Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Publicité
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
Prochain SlideShare
Outdoorsport & Adventuremanagement studieren (Bachelor of Arts)Outdoorsport & Adventuremanagement studieren (Bachelor of Arts)
Chargement dans ... 3
1 sur 42
Publicité

Contenu connexe

Similaire à scm Gesamtprogramm 2013/2014(20)

Publicité

Plus de SCM – School for Communication and Management(20)

scm Gesamtprogramm 2013/2014

  1. 4 Unser Weiterbildungsangebot 5 Anmeldeverlauf/ Kontakt 6 Publikationen 8 Referenten 10 Seminarübersicht 12 Intensivkurs Interne Kommunikation 14 Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 17 Interne Kommunikation und Krisenkommunikation 18 Interne Kommunikation 2.0: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 20 Social Media Praxistage 23 Den Change-Prozess erfolgreich treiben: Führungskräfte- und Veränderungskommunikation 23 InterneKommunikationimSchleudergang–ManagementSummaryderwichtigstenGrundlagen 24 Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 24 Interne Kommunikationsinstrumente 25 Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 25 Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 26 Social Intranet mit Sharepoint 2013 erfolgreich umsetzen 28 Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management 28 Innovative Pressearbeit 29 Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 29 PR und Recht 30 Professionelle PR-Konzepte 30 Rhetorik im Medienumgang 31 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 31 Storytelling 32 Vertriebsunterstützende PR 34 Community Management – Von der Planung bis zur Aktivierung einer Community 34 Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 35 Krisenkommunikation im Social Web 35 Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 36 Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis 38 Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 39 Seminarkalender 2013 | 2014 40 Veranstaltungsorte/ Allgemeine Geschäftsbedingungen 41 Anmeldeformular 3 Inhaltsverzeichnis 27 | Seminare: Public Relations 33 | Seminare: Social Media | Onlinekommunikation 1 4 | scm 37 | Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 39 | Organisatorisches 16 | Praxistage und Tagungen: Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation 11 | Intensivkurse: Interne Kommunikation | Social Media 22 | Seminare: Interne Kommunikation
  2. 4 Unser Weiterbildungsangebot Seminare Die Seminare der scm haben das Ziel, das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um Management- und Kommunikationsverantwortung zu übernehmen und auch erfolg- reich zu tragen. Neben Wissen und Kenntnissen stehen hier Fähigkeiten und Persön- lichkeitsfaktoren im Mittelpunkt. Unsere Seminare bieten Fach- und Führungskräften von heute und morgen die Chance, in kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neueImpulsezuerhalten,diebisherigeArbeitzureflektierenundmitTeilnehmernaus anderen Unternehmen und Organisationen zu diskutieren. In angenehmer Gruppen- größe erhalten Sie einen ausgeglichenen Wechsel zwischen konzentrierter Inhaltsver- mittlung und aktiven Übungen. Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Übungen sowie Fallbeispiele stehen dabei in all unseren Seminaren im Mittelpunkt. (S. 22) Intensivkurse Leader oder Young Professional – in unseren Intensivkursen bekommen Sie geballtes Wissen und intensives Training. Die mehrmoduligen Kurse schaffen spezifische fachli- che Voraussetzungen, eigenständig Aufgaben zu analysieren und zu lösen. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit der Bearbeitung realer Themen und Fallstudien. Durch interaktives Lernen und die Umsetzung in Kleingruppen werden die Teilnehmer stetig gefordert und trainieren so gleichzeitig ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Skills. Im Verlauf der einzelnen Kurse besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele individuell mit dem Referenten zu besprechen bzw. – falls gewünscht – in das Plenum einzubringen. (S. 11) Tagungen Mehrmals im Jahr führen wir unsere Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen der PR- und Kommunikationsbranche durch. Wir laden Führungskräfte dazu ein, sich abseits vom Tagesgeschäft mit einzelnen Fragestellungen zu beschäftigen, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und Anregungen für die Praxis mitzunehmen. Das vermittelte Wissen erleichtert die eigene Arbeit, wappnet für Herausforde- rungen und zeigt Chancen auf. Die scm fördert mit ihrer Tagungsreihe den Aus- tausch über Kommunikation und trägt somit zur weiteren Professionalisierung der Branche bei. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommu- nikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. (S. 16) Praxistage Mit den Praxistagen bietet die scm ein Format mit interessanten, vielfältigen Work- shopeinheiten rund um die Themen Social Media und Social Intranet. Erfahrene Ex- perten arbeiten mit den Teilnehmern zwei Tage lang an ihren Top-Themen und ge- ben viele konkrete Tipps. Zudem gibt es ausreichend Platz für Übungseinheiten und den Austausch mit Kollegen. Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. (S. 16) Wissen ist die Quelle des Erfolgs jeder Unterneh- mung–undnichtsistsoschnellüberholtwieder„ak- tuelle Wissensstand“. Permanente Weiterbildung ist daher der einzige Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg und der Entwicklung eines Unternehmens. Wir bieten Ihnen als Fach- und Führungskraft das Wissen zu Aufbau und Erweiterung Ihrer Man- agementkompetenz und -qualität. Neben Ihren Fachkenntnissen können Sie bei uns Ihre persön- lichen Fähigkeiten, die im Berufsleben eine wich- tige Rolle spielen, trainieren – etwa Rhetorik und Verhandlungstaktiken anwenden oder wie man in Krisensituationen geschickt kommuniziert. Neue Strategien und Denkweisen entwickeln, be- währte Tools neu gebrauchen oder Soft Skills aus- bauen: Ihr Erfolg ist unser Ziel! Ziel unseres Weiterbildungsprogramms ist es, Füh- rungskräften von heute und morgen die Chance zu bieten, abseits vom Tagesgeschäft innerhalb kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren und mit Kollegen aus anderen Unternehmen und Branchen aktuelle Kommunikations- und Manage- mentfragen zu diskutieren. Unserer Philosophie folgend ist es für uns selbst- verständlich, dass wir Ihnen flexible Ausbildungs- möglichkeiten zur Auswahl stellen – von der Einzel- maßnahme bis zur langfristigen Schulung mehrerer Unternehmensmitarbeiter–fragenSie uns! Unser interaktives didaktisches Konzept: Unsere erfahrenen Referenten vermitteln aktuelle Inhalte anhand interaktiver Trainingsmethoden. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten, die Bearbeitung realer Themen und Fallstudien werden so eingesetzt, dass Theorie und Praxis sich zu einem überzeugenden Ganzen zusammenfügen. Success by organizing and developing know-how.
  3. 5 1. Ihre Anmeldung erreicht uns auf vielen Wegen Sie können sich für unsere Seminare und Tagungen per Fax, E-Mail sowie über unser Webformular schriftlich anmelden: E-Mail: info@scmonline.de Fax: 030 479 89 800 Post: scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Webseite: www.scmonline.de Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und beraten Sie gern bei offenen Fragen. 2. Bestätigung Nach Prüfung Ihrer eingegangenen Anmeldung erhalten Sie von uns eine persön- liche Bestätigungsmail mit Seminarinformationen, Anreisedetails und Übernach- tungsmöglichkeiten. Sollten keine freien Plätze vorhanden sein, informieren wir Sie umgehend. 3. Zimmerreservierung leicht gemacht Für jede Veranstaltung haben wir ein Zimmerkontingent im Seminarhotel reserviert. Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Hotel durch die Teilnehmenden. Beachten Sie bitte, Ihre Zimmerreservierung frühzeitig vorzunehmen, da wir pro Veranstaltung über ein begrenztes Zimmerkontingent verfügen. Bitte beachten Sie auch, dass es manchmal aktionsbedingte Sonderkonditionen direkt im Hotel oder über Buchungsseiten im In- ternet gibt, die günstiger für Sie sein können. 4. Rechnung Die Rechnung geht Ihnen vor dem Seminar auf postalischem Weg zu. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung alle wichtigen Rechnungsdaten sowie Ihre Rechnungsanschrift mit, sollte diese von der angegebenen Anschrift im Anmeldeformular abweichen. Die Teilnah- megebühr beinhaltet soweit nicht anders angegeben ein gemeinsames Mittagessen und zwei Kaffeepausen pro vollständigem Seminartag sowie Seminarunterlagen. Die Über- nachtungen im Seminarhotel sind in diesem Preis nicht enthalten und werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. 5. Ihre Erwartungen Unsere Trainer möchten sich gern im Vorfeld des Seminars ein Bild von der Erwar- tungshaltung der Teilnehmer machen. Daher bitten wir Sie, uns kurz Ihre Erwartun- gen, Erfahrungen und ggf. auch Beispiele mitzuteilen bzw. zu schicken. 6. Erinnerungsmail Sie erhalten eine Woche vor Seminarbeginn noch einmal eine Einladungsmail mit al- len wichtigen Seminardetails. 7. Veranstaltungstag Am Seminartag werden Sie von der scm empfangen und erhalten alle Unterlagen vor Ort. Die Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen im Seminarhotel bieten Zeit für Gespräche mit anderen Teilnehmern und dem Trainer. 8. Zertifikat und Evaluation Am Seminarende erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der scm. Darüber hinaus bitten wir Sie zur kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Seminare um Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Auch nach dem Seminar sind wir für Ihre Fragen und Kritik of- fen. 9. Teilnehmerbereich auf Website Teilnehmer finden im internen Bereich unserer Website vor- und nachbereitende Un- terlagen zum Seminar. Anmeldeverlauf Wir beraten Sie gern, … damit Sie die passende Weiterbildung für sich wählen, die Sie effektiv an Ihr Ziel bringt. Unser erfahrenes Organisa- tionsteam steht Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung und betreut Sie vor, während und nach der Veranstaltung. Geschäftsführer Lars Dörfel lars.doerfel@scmonline.de Stellvertretende Geschäftsführerin Madlen Brückner madlen.brueckner@scmonline.de Managerin Tagungen und Praxistage Theresa Schulz theresa.schulz@scmonline.de Kontaktdaten: scm Weichselstraße 6 10247 Berlin Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 Fax: +49 (0) 30 479 89 800 E-Mail: info@scmonline.de Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite unter: www.scmonline.de Junior Managerin PR und Marketing Nicole Gatz nicole.gatz@scmonline.de
