SlideShare une entreprise Scribd logo
1
Priorisierungstechniken
Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und
machen …
Eine Auswahl verschiedener Priorisierungstechniken für
unterschiedliche Kontexte
2
Wie wir uns unsere Arbeitswelt
wünschen: Eins nach dem anderen,
klar priorisiert und geordnet!
3
Leider sieht die Realität oft ganz
anders aus: viel zu viel, alles auf
einmal und total verstreut …
4
Das bedeutet, wir müssen
priorisieren - und zwar das
Richtige und Wichtige!
5
• Eisenhower Matrix
Ad hoc Priorisierung und persönliches Zeitmanagement
• Scoring
Strategische Priorisierung anhand gewichteter Faktoren
• Business Value Poker
Priorisieren per Investment (partizipativ-spielerisch)
• MoSCoW
einfach und universell anwendbar
• KANO-Modell
Produkteigenschaften <> Nutzerzufriedenheit
• Story Mapping
Priorisierung plus taktische Planung (Zeitdimension)
• Stille Priorisierung
Wenn alle „zu Wort“ kommen sollen
• Dot Voting
wenn es einfach und schnell gehen muss
Was können Sie heute mitnehmen …
Überblick
6
Eisenhower
Matrix
persönlich
Verschiedene Kontexte für Priorisierungen
Story
Mapping
Produktentwicklung
KANO
Modell
MoSCoW
Priorisierung
in Gruppen
Dot
Voting
Stille
Priorisierung
Strategisch
Scoring
Business Value
Poker
7
Vorgehen
Alle Aufgaben werden auf Karten geschrieben
und den folgenden vier Quadranten zugeordnet
• Wichtig UND Dringend à Sofort erledigen
• Wichtig, ABER NICHT dringend à
Terminieren
• Unwichtig, ABER dringend à Delegieren
• Unwichtig UND NICHT dringend à
Wegwerfen
Kontext: persönliches Zeitmanagement
Priorisierung von Alltagsaufgaben
Priorisierung von Aufgaben im Arbeitsalltag
durch Bewertung der zwei Dimensionen
Dringlichkeit und Wichtigkeit
Fun Fact Wikipedia: Es gibt keine Hinweise
darauf, dass der namensgebende US-
Präsident und Alliierten-General Dwight D.
Eisenhower sie selbst praktiziert oder
gelehrt hat.
Eisenhower Matrix Tipps
• Eignet sich gut zur Ad-Hoc-Bewertung von
Alltagsaufgaben
• Unwichtige und nicht dringende Aufgaben
wirklich wegwerfen/löschen oder zumindest
auf den „Komposthaufen“ legen und nach 3
Monaten nochmal auf die gleiche Weise prüfen
• Klaren Fokus setzen auf die Erledigung der
dringenden und wichtigen Aufgaben!
8
Eisenhower Matrix
9
Vorgehen
• Entwickeln Sie mit den relevanten Entscheidern und
Stakeholdern ein Set an Entscheidungsdimensionen
und gewichten Sie diese. Diese Dimensionen sollten
zur der strategischen Ausrichtung des
Unternehmens passen.
• Bewerten Sie jedes Projekt und errechnen Sie die
Priorisierung aus der Höhe des Scores
• Sorgen Sie für Transparenz innerhalb der
Organisation durch regelmäßige Updates / Demos
der Fortschritte und geben Sie Ausblicke.
Kontext: Priorisierung von Projekten /
Initiativen (strategische Flughöhe)
Mit Hilfe eines Scoring Systems lassen sich
strategische Portfolios oder Road Maps mit
Abhängigkeiten zwischen Abteilungen /
Teams gut abbilden und gegeneinander
priorisieren, da sie von allen akzeptierte
verabschiedete Priorisierungsdimensionen
gegeneinander bewerten.
Scoring Tipps
• Versuchen Sie, die Anzahl
Entscheidungsdimensionen klein zu
halten
• Involvieren Sie Schlüsselpersonen,
um breite Akzeptanz in der
Organisation zu erreichen.
• Nutzen Sie diese Technik nur für
Themen mit größerer Flughöhe
10
Scoring - Beispiele
Quellen: Scorecard by Roman Pichler, Scoring Ansicht von ProductPlan.com, Lean Portfolio Canvas von Agile@KP
11
Vorgehen
• Jeder Teilnehmer erhält ein Pokerkarten-Set mit
einheitenlosen Werten, (z.B. 100, 200, 300, 500,
800, 1200, 2000, 3000)
• Die zu priorisierenden Themen werden in der Runde
vorgestellt. Verständnisfragen sind zugelassen.
• Nachdem die Vorstellung abgeschlossen ist,
können die Teilnehmer in die vorgestellten Themen
investieren.
• Aus der Addierung der gebotenen Summen ergibt
sich die Priorisierung
