • Die Change Story: Eine Marke für den Wandel! INTRANET UND KOLLABORATION VER- STEHEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN • Vorteile und Bedeutung von Kollaboration im Unternehmen • Vom Publishing-Intranet zur innovativen sozia- len Kollaborationsplattform • Wie Sie Zusammenarbeit in Ihrem Intranet realisieren • Transformation des Modells in die Praxis SOCIAL INTRANET ERFOLGREICH STEUERN – KENNZAHLEN UND METHODEN • Wie können die gesetzten Ziele gemessen werden? • Was können Kennzahlen leisten und welche Methoden werden benötigt? • Welche Rückschlüsse können gezogen werden? MODERNE ARBEITSWELTEN – NEUE ARBEITSWEISEN UND KULTURWANDEL SIND KEIN SELBSTLÄUFER (TEIL 1) • Warum reicht es nicht aus, allein neue Tool- welten bereitzustellen? • Wie wird die Komplexität eines solchen Vor- habens über Ziele und Anwendungs- szenarien strukturiert? • Wie erkenne ich, wo mein Unternehmen in Bezug auf die Kommunikationskultur steht? DIE NUTZER BEGLEITEN – CHANGE MANAGEMENT PLANUNG (TEIL 2) • Was sind Elemente einer Change Manage- ment Planung zur gezielten Einführungs- begleitung eines Social Intranets? • Erarbeitung der Aufgaben einer Support- Community • Die Rolle des eigenen Umgangs im Intranet-Team mit den neuen Tools 9.45-13.00*14.30-15.4513.0015.4516.15-17.3014.00 Mittagspause Mittagspause Kaffeepause Get-Together 9.00-10.00 INTRANET-SEITEN NUTZER- FREUNDLICH GESTALTEN Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein knappes Gut. Wer sie gewinnen will, muss seine Inhalte klar und verständlich präsentieren. Im Work- shop zeigen wir, wie Sie redaktionelle Inhalte im Intranet nutzerfreundlich darstellen: • Effektiv und verständlich: Schrift & Bild • Klar und aufgeräumt: Layout & Navigation • Exkurs: Gestaltungsvorgaben für nutzergenerierte Inhalte • Tools, Methoden, Checklisten & Übung SOCIAL COLLABORATION: STELL DIR VOR, ES WIRD DIGITAL… UND KEINER MACHT MIT Mit großem Enthusiasmus und Budget wird es gerade aufgesetzt: Das neue Social Intra- net beim Chemieunternehmen GreenChem: Effizienter Wissensaustausch. Schnellere Informationsflüsse. Mehr abteilungsübergrei- fende Zusammenarbeit, Wie typischeSchwellen durch Kommunikation überwunden werden, erarbeiten die Teilnehmer in einem „Rollen- spiel“ und entwickeln eine Launch-Kampagne für das – fiktive – Unternehmen GreenChem. INTRANET – DER WEG ZU INTERAKTION, ZUSAMMENARBEIT UND WISSEN • Neugier wecken: Beispiele und Trends für moderne Intranets • Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten und Interaktionsgrad analysieren • Schwerpunkte definieren: Information, Zusammenarbeit, Prozesse, Kommunikation • Struktur aufsetzen: Nutzerzentrierte Navigation und Inhaltsstruktur anbieten • Technologie verstehen: Optimale IT-Architektur und Systemunterstützung wählen • Wandel begleiten: Mit Kommunikation langfristig den Erfolg sichern INTRANET MIT MICROSOFT SHAREPOINT – VORTEILE, NACH- TEILE UND ALTERNATIVEN • Redaktionelle Bereiche (Publishing) • Zusammenarbeit und Arbeit mit Dokumenten • Suche: Inhalte, Skills und Personen • Elektronische Self Services • Intranet-Applikationen • Integration von Drittsystemen 10.00-13.00*13.0016.0014.30-16.0016.30-18.00ab18.00 17. JUNI 2016 WILLKOMMEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Martin Michel und Manuel Wecker JP | KOM Lutz Hirsch HIRSCHTEC Lutz Hirsch HIRSCHTEC * inklusive 30 Minuten Kaffeepause * inklusive 30 Minuten Kaffeepause Begrüßung und Keynote (Referent noch in Anfrage) 14.00 Live Check von Social-Intranet-Lösungen Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ beinhalten des- halb unter anderem genau diese Themen: Die nutzerfreundli- che Gestaltung von Intranet-Seiten sowie Kennzahlen und Me- thoden zur Messung der gesetzten Ziele. Sobald Unternehmen sich nicht mehr nur um die Implementierung eines mobilen, digitalen Arbeitsplatzes mit flexiblen Zugriffsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter bemühen, sondern