  4. 6 Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Band 2 Die Interne Kommunikation hat sich seit der Veröffentlichung des Buches „Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Trends, Nutzen und Wirklichkeit“ 2008 zwar nicht grund- sätzlich verändert, jedoch bieten sich durch den Ein- fluss digitaler Medien erweiterte Möglichkeiten. Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, erscheint im Winter 2013 der 2. Band dieses Buches, der sowohl klassische als auch neue interne Kommunikations- kanäle sowie neue Möglichkeiten des Medienmixes in den Fokus nimmt. Praktiker aus Unternehmen und Kommunikationsexperten aus Agenturen stel- len Instrumente vor, die sich in der täglichen Arbeit bewährt haben. Dieser Bereich wird ergänzt mit dem Aspekt des Wandels der Methoden in der In- ternen Kommunikation. Herausgeber: Lars Dörfel, ca. 300 Seiten | ISBN 9-783-9405-4333-2 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-10 erscheint: Winter 2013 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-B-10-E Publikationen Publikationen Social Media und Recht – Juristische Fallstricke im Social Media Marketing Social Media eröffnen Unternehmen ein enormes Werbe- und PR-Potential; völlig neue Kommu- nikationsformen drängen ins Netz. Doch ebenso umfangreich wie die Möglichkeiten sind auch die Rechtsfragen, die das Social Web aufwirft. Die Ano- nymität und die Vielzahl der Akteure, die weltweite Abrufbarkeit, die unkontrollierte Kombination und Verbreitung der Inhalte sowie die Verbindung von Privatem und Kommerziellem sind in dieser Form beispiellos. Doch wem gehören die Inhalte? Wer ist für etwaige Rechtsverletzungen verantwortlich? Welches Recht ist anwendbar? Welche datenschutz- rechtlichen Auswirkungen haben die angewandten Verknüpfungstechniken? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch von Dr. Markus Robak und Dr. Nils Weber geklärt. 112 Seiten | ISBN: 978-3-940543-20-2 | Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-01 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-K-01-E Like it or Plus it? Facebook vs. Google Plus: Wie die beiden Netzwerke Ihre Unternehmenskommuni- kation verändern „Muss das denn jetzt wirklich sein?“ Das fragten sich viele Entscheider in der Unternehmenskommu- nikation, als Google sein soziales Netzwerk Google+ vorstellte. Seitdem ist mehr als ein Jahr vergangen und Google+ hatte Zeit zu zeigen, was es kann. Welche Stärken Google+ hat und was Facebook einfach besser kann, das ist Inhalt dieses Buches. Welche grundlegenden Unterschiede und Möglich- keiten zur Nutzung von Facebook und Google+ gibt es für die Unternehmenskommunikation? Welche Inhalte funktionieren auf Google+, welche auf Face- book? Wie sieht der Content der Zukunft aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren Jan Eisenkrein und Nemo Altenberger. 168 Seiten | ISBN: 978-3-940543-19-6 | Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-02 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-K-02-E Krisenkommunikation Dieser Sammelband soll bei der Vorbereitung auf eine mögliche Krise helfen: Praktiker aus Unterneh- men und Agenturen stellen typische Fehler, aber auch Positivbeispiele anhand von aktuellen Krisen vor und geben Tipps zur Erarbeitung von Krisen- strategien und den Umgang mit den verschiedenen Akteuren in der Krise. Krisenkommunikation wird von der Entwicklung von Krisenszenarien bis zum Reputationsmanagement so vorgestellt, dass die Krise im besten Fall sogar zur Chance werden kann. Interviews mit Leitern der Unternehmenskommu- nikation reichern die vielfältigen Beiträge an. Herausgeber: Madlen Brückner, Theresa Schulz 312 Seiten | ISBN: 978-3-940543-21-9 | Preis: 29,90 Euro | Bestellnummer: scm-B-09 Mitarbeiterzeitschrift - Print bleibt en vogue Gerhard Vilsmeier ISBN: 978-3-940543-12-7 Preis: 26.90 Euro erscheint: Herbst 2013 Bestellnummer: scm-K-04 auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-K-04-E Social Media und Krisen Daniel J. Hanke und Tobias Müller ISBN: 978-3-940543-24-0 Preis: 26.90 Euro erscheint: Herbst/ Winter 2013 Bestellnummer: scm-K-03 auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-K-03-E VOR- SCHAU NEU
  5. 7 NEU veränderten Anforderungen wie demografischen Entwicklungen, Distance Leadership, Reputation, großen Veränderungsvorhaben etc. gerecht wird. Der Führungskommunikation kommt hier eine Schlüsselrolle zu: Gewin- nung von Akzeptanz für die Veränderung. Fach- und Praxisexperten weisen für diese Prozesse neue Wege durch den Strom der Kom- munikation. Herausgeber: Lars Dörfel, Ulrich E. Hin- sen 210 Seiten | ISBN 978-3- 940543-05-9 Preis: 39.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-03 Interne Kommunikation: Die Kraft ent- steht im Maschinenraum Innen wirkt nach außen. Professionelle Interne Kommunikation ist zum essenziellen Erfolgsfak- tor von Unternehmen speziell und von Organisa- tionen allgemein geworden. Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen der Internen Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Themen- schwerpunkte sind u.a. Führungs- und Verän- derungskommunikation, Interne Krisenkom- munikation und Wandel des internen Medienmixes aufgrund der neuen Me- dien. Der Leser gewinnt Aufschlüsse darüber, wie Kommunikation auch künftig für motivierte und gut informierte Mitar- beiter sorgen kann. Her- ausgeber: Lars Dörfel 332 Seiten | ISBN 978-3-940543-00-4 Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-01 Social Media in der Unternehmenskommunikation Ausgehend von einem ausführlichen Grundlagen- kapitel kommen in diesem Sammelband Autoren aus Agenturen, Unternehmen unterschiedlichster Branchen, aber auch Juristen zu Wort und teilen mit dem Leser ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Social Media. Übersichtlich struk- turiert bildet dieses Fachbuch eine große Vielfalt an Facetten des Themas Social Media in der Un- ternehmenskommunikation ab. Somit erhält der Leser einen Überblick über die verschiedensten Tools und Einsatzmöglichkeiten in der internen und externen Unterneh- menskommunikation sowie im Bereich HR. Chancen und Risiken werden auf- gezeigt und über rechtliche Aspekte dieser zeitgemäßen Kommunikationsmechanis- men im Web 2.0 wird in- formiert. Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz 366 Seiten, ISBN 978-3-940543-09-7 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-04 fahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen zahlreiche Tipps für konkrete Herangehensweisen für die Implementierung. Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz 376 Seiten | ISBN 9-783-9405-4313-4 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-06 auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-08-E Rede mit mir – Warum interne Kommu- nikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren könnte Firmenleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und Interessenvertreter sind sich einig: Interne Kommu- nikation ist wichtig. Trotzdem sind Mitarbeiter nur wenig mit der gelebten Internen Kommunikation zufrieden. Sie fühlen sich vom Informationsvolumen überfordert und vermissen gleichzeitig die für ihre Tätigkeit relevanten Informationen. „Rede mit mir“ geht dieses Problem vom verhaltenswissenschaftli- chen Standpunkt an und beleuchtet die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, um davon geeignete Gestal- tungsmöglichkeiten der Kommunikationsverant- wortlichen abzuleiten. Denn tatsächlich ermöglicht nur das Wissen über die Zielgrup- pedenSchrittvonderabsend- er- zur empfängergerechten Kommunikation. Autor: Dieter Georg Herbst 314 Seiten | ISBN: 978-3-940543-08-0 Preis: 24.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-05 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-05-E Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation: Trends, Nutzen und Wirklichkeit Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Tech- niken, die im Rahmen der Internen Kommunika- tion eingesetzt werden. Der zweite Band der scm zum Thema „Interne Kommunikation“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und elek- tronischen Tools vor. Wenngleich durch die Mög- lichkeiten des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situationen und Organisationsformen gleich- bedeutend sind. Es ist wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Inter- ne Kommunikation und das Kommunikationscontrolling dargestellt. Herausgeber: Lars Dörfel 336 Seiten | ISBN 978-3- 940543-04-2 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-02 Führungskommunikation. Dialoge. Kommunikation im Wandel – Wandel in der Kommunikation Authentisches Führungsverhalten wird immer wieder gleichgesetzt mit Schweigen oder sich an- deren ungefiltert zuzumuten. Dabei können sich Authentizität und Respekt vor allem bei professio- nellem Verhalten in der Führungskommunikation sogar ergänzen. Diese Ergänzung muss auch gege- ben sein, damit Führungskommunikation ihren Publikationen Enterprise 2.0 Watch Social Media sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Kommunikation, deren Bedeutung längst auch von Unternehmen erkannt wurde. En- terprise 2.0 verspricht vereinfachte Kommunika- tion und Kollaboration, Informationsaustausch und Wissensmanagement. Damit wird Social Software für Unternehmen zunehmend interessant – was auch die gestiegene Anzahl von Social-Software- Anbietern unterstreicht. Doch welche Rolle spielen Social-Software-Plattformen tatsächlich? Welche Plattformen werden in der Öffentlichkeit besonders häufig thematisiert? Und welche Einstellungen und Meinungen dominieren bei den Nutzern und Medien? Antwort auf diese Fragen lie- fert die gemeinsame Studie „Enterprise 2.0 Watch“ von Kuhn, Kammann & Kuhn und der scm, die im Zeitraum von August 2012 bis Januar 2013 durchgeführt wurde. 106 Seiten | ISBN: 978-3-940543-28-8 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-08 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-08-E Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews Social Media werden aktuell als vielversprechender Erfolgsfaktor für die Interne Kommunikation the- matisiert. Folglich setzen sich Unternehmen zuneh- mend mit den neuen Medien auseinander. Dieses Buch ermittelt den Status Quo von Social Media- Anwendungen in der Mitarbeiterkommunikation. Den zentralen Teil bildet die Studie „Social Intranet 2012“. Sie präsentiert, wie Social Intranet für die Interne Kommunikation deutscher Unternehmen aktuell geplant und genutzt wird. Sind Social-Media- Anwendungen schon in der Internen Kommunika- tion angekommen? Ist die Einführung von internen Social Networks geplant und welche Hauptziele werden mit deren Implementierung verfolgt? Darüber hinaus ge- ben Fachbeiträge und Inter- views konkrete Einblicke in den praktischen Umgang mit Social Media in der Internen Kommunikation. 96 Seiten | ISBN: 978-3-940543-23-3 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-07 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-07-E Social Media in der Internen Kommuni- kation Immer mehr Unternehmen planen die Integration von Social Media zur Optimierung ihres Wissens- managements, zur Partizipation und Kollaboration sowie als Mittel gegen die E-Mail-Flut. Social Media können jedoch kein Allheilmittel sein und müssen zum Unternehmen und dessen Kultur passen. Für die Interne Kommunikation bedeutet die Imple- mentierung eines Social In- tranets neue Aufgaben und Rollen. Dieser Sammelband soll eine Orientierung bie- ten, wie Social Media Tools in der Internen Kommuni- kation sinnvoll angewendet werden können und liefert mit Expertenbeiträgen, Er- Mit Beiträgen von: Susanne Arndt Anja Blaschke Birgit Bruns/Silke Rau/Susanne Marell scmschool for communication and management ISBN 978-3-940543-04-2 29,90¤ Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation Trends, Nutzen und Wirklichkeit Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Techniken, die im Rahmen der Internen Kommunikation eingesetzt werden. Der zweite Band der scm zum Thema „Interne Kommunika- tion“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglich- keit des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situationen, Organisationsformen und Unternehmenskulturen gleich- bedeutend sind. Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Trends, Nutzen und Wirklich- keit zeigt, wie wichtig es ist, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Interne Kommunikation und das Kommunikationscontrolling dargestellt. Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommuni- kation – Trends, Nutzen und Wirklichkeit ist eine Zusammen- arbeit von Managern, Beratern, Kommunikationsexperten und Wissenschaftlern: Susanne Arndt, Anja Blaschke, BirgitBruns/SusanneMarell/SilkeRau,RainerBurkhardt/ Lukas Kircher, Christian Clawien, Harald Dudel, Wolfgang A. Eck, Ariana Fischer, Silke Fuß, Frank Martin Hein, Dieter Herbst, Ulrich E. Hinsen, Tina Kulow, Ralf Langen/ Robert Wreschniok, Ralf Leinemann, Michael Müller, Olaf Nitz, Hermann Sottong, Reimer Stobbe, Yvonne Töbe und Birgit Ziesche. Viele unserer Fachbücher und Studien finden Sie auch in unserem e-Book- Shop auf scmonline.e-bookshelf.de
