SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Télécharger pour lire hors ligne
Dörte Stahl
Trainings, Seminare, Vorträge
Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare
Lernallee.de
Vorne stehen – präsentieren und vortragen
Handout zum Basistraining
Vorne stehen – worum geht’s:
 Mensch bleiben!
 Sprechen & Körpersprache
 Sprechen & Sprechausdruck – Basics
 Dynamische Ausdruckmittel
 Temporale Ausdruckmittel
 Körpersprache – Basics
 Stehen – verstecken gilt nicht
 Sitzen – Hosenboden-Talk
 Wohin mit den Händen
 Bewegung & Gesten
 Mimik
 Mutters Porzellan-Kiste: Vorsicht
 Interaktion mit dem Publikum
 Beziehung mit dem Publikum gestalten
 Lampenfieber / Nervosität / Pannen
 Inhalte in den Griff bekommen
 Worum geht’s bei meinem Vortrag?
 Informationsreden
 Überzeugungsreden
 Meinungsreden
Mensch bleiben!
Vortragen, präsentieren, eine Rede halten –
Hilfen, Tipps, Erfahrungswerte gibt es viele.
Dennoch sollten Sie nie vergessen: Was
zählt sind Sie und Ihre Persönlichkeit.
Die Menschen, die Ihnen zuhören, möchten
einen Menschen erleben; keine Maschine!
Deswegen: Was auch immer hier steht, was
auch immer Sie sich anlesen und
ausprobieren, die drei wichtigsten Regeln
lauten:



