SlideShare une entreprise Scribd logo
Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildungsbestandteil bei Bayer Vital Dr. Norbert Bromberger
Agenda ,[object Object],[object Object]
Leistungsspektrum der Qualitus GmbH
Erfahrungen von Qualitus /  Referenzen im E-Learning-Umfeld
Ausgewählte Kundenprojekte
Mediacom ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Malik Management Zentrum St. Gallen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Roto Frank ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
ILIAS - Integriertes Lern-, Informations- und ArbeitskooperationSystem
Learning Management System Quelle:  Schulmeister, R. (2003): Lernplattformen für das virtuelle Lernen.  Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg.
ILIAS-Historie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],=>  Durch die große Anzahl von Installationen und Entwicklern sowie  die lange Entwicklungsgeschichte zählt ILIAS  zu den  reifsten E-Learning-Software-Systemen  der Welt
ILIAS:  Flexibel, Modular, Skalierbar ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
ILIAS  Technische Merkmale ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was bedeutet Open Source? ,[object Object],Kostenlose Nutzung der ILIAS-Software ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
ILIAS im Vergleich zu anderen Learning Management Systemen  (Ergebnisse LMS ShootOut, Juni 2007) 1,7651 2,76 1,7688 1. Platz 2. Platz 4. Platz 5. Platz 3. Platz 1,70 2,68
Strategische Vorteile von Open Source ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kontakt Dr. Norbert Bromberger [email_address]   Qualitus GmbH Widdersdorfer Str. 248-252 50933 Köln http:// www.qualitus.de Tel:  +49 221 788705-0 Fax:  +49 221 788705-29
Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildungsbestandteil bei Bayer Vital
Agenda ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Die Zielsetzung  
Die Ausgangssituation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Der Status Quo: Die Betriebsvereinbarung
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Der Status Quo: Die Lernplattform und ihre Inhalte
 
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Der Status Quo: Beispiel für eine Blended Learning Maßnahme
Die Herausforderung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Vorgehensweise ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Vorgehensweise ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Vorgehensweise ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Vorgehensweise ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Vorgehensweise ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Vorgehensweise ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das Ergebnis ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das Ergebnis ,[object Object]
Fazit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Lernen ist wie rudern gegen den Strom – Wenn man damit aufhört, treibt man zurück. Laotse

Contenu connexe

Tendances

Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2mlhoefer
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubThomas Jenewein
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
DanielBrodbeck
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0san0san
 
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...
e-teaching.org
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
Elias Haefele
 
Transferorientiertes Lernen bei RWE
Transferorientiertes Lernen bei RWETransferorientiertes Lernen bei RWE
Transferorientiertes Lernen bei RWE
Willi Stock
 
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandelsLearntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
Willi Stock
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Tim Schlotfeldt
 
Schöne neue Lernwelten
Schöne neue LernweltenSchöne neue Lernwelten
Schöne neue Lernwelten
Willi Stock
 
Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15
Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15
Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15
Coursepath LMS
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
Martin Ebner
 

Tendances (14)

Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2
 
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning HubAufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
Aufbau und Moderation von Lerncommunities am Beispiel des SAP Learning Hub
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
 
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos (Slides Elvira Sc...
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
Transferorientiertes Lernen bei RWE
Transferorientiertes Lernen bei RWETransferorientiertes Lernen bei RWE
Transferorientiertes Lernen bei RWE
 
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandelsLearntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
 
Schöne neue Lernwelten
Schöne neue LernweltenSchöne neue Lernwelten
Schöne neue Lernwelten
 
Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15
Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15
Microlearning – was ist das? E-Learning Präsentation ZP15
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 

En vedette

ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...
ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...
ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...
Salesforce Deutschland
 
Bayer Case Study “Scientific Computing”
Bayer Case Study “Scientific Computing”Bayer Case Study “Scientific Computing”
Bayer Case Study “Scientific Computing”
AWS Germany
 
Bayer vs Natco Case
Bayer vs Natco CaseBayer vs Natco Case
Bayer vs Natco Case
Manu Dhunna
 