Kontext: Partizipative Priorisierung,
Produktentwicklung
Eine Gruppe von Entscheidern priorisiert
mit Hilfe eines spielerischen
Bieterprozesses die wichtigsten
Themen / Anforderungen / Aufgaben
Business Value Poker Tipps
• Ein gemeinsames Verständnis von
„Business Value“ ist absolut notwendig
• Es ist erforderlich, dass die Teilnehmer die
vorgestellten Themen wirklich verstehen
• Varianten:
a) Die Menge Geld ist endlich und wird auf
die Themen verteilt, bis nichts mehr da ist
b) Die Menge Geld ist unendlich und in
jeder Runde steht den TN wieder ihr
gesamtes Kapital zur Verfügung
12
Business Value Poker
13
Vorgehen:
• Postervorlage / Board vorbereiten mit den
Spaltenbeschriftungen und Erklärungen
• Erklärung der Kategorien für die Teilnehmer
• Anforderungen auf Karten (Post-Its)
schreiben und den jeweiligen Kategorien
zuordnen
• Wenn alle Anforderungen verteilt sind,
Diskussion in der Gruppe bzgl. der
Einordnung
• Verabschiedung des aktuellen Status als
Momentaufnahme für die nächsten Schritte
Kontext: Produktentwicklung,
Anforderungsmanagement
Anforderungen / Aufgaben werden in die
MoSCoW-Kategorien (Must have, Should
have, Could have, Won‘t have) mit
absteigender Wichtigkeit eingeordnet
MoSCoW Tipps
• So viele Anforderungen / Aufgaben wie
möglich vorher sammeln und auf Karten
drucken / schreiben
• Karten in jeder Spalte einzeln durchgehen
und gemeinsam mit der Gruppe
verabschieden, um das Commitment des
gesamten Teams zu haben
14
MoSCoW Priorisierung
MUST HAVE SHOULD HAVE COULD HAVE WON‘T HAVE
WON‘T HAVE:
Diese Anforderungen sind nicht
etwa grundsätzlich verzichtbar
oder unerwünscht.
Allerdings können und sollen sie
explizit nicht im Rahmen (Scope)
der anstehenden Phase umgesetzt
werden.
COULD HAVE:
Hierfür wird häufig auch die
Bezeichnung „nice to have“
verwendet. Diese Anforderungen
werden umgesetzt, wenn nach
Realisierung der Must Haves und
Should Haves noch Zeit und Budget
vorhanden sind.
Diese Anforderungen sind keine Kern-
Features, würden das Produkt aber
aufwerten.
SHOULD HAVE:
In dieser Kategorie werden
Anforderungen gesammelt,
die nicht zu den Basisfaktoren
gehören, die aber realisiert werden
müssen, wenn es gut werden soll.
Der wichtige Unterschied zur Muss-
Kategorie: Die Anforderungen können
im Zweifelsfall in ein/e spätere/s
Phase/Release verschoben werden.
MUST HAVE:
Diese Anforderungen sind
essentiell, sie gelten als nicht
verhandelbar und sind
entscheidend für den Erfolg des
Produktes/Projektes.
Handelt es sich um ein Produkt, ist
dieses ohne die Must Haves unter
Umständen gar nicht
funktionsfähig oder es fehlt ein für
die Zufriedenheit der Nutzer
bedeutender Basisfaktor.
15
Vorgehen:
Die Eigenschaften des zu entwickelnden Produktes /
Service werden in folgende Kategorien eingeteilt, um die
für den Nutzer / Kunden wichtigen Eigenschaften
herauszufiltern:
• Basismerkmale: „Das ist normal, das erwarte ich.“
• Leistungsmerkmale: „Darauf lege ich besonders Wert.“
• Begeisterungsmerkmale: „Das begeistert mich und das
habe ich nicht erwartet“.
• Unerhebliche Merkmale (Indifferenzzone):
„Das ist mir egal.“
• Rückweisungsmerkmale: „Das würde mich sehr stören.“
Kontext: Produkt- und Serviceentwicklung
Mit Hilfe des Kano-Modell lassen sich die
Beziehungen zwischen Produkteigen-
schaften und Kundenzufriedenheit
gegenüberstellen und damit Rückschlüsse
für die Entwicklung des Produktes / Service
ziehen.
KANO Modell Tipps
• Fassen Sie die betrachtete
Zielgruppe eng!
• Wiederholen Sie die Analyse: Die
Erwartungen der Kunden verändern
sich. Mit der Zeit werden die
Begeisterungsmerkmale erst
Leistungs- und anschließend
Basismerkmale.
• Die Kunst besteht darin, aus allen
Bereichen die wichtigsten Merkmale
zu identifizieren!
16
KANO Modell
LEISTUNGSMERKMALE
17
Vorgehen:
• Eine interdisziplinäre Gruppe (z.B. Business /
