SlideShare une entreprise Scribd logo
Computergestütztes Lernen  – was geht heute?  Ein Überblick   Axel Wolpert D-ELAN e.V. LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen Ludwigshafen, 25. März 2009
Programm 14:00 Uhr:  Begrüßung Andreas Scherer, KLICK RLP, Geschäftsstelle Pfalz 14:15 Uhr:  Computergestütztes Lernen – was heute geht Axel Wolpert, Deutsches Netzwerk der E-Learning Akteure e. V. (D-ELAN) 14:30 Uhr:  E-Learning für Einsteiger Anne Wiegand, time4you GmbH 14:45 Uhr:  Lernen im Prozess der Arbeit Silke Steinbach-Nordmann, Fraunhofer IESE Kaiserslautern 15:15 Uhr:  Kaffeepause 15:45 Uhr:  E-Learning erfolgreich integrieren  Anne Wiegand, time4you GmbH 16:15 Uhr:  E-Learning selbst gemacht - und es geht doch! Sylvie Rumler, Balog & Co.  GmbH
D-ELAN - Partner im Bildungsmarkt Deutsches Netzwerk der E-Learning Akteure: www.d-elan.de ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Meine Themen heute
„ E-Learning ist computerunterstützte Aus- und Weiterbildung.“
E-Learning – Vielfalt didaktischer Formen Simulationen Quelle: MMB 2008 kollaborativ individuell formell informell Video-konferenzen Planspiele Blended Learning CBT  WBT Virtuelle 3D-Welten Communities  of Practice Social Networks Wikis Podcast Learning on Demand Weblogs
Computer Based Training und Web Based Training WWW
Learning on demand - kurze modulare Bausteine
Interaktive Simulation: learn2work
Game based learning: Serious Games
Die Basis: Learning Management System (LMS)
Die Werkzeuge: Autorensysteme  - E-Learning ohne Programmierkenntnisse erstellen
Der Marktplatz: Content Sharing -  E-Learning-Inhalte teilen  http://www.copendia.de
Virtueller Klassenraum
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],E-Learning gibt es...
E-Learning trifft Web 2.0... ...neue Lernformen am Arbeitsplatz MMB-Trendmonitor 2008
Beispiel für eine Online-Community
Firmen-Wiki ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Weblogs mit mehreren Redakteuren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Microblog für LERNET-Projektarbeit  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Podcasting / Mobile Learning
Vorteile durch den Einsatz von E-Learning ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Jedes fünfte KMU nutzt eLearning
Führend: Große Dienstleister mit vielen Standorten
Blended Learning und Web 2.0 gehört die Zukunft
Auch bei den Themen: Intensivierung des Einsatzes
Trends MMB-Trendmonitor 2008
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Axel Wolpert www.d-elan.de www.lernetblog.de

Contenu connexe

Tendances

Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
Berlin School of Economics and Law
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Mathias Magdowski
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
lernet
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
Frank Weber
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Tim Schlotfeldt
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
Frank Weber
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Frank Weber
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
Michael Wünsch
 
Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15
Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15
Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15
Swetlana Terentjeva Svetlana
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Volkmar Langer
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Volkmar Langer
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)
Hans Rudolf Tremp
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
Hans Rudolf Tremp
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
Learning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeLearning-Management-Systeme
Learning-Management-Systeme
Martin Ebner
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Frank Weber
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
Virtuelle Schule AT
 
Teilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinn
Teilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinnTeilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinn
Teilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinn
Swetlana Terentjeva Svetlana
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Martin Ebner
 

Tendances (20)

Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15
Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15
Teilnahmebestätigung terentjewa smarthopne11.03.15
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
Learning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeLearning-Management-Systeme
Learning-Management-Systeme
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
 
Teilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinn
Teilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinnTeilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinn
Teilnahmebestätigung terentjewa sinn und unssinn
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 

En vedette

Derechos humanos
Derechos humanosDerechos humanos
Derechos humanos
dbegara
 
La metafora de la sintonía
La metafora de la sintoníaLa metafora de la sintonía
La metafora de la sintonía
Laura Aq
 
Pequeñas y medianas empresas
Pequeñas y medianas empresasPequeñas y medianas empresas
Pequeñas y medianas empresas
Guillermo Chirinos
 
Uso Del Color.
Uso Del Color.Uso Del Color.
Uso Del Color.
IbethTL
 
Presentación1 corta1
Presentación1 corta1Presentación1 corta1
Presentación1 corta1
Danza Sensual Terapeútica
 
Proyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académicaProyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académica
ANNA ROSETE
 
Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1
Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1
Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1
fridaoropeza09
 
Busqueda avanzada web
Busqueda avanzada webBusqueda avanzada web
Busqueda avanzada web
mihefer70
 
Neues aus der Welt der Intra-logistik
Neues aus der Welt der Intra-logistikNeues aus der Welt der Intra-logistik
Neues aus der Welt der Intra-logistik
Monika Brauer
 
GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]
Ryuji Iwata
 
Tag der offenen Tür
Tag der offenen TürTag der offenen Tür
Tag der offenen Türguest9f6e886
 
Quienes somos
Quienes somosQuienes somos
Quienes somos
Monserrat Rivera
 
Historia/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renaciminetoHistoria/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renacimineto
Carlosanchez_27
 
SEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
SEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-ZahlungsverkehrsraumSEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
SEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
FSP GmbH
 
StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?
StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?
StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?
Kampagne StopArmut 2015
 
Weiterbildung
WeiterbildungWeiterbildung
WeiterbildungRalf buda
 
für chin und secret knuuustch
für chin und secret knuuustchfür chin und secret knuuustch
für chin und secret knuuustchfraukecan22
 
Adn
AdnAdn

En vedette (19)

Derechos humanos
Derechos humanosDerechos humanos
Derechos humanos
 
La metafora de la sintonía
La metafora de la sintoníaLa metafora de la sintonía
La metafora de la sintonía
 
Pequeñas y medianas empresas
Pequeñas y medianas empresasPequeñas y medianas empresas
Pequeñas y medianas empresas
 
Uso Del Color.
Uso Del Color.Uso Del Color.
Uso Del Color.
 
Presentación1 corta1
Presentación1 corta1Presentación1 corta1
Presentación1 corta1
 
Proyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académicaProyecto final de tutoría y orientación académica
Proyecto final de tutoría y orientación académica
 
Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1
Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1
Tovar oropeza frida dhtic19 tarea 1
 
Taungpulu 2
Taungpulu 2Taungpulu 2
Taungpulu 2
 
Busqueda avanzada web
Busqueda avanzada webBusqueda avanzada web
Busqueda avanzada web
 
Neues aus der Welt der Intra-logistik
Neues aus der Welt der Intra-logistikNeues aus der Welt der Intra-logistik
Neues aus der Welt der Intra-logistik
 
GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]GCP & Go in 2015 [GCP編]
GCP & Go in 2015 [GCP編]
 
Tag der offenen Tür
Tag der offenen TürTag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
 
Quienes somos
Quienes somosQuienes somos
Quienes somos
 
Historia/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renaciminetoHistoria/edad media/renacimineto
Historia/edad media/renacimineto
 
SEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
SEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-ZahlungsverkehrsraumSEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
SEPA: Single Euro Payments Area | Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
 
StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?
StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?
StopArmut Sonntag 2008: WWJH - Wie Würde Jesus Helfen?
 
Weiterbildung
WeiterbildungWeiterbildung
Weiterbildung
 
für chin und secret knuuustch
für chin und secret knuuustchfür chin und secret knuuustch
für chin und secret knuuustch
 
Adn
AdnAdn
Adn
 

Similaire à Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick

Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
lernet
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
lernet
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Daniela Wolf
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildaucniemczik
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Katja Bett
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
lernet
 
Authoring Management
Authoring ManagementAuthoring Management
Authoring Management
vzimmermann
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
lernet
 
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
Thomas Bernhardt
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Martin Ebner
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
Kommunikation-zweinull
 
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Nico Kirch
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Total mooc infoport
Total mooc infoportTotal mooc infoport
Total mooc infoport
Claudia Musekamp
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
lernet
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Johannes Moskaliuk
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett
 

Similaire à Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick (20)

Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildau
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Authoring Management
Authoring ManagementAuthoring Management
Authoring Management
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
Total mooc infoport
Total mooc infoportTotal mooc infoport
Total mooc infoport
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 

Plus de lernet

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
lernet
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
lernet
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
lernet
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
lernet
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
lernet
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
lernet
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
lernet
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
lernet
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
lernet
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
lernet
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
lernet
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
lernet
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
lernet
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
lernet
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
lernet
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
lernet
 
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
lernet
 
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
lernet
 
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenUlrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
lernet
 
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
lernet
 

Plus de lernet (20)

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
 
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
 
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenUlrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
 
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
 

Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick