SlideShare une entreprise Scribd logo
Informelle Wissenschaftskommunikation
Diskussion neuester Tools und Praktiken




                                      Lambert Heller
                     98. Bibliothekartag 2009
                                          03.06.2009
Ihre Anmerkungen und Fragen
...per Twitter o.ä. bitte unter diesen Tags:

• Bibliothekartag 2009: #bibtag09
• Diese Session (Nr. 153): #session153
• Meine Folien, Quellen & Weiterführendes:
   http://delicious.com/lambo/session153




                                               2
Facebook
Einloggen, und dann: „Was machst du gerade?“

• Geht es um mehr als nur ein paar Gimmicks?




                                               3
„Lots of Facebooks“ (Cameron Neylon)
Dutzende allein von oder für Wissenschaftler...

EthicShare: http://ethicshare.cs.umn.edu/a... Neetz:
 http://www.neeetz.com/ (not a network, but a platform for
 creating same) Plaxo: http://www.plaxo.com/ (Facebook
 alternative?) iBreadCrumbs: http://www.ibreadcrumbs.com/
                     „Soziale Netzwerke
 (collaborative online research) SciSpace: http://scispace.net/
               beruhen auf Netzwerkeffekten.
 JeffsBench: Mitglieder bedeutet kein Netzwerk (...)
        Keine http://jeffsbench.com./ (more a community than an
 app) Sie müssen vorab einen Nutzen versprechen -Ning: http://
       MyExperiment: http://www.myexperiment.org/
 www.ning.com/ (anotherdas ich habebuilding networks)
       ein Problem lösen, platform for – nur wenige
 ResearchGate: aktuellen Angebote tun das.“ LabMeeting:
              der https://www.researchgate.net/
 http://www.labmeeting.com SciBook: http://www.facebook.com/
           (Cameron Neylon, Biochemie-Dozent,
 apps/a... (inside FaceBook) Labspaces: http://labspaces.net/
                 University of Southampton)
 ResearchCrossroads: http://www.researchcrossroads....
 AcademiaConnect http://academiaconnect.org/ Mendeley http://
 www.mendeley.com/ BiomedExperts:
 http://www.biomedexperts.com/ Ologeez!


                                                              4
Beispiel für Microblogging („Twitter“)
„Definiere Journalismus!“ - Viele Antworten




                                              5
Microblogging, ein weiteres Beispiel
Feedback zum Relaunch der TIB/UB-Website




                                           6
Facebook vs Twitter
(Vgl. Tim O'Reilly, Goodreads vs Twitter)


Facebook                           Twitter

Symmetrisch -                      Asymmetrisch -
„Wen kenne ich?“                   „Wer ist interessant?“



„Alle“ sind hier (>200 Mio.        „Informationselite“
von 1,4 Mrd. lt. Radicati Group)   ist hier



                                                            7
Twitter-Variante Identi.ca / Laconi.ca
Implikationen eines Geschäftsmodells

Identi.ca: Hosting & Beratung kommerziell -
  Software frei. Implikationen:
• Benutzer als Administratoren autonom (z.B.
   Anwendungsszenario hinter Firewall)
• Benutzer als Entwickler autonom (z.B. Patches)
• Benutzer als „Nur-Nutzer“ autonom (Ermöglicht
   Entstehung frei verfügbarer Infrastruktur; vgl.
   den Fall Windows 95 / MSN vs. WWW 1995)




                                                 8
„Ströme“ von Nachrichten- & Ereignis-Items
Praktiken des Kombinierens & Filterns




                                             9
FriendFeed – Aggregierte Service-Ströme
Beispiel: „Microblogging the ISMB“




                                          10
„We need a tag evolution“ (Vuk Miličić, Faviki)
Einfaches Semantic Tagging mit der DBpedia




                                                  11
Informelle Kommunikation und Bibliographie
Ein Modell (nach einer Idee von Rachel Happe)

Informelle Kommunikation unter Wissenschaftlern,
Wissensarbeitern und anderen:
●
 Wechselseitige Hinweise
●
 Zitieren, Annotieren, Kommentieren, Weiterentwickeln...
●
 Veröffentlichte Nutzungsdaten (aus Logfile-Analysen etc.)




Bibliographische Informationen, auf die verwiesen und die
miteinander verknüpft werden, z.B.
●
 Monographie, Aufsatz, jew. Teile daraus, „Living Documents“...
●
 Primärdaten aus der Forschung, z.B. Labordaten
●
 AV-Aufnahmen, Scans...
●
 Sacherschließungsmerkmale, kontrollierte Terminologien


                                                                  12
Bibliographische Information verlinkbar machen
Standard-Thesaurus Wirtschaft & „Linked Data“




                                                 13
SNS und Info-„Ströme“ auf unserer Agenda



• Benutzer in SNS erreichen (vgl. A. Christensen,
    Session „Bibliothek 2.0“, Freitag vormittag)
• Unsere Informationen als kombinierte /
    selektierte Ströme darstellbar machen
• Neue Medienkompetenzen erlernen, z.B. durch
    (auch hausinterne) „13-Dinge“-Programme
• Komplementäre Tools, z.B. Repositories für
    aggregierbare Webmedien, entwickeln
• Bibliographische Informationen frei und
    verlinkbar machen (s.o.)
• ...
                                               14
Weiterdiskutieren



• Diskutieren wir weiter: Z.B. Donnerstag 12.30-
   15.00 Uhr am Stand der Zukunftswerkstatt.
• Kontakt nach diesem Bibtag: http://wikify.org/
• „Twemes“ zu dieser Session:
   http://twemes.com/session153
• Diskussion: Jetzt, hier.