5 trucos que no sabias de you tube
5 trucos que no sabias de you tube5 trucos que no sabias de you tube
5 trucos que no sabias de you tube
Ornelladidomenica8097
 
Con este propósito se realizaron las siguientes acciones
Con este propósito se realizaron las siguientes accionesCon este propósito se realizaron las siguientes acciones
Con este propósito se realizaron las siguientes acciones
iridianamusito
 
Tecnología sociedad (1)
Tecnología sociedad (1)Tecnología sociedad (1)
Tecnología sociedad (1)
noeliacrosetto17
 
Iniciación al calculo de derivadas
Iniciación al calculo de derivadasIniciación al calculo de derivadas
Iniciación al calculo de derivadas
María José Mendoza
 
El fútbol
El fútbolEl fútbol
Proyecto tecnologico
Proyecto tecnologicoProyecto tecnologico
Proyecto tecnologico
Camila Montenegro Escobar
 
JSCS — архитектура, история и будущее — Олег Гайдаренко
JSCS — архитектура, история и будущее — Олег ГайдаренкоJSCS — архитектура, история и будущее — Олег Гайдаренко
JSCS — архитектура, история и будущее — Олег Гайдаренко
Yandex
 
Digitalkommunikation in Politik & Wirtschaft
Digitalkommunikation in  Politik & WirtschaftDigitalkommunikation in  Politik & Wirtschaft
Digitalkommunikation in Politik & Wirtschaft
Christian Wohlrabe
 
schau.gmuend Nr.18
schau.gmuend Nr.18schau.gmuend Nr.18
schau.gmuend Nr.18
Andreas Krapohl
 
Administracion.pdf ludeña
Administracion.pdf ludeñaAdministracion.pdf ludeña
Administracion.pdf ludeña
katherinelgutierrez2014
 
corregido
corregidocorregido
Pfalz wein shop
Pfalz wein shopPfalz wein shop
Pfalz wein shop
eliaskoch
 
Galería
GaleríaGalería
Galería
Ximiii
 
Tabla de contenidos fisica 2
Tabla de contenidos fisica 2Tabla de contenidos fisica 2
Tabla de contenidos fisica 2
Viviana Rivera
 
Meine Abgeordneten
Meine AbgeordnetenMeine Abgeordneten
Meine Abgeordneten
Open Knowledge Austria
 
Estudio de audiencia Onda Azul TV
Estudio de audiencia Onda Azul TVEstudio de audiencia Onda Azul TV
Estudio de audiencia Onda Azul TV
Estudios De Audiencia
 

En vedette (20)

ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...
ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...
ITBconsult - Vertriebliche Wettbewerbsvorteile im OTC-Bereich mit Hilfe von I...
 
Bayer Case Study “Scientific Computing”
Bayer Case Study “Scientific Computing”Bayer Case Study “Scientific Computing”
Bayer Case Study “Scientific Computing”
 
Bayer vs Natco Case
Bayer vs Natco CaseBayer vs Natco Case
Bayer vs Natco Case
 
5 trucos que no sabias de you tube
5 trucos que no sabias de you tube5 trucos que no sabias de you tube
5 trucos que no sabias de you tube
 
Con este propósito se realizaron las siguientes acciones
Con este propósito se realizaron las siguientes accionesCon este propósito se realizaron las siguientes acciones
Con este propósito se realizaron las siguientes acciones
 
Tecnología sociedad (1)
Tecnología sociedad (1)Tecnología sociedad (1)
Tecnología sociedad (1)
 
Iniciación al calculo de derivadas
Iniciación al calculo de derivadasIniciación al calculo de derivadas
Iniciación al calculo de derivadas
 
El fútbol
El fútbolEl fútbol
El fútbol
 
Proyecto tecnologico
Proyecto tecnologicoProyecto tecnologico
Proyecto tecnologico
 
JSCS — архитектура, история и будущее — Олег Гайдаренко
JSCS — архитектура, история и будущее — Олег ГайдаренкоJSCS — архитектура, история и будущее — Олег Гайдаренко
JSCS — архитектура, история и будущее — Олег Гайдаренко
 