Techniker) definieren Nutzersegmente/Personas
und erarbeiten erst die Ziele und dann die
Aktivitäten dieser Nutzer.
• Darunter werden nach Wichtigkeit die Aufgaben
eingeordnet
• Um die Entwicklungsschritte zu fassen und zu
trennen, werden „Slices“ gezogen.
• Die Story Map ist ein Alltagswerkzeug und ein sich
veränderndes lebendes Artefakt
Kontext: Produktentwicklung, taktische
Planung
Mit steigender Anzahl von Einträgen
werden Product Backlogs schnell
unübersichtlich. Hier bietet die
Visualisierung mit Hilfe einer Story Map
Abhilfe. Sie ist eine Art Landkarte durch Ihr
Produkt und berücksichtigt dabei auch die
Zeit als wichtige Dimension der Entwicklung
Story Mapping Tipps
• Man startet mit dem Bild, was man hat. Es
wird mit der Zeit immer vollständiger.
• Die Größe der Aufgaben/Anforderungen
ist am Anfang nicht wichtig, diese werden
im Verlauf immer kleiner geschnitten
• Validieren Sie die Hypothesen bzgl. der
Wichtigkeit von Eigenschaften
kontinuierlich und passen Sie die Story
Map entsprechend an
18
Story Mapping
Prio
Zeit
Product Story
NowNextLater
Bildquelle: https://blog.oreilly.de/2015/07/27/was-ist-user-story-mapping/
19
Vorgehen:
• Schreiben Sie die zu priorisierenden Aufgaben auf
Kärtchen.
• Teilen Sie diese an die Teilnehmer aus und lassen Sie
sie ihre Karten abwechselnd auf den Tisch in
absteigender Wichtigkeit sortiert ablegen. Dabei darf
NICHT gesprochen werden.
• Liegen alle Kärtchen auf dem Tisch, darf abwechselnd
jeder einzelne Karten verschieben, bis nur noch die
gleichen Karten „wandern".
• Diskutieren Sie diese Karten im Anschluss! Sie haben
den größten Klärungsbedarf.
Kontext: Priorisierung in Gruppen
Stille Priorisierung eignet sich z.B. in der
Produktentwicklung sehr gut zur
Verständnisklärung bzgl. von
Anforderungen / Aufgaben im Team
Stille Priorisierung Tipps
• Achten Sie auf Einhaltung des
Sprechverbotes. Es ist wichtig, dass
alle Teilnehmer sich nur auf sich uns
ihre eigene Meinung fokussieren.
• Setzen Sie klare Timeboxen für die
Diskussionen über die unklaren Karten
und legen Sie klare nächste Schritte
fest.
21
Vorgehen:
• Jede/r bekommt zwei bis fünf Stimmen
in Form von Klebepunkten oder
Strichen, die er/sie frei auf die Optionen
verteilen kann.
• Durch Auszählung wird die Priorisierung
der Optionen ermittelt.
Kontext: Gruppenentscheidungen
Eine simple und sehr schnelle Methode, um
Ideen zu bewerten sowie Auswahlen und
Entscheidungen in einer Gruppe zu treffen.
Dot Voting Tipps
• Wenn taktisches Wählen oder die gegenseitige
soziale Beeinflussung durch die offene und sichtbare
Wahl vermieden werden soll, können die Optionen
auch nummeriert, die Votes geheim auf Zetteln
platziert und vom Moderator ausgezählt und auf die
Optionen verteilt werden.
• Gut anwendbar für Ad-Hoc-Entscheidungen in
Gruppen
• Nicht geeignet für richtungweisende, strategische
Entscheidungsprozesse
22
Lars für Agile@KP (2019)
Alle Informationen in diesen Slides
sind nach bestem Wissen und
Gewissen zusammengestellt.
Es wird keine Haftung für die
Richtigkeit, Aktualität und
Vollständigkeit übernommen.
Die Quellenangaben zu den
Inhalten sind auf den einzelnen
Slides zu finden.
Bildquellen, soweit nicht anders
angegeben: https://unsplash.com/
und https://pixabay.com/
2323
Ihr Ansprechpartner
Lars Klingelhöfer
Agile Coaching
Produktentwicklung
Führung / Leadership
Twitter: @Don_Larsone / @Agile_KP
Web: www.kreutz-partner.de/agile
Mail: l.klingelhoefer@kreutz-partner.de
24
Kreutz & Partner GmbH
Brüsseler Straße 21
D-50674 Köln
+49 221 50060640 www.kreutz-partner.dekontakt@kreutz-partner.de Social Media Kreutz & Partner GmbH
Brüsseler Straße 21
D-50674 Köln
+49 221 50060640 www.kreutz-partner.dekontakt@kreutz-partner.de Social Media
Wir sind für Sie erreichbar
25
Wir machen Zukunft.
digital. agil. strategisch.
© 2019