  6. 8 Referenten Nadja Amireh ist Inhaberin der Agentur Wake up Communications in Düssel- dorf. Sie ist spezialisiert auf die Kommunikation für Marken und Unternehmen aus den Branchen Konsumgüter, Food, Lifestyle,TourismusundBildungundarbeitetfürKunden wieHenkeloderLambertz.ZuvorwarsielangeZeitinder Unternehmenskommunikation von Henkel tätig und hat dort Online- und Offline-Kommunikation für Marken wie Persil,Drei Wetter Taft und Prittdurchgeführt. Nemo Altenberger ist seit 2011 Berater in der Unit Strategie mit Schwerpunkt Social Media bei der Profilwerkstatt, wo er ein Jahr zuvor als Marketing- Assistent begann. Zuvor war der Diplom-Politologe vier Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen BundestagBerlin. Susanne Arndt ist seit 2009 Beraterin und Stand- ortleiterin von Deekeling Arndt Advisors in Frankfurt. Ihr Schwer- punkt liegt in der Begleitung von Identitäts- und Veränderungsprozessen vor allem mit Blick auf strategische Neuausrichtungen, Restrukturie- rungen, Leitbild- und Werteprozesse sowie Integrations- prozesse. Arndt hat nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Medienwissenschaften über zehn Jahre bei A&B ONE in der Kommunikationsberatung gearbei- tet. Wendelin Auer ist strategischer Berater bei sunzi- net, einer Kölner Online-Agentur. In den letzten Jahren entwickelte er zahlreiche Konzepte und Strate- gien für Intranets und Unternehmenswebseiten in ver- schiedensten Branchen. Anja Beckmann unterstützt als Kommunikations- beraterin namhafte Unternehmen und Marken. Ihr Schwerpunkt liegt auf Social Media, Corporate Blogs und Blogger Relations. Sie ist geprüfte Social Me- dia Managerin (SMA) und Mitglied beim Bundesverband Community Management (BVCM). Zudem ist sie Fach- autorin (z. B. der DVD "Facebook-Marketing"), Bloggerin und Ressortleiterin Social Media des PR-Journals. Zuvor war sie als Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Starbucks, als Pressesprecherin bei Kraft Foods (z. B. Jacobs, Milka, Philadelphia) und bei der Agentur fischer- Appelttätig. Lars Dörfel, MBA ist Geschäftsführer der scm. Als Autor und Herausgeber von Fach- büchern zu den Themenkomplexen Interne Kommunikation und Füh- rungskräftekommunikation hat er sich auch als Trainer und Berater auf diese Themen spezialisiert. Zuvor baute er die Deutsche Presseakademie in Berlin auf, die er bis Ende2006 leitete. Jan Eisenkrein istseit2011MitarbeiterinderUnit Strategie mit Schwerpunkt Social Media bei der Profilwerkstatt. Er sammelte bereits seit 2007 Er- fahrungen im Bereich PR, Öffentlichkeitsarbeit und So- cial Media, u.a. bei Wbpr Public Relations Berlin und der Profilwerkstatt.EisenkreinhatPolitikwissenschaftenund Governance andPublicPolicystudiert. Norbert L. Esser gründete 2007 die Firma Wortge- staltung. Zuvor war er seit 1989 als Leiter Unternehmenskommunika- tion des BHW-Konzerns tätig. Von 1978 bis 1989 leitete er die Abteilung Öffentlichkeitsar- beitinderCDU-BundesgeschäftsstelleinBonn. Ariana Fischer ist Leiterin Consulting und Ma- nagingPartnerbeiICOMundführt seit 1998 Beratungsprojekte bei verschiedenen Großunternehmen in den Bereichen interne und externe Kommunikation durch. 2003 übernahm sie die Bereichsverantwortung für das Thema Kommunikationscontrolling. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften betreute sie die Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung einer Tochter- firma des Südwestrundfunks zur Einführung des digi- talenHörfunks. Ulrike Führmann arbeitet mit eigenem Unterneh- men als Konzeptionerin und Be- raterinfürInterneKommunikation. Sie leitete im Siemens-Konzern die weltweite interne und externe Kommunikation einer Ge- schäftseinheit. Darüber hinaus unterrichtete Führmann an einer privaten Fachhochschule mit dem Schwerpunkt „Interne Kommunikation“. Führmann engagiert sich im Arbeitskreis „Interne Kommunikation“ der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) sowie im Verein für Professionelle Interne Kommunikation (prikom), in dem siedieFachgruppe „Strategische Kommunikation“ leitet. Karl Hamacher ist seit 2007 geschäftsführender Rechtsanwalt der JONAS Rechts- anwaltsgesellschaftmbH,Köln.Zu- vor war er als Rechtsanwalt in den Sozietäten Oppenhoff & Rädler, Köln (1996 – 2001) und Linklaters, Köln (2001 – 2007) tätig. Hamacher verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken- und Wettbewerbsrecht, Presse-, Medien- und Urheber- recht. Er verfügt zudem über langjährige Erfahrungen im Bereich der rechtlichen Begleitung von Unterneh- menskommunikationskrisen. Hamacher ist Fachanwalt fürgewerblichen Rechtsschutz. Daniel J. Hanke ist Partner bei Klenk & Hoursch, einer Agentur für methodische Unternehmenskommunikation in Frankfurt am Main. Er berät Kun- den schwerpunktmässig in den Bereichen Social Media sowie Crisis & Issues. Hanke hält Lehraufträge an der Universität Mainz sowie am Institut für Marketing und KommunikationinWiesbaden.ZusammenmitDr.Volker Klenk hat er das Fachbuch „Corporate Transparency. Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvor- teileerzielen“herausgegeben. Prof. Dr. Dieter Georg Herbst ist selbstständiger Kommunika- tionsberater für namhafte Un- ternehmen im In- und Ausland. Er ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marke- tingundKommunikationanderFachhochschulefürÖko- nomie und Management in Berlin, leitet seit 2009 den Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunika- tion an der Universität der Künste Berlin (UdK) und ist Gastprofessor der Lettischen Kulturakademie Riga und DozentanderUniversitätSt.Gallen. Ulrich E. Hinsen berät seit vielen Jahren in den Be- reichen Change-Management und Restrukturierung. Bis August 2010 war er als Bereichsleiter Change Management bei der SKP AG tätig und baute zudem das management-radio.de auf. Derzeit ist er freier Berater und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Unternehmenskom- munikation/ Interne Kommunikation an der Hochschule Neu-Ulm. Lutz Hirsch ist Executive Partner bei Hirschtec und seit 1996 in der IT- und Inter- netbranche aktiv. Nach Stationen bei d.d. synergy und der IBM Global Services gründete er 2003 die Firma Hirschtec Infoarchi- tects. 2009 wurde ihm ein Lehrauftrag der FH Branden- burg im Fachbereich Wirtschaftsinformatik zum Thema „Web 2.0 in der Unternehmenspraxis“ erteilt. Hirsch ist Mitglied des Information Architecture Institute und sitzt seit2010imAufsichtsratderHanseSafeAG. Michael Hufelschulte ist Corporate Online Communi- cations Manager bei Vodafone Deutschland. Nach einer kaufmän- nischen Ausbildung begann er seine Karriere mit dem Aufbau und der Pflege des Com- puserve Forums. Seit 1994 ist Hufelschulte in verschie- denen Funktionen bei Vodafone tätig, u.a. als Marketing Produktmanager Employee Self Service, technischer Projektleiter für Online-Applikationen und Intranet Ma- nager für Vodafone Deutschland. Neben seiner berufli- chen Tätigkeit absolvierte Hufelschulte ein Studium zum PR-Manager. Jörg-Michael Junginger habenüber30Jahrejournalistische Berufspraxis bei Tageszeitungen, öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Anstalten geprägt. Seit nun- mehr 18 Jahren kümmert er sich als Medientrainer und PR-Berater um Großunternehmen, Mittelständler und Einzelpersonen. 1997 gründete er das Einzelunterneh- men media advice, das er 2012 als Hauptgesellschafter in die Media Advice GmbH & Co. KG überführte. 2003 wurdeerfürdenDeutschenFernsehpreis nominiert. René Kaufmann ist seit 2003 als Marktforscher tätig und spezialisiert auf die The- men Social Media, Markenstra- tegie und ethnographische For- schung.NachseinemAbschlussalsKulturanthropologe mit den Schwerpunkten Visuelle Kommunikation und interkulturelles Branding arbeitete Kaufmann von 2005 bis 2011 als Senior Project Manager bei der GIM Heidelberg und seit April 2011 bei Linkfluence, zuvor Q-Agentur für Forschung, in Mannheim. Dr. Georg Kolb arbeitet seit 20 Jahren in Kom- munikation und Marketing, seit Januar 2012 als unabhängiger Berater. Zuvor hatte er eine Reihe von Führungspositionen im Agentur- und Unterneh- Referenten
  7. 9 mensumfeld inne. Unter anderem leitete er Vertrieb und Marketing des Social-Software-Unternehmens direktzu, bei Pleon Deutschland war er Social-Media- Direktor und Key Accounter. Von 2004 bis 2008 war er globaler Innovationschef bei der Hitech-PR-Agentur Text 100 in New York, davor Managing Consultant für Text100Deutschland. Janine Krönung arbeitet bei der ING-DiBa im Be- reich der Internen Kommunika- tion. Nach ihrem Studium und Volontariat arbeitete sie als Fern- sehredakteurin für den Rundfunk Berlin Brandenburg sowiealsJournalistinundProjektmitarbeiterinfürdieStif- tungWarentest.2006wechseltesiezurING-DiBa,beider sie zunächst als Redakteurin tätig war. Seit 2007 ist sie als Chefredakteurin für die Mitarbeiterzeitschrift zuständig. Darüber hinaus betreut sie verschiedene interne Kom- munikationsprojekte, begleitet Veränderungsprozesse und beschäftigt sich mit der Krisenkommunikation. Seit 2010 leitet sie den Arbeitskreis Interne Kommunikation derDPRG. Matthias Kutzscher ist Inhaber der Agentur MK-Kom. Nach einem Wirtschaftsstudium in Großbritannien volontierte Kutzscher bei der Deutschen Presse-Agentur. In seiner knapp 25-jährigen journali- stischen Tätigkeit arbeitete er als Redakteur und Reporter für Nachrichtendienste, Tageszeitungen, TV-Sender und Wirtschaftsmagazine. Als PR-Berater ist Kutzscher spezi- alisiert auf Vertriebs-PR, Presse- und Medienarbeit, Cor- poratePublishing sowieKrisenkommunikation. Prof. Dr. Michael Müller ist seit 2010 als Professor im Stu- diengang Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stutt- gart tätig. Zu seinen Lehrgebieten gehören Medienanalyse und Medienkonzeption. Müller studierte Germanistik, Philosophie, Logik und Wissen- schaftstheorie in München und promovierte 1988. Er war als Kulturmanager für das Siemens Arts Program und als Redakteur On Air Promotion bei ProSieben tätig. Von 1994 bis 2010 beriet Müller als freier Autor und Kom- munikationsberater Unternehmen und Medien bei ihrer KommunikationundVeränderungsprozessen. Tobias Müller ist Senior Consultant bei Klenk & Hoursch und für den Beratungsbe- reich Crisis & Issues zuständig. Seit 2006hatderstudierteKommunika- tionswissenschaftlerzahlreicheKundenausunterschiedli- chenBranchenbeiKrisenprojekten begleitet. Ira Reckenthäler war fünf Jahre Leiterin der Öffent- lichkeitsarbeit und Pressespreche- rin von simyo. Unter ihrer Führung gewann simyo 2006 den DPRG Award für Pressearbeit in Gold. Seit 2008 verantwortete sie außerdem sämtliche Social-Media-Aktivitäten und war Redaktionsleiterin des Corporate Blogs. Zuvor war sie ins- gesamt13Jahreu.a.inleitendenFunktionenaufAgentur- seite tätig, wie etwa bei komm.passion Düsseldorf, extra PR und Text 100 München. Reckenthäler widmet sich seit Mai 2010 als zweite Geschäftsführerin von wildcard com- municationsdem Aufbau der DigitalRelationsUnit. Dr. Markus Robak ist seit 2009 Juniorpartner der Kanzlei JONAS Rechtsanwaltsge- sellschaft mbH, Köln. Zuvor war Dr. Robak Syndikusanwalt und Datenschutzbeauftragter im Justiziariat des Deutsch- landradio Körperschaft des öffentlichen Rechts sowie Syndikusanwalt in der Rechtsabteilung der Axel Springer AG, Berlin. Seine berufliche Karriere begann er 2003 als Rechtsanwalt in der Sozietät Linklaters, Köln. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken- und Wettbewerbsrecht, Presse-, Medien-, Datenschutz- undUrheberrecht.ZudemisterRechtsexperteimBereich des Social-Media-Marketings. Er ist Fachanwalt für Urhe- ber-undMedienrecht. Carsten Rossi verantwortet als Geschäftsführer derKuhn,Kammann&KuhnGmbH dieBereicheBusinessDevelopment, Innovations-Management und Öffentlichkeitsarbeit sowie Personal. In diese Aufgaben bringt Rossi internationale Erfahrungen und Beratungs- kompetenz aus allen Disziplinen der Unternehmenskom- munikation ein. Unter anderem fungierte der studierte Komparatist als Berater bei großen Unternehmen in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Belgien und den USA. Jan Schneider ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Partner der Sozietät SKW Schwarz Rechtsanwälte. Seit über zehn Jahren berät er sowohl Anbieter als auch Anwender in den Bereichen IT, Internet undE-Business.EristMitautordesbekanntenHandbuchs der IT-Verträge und hält regelmäßig Vorträge u.a. zu The- mendesWeb2.0. Christian Seifert ist Vorstandsvorsitzender der avenit AG in Offenburg. Er gründete das Unternehmen mit seinen beiden Brüdern im Jahr 2000. Bei der avenit AG steuert er die Bereiche Vertrieb und Kunden- service. Seit 2009 ist Seifert Mitglied des Bundessenats für Wirtschaft und Technologie sowie im Europasenat zur FörderungderwirtschaftlichenundkulturellenBeziehun- geninEuropa. Bernd Stadelmann unterrichtet seit zwanzig Jahren den journalistischen Nachwuchs an Fachuniversitäten und Weiterbil- dungsinstituten. Er ist langjähriger Zeitungsredakteur und schrieb zuletzt hauptberuflich von Berlin aus für die Stuttgarter Nachrichten und die Köl- nische Rundschau. Erfahrungen sammelte der Wächter- preisträger auf seinem Berufsweg als politischer Redak- teur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dem BonnerEuropa-ArchivunddemWeser-KurierBremen. Simeon Ulandowski studierte Kommunikations- wissenschaften an der Universität Erfurt und der University of Mary Washington (Virginia, USA). Seit 2010 unterstützt er als Consultant Mittelständler, Dax- 30-Unternehmen und Verbände unter anderem in den BereichenSocialMediaundKrisenkommunikation. Dr. Gerhard Vilsmeier war schon während der Univer- sitätszeit bei der ARD als Redakteur für Hörfunk und Fernsehen tätig. Seit 1987 arbeitete er bei der Sie- mens AG u.a. als Referent für AV-Medien, dann als Chef- redakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt, später als Leiter der Internen Kommunikation und schließlich als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real Estate. Seit 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für in- terne und externe Kommunikation – ie Communications. In der Deutschen Public Relationsgesellschaft (DPRG) ist erimVorstandfürdieFinanzenunddieInterneKommuni- kationzuständig.AufinternationalerEbenegehörterdem Präsidium der Federation of European Business Commu- nicatorsAssociation(FEIEA)an. Dr. Guido Wolf arbeitet seit 1990 als Unterneh- mensberater, Trainer und Coach. Als Gründer von conex. Institut für Consulting, Training, Manage- ment Support begleitet Wolf seit 1998 große und mit- telständische Unternehmen bzw. Konzerne verschie- dener Produktions- wie Dienstleistungsbranchen in ihren Veränderungsprozessen. Referenten
  8. 10 Seminarübersicht 2013 | 2014 Titel Niveau Termin Ort Seite Preis* Den Change-Prozess erfolgreich treiben 15.11.2013 16.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 23 450¤ Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen 15.11.2013 16.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 23 450¤ Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) 26.09. - 28.09.2013 03.04.- 05.04.2014 Frankfurt Düsseldorf 24 890¤ Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) 07.11. - 09.11.2013 22.05. - 24.05.2014 Frankfurt Düsseldorf 24 890¤ Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 15.11.2013 16.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 25 450¤ Praxistage Interne Kommunikation 2.0 21. - 22.11.2013 Frankfurt 18 995¤ Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) 28.11. - 30.11.2013 12.06. - 14.06.2014 Frankfurt Düsseldorf 25 890¤ Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 11.10.2013 Düsseldorf 26 450¤ Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management 06.12.2013 13.06.2014 Düsseldorf Düsseldorf 28 450¤ Innovative Pressearbeit 10.10. - 11.10.2013 22.05. - 23.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 28 650¤ Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 18.10.2013 13.06.2014 Frankfurt Düsseldorf 29 450¤ PR und Recht 07.11.2013 23.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 29 450¤ Professionelle PR-Konzepte 18.11. - 19.11.2013 Berlin 30 910¤ Rhetorik im Medienumgang 18.10.2013 16.05.2014 Frankfurt Düsseldorf 30 450¤ Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 10.10. - 11.10.2013 02.12. - 03.12.2013 03.04. -04.04.2014 23.06. - 24.06.2014 Düsseldorf München Düsseldorf München 31 850¤ Storytelling 21.11. - 22.11.2013 15.05. - 16.05.2014 München München 31 850¤ Vertriebsunterstützende PR 08.11.2013 27.06.2014 Düsseldorf Düsseldorf 32 450¤ Community Management 29.11.2013 23.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 34 450¤ Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) 07.11. - 09.11.2013 15.05. - 17.05.2014 Düsseldorf Düsseldorf 34 900¤ Krisenkommunikation im Social Web 18.10.2013 Frankfurt 35 450¤ Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) 05.12. - 07.12.2013 26.06. - 28.06.2014 Düsseldorf Düsseldorf 35 900¤ Social Media Praxistage 15.10. - 16.10.2013 Frankfurt 20 995¤ Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis 02.12.2013 13.06.2014 Düsseldorf 36 450¤ = Einsteiger = Kommunikationsmanagement = Mittelstufe = Medien- und Rhetoriktraining = Fortgeschrittene = Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Teil eines Intensivkurses = Schreiben = Interne Kommunikation * zzgl. MwSt. InterneKommunikation(IK)PublicRelations(PR)Onlinekommunikation(OK)
  9. Intensivkurse Interne Kommunikation | Social Media
  10. 12 Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. 1 1. Grundlagen der Internen Kommunikation 26.9. 3.4. 2. Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation 27.9. 28.9. 4.4. 5.4. Zeitplan 30.11.2013 bzw. 14.6. 2014 = Abschlussprüfung 1. Halbjahr 20142. Halbjahr 2013 Mit steigender Komplexität der Organisationsform und sich stetig verändernden Rahmen- und Markt- bedingungen nimmt der Bedarf an Kommunikation innerhalb einer Organisation zu. Die oft stiefmüt- terlich behandelte Interne Kommunikation gewinnt unter diesem Druck zunehmend an Bedeutung. Sie ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation beteiligt undträgtSubstanzielleszumErreichenderUnterneh- mensziele bei. Doch wie lässt sich Interne Kommuni- kation erfolgreich gestalten, steuern und ihr Erfolg vor allem messen? Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellenwert die Interne Kommunikation innerhalb der Organisation und insbesondere als Fa- cette der Unternehmenskommunikation einnimmt, wie sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die Mitarbeiterkommunikation beeinflus- sen, wie man sie unterstützt und managt. Er liefert ein umfassendes Bild über die operativen und stra- tegischen Handlungsfelder und gibt die notwendi- gen Instrumente für ein erfolgreiches Handeln. Der Intensivkurs trägt zur weiteren Professionalisierung der Internen Kommunikation bei und hilft den Teil- nehmern, sich den neuen und immer komplexer werdenden beruflichen Herausforderungen erfolg- reich zu stellen. Der Intensivkurs „Interne Kommunikation“ ist als berufsbegleitender Präsenzkurs angelegt. In drei Modulen widmet er sich Themen wie u. a. Grund- lagen und Prozesse der Internen Kommunikation, interne Kommunikationskonzepte und -strategien, interneKommunikationsinstrumenteunddererfolg- reiche Medienmix, Erfolgskontrolle sowie Schnitt- stellen zu verwandten Disziplinen und Bereichen wie u. a. Change Management, Knowledge Manage- ment und Personalmanagement. Zielgruppe Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agen- turen und Verbänden, die sich haupt- oder neben- beruflich mit Interner Kommunikation befassen, aber auch Berufs- und Quereinsteiger, Kommuni- kationsspezialisten anderer Disziplinen, Personal- referenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation anstreben und hier ihr Wissen in- tensivieren wollen. Methodik Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Darüber hinaus nehmen unsere Teilnehmer Praxistermine wahr. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere er- fahrenen Trainer Praxistipps. Prüfung Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer Hausar- beit und einer Klausur zusammen. Die schriftliche Prüfung findet am Samstagmorgen des 3. Moduls statt. Die Absolventen erhalten ein Abschlusszerti- fikat zum „Manager Interne Kommunikation (m/w)” der scm. Service und den Fallbeispielen erhalten Sie von uns umfangreiche Kursunterlagen zu jedem Modul. Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Onlineumfrage klären. bereich auf der scm-Webseite mit Vorabinforma- tionen, Präsentationen und Zusammenfassun- gen zu den einzelnen Modulen. Intensivkurs Interne Kommunikation Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w) Studienform Themenblöcken Module/Termine 1. IK im Überblick: Grundlagen, Strategien, Konzepte > 26. bis 28. September 2013 | Frankfurt > 3. bis 5. April 2014 | Düsseldorf 2. Interne Kommunikationsinstrumente > 7. bis 9. November 2013 | Frankfurt > 22. bis 24. Mai 2014 | Düsseldorf 3. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK > 28. bis 30. November 2013 | Frankfurt > 12. bis 14. Juni 2014 | Düsseldorf Abschlussprüfung Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer kurs- begleitenden Hausarbeit und einer schriftli- chen Prüfung zusammen. Die 90-minütige Klausur findet am Morgen des 30.11.2013 bzw. 14.06.2014 um 8 Uhr statt. Kursstärke max. 18 Teilnehmer Dauer Der Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten. Kursbeginn/Ort Teilnahmegebühr Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Die Teilnahme an einer zertifizierten Abschlussprü- fung ist nur bei Buchung des gesamten Kurses möglich. (drei Module): 2.100,00 Euro Auf einen Blick... Kursunterlagen Interne Kommunikation scmschool for communication and management Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation Kursunterlagen Interne Kommunikation scmschool for communication and management Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation Kursunterlagen Interne Kommunikation scmschool for communication and management Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation IntensivkursIK Prüfung Modul III Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK Modul I IK im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II Interne Kommunikations- instrumente Manager/in Interne Kommunikation (scm) Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetriebliche Schulung an. Madlen Brückner Kurskoordinatorin Tel. 030 479 89 789 madlen.brueckner@ scmonline.de 2 3. Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation | Der Medienmix 7.11. 8.11. 22.5. 23.5. 4. Instrumente im Fokus 8.11. 9.11. 23.5. 24.5. 3 5. Schnittstellen der Internen Kommunikation 28.11. 29.11. 12.6. 13.6. 6. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 29.11. 30.11. 13.6. 14.6.