Quelle Jürgen von Manger-Bild: Urheber - Hans Georg
Pfannmüller (Nachlass), CC By Hans Georg
Pfannmüller,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juergen-
Manger.jpg?uselang=de
Lizenz, s.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juergen-
Manger.jpg?uselang=de
Sprechen & Körpersprache
Sprechausdruck ist individuell - hilfreich ist:
 Deutlich sprechen: geht nur, wenn Mund geöffnet ist;
dann verschluckt man die End-Silben auch nicht so
leicht
 Mal lauter, mal leiser
 Betonung: Satzenden = runter
 Pausen: 3 Sekunden bleiben unbemerkt
 Füllworte meiden
 Fachbegriffe, Slang, Floskeln meiden -
abhängig von Zielgruppe
 Kurze Sätze
 Grammatik: Aktiv statt Passiv
 Verben statt Hauptwörter
Wichtig ist nicht
was gesagt wird.
Wichtig ist, was
verstanden wird.
Schaffen zusätzliche Lebendigkeit – bewusst
einsetzen
gemeint sind: Melodie & Betonung:
 Stimme heben + senken
 Satzenden + wichtigste Worte = Stimme
runter
 Lautstärke:
 Situationsangemessen
 Bewusst leiser + lauter
 Pausen:
 Staupausen: vor dem wichtigen Wort
 Pausen nach der wichtigen Info =
verdauen lassen
wirken auf das Zeitempfinden – bewusst einsetzen
 Pausen
 Stauende Pausen: Anspannung halten
 Lösende Pausen – Atempausen:
Entspannung für Hörer + Sprecher
 Geschwindigkeit
 Satzgeschwindigkeit:
Satz konstant langsam / schnell =
keine Pausen im Satz
 Wortgeschwindigkeit:
Worte langsam / schnell =
zwischen Worten Pausen
 ist individuell - kein Zwang zur Perfektion
 Sinn und Zweck: das Gesagte stützen
 Offenheit: offene Handfläche, geöffnete Arme
 Interesse: leicht nach vorn gebeugt
 Kopf hoch
 Beine fest auf den Boden
 Kleiner Ausfallschritt
 Stand- und Bewegungsbein wechseln
 Beine kreuzen: kurz mal zur Entlastung, nicht zu
Beginn
 Kopf hoch
 Arme offen statt hängen / verschränken
 Gerade sitzen
 Füße parallel auf Boden
 Oberhalb der Gürtellinie
 Nicht in Hosen- / Rocktaschen
 Finger weg: Zeigefinger nicht auf Menschen
 Mal offene Handflächen, mal Hände falten o.ä.
Hinter dem
stehen, was
man sagt!
 Nicht an Gegenständen festhalten / klammern
 Mit Sachen spielen lenkt das Publikum vom Inhalt
ab (Aufmerksamkeit wird auf sich bewegende
Hände gelenkt)
 Stifte, Karten, Blätter … wenn‘s der Sache dient –
why not?
 Positionswechsel ja (= kontrolliert) -
tigern nein (unkontrolliert)
 Gesten stützen Inhalt: Arm heben, winken,
schlendern, Faust …
 Gesten vom Körper weg wirken selbstbewusster -
Wurzeln schlagen wirkt eher scheu oder
gelangweilt
 Blickkontakt: Blick wie 8 oder M schweifen lassen
 Lächeln lockert auf
 Inhalt stützen mit Stirnrunzeln, Mund verziehen …
Generell wird vom Publikum unangenehm
wahrgenommen bzw. führt zur Ablehnung
des/der Redner/in:
Zu lässig, gemütlich oder desinteressiert wirken.
Diese Wirkung erzeugen Sie durch diese
körpersprachlichen Signale:
 Im Stuhl versinken, lässig zurück gelehnt, Beine übereinander oder
 Hände / eine Hand permanent in den Hosentaschen oder
 Keine Bewegung oder
 Kein / kaum Blickkontakt oder
 Öfter auf die Uhr schauen
Interaktion mit dem Publikum
 Blickkontakt: Blick wie 8 oder M schweifen lassen
 Zur Begrüßung aufstehen – sichtbar sein –
Offenheit
 Offene Fragen: wieso, weshalb, warum statt
suggestiver oder Test-Fragen
 Impuls der schnellen Antwort / Bewertung zügeln:
nachfragen, Moment zum Nachdenken nehmen
 Nichtwissen, Nichtkönnen ehrlich zugeben
 verbale oder körpersprachliche Äußerungen nicht
missverstehen:
mürrisches Gesicht kann konzentriert sein
 Echtes Interesse durch Nachfragen signalisieren
(statt: ja, super, toll)
 Gelegentlich persönliche Mitteilungen statt Distanz
 Konstruktive Kritik:
nicht pauschal, sondern genaue Beobachtung
mitteilen
Lampenfieber und Nervosität sind völlig normal und
sinnvoll: der Köper baut Spannung auf
 Merkt das Publikum oft gar nicht
 Kleine Versprecher sind normal – einfach
übergehen
 Sich in (Sprech-)Pausen Ruhe gönnen
 Kleine Ziele stecken
 Stress löst man mit Wasser: immer Wasser
dabei haben
 Einleitende Worte besonders gut vorbereiten
 Schluss besonders gut vorbereiten
Der erste
Eindruck ist
entscheidend
…… der letzte
Eindruck
bleibt!
Inhalte in den Griff bekommen – Rede- und Vortragsarten
Welche Rede / was für einen Vortrag halte ich eigentlich?
Die Antwort auf diese Frage wirkt sich auf die inhaltliche Struktur Ihres Vortrags aus. Je
nachdem, was Sie wollen (informieren), präsentieren Sie etwas anderes (Fakten). Hier die
Klassiker der Redearten:
Es gibt zwei Arten der Informationsrede: Sachvortrag (Referat) und die ‚Harte Nachricht‘
 Sachvortrag bedeutet & setzt voraus:
 Informierendes sprechen
 Unbekanntes vermitteln
 Intensive Auseinandersetzung mit Thema
Was will
ich?Informieren /
Fakten
präsentieren
Meinung äußern /
Urteil präsentieren
Überzeugen /
Konzept
präsentieren
 Inhaltliche Struktur eines Sachvortrags:
 Anfang - Thema benennen:
warum dieses Thema - Motivation, Gliederung zeigen
 Einleitung:
Aufmerksamkeit wecken, Zuhörer-Perspektive, abholen, ins Thema einführen
 Hauptteil (ca. 80%)
 längere Vorträge = Inhaltsblöcke bilden
 Strukturierter Aufbau (Fakten – Folgen, chronologisch, Ist-Soll-Zustand, …)
 Bezug zu Anfang – Motivation
 Schluss – Zusammenfassung
 Folgerungen
 Zusammenfassung damit es hängen bleibt
 Rückkehr zum Anfang – Motivation: rund Sache
 Harte Nachricht bedeutet:
 Informationen nach Wichtigkeit anordnen
 Verbreitet im Journalismus
 Harte Nachricht – Struktur geht vom Geschehnis aus
 Hauptinformation:
 Totale der Gegenwart
 Wer? Was? Wann? Wo?
 Umstände:
 Details der Gegenwart
 Wie es ‚es‘ passiert?
 Hintergründe:
 Details der zeitlichen oder logischen Vergangenheit
 Wie ist es dazu gekommen?
 Folgen:
 Details der Zukunft
 Wozu führt ‚es‘
 Aussichten:
 als Totale der Zukunft
 Wozu führt es noch?
Eine Überzeugungsrede zu halten bedeutet:
 Publikum überzeugen = auf seine Seite ziehen
 Überzeugen ist ein Prozess
 Publikum muss sich auf Thema einlassen
Schritte des Überzeugungsprozesses:
 Zuhörer abholen, motivieren (mitdenken, mitfühlen lassen), Prozess der
Überzeugung einleiten, innerlichen Nick-Effekt erzeugen
 Problemstellung, Sachverhalt darlegen
 Versuch – Irrtum: Alternative abwägen, mögliche Einwände vorweg nehmen,
Perspektive des Publikums einnehmen
 nicht zu schnell zur Lösung kommen / nicht mit der Tür ins Haus fallen
 Lösung:
 klare, verständliche Thesen
 Schlüssige Argumentation
 Emotionale Verstärkung:
Merksatz, Apell, wie schön wird die Zukunft sein … nicht zu dick auftragen
Meinungsrede bedeuten nicht zwingend, dass man
andere überzeugen möchte.
Daher gibt es auch Unterschiede in der Struktur von
Meinungs- und Überzeugungsrede.
Struktur einer Meinungsrede:
 Eigene Motivation (Warum habe ich Interesse an dem Thema?)
 Problemstellung
 Eigene Thesen & Argumente darlegen
 Widerlegung Anderer
 Zusammenfassung eigener Argumente und Widerlegungen
 Ende: auf Beginn – eigene Motivation – eingehen
Vielen Dank – schön, dass Sie dabei waren.
Herzliche Grüße und bis bald,
Dörte Stahl
Impressum:
Dörte Stahl
www.lernallee.de
Kunkelsberg 20
45239 Essen
Mail:mail@lernallee.de
Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389
Die ClipArt-Grafiken von http://openclipart.org/, die Fotos von https://pixabay.com/
und stehen unter der CC0-Lizenz: public domain (http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/).
Dörte Stahl
Trainings, Seminare, Vorträge
Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare
Lernallee.de