Contenu connexe

Tendances

Making jobs-to-be-done actionable / Service Design Drinks
Making jobs-to-be-done actionable / Service Design DrinksMaking jobs-to-be-done actionable / Service Design Drinks
Making jobs-to-be-done actionable / Service Design Drinks
Service Design Berlin
 
Project Management With Scrum
Project Management With ScrumProject Management With Scrum
Project Management With Scrum
Tommy Norman
 
Agile Fluency Workshop in NYC Scrum User Group
Agile Fluency Workshop in NYC Scrum User GroupAgile Fluency Workshop in NYC Scrum User Group
Agile Fluency Workshop in NYC Scrum User Group
Anil Jaising
 
Facilitating the Elephant carpaccio exercise
Facilitating the Elephant carpaccio exerciseFacilitating the Elephant carpaccio exercise
Facilitating the Elephant carpaccio exercise
Peter Antman
 
Implementing Scrum with Kanban
Implementing Scrum with KanbanImplementing Scrum with Kanban
Implementing Scrum with Kanban
Tiffany (Wells) Scott, PSM, PSPO
 
Agile Transformation in Telco Guide
Agile Transformation in Telco GuideAgile Transformation in Telco Guide
Agile Transformation in Telco Guide
ACM
 
Henrik Kniberg - Essence of Agile
Henrik Kniberg - Essence of AgileHenrik Kniberg - Essence of Agile
Henrik Kniberg - Essence of Agile
AgileSparks
 
Scrumban Demystified
Scrumban DemystifiedScrumban Demystified
Scrumban Demystified
Jack Speranza
 
Lean Discovery, Agile Delivery & the DevOps Mindset
Lean Discovery, Agile Delivery & the DevOps MindsetLean Discovery, Agile Delivery & the DevOps Mindset
Lean Discovery, Agile Delivery & the DevOps Mindset
Fadi Stephan
 
Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]
Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]
Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]
Matthew Philip
 
Metrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to Ponder
Metrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to PonderMetrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to Ponder
Metrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to Ponder
Andy Cleff
 
Kanban boards step by step
Kanban boards step by stepKanban boards step by step
Kanban boards step by step
Giulio Roggero
 
Model storming
Model stormingModel storming
Model storming
Alberto Brandolini
 
Building Agile Teams
Building Agile TeamsBuilding Agile Teams
Building Agile Teams
Angel Diaz-Maroto
 
Understanding Roles on an Agile Project
Understanding Roles on an Agile ProjectUnderstanding Roles on an Agile Project
Understanding Roles on an Agile Project
Kent McDonald
 
FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13
FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13
FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13
Lean Kanban Central Europe
 
What the Heck Is a Product Owner?
What the Heck Is a Product Owner?What the Heck Is a Product Owner?
What the Heck Is a Product Owner?
Ron Lichty
 
Developing Agile Leadership
Developing Agile LeadershipDeveloping Agile Leadership
Developing Agile Leadership
Pete Behrens
 
Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...
Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...
Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...
Martin Jordan
 