auch die Aspekte der Er- folgsmessung und Usability berücksichtigen, steht dem erfolg- reichen Einsatz des Social Intranets nichts mehr im Wege. Ein großer Schritt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt. Mitarbeiterbeteiligung 83,1% vereinfachte Zusammenarbeit 74,3% Wissensmanagement vereinfachte Kommunikation Transparenz 68,9% 74,3% 65,6% Jens Hartmann und Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Was sind die Top 5 Ziele, die Sie mit der Implementierung von Social Media Tools verfolgen? Machen Sie diesen Fehler nicht! Im Workshop „Social Intranet er- folgreich steuern: Kennzahlen und Methoden“ (17.06.2016, 16:15 - 17:30 Uhr) erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erfolgsmes- sung von Social Intranets. Wenn nicht, sollten Sie das nachholen! Im Workshop „Intranet-Seiten nutzerfreundlich gestalten“ (16.06.2016, 14:30 – 16:00 Uhr) erfahren Sie, wie redaktionelle Inhalte im Intranet nutzerfreundlich dargestellt werden. Nur 22,9% messen die RENTABILITÄT ihres INTRANETS. Gehört Ihr Unternehmen zu den 38,8%, die überprüfen, ob bei der USABILITYihres INTRANETS noch OPTIMIERUNGS- BEDARFbesteht? Sabine Krippl textwende Carsten Rossi Kammann Rossi Dr. Claudia Eichler- Liebenow T-Systems Multimedia Solutions Dr. Claudia Eichler- Liebenow T-Systems Multimedia Solutions Martin Weinhardt Concept-EU Ariana Fischer Kommunikationsberatung & Organisationsentwicklung Live Check von Social-Intranet-Lösungen Carsten Lucaßen Viessmann Werke Wissensmanagementsysteme und Mitarbeiter-Apps als Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
  • 4. Keynote VON DER INFORMATIONSVERMITTLUNG ZUR PARTIZIPATION – GRUNDLAGEN, KONTEXT UND PRAXIS DER INTERNEN KOMMUNIKATION 2.0 • Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung • Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation • Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren • Praxisbeispiele. Mit Übung Kaffeepause A rbeiten Sie in einem Unternehmen, das ein Intranet für die interne Kommunikation nutzt? Falls ja, ist damit ein erster wichtiger Schritt in Richtung Digital Workplace und Social Collaboration getan. Messen Sie aber auch den Erfolg dieser Maßnahmen? Und überprüfen Sie die Usability Ihres Sys- tems? Wenn dies (noch) nicht der Fall ist, befinden Sie sich damit leider in bester Gesellschaft. Laut der Studie „Intranet – Marktüber- sicht und Trends 2015“, durchgeführt von der SCM – School for Communication and Management und HIRSCHTEC, nutzen heute bereits ganze 91,7% der befragten Unternehmen ein In- tranet. Hier hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stei- gerung stattgefunden. Mittlerweile scheint es zum guten Ton zu gehören, klassische Instrumente der Mitarbeiterkommunikati- on durch Blogs, Wikis, soziale Unternehmensnetzwerke und File Sharing zu ergänzen. Umso überraschender ist allerdings, wie wenig sich ebendiese Unternehmen mit Fragen beschäftigen wie: Führt unser (Social) Intranet eigentlich zum gewünschten Erfolg? Und wie steht es um die Usability, ist unser Tool überhaupt anwenderfreundlich? Es entsteht vielmehr der Eindruck, als wolle zwar niemand den Social-Intranet-Trend verpassen, doch in wenigen Unternehmen wird diese Neuerung konsequent zu Ende gedacht. Denn: Ein Tool, das kompliziert in der Anwendung ist, wird schlicht und einfach wenig oder gar nicht genutzt. Und wer ein Intranet ein- führt, um die Mitarbeiterbeteiligung zu fördern, die Kommuni- kation sowie die Zusammenarbeit zu vereinfachen, sollte unbe- dingt auch die Rentabilität dieser Maßnahmen überprüfen. Hier besteht also noch viel Nachholbedarf. 16. JUNI 2016 9.00-9.45 SCHREIBEN FÜR INTERNE ONLINEMEDIEN Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen. Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele, wie Sie Texte optimal für das Intranet aufbereiten. • Erwartungen der User: So lesen Menschen heute • Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung • Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser • Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau LAGERFEUER DIGITAL: STORYTELLING IN DER ONLINE- MITARBEITERKOMMUNIKATION • Was ist eigentlich eine Story? Theorie trifft Praxis! • Stories und Events: Live-Blogging mit ScribbleLive und Storify. • Große Zahlen, große Geschichten: Infografiken selbst erstellt! • Immer bewegter: Videos im Einsatz der Unternehmenskommunikation • Die Change Story: Eine Marke für den Wandel! INTRANET UND KOLLABORATION VER- STEHEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN • Vorteile und Bedeutung von Kollaboration im Unternehmen • Vom Publishing-Intranet zur innovativen sozia- len Kollaborationsplattform • Wie Sie Zusammenarbeit in Ihrem Intranet realisieren • Transformation des Modells in die Praxis SOCIAL INTRANET ERFOLGREICH STEUERN – KENNZAHLEN UND METHODEN • Wie können die gesetzten Ziele gemessen werden? • Was können Kennzahlen leisten und welche Methoden werden benötigt? • Welche Rückschlüsse können gezogen werden? MODERNE ARBEITSWELTEN – NEUE ARBEITSWEISEN UND KULTURWANDEL SIND KEIN SELBSTLÄUFER (TEIL 1) • Warum reicht es nicht aus, allein neue Tool- welten bereitzustellen? • Wie wird die Komplexität eines solchen Vor- habens über Ziele und Anwendungs- szenarien strukturiert? • Wie erkenne ich, wo mein Unternehmen in Bezug auf die Kommunikationskultur steht? DIE NUTZER BEGLEITEN – CHANGE MANAGEMENT PLANUNG (TEIL 2) • Was sind Elemente einer Change Manage- ment Planung zur gezielten Einführungs- begleitung eines Social Intranets? • Erarbeitung der Aufgaben einer Support- Community • Die Rolle des eigenen Umgangs im Intranet-Team mit den neuen Tools 9.45-13.00*14.30-15.4513.0015.4516.15-17.3014.00 Mittagspause Mittagspause Kaffeepause Get-Together 9.00-10.00 INTRANET-SEITEN NUTZER- FREUNDLICH GESTALTEN Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein knappes Gut. Wer sie gewinnen will, muss seine Inhalte klar und verständlich präsentieren. Im Work- shop zeigen wir, wie Sie redaktionelle Inhalte im Intranet nutzerfreundlich darstellen: • Effektiv und verständlich: Schrift & Bild • Klar und aufgeräumt: Layout & Navigation • Exkurs: Gestaltungsvorgaben für nutzergenerierte Inhalte • Tools, Methoden, Checklisten & Übung SOCIAL COLLABORATION: STELL DIR VOR, ES WIRD DIGITAL… UND KEINER MACHT MIT Mit großem Enthusiasmus und Budget wird es gerade aufgesetzt: Das neue Social Intra- net beim Chemieunternehmen GreenChem: Effizienter Wissensaustausch. Schnellere Informationsflüsse. Mehr abteilungsübergrei- fende Zusammenarbeit, Wie typischeSchwellen durch Kommunikation überwunden werden, erarbeiten die Teilnehmer in einem „Rollen- spiel“ und entwickeln eine Launch-Kampagne für das – fiktive – Unternehmen GreenChem. INTRANET – DER WEG ZU INTERAKTION, ZUSAMMENARBEIT UND WISSEN • Neugier wecken: Beispiele und Trends für moderne Intranets • Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten und Interaktionsgrad analysieren • Schwerpunkte definieren: Information, Zusammenarbeit, Prozesse, Kommunikation • Struktur aufsetzen: Nutzerzentrierte Navigation und Inhaltsstruktur anbieten • Technologie verstehen: Optimale IT-Architektur und Systemunterstützung wählen • Wandel begleiten: Mit Kommunikation langfristig den Erfolg sichern INTRANET MIT MICROSOFT SHAREPOINT – VORTEILE, NACH- TEILE UND ALTERNATIVEN • Redaktionelle Bereiche (Publishing) • Zusammenarbeit und Arbeit mit Dokumenten • Suche: Inhalte, Skills und Personen • Elektronische Self Services • Intranet-Applikationen • Integration von Drittsystemen 10.00-13.00*13.0016.0014.30-16.0016.30-18.00ab18.00 17. JUNI 2016 WILLKOMMEN IN DER NEUEN ARBEITSWELT Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Martin Michel und Manuel Wecker JP | KOM Lutz Hirsch HIRSCHTEC Lutz Hirsch HIRSCHTEC * inklusive 30 Minuten Kaffeepause * inklusive 30 Minuten Kaffeepause Begrüßung und Keynote (Referent noch in