  11. 13 Interne Kommunikations- instrumente Trainer: Dr. Gerhard Vilsmeier, Carsten Rossi Termin 1: 7.–9.November2013|Frankfurt Termin 2: 22. – 24. Mai 2014 | Düsseldorf Dauer: Tag1:10bis18Uhr|Tag2:9bis17Uhr Tag3:9bis13Uhr Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Me- dium allein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situa- tion und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wich- tig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzel- nen Instrumente der Internen Kommunikation und können ihren Einsatz sinnvoll planen und um- setzen. Inhalte Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation Kommunikation im Kontext von Unternehmens- strategie, Unternehmenskultur und internen Zielgruppen instrumente Welches Tool in welcher Situation zu welchem Zeitpunkt Instrumente im Fokus Internen Kommunikation“ Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 24. Übersicht der einzelnen Module Weshalb haben Sie sich für den Intensivkurs Interne Kommunikation angemeldet und wurden Ihre Erwartun- gen erfüllt? Das breite Themenspektrum sowie die zeitliche Organisation des Kurses „In- terne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager“ waren für mich die entscheidenden Argumente, um diesen Kurs auszu- wählen. Dank der anspruchsvollen Inhalte, des seriösen und freundlichen AblaufsunddervielenKontakte,dieich knüpfen konnte, wurden meine Erwar- tungen an diesen Kurs mehr als erfüllt. Was sind die aktuellen Herausforde- rungen in der Internen Kommunikation in Ihrem Unternehmen? Hat Ihnen der Kurs dabei schon unmittelbares Know- How vermittelt? Die Interne Kommunikation ist ein neu gegründeter Bereich in unserem Un- ternehmen, deren Ziele und Aufgaben darin bestehen, ein Kommunikations- management zu installieren. Des Wei- teren soll die Interne Kommunikation mit ihren Kompetenzen und Leistun- gen richtig im Unternehmen positio- niert werden. Wie dies gelingen kann, habe ich im Kurs erlernen können – an- gefangen bei der Unternehmenskultur bis zum Controlling der Internen Kom- munikation. Wie sehen Sie den langfristigen Nutzen für Ihre Arbeit und auch für Ihre berufli- che Karriere? Das konzeptionelle Planen der Internen Kommunikation werde ich zukünftig durch viele Methoden und Werkzeuge in meiner Arbeit praxisnah anwenden können. Da das Feld der Internen Kom- munikation in vielen Unternehmen noch nicht sehr stark besetzt ist, bin ich mir sicher, mich durch diesen Kurs in meiner beruflichen Repu- tation weiterentwickelt zu haben. Würden Sie den Intensivkurs Interne Kommunikation der scm weiterempfehlen? Der Intensivkurs Interne Kommunikation der scm empfiehlt sich allen denen, die in der täglichen Arbeit der Unternehmenskommunikation ein strukturiertes und effizientes Kom- munikationsmanagement betreiben möchten. Intensivkurs Interne Kommunikation: Im Gespräch mit dem Teilnehmer Dirk Hennecke (Egon Großhaus GmbH & Co. KG) Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Trainer: Lars Dörfel, Janine Krönung, Dr. Gerhard Vilsmeier Termin 1: 26. – 28. September 2013 | Frankfurt Termin 2: 03. – 05. April 2014 | Düsseldorf Dauer: Tag1:10bis18Uhr|Tag2:9bis17Uhr Tag3:9bis13Uhr Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeu- tungderInternenKommunikationfürdieUmsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maßnahmenplanung zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommu- nikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikations- strategie Ihrer Organisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten. Inhalte Grundlagen der Internen Kommunikation Interner Kommunikation Organisationstheorie, des Projektmanagements und der interkulturellen Kommunikation aufbauen und erweitern Konzepte,StrategienundPlanungder InternenKommunikation und Hirnforschung Priorisierung, Aufgaben und Ziele gien (inkl. Media-Strategie) und Etat, Zeitplan von Zeitplan und Instrumenten Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 24. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation Trainer: Susanne Arndt, Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen Termin1: 28.–30.November2013|Frankfurt Termin 2: 12. – 14. Juni 2014 | Düsseldorf Dauer: Tag1:10bis18.00Uhr|Tag2:9bis17Uhr Tag3: 10bis14Uhr|8UhrKlausur Die Interne Kommunikation begleitet Verände- rungsprozesse (Change Communication) und Krisen- situationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbro- ker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Führungskräften (Führungskräftekom- munikation). Interne Kommunikation benötigt Evalu- ation. Nur so wissen die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Führungskräften und können dieseinihreArbeitzielgerichteteinbindenundbeant- worten. Lernziel Das dritte Modul diskutiert besondere Herausfor- derungen und Spezialgebiete für die Interne Kom- munikation und vervollständigt somit den Hand- lungsrahmen der Teilnehmer. Darüber hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Inhalte Schnittstellen der Internen Kommunikation zu anderen Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionen Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation Interne Kommunikation Kommunikation Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 25. IntensivkursIK Modul I IK im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II Interne Kommunikations- instrumente Modul III Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK
  12. 14 Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. 1 1. Grundlagen der Social Media mit Übung 7.11 15.05. 2. Social Media-Strategien und -Konzepte mit Übung 8.11. 9.11. 16.05. 17.05. Gruppenarbeit zum Erstkonzept 9.11. 17.05. 2. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014 Zeitplan Studienform Themenblöcken Module/Termine 1. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte ›› 7. bis 9. November 2013 ›› 15. bis 17. Mai 2014 2. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung ›› 5. bis 7. Dezember 2013 ›› 26. bis 28. Juni 2014 Kursstärke max. 16 Teilnehmer Kursbeginn/Ort Teilnahmegebühr Die Kursmodule sind einzeln buchbar. 1.600,00 Euro Abschluss Der Kurs schließt mit einem Abschlusszer- tifikat der scm ab. Im Anschluss an die zwei Module kann optional eine Prüfung bei der unabhängigen PZOK – Prüfungs- und Zertifi- zierungsorganisation der deutschen Kommu- nikationswirtschaft abgelegt werden. Mit dem berufsbegleitenden Präsenzkurs ebnen Ihnen unsere Trainer mit ihrem Expertenwissen, die umfangreichen Schulungsunterlagen sowie prüfungsvorbereitende Selbsttests den Weg zum Social Media Manager. Für die optionale Abschlussprüfung der PZOK wird eine Gebühr von 250 Euro fällig. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetriebliche Schulung an. Nicole Gatz Kurskoordinatorin Tel. 030 479 89 789 nicole.gatz@scmonline.de Kursunterlagen Social Media und Onlinekommunikation scmschool for communication and management Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Kursunterlagen Social Media und Onlinekommunikation scmschool for communication and management Modul I: Grundlagen & Strategien der Social Media/ Onlinekommunikation Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation Ihr Weg zum Social Media Manager (m/w) Onlinemedien gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des beruflichen Alltags von Un- ternehmenskommunikatoren und Mitarbeitern der Bereiche PR und Marketing. Die Weiterent- wicklung des Internets und damit einhergehende neue Kommunikationsmöglichkeiten und -for- men, aber auch Risiken des sogenannten Social Webs stellen eine Herausforderung dar, mit der sich viele Kommunikatoren konfrontiert sehen. Diese Entwicklung hin zum Mitmachweb lässt sich jedoch nicht mehr rückgängig machen – im Gegenteil: Die sozialen Netzwerke sind zu einem Massenphänomen unserer Zeit geworden und werden auch in Zukunft das Marketing, die PR und die Interne Kommunikation nachhaltig verändern. „Social Media“ bedeutet aber auch, dass gelun- gene und effiziente Onlinekommunikation nicht von der Größe des Unternehmens abhängig ist. Mit der richtigen Strategie gelingt Ihnen der Dia- log mit Ihren Zielgruppen, Kunden, Partnern und Interessenten in den thematisch relevanten Netz- werken oder Blogs. Im zweimoduligen Intensivkurs lernen Sie, die veränderten Kommunikationsmechanismen und -strategien einzustufen, um sie schließlich gewinn- bringend einzusetzen. Zögern Sie nicht länger, eine Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, um seriös und mit dem Bewusstsein für Dos und Don’ts in den verschiedenen Kanälen Ihrer Zielgruppe präsent zu sein. Auf diese Weise steigern Sie Ihre Wahrnehmung, Ihre Reputation, stärken Ihre Marke und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Der Intensivkurs Social Media analysiert Chancen und Risiken, zeigt effiziente Wege hin zur opti- malen Nutzung von Social Media. Somit können Sie sich gezielter auf diese neuen Herausforderun- gen vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Social-Media- Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten im Unternehmen richtig bündeln und sinnvoll in Ihre Strategie und Kostenplanung integrieren. Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation sowie dem Be- reich PR & Marketing, Pressesprecher und Marken- verantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR- Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinandersetzen. Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer Praxistipps. Prüfung Die Prüfung der PZOK wird mehrmals im Jahr zentral in Berlin und Frankfurt abgenommen. Für diesePrüfungfallenzusätzlicheKostenvon250Euro zzgl. MwSt. an, die nicht in der Kursgebühr der scm enthalten sind. Die nächsten Prüfungstermine der PZOKsind:19.08.2013inFrankfurtsowie17.09.2013 und1.11.2013inBerlin.ZurAnmeldungundweiteren Informationen: www.pzok.de Service Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen On- lineumfrage klären. bereich auf der scm-Webseite mit Vorabinfor- mationen, Präsentationen und Zusammenfas- sungen zudeneinzelnenModulen. desIntensivkurseseinTeilnahmezertifikat. IntensivkursOK 2 3. Social Media in der Unternehmenskommunikation mit Übung 5.12. 3.11. 26.06. 4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0, 5.12. 26.06. 5. Krisenkommunikation im Social Web mit Übung 6.12. 27.06. 6. Rechtliche Aspekte 6.12. 27.06. 7. Social Media in der Internen Kommunikation 6.12. 27.06. 8. SEO und Social Media Marketing 7.12. 1 28.06. Auf einen Blick...