Contenu connexe

Similaire à Präsentieren und Vortragen: Basistraining

Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPKatja Bett
 
Sprechen Sie mit Zuversicht.pdf
Sprechen Sie mit Zuversicht.pdfSprechen Sie mit Zuversicht.pdf
Sprechen Sie mit Zuversicht.pdfHasenchat Books
 
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen solltenWas Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen solltenbmstrauss
 
Referate Tipps
Referate TippsReferate Tipps
Referate Tippsjsiemers
 
Training A&O des Dteams
Training A&O des DteamsTraining A&O des Dteams
Training A&O des DteamsDteamtraining
 
Ressourcenorientierte Therapie bei ADHS
Ressourcenorientierte Therapie bei ADHSRessourcenorientierte Therapie bei ADHS
Ressourcenorientierte Therapie bei ADHSWinkler Martin
 
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Know How! AG
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Petra Grell
 
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizierennizam fadil
 
Typgerecht kommunizieren lernen - mit einem Verhaltensmodell
Typgerecht kommunizieren lernen - mit einem VerhaltensmodellTypgerecht kommunizieren lernen - mit einem Verhaltensmodell
Typgerecht kommunizieren lernen - mit einem Verhaltensmodellgrow.up. Managementberatung GmbH
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"Berlin Office
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternJuergen Zirbik
 
Zehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für PräsentationenZehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für PräsentationenBerlin Office
 
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenPowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenAnja Lorenz
 

Similaire à Präsentieren und Vortragen: Basistraining (20)

Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
 
Sprechen Sie mit Zuversicht.pdf
Sprechen Sie mit Zuversicht.pdfSprechen Sie mit Zuversicht.pdf
Sprechen Sie mit Zuversicht.pdf
 