                                                   15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

Tendances

Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-WorkshopWeb 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-WorkshopTIB Hannover
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Internetarchive
InternetarchiveInternetarchive
InternetarchiveEHennecke
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 

Tendances (10)

Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Coffee Lecture: Get the pdf
Coffee Lecture: Get the pdfCoffee Lecture: Get the pdf
Coffee Lecture: Get the pdf
 
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-WorkshopWeb 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Internetarchive
InternetarchiveInternetarchive
Internetarchive
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 

En vedette

In-Memory Computing: Myths and Facts
In-Memory Computing: Myths and FactsIn-Memory Computing: Myths and Facts
In-Memory Computing: Myths and FactsDATAVERSITY
 
French Property Market 2014
French Property Market 2014French Property Market 2014
French Property Market 2014David Bourla
 
In memory computing
In memory computingIn memory computing
In memory computingGagan Reddy
 
French Property market 2015 - Cushman & Wakefield
French Property market 2015 - Cushman & WakefieldFrench Property market 2015 - Cushman & Wakefield
French Property market 2015 - Cushman & WakefieldDavid Bourla
 
Waldorf Education
Waldorf EducationWaldorf Education
Waldorf EducationxMerodi
 
Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014
Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014
Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014Marketing Festival
 
Reverse Engineering
Reverse EngineeringReverse Engineering
Reverse Engineeringdswanson
 
The big bang theory
The big bang theoryThe big bang theory
The big bang theorymreedy
 

En vedette (20)

In-Memory Computing: Myths and Facts
In-Memory Computing: Myths and FactsIn-Memory Computing: Myths and Facts
In-Memory Computing: Myths and Facts
 
Datomic
DatomicDatomic
Datomic
 
Backbone.js
Backbone.jsBackbone.js
Backbone.js
 
Datomic
DatomicDatomic
Datomic
 
French Property Market 2014
French Property Market 2014French Property Market 2014
French Property Market 2014
 
intel core i7
intel core i7intel core i7
intel core i7
 
In memory computing
In memory computingIn memory computing
In memory computing
 
French Property market 2015 - Cushman & Wakefield
French Property market 2015 - Cushman & WakefieldFrench Property market 2015 - Cushman & Wakefield
French Property market 2015 - Cushman & Wakefield
 
Medical devices
Medical devicesMedical devices
Medical devices
 
ReactJs
ReactJsReactJs
ReactJs
 
Waldorf Education
Waldorf EducationWaldorf Education
Waldorf Education
 
Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014
Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014
Simo Ahava - Tag Management Solutions – Best. Data. Ever. MKTFEST 2014
 
Oprah Winfrey
Oprah WinfreyOprah Winfrey
Oprah Winfrey
 
Sap fiori
Sap fioriSap fiori
Sap fiori
 
Reverse Engineering
Reverse EngineeringReverse Engineering
Reverse Engineering
 
Cerebral Palsy
Cerebral PalsyCerebral Palsy
Cerebral Palsy
 
Selena Gomez
Selena GomezSelena Gomez
Selena Gomez
 
Elon Musk
Elon MuskElon Musk
Elon Musk
 
The big bang theory
The big bang theoryThe big bang theory
The big bang theory
 
Personal Development
Personal DevelopmentPersonal Development
Personal Development
 

Similaire à Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester Tools und Praktiken

Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0University St. Gallen
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filterstrendschau
 
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenJan Schmidt
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Marco Jakob
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickHans-Dieter Zimmermann
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...Julia Bergmann
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009guestb08443
 

Similaire à Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester Tools und Praktiken (20)

Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
 
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
 
See The Light
See The LightSee The Light
See The Light
 

Plus de TIB Hannover

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelTIB Hannover
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...TIB Hannover
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...TIB Hannover
 

Plus de TIB Hannover (18)

Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Virtuelle Teams
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle Teams
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
 

Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester Tools und Praktiken

  • 1. Informelle Wissenschaftskommunikation Diskussion neuester Tools und Praktiken Lambert Heller 98. Bibliothekartag 2009 03.06.2009
  • 2. Ihre Anmerkungen und Fragen ...per Twitter o.ä. bitte unter diesen Tags: • Bibliothekartag 2009: #bibtag09 • Diese Session (Nr. 153): #session153 • Meine Folien, Quellen & Weiterführendes: http://delicious.com/lambo/session153 2
  • 3. Facebook Einloggen, und dann: „Was machst du gerade?“ • Geht es um mehr als nur ein paar Gimmicks? 3
  • 4. „Lots of Facebooks“ (Cameron Neylon) Dutzende allein von oder für Wissenschaftler... EthicShare: http://ethicshare.cs.umn.edu/a... Neetz: http://www.neeetz.com/ (not a network, but a platform for creating same) Plaxo: http://www.plaxo.com/ (Facebook alternative?) iBreadCrumbs: http://www.ibreadcrumbs.com/ „Soziale Netzwerke (collaborative online research) SciSpace: http://scispace.net/ beruhen auf Netzwerkeffekten. JeffsBench: Mitglieder bedeutet kein Netzwerk (...) Keine http://jeffsbench.com./ (more a community than an app) Sie müssen vorab einen Nutzen versprechen -Ning: http:// MyExperiment: http://www.myexperiment.org/ www.ning.com/ (anotherdas ich habebuilding networks) ein Problem lösen, platform for – nur wenige ResearchGate: aktuellen Angebote tun das.“ LabMeeting: der https://www.researchgate.net/ http://www.labmeeting.com SciBook: http://www.facebook.com/ (Cameron Neylon, Biochemie-Dozent, apps/a... (inside FaceBook) Labspaces: http://labspaces.net/ University of Southampton) ResearchCrossroads: http://www.researchcrossroads.... AcademiaConnect http://academiaconnect.org/ Mendeley http:// www.mendeley.com/ BiomedExperts: http://www.biomedexperts.com/ Ologeez! 4
  • 5. Beispiel für Microblogging („Twitter“) „Definiere Journalismus!“ - Viele Antworten 5
  • 6. Microblogging, ein weiteres Beispiel Feedback zum Relaunch der TIB/UB-Website 6
  • 7. Facebook vs Twitter (Vgl. Tim O'Reilly, Goodreads vs Twitter) Facebook Twitter Symmetrisch - Asymmetrisch - „Wen kenne ich?“ „Wer ist interessant?“ „Alle“ sind hier (>200 Mio. „Informationselite“ von 1,4 Mrd. lt. Radicati Group) ist hier 7
  • 8. Twitter-Variante Identi.ca / Laconi.ca Implikationen eines Geschäftsmodells Identi.ca: Hosting & Beratung kommerziell - Software frei. Implikationen: • Benutzer als Administratoren autonom (z.B. Anwendungsszenario hinter Firewall) • Benutzer als Entwickler autonom (z.B. Patches) • Benutzer als „Nur-Nutzer“ autonom (Ermöglicht Entstehung frei verfügbarer Infrastruktur; vgl. den Fall Windows 95 / MSN vs. WWW 1995) 8
  • 9. „Ströme“ von Nachrichten- & Ereignis-Items Praktiken des Kombinierens & Filterns 9
  • 10. FriendFeed – Aggregierte Service-Ströme Beispiel: „Microblogging the ISMB“ 10
  • 11. „We need a tag evolution“ (Vuk Miličić, Faviki) Einfaches Semantic Tagging mit der DBpedia 11
  • 12. Informelle Kommunikation und Bibliographie Ein Modell (nach einer Idee von Rachel Happe) Informelle Kommunikation unter Wissenschaftlern, Wissensarbeitern und anderen: ● Wechselseitige Hinweise ● Zitieren, Annotieren, Kommentieren, Weiterentwickeln... ● Veröffentlichte Nutzungsdaten (aus Logfile-Analysen etc.) Bibliographische Informationen, auf die verwiesen und die miteinander verknüpft werden, z.B. ● Monographie, Aufsatz, jew. Teile daraus, „Living Documents“... ● Primärdaten aus der Forschung, z.B. Labordaten ● AV-Aufnahmen, Scans... ● Sacherschließungsmerkmale, kontrollierte Terminologien 12
  • 13. Bibliographische Information verlinkbar machen Standard-Thesaurus Wirtschaft & „Linked Data“ 13
  • 14. SNS und Info-„Ströme“ auf unserer Agenda • Benutzer in SNS erreichen (vgl. A. Christensen, Session „Bibliothek 2.0“, Freitag vormittag) • Unsere Informationen als kombinierte / selektierte Ströme darstellbar machen • Neue Medienkompetenzen erlernen, z.B. durch (auch hausinterne) „13-Dinge“-Programme • Komplementäre Tools, z.B. Repositories für aggregierbare Webmedien, entwickeln • Bibliographische Informationen frei und verlinkbar machen (s.o.) • ... 14
  • 15. Weiterdiskutieren • Diskutieren wir weiter: Z.B. Donnerstag 12.30- 15.00 Uhr am Stand der Zukunftswerkstatt. • Kontakt nach diesem Bibtag: http://wikify.org/ • „Twemes“ zu dieser Session: http://twemes.com/session153 • Diskussion: Jetzt, hier. 15
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!