  13. 15 Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte Trainerin: Ira Reckenthäler Gastreferenten: Michael Hufelschulte, René Kaufmann Termin 1: 7. – 9. November 2013 | Düsseldorf Termin 2: 15. – 17. Mai 2014 | Düsseldorf Dauer: Tag1:10bis18Uhr|Tag2:9bis17Uhr|Tag3:9bis16Uhr Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kom- munikationsinstrumente eingebunden, dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Stra- tegien und Konzepte vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbrin- gend in die Gesamtstrategie des Unternehmens einbinden lassen. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren stra- tegische Einbindung in das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social Media achten müssen. Inhalte Grundlagen der Social Media ternehmen? Social-Media-Strategien und -Konzepte mensziele Media in die Unternehmenskommunikation und die Kommunikations- strategie Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 34. Teilnehmerstimmen: „Das Seminar bietet eine wunderbare Ausgangslage, um seine Social- Media-Aktivitäten mit Sinn und Verstand planen zu können. Die Dozenten konnten Aspekte in den Fokus rücken, die einem auf den ersten Blick gar nichtparatsind.“ Roland Rissel, SeitenPlan GmbH „Der Intensivkurs bietet umfassenden Einblick in die weite Social Media- Welt.IchnehmevieleAnregungenmitunddasWissen,dassdieseWeltmor- genschonwiederandersaussehenkann-spannend!“ Verena Blümling, LBM Rheinland-Pfalz „WertvollesKompendiumzuSocialMedia..“ Gerald Baehnisch, H.C.Starck Übersicht der einzelnen Module Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Trainer: Daniel J. Hanke, Tobias Müller, Christian Seifert Gastreferenten: ChristofHafkemeyer,JanSchneider Termin 1: 5. – 7. Dezember 2013 | Düsseldorf Termin 2: 26. – 28. Juni 2014 | Düsseldorf Dauer: Tag1:10bis18Uhr|Tag2:9bis17Uhr|Tag3:9bis13Uhr Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesichert und auf die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Maketing und SEO erfolgreich umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten Ihnen, welche Chancen und Risi- ken die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an die Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ein- satzmöglichkeiten von Social Media für die Unternehmenskommunikation. Sie lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt und erhalten nützliche Tipps zum kommu- nikativen Umgang mit Krisensituationen bzw. wie sich Krisen im Social Web abwenden lassen. Inhalte Social Media in der Unternehmenskommunikation tion, Ressourcen, Haltung, Change Management ting, Online-Vertrieb, HR etc. Plattformen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 Krisenkommunikation im Social Web Crisis Managements Rechtliche Aspekte Social Media in der Internen Kommunikation Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing Erfolg! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 35. IntensivkursOK Prüfungspartner:
  14. Praxistage/ Fachtagungen Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation
  15. 17 TAGUNG INTERNE KOMMUNIKATION 13./ 14. November 2013 | Düsseldorf Preis 690 Euro zzgl. MwSt. weitere Informationen findenSie auf der Website www.interne-kommunikation.net scm-Workshops | 15. November 2013 | Düsseldorf Preis 450 Euro zzgl. MwSt. bzw. 410 Euro in Kom- bination mit der Tagung Kommunikation PRAXISTAGE KRISENKOMMUNIKATION 17./ 18. Oktober 2013 | Frankfurt am Main weitere Informationen findenSie auf der Website www.scm-praxistage.de Wen Sie auf den Tagungen und Praxistagen treffen: Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Unternehmenskommunikation, IK, Marketing, PR, HR, Veränderungs- und Führungskommuni- kation, Pressesprecher sowie Mitglieder der Ge- schäftsleitung, so wie Fachleute aus Agenturen. Teilnehmerstimme: „Eine durchweg gelungene und interessante Tagung mit vielen interessanten Beiträgen und Teilnehmern.“ Marcus Birkmeir, cyperfection gmbh Teilnehmerstimme: „Die zweitägige Veranstaltung liefert einen optimalen Rahmen zur Verbindung von fachlicher Weiterbildung mit dem Austausch von Gedanken, Methoden und Er- fahrungen mit anderen Experten.“ Ninette Pett, Pett PR und Pressearbeit Praxistage und Fachtagungen Die scm veranstaltet in regelmäßigen Abständen Fachtagungen und Praxistage. Mit der Tagungs- und Praxistagereihe soll der Austausch zu den Themen Interne Kommunikation, Krisen- und Onlinekom- munikation gefördert und zur weiteren Professionalisierung der Branche beigetragen werden. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommunikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. Auf den Fachtagungen werden aktuelle Trends, Fragestellungen der Disziplin sowie Best-Practice- Beispiele in verschiedenen didaktischen Formaten vorgestellt und diskutiert. Praktiker aus Unter- nehmen geben Einblicke in aktuelle Projekte und erklären erfolgreiche Kommunikationsstrategien. Bei den Praxistagen liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Arbeit in einzelnen Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Kommunikationsexperten geben Impulsvorträge und leiten die anschließenden Gruppenarbeiten und Diskussionen. Auftakt der Praxistage bilden Keynotes re- nommierter Unternehmen. Das können Sie u.a. erwarten: Gründe, die Tagungen und Praxistage der scm zu besuchen: beide Tage 17.10. 18.10. Vollpreis ab 7.10. 1075 EUR 690 EUR 450 EUR mittlerer Preis ab 5.9. 1000 EUR 650 EUR 425 EUR Frühbucherpreis bis 4.9. 900 EUR 590 EUR 410 EUR PT|TG
  16. IK Social Media in der internen KoMMuniKation 21. + 22. november 2013 Frankfurt Social Media – eine märchenhafte chance für die interne Kommunikation die praxisorientierte einführung von Social Software in KMus den Wandel durch Social intranets begleiten ein Social intranet einführen – 6 praxiserprobte Phasen am Beispiel SharePoint 2013 die Zukunft der Mitarbeiterzeitung – Von a wie app bis Z wie eZine Von der informationsvermittlung zur Partizipation – Mitarbeiter erfolgreich einbinden Maßnahmen-controlling und Kennzahlen für Social-intranet-Projekte Schreiben für interne onlinemedien intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen interner Kommunikation und it Bootcamp 2.0 – Vier Social-Software-Systeme im Praxistest 10 THEMEN 10 WORKSHOPS 2 TAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 PraXiStaGe für einen Tag für beide Tage* Vollpreis ab 7.11.2013 520 eur 995 eur mittlerer Preis ab 10.10.2013 470 eur 895 eur Frühbucherpreis bis zum 9.10.2013 420 eur 795 eur www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. *teilnehmer, die beide Workshoptage buchen, erhalten die Studien "enterprise 2.0 Watch" und "Social intranet 2012". Social Media sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Kommunikation, deren Bedeutung längst auch von Unterneh- men erkannt wurde. Aktuelle Studien zeigen, dass viele deutsche Unternehmen Social Media Tools in der Internen Kommunikation nutzen oder deren Einführung planen. Insbesondere für die Interne Kommunikation verspricht die Nutzung von Social Software bzw. einem Social Intranet eine vereinfachte Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungsebene sowie die Förderung von Kollabo- ration. Der Einsatz von Social Software führt zu einem schnelleren Informationsaustausch sowie einem optimierten und nachhaltigen Wissensmanagement. Ebenfalls, und das belegen zahlreiche Studi- en, wirkt sich die Nutzung von Social Media positiv auf die Mitarbei- terbindung und die Arbeitgebermarke aus. Zu weiteren Gründen, sich als Unternehmen mit den Möglichkei- ten von Social Media auseinanderzusetzen, zählt die Förderung des Dialogs zwischen den Mitarbeitern (standort- und hierarchieunab- hängig) – und das bei gleichzeitiger Verringerung der E-Mailflut um bis zu 30 Prozent sowie steigender Transparenz der Kommunikati- on. 76 Prozent der Teilnehmer an der Sage-Studie zur „Arbeitswelt der Zukunft“ sehen im Ausbau von Kommunikationstechniken eine Bereicherung für die Arbeitswelt. Insbesondere im Business-Umfeld ist ein verringerter Zeitauf- wand bei der Suche nach Informationen und Experten um mehr als 30 Prozent ein wesentlicher Faktor, der für die Einbindung von Social Software in die Unternehmenskommunikation spricht. Ge- nerell gestaltet sich auch die Zusammenarbeit einfacher – dies be- stätigten über 60 Prozent der Befragten einer US-amerikanischen Studie von APCO und Gagen MacDonald. Wie Sie es schaffen, Social Media auch in Ihrem Unternehmen gezielt für die Interne Kommunikation einzusetzen, welche neuen (technologischen) Möglichkeiten sich bieten und wie Sie diese op- timal in die Interne Kommunikation einbinden, erfahren Sie in un- seren Workshops auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0. Teilnehmer sind u.a. Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Inter- ne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekom- munikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Re- sources, Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung. Erfahrene Interne Kommunikations- und Social Intranet-Experten arbeiten zwei Tage mit den Teilnehmern in Workshops an ihren Top-Themen. In Keynotes und einer Poster-Session liefern Ihnen die Referenten Best-Practice-Beispiele mit Impulsen für die prakti- sche Umsetzung von Social Media in der Internen Kommunikation. Das interaktive Großgruppenformat World Café und eine abschlie- ßende Diskussionsrunde vertiefen aktuelle Fragestellungen zur Internen Kommunikation 2.0. 18
  17. 1. Tag, 21. November 2013 9.00 - 10.00 Begrüßung und Keynote 10.00 - 13.15* Social Media – Eine märchenhafte Chance für die Interne Kommunikation - der rattenfänger von Hameln – die interne Kommunikation folgt dem ruf - Vom Hasen und dem igel – late Mover trifft early adopter - Sterntaler – Große Zahlen. Wirklich große. die enterprise 2.0 - dornröschen – die Zerreißprobe - Bremer Stadtmusikanten – Sie, ja Sie, sind die neuen Helden - Froschkönig – Werden Sie Praxis-Prinz (World-café-Workshop) 13.15 - 14.15 Mittagspause 14.15 - 15.45 Usecase, Usecase, Usecase - Die praxisorientierte Einführung von Social Software in KMUs - Bezahlbare Social Software tools – eine Übersicht - Social Software im einsatz bei KMus - Best Practices - typische anwendungsfälle für Social Software tools nutzen - Mit guter Kommunikation überzeugen Den Wandel durch Social Intranets begleiten - interaktionsmodelle entwickeln, die zur unternehmenskultur passen - Änderungen bei arbeitsweisen und Kommunikationsverhalten erkennen und begleiten (enterprise 2.0 / Social Workplace) - Maßnahmen entwickeln, die Mitarbeiter zur nutzung motivieren und die Hürden abbauen - neue rollen und aufgaben für die Kommunikation einführen 15.45 - 16.15 Kaffeepause 16.15 - 17.45 Die Zukunft der Mitarbeiterzeitung – von A wie App bis Z wie eZine - Magazin 2.0 und die Generationen X,Y und Z (oder “Wie motiviert man Social-Media-Muffel”?) - content vs. collaboration? Was wirklich wichtig ist! - Wir müssen leider draußen bleiben: zum umgang mit “Blue- collar”-Mitarbeitern im Magazin 2.0 Ein Social Intranet einführen – 6 praxiserprobte Phasen am Beispiel SharePoint 2013 - Vorstellung typischer anwendungsfälle und nutzeneffekte eines Social intranets - durchgang der Phasen‚ Strategie, Planung, agile umsetzung, test, einführung, Kommunikation und Wandel - aufzeigen von Best Practices und Projektbeispielen am Beispiel der Plattform Microsoft SharePoint 2013 17.45 - 18.30 Vortrag mit Diskussion 18.30 - 20.00 Get-Together 2. Tag, 22. November2013 9.00 - 9.45 Keynote 9.45 - 13.15* Maßnahmen-Controlling und Kennzahlen für Social- Intranet-Projekte - controlling von Social-intranet-anwendungen: Was ist das und wozu dient das? - einbinden in die interne Kommunikation: Wie werden Kennzahlen für Social intranet gebildet? - umsetzung von Social-intranet-Kennzahlen: Welche Kennzahlen eignen sich für Social intranet und wie werden diese erhoben? - Konkretisierung anhand eines Fallbeispiels Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Mitarbeiter erfolgreich einbinden - Ziele richtig setzen – Was versprechen sich Mitarbeiter und unternehmen? - Bewachte Spielwiesen – der Mythos vom Kontrollverlust - Partizipation – die Versöhnung von Beteiligungskultur und entschei- dungshierarchie - Botschaftenschmied und Plattformbauer – die wachsende rolle des internen Kommunikators - Kommunikationsformate integrieren – top-down, Bottom-up, Peer-to-Peer 13.15 - 14.15 Mittagspause 14.15 - 14.45 Poster-Session u.a. zum Thema Enterprise Social Networks, Mitarbeiter-Beteiligungsformate und Social Publishing 14.45 - 17.30* Intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen Interner Kommu- nikation und IT - anforderungs-, erwartungs- und changemanagement - Projektkommunikation/-organisation - tipps und Best Practices für erfolgreiche Portale Bootcamp 2.0 – Vier Social-Software-Systeme im Praxistest Wir testen vier Systeme anhand einer konkreten Kommunikations- aufgabe (erstellung einer Best Practice community für die interne Kommunikation). Schreiben für interne Onlinemedien - Überblick: Formen und Funktionen interner onlinemedien: Vom intranet bis zur einzelnen Social-Media-anwendung - Wissen: online-inhalte festlegen und präsentieren - Von Kommuni- kationszielen bis Social Media Guidelines - Qualität: Was exzellenz als akzeptanzmotor ausmacht – Von redak- tionsabläufen bis Handlungsschnelligkeit - Vorbild: Prinzipien des online-Journalismus auf dem Prüfstand – Von inhaltsstrukturen bis Multimedialität - Handwerk: rezepte und tipps für überzeugende Beiträge – Von textregeln bis Sprachvorgabe * inklusive 30-minütiger Kaffeepause 19
  18. 20 15.+16. oktober 2013 FrankfurtPr 2.0 Kampagnen im Social Web rechtsgrundlagen für Social Media einsatz von Facebook und Google+ B2B-unternehmen im Social Web Social Media Monitoring und analyse Social Media Guidelines Mobile Marketing und apps Seo und Social Media Marketing community Management 10 THEMEN 10 WORKSHOPS 2 TAGE SOCIAL MEDIA PraXiStaGe Fit FÜr Pr und MarKetinG iM Social WeB Social Media bieten für PR und Marketing ein immenses Potential – dies gilt sowohl für B2C- als auch für B2B-Unternehmen. Facebook, Xing und Twitter gehören für viele PR- und Marketingspezialisten bereits zum Kommunikationsalltag. Die Entwicklung dieser Kanä- le sowie auch Google+ und Trendthemen wie z.B. Pinterest sollten Social Media Manager stets im Blick behalten. So können sie ihre potentiellen Kunden, Geschäftspartner, Multiplikatoren und Mei- nungsführer mit der geeigneten Ansprache und den passenden Maßnahmen im Social Web erreichen, wo diese auch präsent sind. Die Social Media Praxistage bieten interessante, vielfältige Work- shops für Mitarbeiter aus PR und Marketing sowie verwandten Disziplinen, die bereits Erfahrungen mit Social Media sammeln konnten und ihr Wissen im intensiven Austausch vertiefen und er- weitern möchten. Erfahrene Social-Media-Profis arbeiten mit den Teilnehmern zwei Tage lang an ihren Top-Themen und geben viele konkrete Tipps. Bei den Social Media Praxistagen erhalten Sie Ant- worten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, Marketing-Trends im Bereich mobiles Internet, Web-Monitoring und die neuen Wege der Pressearbeit. Keynotes von Referenten renommierter Unterneh- men eröffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. An beiden Tagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Workshops aus parallel laufenden Strängen anhand ihrer Interessen und Fra- gestellungen auszuwählen. Die Workshopwahl wird vorab von der scm erfragt. für einen Tag für beide Tage* Vollpreis ab 1.10.2013 520 eur 995 eur mittlerer Preis ab 3.9.2013 470 eur 895 eur Frühbucherpreis bis zum 2.9.2013 420 eur 795 eur www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. * teilnehmer, die beide Workshoptage buchen, erhalten das Buch „Social Media in der unternehmens- kommunikation“. Nemo Altenberger Strategie unit Anja Beckmann red Mod communications, inhaberin Daniel J. Hanke Klenk & Hoursch, director und Partner Dr. Markus Robak JonaS rechtsanwaltsgesellschaft, Juniorpartner Jan-Paul Schmidt Scout24, Manager corporate communications & Pr referenten sind u.a. Michael Schreiber Festool, leiter online & communi- cation
  19. 21 1. Tag, 15. Oktober 2013 9.00 - 9.45 Begrüßung und Keynote Michael Schreiber, Festool 9.45 - 13.15* PR 2.0 Michael Grupe und Kathrin Faust, Fink & Fuchs Pr - neue Wege der Öffentlichkeit - Pressemeldung 2.0 - unternehmensblogs aufsetzen, befüllen und vermarkten - redaktionsplan und texten für Blogs - Blogger relations Kampagnen im Social Web daniel J. Hanke, Klenk & Hoursch - Sind Kampagnen im Social Web überhaupt noch zeitgemäß? - Best Practices aus dem B2B- und B2c-Bereich - Strategische und kreative erfolgsfaktoren für Social-Media- Kampagnen - der richtige Weg zur Social-Media-Strategie - trends und ausblick 13.15 - 14.15 Mittagspause 14.15 - 17.45* Rechtsgrundlagen für Social Media dr. Markus robak & dr. nils Weber, JonaS rechtsanwalts- gesellschaft - rechtliche Stolperfallen von twitter, Facebook, Xing & co. - dos und don’ts bei der nutzung von Social Media Pinterest, Google+ und Facebook im Einsatz für die Unternehmenskommunikation - abgrenzung: einsatzgebiete und unterschiede - Strategieentwicklung - contentgenerierung und themenplan - Suchmaschinenoptimierung mit Google+ - die Facebook-chronik und ihr nutzen - Wie nutzen unternehmen Pinterest zur Kommunikation? - Storytelling im Social Web 17.45 - 18.30 Vortrag mit Diskussionsrunde 18.30- 20.00 Get-Together 2. Tag, 16. Oktober 2013 9.00 - 9.45 Keynote 9.45 - 12.45* B2B-Unternehmen im Social Web - Macht Social Media auch für mittelständische B2B- unternehmen Sinn? - Worauf sollten Sie bei ihren Social-Media-aktivitäten im B2B-umfeld achten? - Wie können Sie eine eigene Social-Media-Strategie für ihr B2B-unternehmen entwickeln? (mit Gruppenarbeit) Monitoring und Analyse ariana Fischer & dr. Matthias Wagner, icoM - Strategisches Monitoring der Social-Media-aktivitäten - einsatz von analyse- und Monitoring-tools - Messen und Steuern von Social Media mit Hilfe von Kennzahlen - evaluationsmethoden und die integration in das unternehmens- reporting 12.45 - 13.45 Mittagspause 13.45 - 14.15 Poster-Session u.a. zum Thema Digitales Storytelling und Bewegtbild im Social Web 14.15 - 15.45* SEO und Social Media Marketing tobias Jungcurt, SoQuero - Wie steigert man durch Seo seine Sichtbarkeit im netz? - Basics von Seo: on- und off-Page-optimierung - durch Seo zum Marketingerfolg - durch Social Media zum Marketingerfolg Mobile Marketing & Mobile Apps nicolas römer, interone - Welche mobilen Maßnahmen erwiesen sich in 2013 als erfolgreich und wo geht die reise hin? - Übersicht über die aktuellen entwicklungen von apps - Gruppenarbeit: “die app ist im Store – was nun?” - nützliche tipps und tricks 16.15 - 17.45 Social Media Guidelines Jan-Paul Schmidt, Scout 24 - Sind richtlinien notwendig? - mögliche inhalte für Social Media Guidelines - Hinweise zu Formulierung und Gestaltung Community Management anja Beckmann, red Mod communications - Welche aufgaben hat der community Manager? - eine community aufbauen: Wie gewinne und halte ich Fans, Follower und Fürsprecher? - Wie lade ich Fans und Follower zur interaktion ein? - Wie gehe ich mit Beschwerden um? * inklusive 30-minütiger Kaffeepause
  20. 22 Seminare Interne Kommunikation (IK) Seminare
  21. 23 Methodik PrinzipienmitPraxistransfer Zielgruppe Kommunikationsmanager und Führungskräfte, die sich im Bereich Interne Kommunikation professionali- sieren und einen ersten Überblick gewinnen wollen. Teilnehmerstimme: „Der Workshop liefert einen umfassenden Überblick zur Internen Kommunikation. Der Titel hält, was er verspricht.“ Rebekka Freienstein, EASA Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00–17.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. erfahrungen) anhandvonFallstudienmaterial) management:„BusinessDiscourse“(mitPraxisübung) Großgruppenkonferenzen andereManager 450 Euro zzgl. MwSt. 16. Mai 2014 450 Euro zzgl. MwSt. Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation Teilnehmerzahl: 6 – 12 Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00–17.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. Definition,AufgabenundMehrwert Spielfeld,SpielerundSpielregelnderInternenKom- munikation stellen & Abgrenzungen mens- & Kommunikationskultur StrategieentwicklungundKonzeptionsprozess Statusanalyse Themen und Botschaften, Instrumente 450 Euro zzgl. MwSt. 16. Mai 2014 450 Euro zzgl. MwSt. Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen Teilnehmerzahl: 6 – 12 Ulrike Führmann > Seite 8 Dr. Guido Wolf > Seite 9 Gelungene Interne Kommunikation schafft einen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen – materiell und immateriell. Informierte Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das Markenversprechen des Unternehmens positiv nach außen. Reibungsverluste und Krankenstand nehmen nachweislich ab. Es spricht in Unternehmen und Organisationen also alles für eine starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit System entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen braucht es professionelle IK-Manager. Um die nötigen Rahmenbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen Praxisbezug geht es in die- sem Seminar. Instrumenteneinsatz Lernziel sen, wie Sie sich positionieren der Organisation wie Sie sie pragmatisch entwickeln/ umsetzen ansprechen umsetzbaren Medienmix für Ihre Organisation Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung der Organisation und jeder Change-Prozess nur durch geeignete Kommunikation zum Erfolg geführt werden kann. Paradoxerweise wird dabei die unternehmensin- terne Kommunikation, die von Führungskräften wie Mitarbeitern in allen Bereichen permanent ausgeübt wird, in ihrer Mannigfaltigkeit, Gleichzeitigkeit und Widersprüchlichkeit kaum in den Blick genommen: In aller Regel fokussiert man sich auf die Zentralkommunikation. Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“ und erst recht die informelle Kommunikation, welche für die allermeisten Führungskräfte und Mitarbeiter den All- tag prägen, bleiben unterrepräsentiert. Mangelnder Bezug auf die alltäglichen Herausforderungen an die Füh- rungskräfte und Mitarbeiter aber riskiert den Erfolg des Veränderungsvorhabens. Ausgehend von und immer wieder Bezug nehmend auf die Change-Erfahrungen der Teilnehmer setzt sich der Workshop mit den kommuni- kativen Herausforderungen von Veränderungsprozessen auseinander. Methodik Impulsvortrag,PraxisübungenanhandvonFallstudien- material,selbstmoderierteGruppenarbeit,Plenumsdis- kussion Zielgruppe GeschäftsführerundVorstände,Führungskräfte,Kom- munikationsmanager Teilnehmerstimme: „Sehr interessante Erkenntnisse, sehr gute Erläute- rungen und Hinführung an Themen, schlüssiger Auf- bau -> macht definitiv Lust, tiefer in die Thematik einzusteigen und das Gehörte in der Praxis anzuwen- den.“ Katrin Ingendahl, AREVA NP GmbH Seminar|IK
  22. 24 gebenunsereerfahrenenTrainerPraxistipps. Zielgruppe MitarbeiterausUnternehmen,AgenturenundVerbän- den,diesichhaupt-odernebenberuflichmitInterner Kommunikationbefassen.Berufs-undQuereinsteiger, KommunikationsspezialistenandererDisziplinen,Perso- nalreferenten,Assistent(inn)enderGeschäftsleitung. Teilnehmerstimme: „Das Seminar kann ich uneingeschränkt weiteremp- fehlen. Es vermittelt klar die Rolle und Aufgaben vom Wirkunsgraum der Internen Kommunikation in einer Organisation. Das ist bei einem weichen Bereich/ Aufgabenfeld innerhalb der Management- Welt wie der Internen Kommunikation besonders wichtig." Claudia Jutte, Lufthansa Technik AG Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän- den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäfts- leitung. Teilnehmerstimme: „Sehr praxisorientiert und hilfreich. Viel wertvoller Dialog.“ Bernd Schwang, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Inhalte Änderungen vorbehalten! 1.Tag:10.00–18.00Uhr,inkl.Pausen 2.Tag: 9.00–17.00Uhr,inkl.Pausen 3.Tag: 9.00–13.00Uhr,inkl.Pause GrundlagenderInternenKommunikation ZustandundPrognosederInternenKommunikation Kommunikationsmanagers oben.EinErfahrungsaustausch. aufbauen und erweitern (Flurfunk, Antennen) relleKommunikation 890 Euro zzgl. MwSt. 890 Euro zzgl. MwSt. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) Teilnehmerzahl: 6 – 18 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Inhalte Änderungen vorbehalten! 1.Tag:10.00–18.00Uhr,inkl.Pausen 2.Tag: 9.00–17.00Uhr,inkl.Pausen 3.Tag: 9.00–13.00Uhr,inkl.Pause DieUmsetzung–Instrumente derInternenKommunika- tion kationimKontextvonUnternehmensstrategie,Unter- nehmenskulturundinternenZielgruppen MedienderInternenKommunikation mitderMultimedia-Matrix undEinordnung 890 Euro zzgl. MwSt. 890 Euro zzgl. MwSt. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) Teilnehmerzahl: 6 – 18 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar.Dr. Gerhard Vilsmeier, Carsten Rossi > Seite 9 LarsDörfel, Dr.Gerhard Vilsmeier,JanineKrönung>Seite8/9 Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Medium al- lein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommu- nikation. Jede Situation und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die ei- gene Arbeit zu finden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente der Internen Kommunikation und können deren Einsatz sinnvoll planen und umsetzen. WelcheBarrierengibtes? Instrumente imFokus derInternenKommunikation? derMAZ munikation“ Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxis- tipps. Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maß- nahmenplanung zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommunikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Or- ganisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten. über„InterneKommunikationbeiderING-DiBa“ Konzepte,StrategienundPlanungderInternenKom- munikation ten risierung undZeitplan Methodik DasSeminarverknüpfteinekompakteundintensiveWis- sensvermittlungmitpraktischenFallbeispieleninEinzel- undGruppenarbeit.NebentheoretischenGrundlagen Einzeln buchbar! Einzeln buchbar! Seminar|IK Seminar|IK