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen solltenWas Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
 
Referate Tipps
Referate TippsReferate Tipps
Referate Tipps
 
Training A&O des Dteams
Training A&O des DteamsTraining A&O des Dteams
Training A&O des Dteams
 
Ressourcenorientierte Therapie bei ADHS
Ressourcenorientierte Therapie bei ADHSRessourcenorientierte Therapie bei ADHS
Ressourcenorientierte Therapie bei ADHS
 
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
 
ADHS und Beruf
ADHS und BerufADHS und Beruf
ADHS und Beruf
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
 
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
30 wege, effektiv effektiv zu kommunizieren
 
Prüfungsvorbereitung
PrüfungsvorbereitungPrüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
 
Typgerecht kommunizieren lernen - mit einem Verhaltensmodell
Typgerecht kommunizieren lernen - mit einem VerhaltensmodellTypgerecht kommunizieren lernen - mit einem Verhaltensmodell
Typgerecht kommunizieren lernen - mit einem Verhaltensmodell
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeistern
 
Zehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für PräsentationenZehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für Präsentationen
 
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenPowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
 
Zeitmanagement 1
Zeitmanagement 1Zeitmanagement 1
Zeitmanagement 1
 
Theorie U
Theorie UTheorie U
Theorie U
 
Präsentationstechnik
PräsentationstechnikPräsentationstechnik
Präsentationstechnik
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 

Plus de Dörte Stahl

Critical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st centuryCritical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st centuryDörte Stahl
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDörte Stahl
 
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichenTeilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichenDörte Stahl
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDörte Stahl
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Dörte Stahl
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte StahlFragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte StahlDörte Stahl
 
Profil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlProfil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlDörte Stahl
 
Social Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsSocial Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsDörte Stahl
 

Plus de Dörte Stahl (10)

Critical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st centuryCritical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st century
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
 
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichenTeilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte StahlFragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
 
Profil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlProfil Dörte Stahl
Profil Dörte Stahl
 
Social Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsSocial Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & Trainings
 