Agile Product Management: Getting from Backlog to Value
Agile Product Management: Getting from Backlog to ValueAgile Product Management: Getting from Backlog to Value
Agile Product Management: Getting from Backlog to Value
LeadingAgile
 

Tendances (20)

Making jobs-to-be-done actionable / Service Design Drinks
Making jobs-to-be-done actionable / Service Design DrinksMaking jobs-to-be-done actionable / Service Design Drinks
Making jobs-to-be-done actionable / Service Design Drinks
 
Project Management With Scrum
Project Management With ScrumProject Management With Scrum
Project Management With Scrum
 
Agile Fluency Workshop in NYC Scrum User Group
Agile Fluency Workshop in NYC Scrum User GroupAgile Fluency Workshop in NYC Scrum User Group
Agile Fluency Workshop in NYC Scrum User Group
 
Facilitating the Elephant carpaccio exercise
Facilitating the Elephant carpaccio exerciseFacilitating the Elephant carpaccio exercise
Facilitating the Elephant carpaccio exercise
 
Implementing Scrum with Kanban
Implementing Scrum with KanbanImplementing Scrum with Kanban
Implementing Scrum with Kanban
 
Agile Transformation in Telco Guide
Agile Transformation in Telco GuideAgile Transformation in Telco Guide
Agile Transformation in Telco Guide
 
Henrik Kniberg - Essence of Agile
Henrik Kniberg - Essence of AgileHenrik Kniberg - Essence of Agile
Henrik Kniberg - Essence of Agile
 
Scrumban Demystified
Scrumban DemystifiedScrumban Demystified
Scrumban Demystified
 
Lean Discovery, Agile Delivery & the DevOps Mindset
Lean Discovery, Agile Delivery & the DevOps MindsetLean Discovery, Agile Delivery & the DevOps Mindset
Lean Discovery, Agile Delivery & the DevOps Mindset
 
Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]
Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]
Metrics at Every (Flight) Level [2020 Agile Kanban Istanbul FlowConf]
 
Metrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to Ponder
Metrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to PonderMetrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to Ponder
Metrics for Agile Teams Forget Velocity: 42 Other Things to Ponder
 
Kanban boards step by step
Kanban boards step by stepKanban boards step by step
Kanban boards step by step
 
Model storming
Model stormingModel storming
Model storming
 
Building Agile Teams
Building Agile TeamsBuilding Agile Teams
Building Agile Teams
 
Understanding Roles on an Agile Project
Understanding Roles on an Agile ProjectUnderstanding Roles on an Agile Project
Understanding Roles on an Agile Project
 
FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13
FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13
FLIGHT LEVELS OF KANBAN (KLAUS LEOPOLD) - LKCE13
 
What the Heck Is a Product Owner?
What the Heck Is a Product Owner?What the Heck Is a Product Owner?
What the Heck Is a Product Owner?
 
Developing Agile Leadership
Developing Agile LeadershipDeveloping Agile Leadership
Developing Agile Leadership
 
Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...
Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...
Integrating JTBD into existing tools & frameworks / Jobs-to-be-Done Meetup Be...
 
Agile Product Management: Getting from Backlog to Value
Agile Product Management: Getting from Backlog to ValueAgile Product Management: Getting from Backlog to Value
Agile Product Management: Getting from Backlog to Value
 

Similaire à Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und machen ... Eine Auswahl verschiedener Priorisierungstechniken für unterschiedliche Kontexte

User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern
User story Mapping mit Exemplarischen HandlungsfeldernUser story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern
User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern
Screamin Wrba
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
denkwerk GmbH
 
User Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in Practice
Sandra Griffel
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
AnnaPauels
 
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach WeisbordToolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
ICG_IntegratedConsultingGroup
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Screamin Wrba
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Christian Seedig
 
Agile in Marketing HR Business Teams
Agile in Marketing HR Business TeamsAgile in Marketing HR Business Teams
Agile in Marketing HR Business Teams
Björn Schotte
 
"Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc...
"Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc..."Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc...
"Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc...
Paul Herwarth von Bittenfeld
 
Kanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu AgilitätKanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu Agilität
Wolfgang Wiedenroth
 
Outsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS LösungenOutsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS Lösungen
Futurelab
 
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeitenedutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment company
 
Outsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS LösungenOutsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS Lösungen
Stefan Kolle
 
Neuschreiben nicht empfohlen
Neuschreiben nicht empfohlenNeuschreiben nicht empfohlen
Neuschreiben nicht empfohlen
Dirk Haun
 
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Marc Bless
 
IT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best Practices
IT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best PracticesIT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best Practices
IT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best Practices
Reto Maduz
 
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Gregor Gross
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
Screamin Wrba
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
HAnnes Robier
 
Impact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung
Impact Mapping - strategische Steuerung agiler EntwicklungImpact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung
Impact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung
Christian Hassa
 

Similaire à Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und machen ... Eine Auswahl verschiedener Priorisierungstechniken für unterschiedliche Kontexte (20)

User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern
User story Mapping mit Exemplarischen HandlungsfeldernUser story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern
User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
 
User Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in Practice
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach WeisbordToolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
Agile in Marketing HR Business Teams
Agile in Marketing HR Business TeamsAgile in Marketing HR Business Teams
Agile in Marketing HR Business Teams
 
"Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc...
"Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc..."Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc...
"Och, nicht schon wieder...!" - Über das Leiden der Entwickler bei Aufwandssc...
 
Kanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu AgilitätKanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu Agilität
 
Outsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS LösungenOutsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS Lösungen
 
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeitenedutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
edutrainment Webtalk Agiles Arbeiten
 
Outsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS LösungenOutsourced NPS Lösungen
Outsourced NPS Lösungen
 
Neuschreiben nicht empfohlen
Neuschreiben nicht empfohlenNeuschreiben nicht empfohlen
Neuschreiben nicht empfohlen
 
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
 
IT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best Practices
IT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best PracticesIT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best Practices
IT Beschaffungskonferenz, 28.8.2013 - Agile IT Beschaffung - Best Practices
 
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
 
Impact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung
Impact Mapping - strategische Steuerung agiler EntwicklungImpact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung
Impact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung
 

Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und machen ... Eine Auswahl verschiedener Priorisierungstechniken für unterschiedliche Kontexte