Digitalkommunikation in Politik & Wirtschaft
Digitalkommunikation in  Politik & WirtschaftDigitalkommunikation in  Politik & Wirtschaft
Digitalkommunikation in Politik & Wirtschaft
 
schau.gmuend Nr.18
schau.gmuend Nr.18schau.gmuend Nr.18
schau.gmuend Nr.18
 
Administracion.pdf ludeña
Administracion.pdf ludeñaAdministracion.pdf ludeña
Administracion.pdf ludeña
 
Albert einstein
Albert einsteinAlbert einstein
Albert einstein
 
corregido
corregidocorregido
corregido
 
Pfalz wein shop
Pfalz wein shopPfalz wein shop
Pfalz wein shop
 
Galería
GaleríaGalería
Galería
 
Tabla de contenidos fisica 2
Tabla de contenidos fisica 2Tabla de contenidos fisica 2
Tabla de contenidos fisica 2
 
Meine Abgeordneten
Meine AbgeordnetenMeine Abgeordneten
Meine Abgeordneten
 
Estudio de audiencia Onda Azul TV
Estudio de audiencia Onda Azul TVEstudio de audiencia Onda Azul TV
Estudio de audiencia Onda Azul TV
 

Similaire à Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildungsbestandteil bei Bayer Vital

Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Thomas Jenewein
 
open processes
open processesopen processes
open processes
aneua
 
open processes
open processesopen processes
open processes
aneua
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Thomas Jenewein
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11katiko_96
 
weiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audiweiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audi
Cogneon Akademie
 
Modul 5
Modul 5Modul 5
Modul 5
humacapiact1
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Christian Zietz
 
EasyLEARN Präsentation
EasyLEARN PräsentationEasyLEARN Präsentation
EasyLEARN Präsentation
narayo
 
Successfactors Learning Solution Brief
Successfactors Learning Solution BriefSuccessfactors Learning Solution Brief
Successfactors Learning Solution Brief
Thomas Jenewein
 
Innovativ und blended lernen
Innovativ und blended lernenInnovativ und blended lernen
Innovativ und blended lernen
grow.up. Managementberatung GmbH
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen
HIRSCHTEC
 
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Roland Klemke
 
Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...
Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...
Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...
CCDS_GmbH_25
 
Train the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – MünchenTrain the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – München
Goldensun1
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
FCT Akademie GmbH
 
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
lernet
 
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Thomas Jenewein
 
Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)
Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)
Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)
Thomas Jenewein
 

Similaire à Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildungsbestandteil bei Bayer Vital (20)

Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11
 
weiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audiweiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audi
 
Modul 5
Modul 5Modul 5
Modul 5
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
 
EasyLEARN Präsentation
EasyLEARN PräsentationEasyLEARN Präsentation
EasyLEARN Präsentation
 
Successfactors Learning Solution Brief
Successfactors Learning Solution BriefSuccessfactors Learning Solution Brief
Successfactors Learning Solution Brief
 
Innovativ und blended lernen
Innovativ und blended lernenInnovativ und blended lernen
Innovativ und blended lernen
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen
 
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
 
Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...
Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...
Individuelle Strategien zur Erhöhung der Lernmotivation am Beispiel zentral g...
 
Train the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – MünchenTrain the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – München
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
 
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
 
Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)
Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)
Erfolgsmessung von Social Learning (Zukunft Personal 2015)
 

Plus de lernet

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
lernet
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
lernet
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
lernet
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
lernet
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
lernet
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
lernet
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
lernet
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
lernet
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
lernet
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
lernet
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
lernet
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
lernet
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
lernet
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
lernet
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
lernet
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
lernet
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
lernet
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
lernet
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
lernet
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
lernet
 

Plus de lernet (20)

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
 

Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildungsbestandteil bei Bayer Vital

Notes de l'éditeur

  1. Einsatzmöglichkeiten von ILIAS June 10, 2009 Dr. Norbert Bromberger, Qualitus GmbH