SlideShare une entreprise Scribd logo
#notourpatrons
Fünf Minuten über NutzerInnen- und
Nutzungsstudien
Christian Hauschke (Bibliothek der Hochschule Hannover), 17. September 2013
Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 2
Die Studien der Anderen…
… geben viele wertvolle Hinweise!
Design ist wichtig
• Die für die Nutzer wichtigsten Informationen sollen auf einen Blick sichtbar sein
Gängige Konventionen beachten
• Der Back-Button ist eins der wichtigsten Navigations-Elemente!
Verständliche Bezeichnungen verwenden!
• Monographien, Trunkierung, …
• Konsistente Bezeichnungen “Suche einschränken” vs. “Suchfilter entfernen”
Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 3
#notmypresident #notourpatrons
Beispiel “JISC-Discovery-Studie”
34 Nutzer aus der JISC-Studie (S.15) von 2009.
Stehen sie wirklich für die NutzerInnen unserer(!) Bibliothek im Jahre 2013?
Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 4
Die Studien der Anderen
… und abweichende Wünsche unserer Nutzer
„Bereits die Trefferliste muss anzeigen,
ob ein direkter Zugriff auf den Volltext
dieser Ressource möglich ist. So erspart
die Virtuelle Bibliothek vielen Nutzern
frustrierende Umwege bis zu einer
Barriere, die sie aus Zeit- oder
Dringlichkeitsmangel ohnehin nicht
überwinden wollten.“
Ursula Schulz: 10 Jahre Usability-Evaluation
virtueller Bibliotheken.
„Die Trefferliste wurde von fast allen als
viel zu lang empfunden. Gewünscht
wurden mehr Treffer auf einen Blick. Die
bis dahin in der “Kurzliste” angezeigten
Verfügbarkeitsinformationen (z.B.
Standort und Signatur) wurden an dieser
Stelle meist als überflüssig gesehen.“
Christian Hauschke: Wie Nutzer unsere Kataloge
sehen.
Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 5
Links und Literatur
Inspiration & Literaturverzeichnis
• HAUSCHKE, CHRISTIAN: Wie Nutzer unsere Kataloge sehen. 2012.
http://infobib.de/blog/2012/12/18/wie-nutzer-unsere-kataloge-sehen
• HEARST, MARTI A.: Search user interfaces. Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ.
Press, 2009 — ISBN 978-0-521-11379-3
• MORVILLE, PETER ; CALLENDER, JEFFERY: Search patterns: 1. ed. Aufl. Beijing [u.a.] :
O’Reilly, 2010 — ISBN 978-0-596-80227-1
• NIELSEN, JAKOB: Top 10 Mistakes in Web Design.
http://www.nngroup.com/articles/top-10-mistakes-web-design/
• SCHULZ, URSULA: 10 Jahre Usability-Evaluation virtueller Bibliotheken. In: 12. InetBib-
Tagung vom 4. bis 6. März 2013. Berlin, 2013.
http://hdl.handle.net/2003/30113
• WONG, WILLIAM ET AL: JISC user behaviour observational study : User behaviour in
resource discovery. Final report : JISC, 2009.
http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/programme/2010/ubirdfinalreport.pdf
Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 6
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
(dies sind die Folien zu einem nicht gehaltenen Lightning Talk auf dem 2.
Deutschen VuFind-Anwendertreffen 2013 an der TUB Hamburg-Harburg)
http://katalog.bib.hs-hannover.de/

Contenu connexe

En vedette

Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Christian Hauschke
 
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenMikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Christian Hauschke
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
Christian Hauschke
 
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Carsten Klee
 
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner
 
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
steilen
 
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
Daniel Beucke
 

En vedette (9)

Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
 
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenMikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische Daten
 
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
 
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?
 
Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Expocicion final
Expocicion finalExpocicion final
Expocicion final
 
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
 

Similaire à Not our patrons

Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Anne Christensen
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Anne Christensen
 
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichenDie Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
wrauter
 
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Matti Stöhr
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Hamburg University of Applied Sciences (HAW)
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Thomas Hapke
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInLambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
studiumdigitale
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 
Statistiken für Repositories
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositories
uherb
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Zukunftswerkstatt
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Karin Lach
 
User Experience im Katalog 2.0
User Experience im Katalog 2.0User Experience im Katalog 2.0
User Experience im Katalog 2.0
Zukunftswerkstatt
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Rudolf Mumenthaler
 

Similaire à Not our patrons (20)

Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
 
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichenDie Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
 
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
Workshop Trends und Entwicklungen in der Websuche und deren Relevanz für Bibl...
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInLambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
Statistiken für Repositories
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositories
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
 
User Experience im Katalog 2.0
User Experience im Katalog 2.0User Experience im Katalog 2.0
User Experience im Katalog 2.0
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 

Plus de Christian Hauschke

Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
Christian Hauschke
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
Christian Hauschke
 
LibConnect @ FHH
LibConnect @ FHHLibConnect @ FHH
LibConnect @ FHH
Christian Hauschke
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
Christian Hauschke
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Christian Hauschke
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data
Christian Hauschke
 
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverChristian Hauschke
 
Workshop Rss 2010
Workshop Rss 2010Workshop Rss 2010
Workshop Rss 2010
Christian Hauschke
 
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverTwitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverChristian Hauschke
 
Twitter in Bibliotheken
Twitter in BibliothekenTwitter in Bibliotheken
Twitter in Bibliotheken
Christian Hauschke
 
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverOpen Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Christian Hauschke
 
Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)
Christian Hauschke
 
Bibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in BlogsBibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in BlogsChristian Hauschke
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Christian Hauschke
 
SeeAlso im OPAC
SeeAlso im OPACSeeAlso im OPAC
SeeAlso im OPAC
Christian Hauschke
 
Lagepläne mit Google Maps
Lagepläne mit Google MapsLagepläne mit Google Maps
Lagepläne mit Google Maps
Christian Hauschke
 
POA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase IPOA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase I
Christian Hauschke
 
POA - Projektvorstellung
POA - ProjektvorstellungPOA - Projektvorstellung
POA - Projektvorstellung
Christian Hauschke
 

Plus de Christian Hauschke (19)

Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
 
Social Media Rückblick
Social Media RückblickSocial Media Rückblick
Social Media Rückblick
 
LibConnect @ FHH
LibConnect @ FHHLibConnect @ FHH
LibConnect @ FHH
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 
5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data5 Minuten über Linked Open Data
5 Minuten über Linked Open Data
 
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
 
Workshop Rss 2010
Workshop Rss 2010Workshop Rss 2010
Workshop Rss 2010
 
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverTwitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
 
Twitter in Bibliotheken
Twitter in BibliothekenTwitter in Bibliotheken
Twitter in Bibliotheken
 
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverOpen Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule Hannover
 
Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)
 
Bibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in BlogsBibliographische Daten in Blogs
Bibliographische Daten in Blogs
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für Bibliotheken
 
SeeAlso im OPAC
SeeAlso im OPACSeeAlso im OPAC
SeeAlso im OPAC
 
Lagepläne mit Google Maps
Lagepläne mit Google MapsLagepläne mit Google Maps
Lagepläne mit Google Maps
 
POA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase IPOA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektmanagement Phase I
 
POA - Projektvorstellung
POA - ProjektvorstellungPOA - Projektvorstellung
POA - Projektvorstellung
 

Dernier

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Dernier (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Not our patrons

  • 1. #notourpatrons Fünf Minuten über NutzerInnen- und Nutzungsstudien Christian Hauschke (Bibliothek der Hochschule Hannover), 17. September 2013
  • 2. Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 2 Die Studien der Anderen… … geben viele wertvolle Hinweise! Design ist wichtig • Die für die Nutzer wichtigsten Informationen sollen auf einen Blick sichtbar sein Gängige Konventionen beachten • Der Back-Button ist eins der wichtigsten Navigations-Elemente! Verständliche Bezeichnungen verwenden! • Monographien, Trunkierung, … • Konsistente Bezeichnungen “Suche einschränken” vs. “Suchfilter entfernen”
  • 3. Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 3 #notmypresident #notourpatrons Beispiel “JISC-Discovery-Studie” 34 Nutzer aus der JISC-Studie (S.15) von 2009. Stehen sie wirklich für die NutzerInnen unserer(!) Bibliothek im Jahre 2013?
  • 4. Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 4 Die Studien der Anderen … und abweichende Wünsche unserer Nutzer „Bereits die Trefferliste muss anzeigen, ob ein direkter Zugriff auf den Volltext dieser Ressource möglich ist. So erspart die Virtuelle Bibliothek vielen Nutzern frustrierende Umwege bis zu einer Barriere, die sie aus Zeit- oder Dringlichkeitsmangel ohnehin nicht überwinden wollten.“ Ursula Schulz: 10 Jahre Usability-Evaluation virtueller Bibliotheken. „Die Trefferliste wurde von fast allen als viel zu lang empfunden. Gewünscht wurden mehr Treffer auf einen Blick. Die bis dahin in der “Kurzliste” angezeigten Verfügbarkeitsinformationen (z.B. Standort und Signatur) wurden an dieser Stelle meist als überflüssig gesehen.“ Christian Hauschke: Wie Nutzer unsere Kataloge sehen.
  • 5. Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 5 Links und Literatur Inspiration & Literaturverzeichnis • HAUSCHKE, CHRISTIAN: Wie Nutzer unsere Kataloge sehen. 2012. http://infobib.de/blog/2012/12/18/wie-nutzer-unsere-kataloge-sehen • HEARST, MARTI A.: Search user interfaces. Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2009 — ISBN 978-0-521-11379-3 • MORVILLE, PETER ; CALLENDER, JEFFERY: Search patterns: 1. ed. Aufl. Beijing [u.a.] : O’Reilly, 2010 — ISBN 978-0-596-80227-1 • NIELSEN, JAKOB: Top 10 Mistakes in Web Design. http://www.nngroup.com/articles/top-10-mistakes-web-design/ • SCHULZ, URSULA: 10 Jahre Usability-Evaluation virtueller Bibliotheken. In: 12. InetBib- Tagung vom 4. bis 6. März 2013. Berlin, 2013. http://hdl.handle.net/2003/30113 • WONG, WILLIAM ET AL: JISC user behaviour observational study : User behaviour in resource discovery. Final report : JISC, 2009. http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/programme/2010/ubirdfinalreport.pdf
  • 6. Hochschule Hannover Bibliothek #notourpatrons 17. September 2013 Seite 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! (dies sind die Folien zu einem nicht gehaltenen Lightning Talk auf dem 2. Deutschen VuFind-Anwendertreffen 2013 an der TUB Hamburg-Harburg) http://katalog.bib.hs-hannover.de/