  23. 25 2.0-AnwendungenwieWikis,Blogs,Microblogging Media-AngebotenimIntranet Methodik Vortrags-undWorkshopteilezumpraxisorientierten Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Mitarbeiter,Projektmanager,RedakteureoderLeiterder InternenKommunikation,IntranetoderOnline-Medien. Teilnehmerstimme: „Interessante Veranstaltung, schöne Praxisbeispiele, gut und verständlich vermittelte Inhalte. Alles in allem empfehlenswert.“ Melanie Klagmann, Credit Plus Bank AG undGruppenarbeit.NebentheoretischenGrundlagen gebenunsereerfahrenenTrainerPraxistipps. Zielgruppe MitarbeiterausUnternehmen,AgenturenundVerbän- den,diesichhaupt-odernebenberuflichmitInterner Kommunikationbefassen.Berufs-undQuereinsteiger, KommunikationsspezialistenandererDisziplinen,Perso- nalreferenten,Assistent(inn)enderGeschäftsleitung. Teilnehmerstimme: „Brisante und schwierige Themen verlieren ihren Schrecken durch fähige kompetente Trainer, die einen an der Stelle abholen, an der man mit seinem Wissen steht. Ich habe nun eine vernünftige Basis erhalten, auf der ich aufbauen kann – vielen Dank!“ Manuela Gabriel, Sana Kliniken Solln Sendling GmbH Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00–17.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. AlteundneueWegefür’sInformieren&Kommunizieren tragdesIntranetszurErfüllungdieserAufgaben Online-Kommunikation musseinIntranetbegegnen? vonZusammenarbeit,DialogundVernetzungüber Online-Medien DasToolset MediainderInternenKommunikation Intranet-Strategie 450 Euro zzgl. MwSt. 16. Mai 2014 450 Euro zzgl. MwSt. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation Teilnehmerzahl: 6 – 14 Hinweis: Die Teilnehmer können im Vorfeld Screens ihres Intranets und Fragestellungen einreichen. Inhalte Änderungen vorbehalten! 1.Tag:10.00–18.00Uhr,inkl.Pausen 2.Tag:9.00–17.00Uhr,inkl.Pausen 3.Tag:10.00–14.00Uhr,inkl.Pause SchnittstellenzuanderenKommunikationsdisziplinen undFachfunktionen ment (CM)(StatusundRollevonCCimCM;Projektplan undKommunikationsplan;Instrumenteneinsatz) dereHerausforderungfürdieVeränderungskom- munikation Standorten.(ZusammenarbeitvonCC,Personal undFührungskräften;Veränderungsbotschaft; 890 Euro zzgl. MwSt. 890 Euro zzgl. MwSt. Schnittstellen und Erfolgskontrolle in der Internen Kommunikation (3. Modul) Teilnehmerzahl: 6 – 18 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar.Susanne Arndt, Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen > Seite 8 Wendelin Auer > Seite 8 Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse (Change Communication) und Krisensituationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Füh- rungskräften (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation benötigt Evaluation. Nur so wissen die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Füh- rungskräften und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Dieses Seminar disku- tiert besondere Herausforderungen und Spezialgebiete für die Interne Kommunikation und vervollständigt somit den Handlungsrahmen der Teilnehmer des Intensivkurses Interne Kommunikation. Darüber hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Mobilisierung) kräftekommunikationmitSusanneArndt ErfolgskontrollederInternenKommunikation Kommunikation Kommunikation (Kennzahlen, Quantitative/ qualita- tive Erhebungsmethoden, Reportingmöglichkeiten, Schritte zur Einführung einer Erfolgskontrolle) systemenderInternenKommunikationim EinsatzbeiUnternehmen Methodik DasSeminarverknüpfteinekompakteundintensiveWis- sensvermittlungmitpraktischenFallbeispieleninEinzel- Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der Inter- nen Kommunikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social-Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von Social-Media-Angeboten im Intranet vorgestellt. Enterprise2.0 dungsfällenfürbereitsexistierendeoderneue möglicheNetzwerkeimUnternehmen diamitdenklassischenMedienunddemIntranet Intranet-Management(Workshop) nikation? dasUnternehmenzu? Intranet-Projekte diaProjekteninIntranetsvonUnternehmen Einzeln buchbar! Seminar|IK Seminar|IK
  24. 26 Stimmen unserer Teilnehmer Methodik Vortrags-undWorkshopteilezumpraxisorientierten Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Mitarbeiter,Projektmanager,RedakteureoderLeiterder InternenKommunikation,IntranetoderOnline-Medien. Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00–17.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. SocialIntranet–wasistdas? tionskanäle SharePoint2013–wasistdas? Plattformen? 450 Euro zzgl. MwSt. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen Teilnehmerzahl: 6 – 14 NEU Lutz Hirsch > Seite 8 DasIntranetist"sozialer"geworden.EswandeltsichzunehmendzueinerunternehmensweitenPlattformfürVernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine häufig genutzte Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen ist Microsoft SharePoint. Studien zeigen, dassdiesdieamhäufigsteneingesetzteBusiness-Plattformist. Doch was ist anders als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von SharePoint an? Und welche Funktionen bietetmirdieseBusiness-PlattformfürdasIntranet?IndiesemWorkshoperfahrenSie,wieSieSharePointoptimalfürIhr IntranetnutzenundlernenvoneinemerfahrenenExpertendietypischenPhasenundArbeitspaketedesProjekteskennen. EinSocialIntranetmitSharePoint2013 desProjektes(teilweisemitLive-Demoderjeweiligen SharePoint-Komponenten): DienstleisterundVertragsgestaltung mations-undArbeitsprozesse,ReadynessCheck tion,Zusammenarbeit Entwicklung,EinrichtungdesDesign,Workflows undProzesse,Inhalte prozesseMethodik Seminar|IK Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation: Interessanter "Branchenmix" bei Teilnehmerkreis, sehr ausgewogener Themen- mix, guter Aufbau! Antje Halden, LH München Den Change-Prozess erfolgreich treiben - Führungs- und Veränderungs- kommunikation: Der Referent, Dr. Guido Wolf, versteht es auf unterhaltsame Art einen EInblick in die Führungs- und Veränderungskommunikation zu geben und Verständnis für dieses Thema zu schaffen. Der Workshop ist empfehlenswert. Gunter Epple, Robert Bosch GmbH Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte: Das erste Modul des Intensivkurses Interne Kommunikation hat meine Erwartun- gen vollständig erfüllt. Aufgrund der vielen praktischen Beispiele hat man einen sehr guten Überblick in die Welt der internen Kommunikation erhalten. Der Austausch mit den Teilnehmern und den Referenten war sehr inspirierend und motivierend. Stefanie Meinel, Open Mind Technologies AGTagung Interne Kommunikation: Diese Veranstaltung ist ein echter Branchentreff. Die Vorträge haben gezeigt, dass Unternehmen vor den gleichen Herausforderungen ste- hen wie Behörden. Ich habe viele inspirierende Ideen aus der Praxis bekommen, die ich gut nutzen kann. Alexandra Szlagowski, Stadt Wuppertal Seminar|IK
  25. Seminare Public Relations (PR)
  26. 28 Zielgruppe DasSeminarrichtetsichanMitarbeiterinderUnterneh- menskommunikation,inPR-Agenturen,Marketing-und Presseabteilungen. Teilnehmerstimme: „Was sich in der Theorie häufig toll anhört, kommt in der Praxis schnell und häufig an seine Grenzen. Das Seminar hat hilfreich Strukturen eines erfolgreichen Agenda Settings aufgezeigt und mit zahlreichen Praxisbeispielen greifbar gemacht.“ Rebekka Grupe, GC-Gruppe gene Routinen an aktuellen Entwicklungen und kritischen Überlegungenmessenmöchten. Teilnehmerstimme zum Vorgängerseminar Effektive Pressearbeit: „Das Seminar bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Durch die gemeinsame Diskussion der Ergebnisse eröffnen sich weitere interessante Perspek- tiven. Insgesamt ein sehr gutes Seminar, das ich nur weiterempfehlen kann." Vanessa Libal, RENK AG Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00–17.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. Einführung:MachtderMedien?WasMedienmachen Meinungbeeinflussen AgendaSettingimKommunikationsmanagement -schwächen Themenmanagement VomThemenmanagementzumIssuesManagement 450 Euro zzgl. MwSt. 450 Euro zzgl. MwSt. Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management Teilnehmerzahl: 6 – 12 Inhalte Änderungen vorbehalten! 1.Tag:10.00–18.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. 2.Tag: 9.00–17.00Uhr, inkl.2Pausenà30Min.+1Pauseà60Min. WandelundFolgenfürPressearbeit WasPrint,Web,TV,Radioheute publizieren –Wiesiedenken,wassiebrauchen,wiesie handeln –WiesichBeziehungenzuMedienetablieren lassen –WieNewsfürMedienrichtigverpackt werden –WieFaktenabseitsvonNachrichten verwendetwerden –WieklassischeInstrumentespannend 650 Euro zzgl. MwSt. 650 Euro zzgl. MwSt. Innovative Pressearbeit Teilnehmerzahl: 6 – 12 Hinweis: Die Teilnehmer reichen im Vorfeld des Seminars eigene Textbeispiele ein.Matthias Kutzscher > Seite 9 Norbert L. Esser > Seite 8 Gute Pressearbeit platziert Botschaften und wirkt nachhaltig auf das Image einer Organisation. Angesichts ein- er immer stärker fragmentierten Medienwelt, vielfältiger Kommunikationskanäle und aufgeklärter Verbraucher braucht es jedoch neuartige Ansätze für „Media Relations“. Im zweitätigen Seminar „Innovative Pressearbeit“ werden die Medientrends erläutert, Konsequenzen für PR-Leute beschrieben und neue Wege für den Kontakt mit Zeitungen, Magazinen, Portalen, TV und Radio aufgezeigt. Durch viele praktische Übungen, individuelle Workshops und etliche Best Practice-Beispiele erfahren die Teilnehmer, wie sie täglich innovative sowie effek- tive Presse- und Medienarbeit gestalten können. aufgeladenwerden –WelcheneuenKanäleund WerkzeugederPRdienen –WieinnovativeProjektemitklas- sischenMedienfunktionieren –Erfolgsmessungeffizientbetreiben Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis- sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- undGruppenarbeit. Zielgruppe Das Seminar richtet sich insbesondere an (Seiten-)Einstei- ger der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es verhilft aber auch denjenigen zu konstruktiven Erkenntnissen, die ei- KommunikationsverantwortlichesehensichtäglichmiteinerVielzahlvonThemenkonfrontiert.Dochwasistdavonalsrelevant einzustufen, was kann sowohl positiv wie negativ maßgeblichen Einfluss auf die eigene Organisation, den Marken- und Unter- nehmenswerthaben?WiewerdenexterneThemenzuIssuesfürdasUnternehmen?Wielassensiesichfrühzeitigidentifizieren, sich Chancen und Risiken erkennen, und mit welchen Steuerungsmechanismen kommt man zu Szenarien und Handlungsop- tionen? Gleichzeitig stehen Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen vor der permanenten Aufgabe, die Organisation bekannterzumachenunddasImagezuverbessern.Dochwiefindetman„eigene“Themen,wiewerdensiestrukturiert,medial aufbereitet und platziert? Wie erreicht man es, die Wahrnehmungsschwelle zu überschreiten, das knappe Gut „Aufmerksam- keit“und„Gehör“inderÖffentlichkeitzuerreichenundimIdealfallsogardie„Meinungsführerschaft“zuerzielen?Währendes oftschwierigist,auseigenerKrafteinneuesThemazuinitiieren,gelingtesmitentsprechendemThemenmonitoring,latenteoder aktuellemedialeThemenaufzugreifen,siefürdieeigenenKommunikationszielezugestaltenundzunutzen. WieüberschreitetmandieWahrnehmungsschwelle DieOrchestrierungdesAgendaSettings AgendaSurfing–DieNutzungungeplanterEreignisse. VomAgendaSettingzumAgendaAlignment Methodik DerWorkshopbasiertaufeinemausgewogenenWechsel vonTheorieundPraxisunterBerücksichtigungderindivi- duellenTeilnehmererfahrungen.StrukturierteReferate werdendurchFallbeispieleergänzt. Seminar|PR Seminar|PR NEU
Publicité