Anfrage) 14.00 Live Check von Social-Intranet-Lösungen Die „Praxistage Interne Kommunikation 2.0“ beinhalten des- halb unter anderem genau diese Themen: Die nutzerfreundli- che Gestaltung von Intranet-Seiten sowie Kennzahlen und Me- thoden zur Messung der gesetzten Ziele. Sobald Unternehmen sich nicht mehr nur um die Implementierung eines mobilen, digitalen Arbeitsplatzes mit flexiblen Zugriffsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter bemühen, sondern auch die Aspekte der Er- folgsmessung und Usability berücksichtigen, steht dem erfolg- reichen Einsatz des Social Intranets nichts mehr im Wege. Ein großer Schritt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt. Mitarbeiterbeteiligung 83,1% vereinfachte Zusammenarbeit 74,3% Wissensmanagement vereinfachte Kommunikation Transparenz 68,9% 74,3% 65,6% Jens Hartmann und Dr. Georg Kolb Klenk & Hoursch Was sind die Top 5 Ziele, die Sie mit der Implementierung von Social Media Tools verfolgen? Machen Sie diesen Fehler nicht! Im Workshop „Social Intranet er- folgreich steuern: Kennzahlen und Methoden“ (17.06.2016, 16:15 - 17:30 Uhr) erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erfolgsmes- sung von Social Intranets. Wenn nicht, sollten Sie das nachholen! Im Workshop „Intranet-Seiten nutzerfreundlich gestalten“ (16.06.2016, 14:30 – 16:00 Uhr) erfahren Sie, wie redaktionelle Inhalte im Intranet nutzerfreundlich dargestellt werden. Nur 22,9% messen die RENTABILITÄT ihres INTRANETS. Gehört Ihr Unternehmen zu den 38,8%, die überprüfen, ob bei der USABILITYihres INTRANETS noch OPTIMIERUNGS- BEDARFbesteht? Sabine Krippl textwende Carsten Rossi Kammann Rossi Dr. Claudia Eichler- Liebenow T-Systems Multimedia Solutions Dr. Claudia Eichler- Liebenow T-Systems Multimedia Solutions Martin Weinhardt Concept-EU Ariana Fischer Kommunikationsberatung & Organisationsentwicklung Live Check von Social-Intranet-Lösungen Carsten Lucaßen Viessmann Werke Wissensmanagementsysteme und Mitarbeiter-Apps als Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
  • 5. VERANSTALTER SCM Lehmbruckstraße 24 10245 Berlin info@scmonline.de www.scmonline.de METHODE: Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen er- öffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. STIMMEN: Social Intranet – praxisnah erklärt. Diese Plattform bietet sehr gute Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sehr gut aus- gewählte Referenten bringen das Thema anschaulich und verständlich näher. (Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister) Aktuelle Themen rund ums Social Intranet, Top-Referenten, kontroverse Diskussionen – aus den Seminarräumen nehme ich sehr viel mit ins Büro. (Thiemo Damm, HRS) Vor allem haben die Praxistage mir gezeigt, dass der ein- geschlagene Weg der richtige ist. Ich hatte interessanten Austausch, habe viele Ideen entwickelt, Anreize bekommen und gesehen, dass es viele Personen in den unterschied- lichsten Firmen gibt, die vor gleichen Herausforderungen stehen. Es ist schön, wenn alle in einem Boot in die gleiche Richtung rudern und somit Dynamik entwickeln. (Sophie Heinz, Duale Hochschule Baden-Württemberg) IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN SOCIAL INTRANET REFERENTEN sind u.a. Dr. Claudia Eichler-Liebenow (T-Systems Multimedia Solutions) | Jens Hartmann (Klenk & Hoursch) | Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) | Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch) | Sabine Krippl (textwende) | Carsten Rossi (Kammann Rossi) | Manuel Wecker (JP | KOM) | Martin Weinhardt (Concept-EU) PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 KEYNOTES U. A. VON VIESSMANN Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mitarbeiter erfolgreich einbinden Intranetseiten nutzerfreundlich gestalten Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen Social Collaboration: Stell dir vor, es wird digital... und keiner macht