Webquest
WebquestWebquest
Webquest
 

Präsentieren und Vortragen: Basistraining

  • 1. Dörte Stahl Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare Lernallee.de Vorne stehen – präsentieren und vortragen Handout zum Basistraining Vorne stehen – worum geht’s:  Mensch bleiben!  Sprechen & Körpersprache  Sprechen & Sprechausdruck – Basics  Dynamische Ausdruckmittel  Temporale Ausdruckmittel  Körpersprache – Basics  Stehen – verstecken gilt nicht  Sitzen – Hosenboden-Talk  Wohin mit den Händen  Bewegung & Gesten  Mimik  Mutters Porzellan-Kiste: Vorsicht  Interaktion mit dem Publikum  Beziehung mit dem Publikum gestalten  Lampenfieber / Nervosität / Pannen  Inhalte in den Griff bekommen  Worum geht’s bei meinem Vortrag?  Informationsreden  Überzeugungsreden  Meinungsreden
  • 2. Mensch bleiben! Vortragen, präsentieren, eine Rede halten – Hilfen, Tipps, Erfahrungswerte gibt es viele. Dennoch sollten Sie nie vergessen: Was zählt sind Sie und Ihre Persönlichkeit. Die Menschen, die Ihnen zuhören, möchten einen Menschen erleben; keine Maschine! Deswegen: Was auch immer hier steht, was auch immer Sie sich anlesen und ausprobieren, die drei wichtigsten Regeln lauten:    Quelle Jürgen von Manger-Bild: Urheber - Hans Georg Pfannmüller (Nachlass), CC By Hans Georg Pfannmüller, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juergen- Manger.jpg?uselang=de Lizenz, s. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juergen- Manger.jpg?uselang=de
  • 3. Sprechen & Körpersprache Sprechausdruck ist individuell - hilfreich ist:  Deutlich sprechen: geht nur, wenn Mund geöffnet ist; dann verschluckt man die End-Silben auch nicht so leicht  Mal lauter, mal leiser  Betonung: Satzenden = runter  Pausen: 3 Sekunden bleiben unbemerkt  Füllworte meiden  Fachbegriffe, Slang, Floskeln meiden - abhängig von Zielgruppe  Kurze Sätze  Grammatik: Aktiv statt Passiv  Verben statt Hauptwörter Wichtig ist nicht was gesagt wird. Wichtig ist, was verstanden wird.
  • 4. Schaffen zusätzliche Lebendigkeit – bewusst einsetzen gemeint sind: Melodie & Betonung:  Stimme heben + senken  Satzenden + wichtigste Worte = Stimme runter  Lautstärke:  Situationsangemessen  Bewusst leiser + lauter  Pausen:  Staupausen: vor dem wichtigen Wort  Pausen nach der wichtigen Info = verdauen lassen
  • 5. wirken auf das Zeitempfinden – bewusst einsetzen  Pausen  Stauende Pausen: Anspannung halten  Lösende Pausen – Atempausen: Entspannung für Hörer + Sprecher  Geschwindigkeit  Satzgeschwindigkeit: Satz konstant langsam / schnell = keine Pausen im Satz  Wortgeschwindigkeit: Worte langsam / schnell = zwischen Worten Pausen
  • 6.  ist individuell - kein Zwang zur Perfektion  Sinn und Zweck: das Gesagte stützen  Offenheit: offene Handfläche, geöffnete Arme  Interesse: leicht nach vorn gebeugt  Kopf hoch  Beine fest auf den Boden  Kleiner Ausfallschritt  Stand- und Bewegungsbein wechseln  Beine kreuzen: kurz mal zur Entlastung, nicht zu Beginn  Kopf hoch  Arme offen statt hängen / verschränken  Gerade sitzen  Füße parallel auf Boden  Oberhalb der Gürtellinie  Nicht in Hosen- / Rocktaschen  Finger weg: Zeigefinger nicht auf Menschen  Mal offene Handflächen, mal Hände falten o.ä. Hinter dem stehen, was man sagt!
  • 7.  Nicht an Gegenständen festhalten / klammern  Mit Sachen spielen lenkt das Publikum vom Inhalt ab (Aufmerksamkeit wird auf sich bewegende Hände gelenkt)  Stifte, Karten, Blätter … wenn‘s der Sache dient – why not?  Positionswechsel ja (= kontrolliert) - tigern nein (unkontrolliert)  Gesten stützen Inhalt: Arm heben, winken, schlendern, Faust …  Gesten vom Körper weg wirken selbstbewusster - Wurzeln schlagen wirkt eher scheu oder gelangweilt  Blickkontakt: Blick wie 8 oder M schweifen lassen  Lächeln lockert auf  Inhalt stützen mit Stirnrunzeln, Mund verziehen …
  • 8. Generell wird vom Publikum unangenehm wahrgenommen bzw. führt zur Ablehnung des/der Redner/in: Zu lässig, gemütlich oder desinteressiert wirken. Diese Wirkung erzeugen Sie durch diese körpersprachlichen Signale:  Im Stuhl versinken, lässig zurück gelehnt, Beine übereinander oder  Hände / eine Hand permanent in den Hosentaschen oder  Keine Bewegung oder  Kein / kaum Blickkontakt oder  Öfter auf die Uhr schauen