mit Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen Schreiben für interne Onlinemedien Digitales Storytelling in der Online-Mitarbeiterkommunikation Moderne Arbeitswelten – neue Arbeitsweisen und Kulturwandel sind kein Selbstläufer Intranet & Kollaboration verstehen und erfolgreich umsetzen Die Nutzer begleiten – Change Management Planung Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden Fax: +49 30 479 89 800 Ja, hiermit melde ich mich zu den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen und AGB1 . Sie können sich zu folgenden Konditionen anmelden2 : Vollpreis ab 02.06.2016 für einen Tag: 520 € für beide Tage: 995 € Preis bei Anmeldung ab 05.05.2016 für einen Tag: 470 € für beide Tage: 895 € Frühbucherpreis bis zum 04.05.2016 für einen Tag: 420 € für beide Tage: 795 € Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse Anmeldung für den 16. und 17. Juni 2016 Anmeldung für den 16. Juni 2016 Anmeldung für den 17. Juni 2016 Medienpartner ANMELDEFORMULAR Titel | Name | Vorname Titel | Name | Vorname Firma | Institution Firma | Institution Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung Straße | Postfach Straße | Postfach PLZ | Ort PLZ | Ort Telefon | Telefax Telefon | Telefax E-Mail E-Mail Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung ): Name | VornameDatum | Unterschrift 1 www.scmonline.de/agb 2 Preise zzgl. 19% MwSt. 16. + 17.6.2016 Düsseldorf Alle Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Studie „Enterprise 2.0 Watch“ und „Intranet – Marktübersicht und Trends 2015“. 16. + 17. JUNI 2016 DÜSSELDORF 11 THEMEN 11 WORKSHOPS 2 TAGE VERANSTALTUNGSORT Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern Am Seestern 16 40547 Düsseldorf IHRE ANSPRECHPARTNERIN Veranstaltungskoordination Nicole Diehlmann T: +49 (0) 30 479 89 789 F: +49 (0) 30 479 89 800 nicole.diehlmann@scmonline.de www.scmonline.de WEN SIE AUF DEN PRAXISTAGEN TREFFEN: Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Interne Kommu- nikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekommu- nikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Resources, Strategie, Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung GRÜNDE, DIESE VERANSTALTUNG ZU BESUCHEN: • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln • Aus der Praxis erfahrener Social-Intranet- und Kommu- nikationsexperten lernen • Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes FORMATE: Workshops: Erfahrene Social-Intranet-Profis geben in vielfältigen Workshops Tipps rund um neue Strategien, Zusammenarbeit im Social Business, Plattformen und Wissensmanagement. Keynote: Praktiker aus renommierten Unternehmen geben Einblicke in ihre Interne Kommunikation 2.0. Live Check: 30-minütige Live-Demonstration von Social- Intranet-Lösungen. Anhand ausgewählter Anwendungs- fälle zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Tools können und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Lösungen. Get-Together: Networking zum Ausklang des ersten Praxistages in lockerer Atmosphäre.
  • 6. VERANSTALTER SCM Lehmbruckstraße 24 10245 Berlin info@scmonline.de www.scmonline.de METHODE: Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen er- öffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. STIMMEN: Social Intranet – praxisnah erklärt. Diese Plattform bietet sehr gute Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sehr gut aus- gewählte Referenten bringen das Thema anschaulich und verständlich näher. (Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister) Aktuelle Themen rund ums Social Intranet, Top-Referenten, kontroverse Diskussionen – aus den Seminarräumen nehme ich sehr viel mit ins Büro. (Thiemo Damm, HRS) Vor allem haben die Praxistage mir gezeigt, dass der ein- geschlagene Weg der richtige ist. Ich hatte interessanten Austausch, habe viele Ideen entwickelt, Anreize bekommen und gesehen, dass es viele Personen in den unterschied- lichsten Firmen gibt, die vor gleichen Herausforderungen stehen. Es ist schön, wenn alle in einem Boot in die gleiche Richtung rudern und somit Dynamik entwickeln. (Sophie Heinz, Duale Hochschule Baden-Württemberg) IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN SOCIAL INTRANET REFERENTEN sind u.a. Dr. Claudia Eichler-Liebenow (T-Systems Multimedia Solutions) | Jens Hartmann (Klenk & Hoursch) | Lutz Hirsch (HIRSCHTEC) | Dr. Georg Kolb (Klenk & Hoursch) | Sabine Krippl (textwende) | Carsten Rossi (Kammann Rossi) | Manuel Wecker (JP | KOM) | Martin Weinhardt (Concept-EU) PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 KEYNOTES U. A. VON VIESSMANN Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mitarbeiter erfolgreich einbinden Intranetseiten nutzerfreundlich gestalten Intranet – Der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen Social Collaboration: Stell dir vor, es wird digital... und keiner macht mit Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen Schreiben für interne Onlinemedien Digitales Storytelling in der Online-Mitarbeiterkommunikation Moderne Arbeitswelten – neue Arbeitsweisen und Kulturwandel sind kein Selbstläufer Intranet & Kollaboration verstehen und erfolgreich umsetzen Die Nutzer begleiten – Change Management Planung Social Intranet erfolgreich steuern – Kennzahlen und Methoden Fax: +49 30 479 89 800 Ja, hiermit melde ich mich zu den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen und AGB1 . Sie können sich zu folgenden Konditionen anmelden2 : Vollpreis ab 02.06.2016 für einen Tag: 520 € für beide Tage: 995 € Preis bei Anmeldung ab 05.05.2016 für einen Tag: 470 € für beide Tage: 895 € Frühbucherpreis bis zum 04.05.2016 für einen Tag: 420 € für beide Tage: 795 € Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse Anmeldung für den 16. und 17. Juni 2016 Anmeldung für den 16. Juni 2016 Anmeldung für den 17. Juni 2016 Medienpartner ANMELDEFORMULAR Titel | Name | Vorname Titel | Name | Vorname Firma | Institution Firma | Institution Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung Straße | Postfach Straße | Postfach PLZ | Ort PLZ | Ort Telefon | Telefax Telefon | Telefax E-Mail E-Mail Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung ): Name | VornameDatum | Unterschrift 1 www.scmonline.de/agb 2 Preise zzgl. 19% MwSt. 16. + 17.6.2016 Düsseldorf Alle Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Studie „Enterprise 2.0 Watch“ und „Intranet – Marktübersicht und Trends 2015“. 16. + 17. JUNI 2016 DÜSSELDORF 11 THEMEN 11 WORKSHOPS 2 TAGE VERANSTALTUNGSORT Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern Am Seestern 16 40547 Düsseldorf IHRE ANSPRECHPARTNERIN Veranstaltungskoordination Nicole Diehlmann T: +49 (0) 30 479 89 789 F: +49 (0) 30 479 89 800 nicole.diehlmann@scmonline.de www.scmonline.de WEN SIE AUF DEN PRAXISTAGEN TREFFEN: Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Interne Kommu- nikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekommu- nikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Resources, Strategie, Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung GRÜNDE, DIESE VERANSTALTUNG ZU BESUCHEN: • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln • Aus der Praxis erfahrener Social-Intranet- und Kommu- nikationsexperten lernen • Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes FORMATE: Workshops: Erfahrene Social-Intranet-Profis geben in vielfältigen Workshops Tipps rund um neue Strategien, Zusammenarbeit im Social Business, Plattformen und Wissensmanagement. Keynote: Praktiker aus renommierten Unternehmen geben Einblicke in ihre Interne Kommunikation 2.0. Live Check: 30-minütige Live-Demonstration von Social- Intranet-Lösungen. Anhand ausgewählter Anwendungs- fälle zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Tools können und helfen Ihnen bei der Auswahl passender Lösungen. Get-Together: Networking zum Ausklang des ersten Praxistages in lockerer Atmosphäre.