  • 9. Interaktion mit dem Publikum  Blickkontakt: Blick wie 8 oder M schweifen lassen  Zur Begrüßung aufstehen – sichtbar sein – Offenheit  Offene Fragen: wieso, weshalb, warum statt suggestiver oder Test-Fragen  Impuls der schnellen Antwort / Bewertung zügeln: nachfragen, Moment zum Nachdenken nehmen  Nichtwissen, Nichtkönnen ehrlich zugeben  verbale oder körpersprachliche Äußerungen nicht missverstehen: mürrisches Gesicht kann konzentriert sein  Echtes Interesse durch Nachfragen signalisieren (statt: ja, super, toll)  Gelegentlich persönliche Mitteilungen statt Distanz  Konstruktive Kritik: nicht pauschal, sondern genaue Beobachtung mitteilen
  • 10. Lampenfieber und Nervosität sind völlig normal und sinnvoll: der Köper baut Spannung auf  Merkt das Publikum oft gar nicht  Kleine Versprecher sind normal – einfach übergehen  Sich in (Sprech-)Pausen Ruhe gönnen  Kleine Ziele stecken  Stress löst man mit Wasser: immer Wasser dabei haben  Einleitende Worte besonders gut vorbereiten  Schluss besonders gut vorbereiten Der erste Eindruck ist entscheidend …… der letzte Eindruck bleibt!
  • 11. Inhalte in den Griff bekommen – Rede- und Vortragsarten Welche Rede / was für einen Vortrag halte ich eigentlich? Die Antwort auf diese Frage wirkt sich auf die inhaltliche Struktur Ihres Vortrags aus. Je nachdem, was Sie wollen (informieren), präsentieren Sie etwas anderes (Fakten). Hier die Klassiker der Redearten: Es gibt zwei Arten der Informationsrede: Sachvortrag (Referat) und die ‚Harte Nachricht‘  Sachvortrag bedeutet & setzt voraus:  Informierendes sprechen  Unbekanntes vermitteln  Intensive Auseinandersetzung mit Thema Was will ich?Informieren / Fakten präsentieren Meinung äußern / Urteil präsentieren Überzeugen / Konzept präsentieren
  • 12.  Inhaltliche Struktur eines Sachvortrags:  Anfang - Thema benennen: warum dieses Thema - Motivation, Gliederung zeigen  Einleitung: Aufmerksamkeit wecken, Zuhörer-Perspektive, abholen, ins Thema einführen  Hauptteil (ca. 80%)  längere Vorträge = Inhaltsblöcke bilden  Strukturierter Aufbau (Fakten – Folgen, chronologisch, Ist-Soll-Zustand, …)  Bezug zu Anfang – Motivation  Schluss – Zusammenfassung  Folgerungen  Zusammenfassung damit es hängen bleibt  Rückkehr zum Anfang – Motivation: rund Sache  Harte Nachricht bedeutet:  Informationen nach Wichtigkeit anordnen  Verbreitet im Journalismus  Harte Nachricht – Struktur geht vom Geschehnis aus  Hauptinformation:  Totale der Gegenwart  Wer? Was? Wann? Wo?  Umstände:  Details der Gegenwart  Wie es ‚es‘ passiert?  Hintergründe:  Details der zeitlichen oder logischen Vergangenheit  Wie ist es dazu gekommen?
  • 13.  Folgen:  Details der Zukunft  Wozu führt ‚es‘  Aussichten:  als Totale der Zukunft  Wozu führt es noch? Eine Überzeugungsrede zu halten bedeutet:  Publikum überzeugen = auf seine Seite ziehen  Überzeugen ist ein Prozess  Publikum muss sich auf Thema einlassen Schritte des Überzeugungsprozesses:  Zuhörer abholen, motivieren (mitdenken, mitfühlen lassen), Prozess der Überzeugung einleiten, innerlichen Nick-Effekt erzeugen  Problemstellung, Sachverhalt darlegen  Versuch – Irrtum: Alternative abwägen, mögliche Einwände vorweg nehmen, Perspektive des Publikums einnehmen  nicht zu schnell zur Lösung kommen / nicht mit der Tür ins Haus fallen  Lösung:  klare, verständliche Thesen  Schlüssige Argumentation  Emotionale Verstärkung: Merksatz, Apell, wie schön wird die Zukunft sein … nicht zu dick auftragen
  • 14. Meinungsrede bedeuten nicht zwingend, dass man andere überzeugen möchte. Daher gibt es auch Unterschiede in der Struktur von Meinungs- und Überzeugungsrede. Struktur einer Meinungsrede:  Eigene Motivation (Warum habe ich Interesse an dem Thema?)  Problemstellung  Eigene Thesen & Argumente darlegen  Widerlegung Anderer  Zusammenfassung eigener Argumente und Widerlegungen  Ende: auf Beginn – eigene Motivation – eingehen
  • 15. Vielen Dank – schön, dass Sie dabei waren. Herzliche Grüße und bis bald, Dörte Stahl Impressum: Dörte Stahl www.lernallee.de Kunkelsberg 20 45239 Essen Mail:mail@lernallee.de Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389 Die ClipArt-Grafiken von http://openclipart.org/, die Fotos von https://pixabay.com/ und stehen unter der CC0-Lizenz: public domain (http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/). Dörte Stahl Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare Lernallee.de