  • 1. 1 Priorisierungstechniken Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und machen … Eine Auswahl verschiedener Priorisierungstechniken für unterschiedliche Kontexte
  • 2. 2 Wie wir uns unsere Arbeitswelt wünschen: Eins nach dem anderen, klar priorisiert und geordnet!
  • 3. 3 Leider sieht die Realität oft ganz anders aus: viel zu viel, alles auf einmal und total verstreut …
  • 4. 4 Das bedeutet, wir müssen priorisieren - und zwar das Richtige und Wichtige!
  • 5. 5 • Eisenhower Matrix Ad hoc Priorisierung und persönliches Zeitmanagement • Scoring Strategische Priorisierung anhand gewichteter Faktoren • Business Value Poker Priorisieren per Investment (partizipativ-spielerisch) • MoSCoW einfach und universell anwendbar • KANO-Modell Produkteigenschaften <> Nutzerzufriedenheit • Story Mapping Priorisierung plus taktische Planung (Zeitdimension) • Stille Priorisierung Wenn alle „zu Wort“ kommen sollen • Dot Voting wenn es einfach und schnell gehen muss Was können Sie heute mitnehmen … Überblick
  • 6. 6 Eisenhower Matrix persönlich Verschiedene Kontexte für Priorisierungen Story Mapping Produktentwicklung KANO Modell MoSCoW Priorisierung in Gruppen Dot Voting Stille Priorisierung Strategisch Scoring Business Value Poker
  • 7. 7 Vorgehen Alle Aufgaben werden auf Karten geschrieben und den folgenden vier Quadranten zugeordnet • Wichtig UND Dringend à Sofort erledigen • Wichtig, ABER NICHT dringend à Terminieren • Unwichtig, ABER dringend à Delegieren • Unwichtig UND NICHT dringend à Wegwerfen Kontext: persönliches Zeitmanagement Priorisierung von Alltagsaufgaben Priorisierung von Aufgaben im Arbeitsalltag durch Bewertung der zwei Dimensionen Dringlichkeit und Wichtigkeit Fun Fact Wikipedia: Es gibt keine Hinweise darauf, dass der namensgebende US- Präsident und Alliierten-General Dwight D. Eisenhower sie selbst praktiziert oder gelehrt hat. Eisenhower Matrix Tipps • Eignet sich gut zur Ad-Hoc-Bewertung von Alltagsaufgaben • Unwichtige und nicht dringende Aufgaben wirklich wegwerfen/löschen oder zumindest auf den „Komposthaufen“ legen und nach 3 Monaten nochmal auf die gleiche Weise prüfen • Klaren Fokus setzen auf die Erledigung der dringenden und wichtigen Aufgaben!
  • 9. 9 Vorgehen • Entwickeln Sie mit den relevanten Entscheidern und Stakeholdern ein Set an Entscheidungsdimensionen und gewichten Sie diese. Diese Dimensionen sollten zur der strategischen Ausrichtung des Unternehmens passen. • Bewerten Sie jedes Projekt und errechnen Sie die Priorisierung aus der Höhe des Scores • Sorgen Sie für Transparenz innerhalb der Organisation durch regelmäßige Updates / Demos der Fortschritte und geben Sie Ausblicke. Kontext: Priorisierung von Projekten / Initiativen (strategische Flughöhe) Mit Hilfe eines Scoring Systems lassen sich strategische Portfolios oder Road Maps mit Abhängigkeiten zwischen Abteilungen / Teams gut abbilden und gegeneinander priorisieren, da sie von allen akzeptierte verabschiedete Priorisierungsdimensionen gegeneinander bewerten. Scoring Tipps • Versuchen Sie, die Anzahl Entscheidungsdimensionen klein zu halten • Involvieren Sie Schlüsselpersonen, um breite Akzeptanz in der Organisation zu erreichen. • Nutzen Sie diese Technik nur für Themen mit größerer Flughöhe
  • 10. 10 Scoring - Beispiele Quellen: Scorecard by Roman Pichler, Scoring Ansicht von ProductPlan.com, Lean Portfolio Canvas von Agile@KP
  • 11. 11 Vorgehen • Jeder Teilnehmer erhält ein Pokerkarten-Set mit einheitenlosen Werten, (z.B. 100, 200, 300, 500, 800, 1200, 2000, 3000) • Die zu priorisierenden Themen werden in der Runde vorgestellt. Verständnisfragen sind zugelassen. • Nachdem die Vorstellung abgeschlossen ist, können die Teilnehmer in die vorgestellten Themen investieren. • Aus der Addierung der gebotenen Summen ergibt sich die Priorisierung Kontext: Partizipative Priorisierung, Produktentwicklung Eine Gruppe von Entscheidern priorisiert mit Hilfe eines spielerischen Bieterprozesses die wichtigsten Themen / Anforderungen / Aufgaben Business Value Poker Tipps • Ein gemeinsames Verständnis von „Business Value“ ist absolut notwendig • Es ist erforderlich, dass die Teilnehmer die vorgestellten Themen wirklich verstehen • Varianten: a) Die Menge Geld ist endlich und wird auf die Themen verteilt, bis nichts mehr da ist b) Die Menge Geld ist unendlich und in jeder Runde steht den TN wieder ihr gesamtes Kapital zur Verfügung
  • 13. 13 Vorgehen: • Postervorlage / Board vorbereiten mit den Spaltenbeschriftungen und Erklärungen • Erklärung der Kategorien für die Teilnehmer • Anforderungen auf Karten (Post-Its) schreiben und den jeweiligen Kategorien zuordnen • Wenn alle Anforderungen verteilt sind, Diskussion in der Gruppe bzgl. der Einordnung • Verabschiedung des aktuellen Status als Momentaufnahme für die nächsten Schritte Kontext: Produktentwicklung, Anforderungsmanagement Anforderungen / Aufgaben werden in die MoSCoW-Kategorien (Must have, Should have, Could have, Won‘t have) mit absteigender Wichtigkeit eingeordnet MoSCoW Tipps • So viele Anforderungen / Aufgaben wie möglich vorher sammeln und auf Karten drucken / schreiben • Karten in jeder Spalte einzeln durchgehen und gemeinsam mit der Gruppe verabschieden, um das Commitment des gesamten Teams zu haben
  • 14. 14 MoSCoW Priorisierung MUST HAVE SHOULD HAVE COULD HAVE WON‘T HAVE WON‘T HAVE: Diese Anforderungen sind nicht etwa grundsätzlich verzichtbar oder unerwünscht. Allerdings können und sollen sie explizit nicht im Rahmen (Scope) der anstehenden Phase umgesetzt werden. COULD HAVE: Hierfür wird häufig auch die Bezeichnung „nice to have“ verwendet. Diese Anforderungen werden umgesetzt, wenn nach Realisierung der Must Haves und Should Haves noch Zeit und Budget vorhanden sind. Diese Anforderungen sind keine Kern- Features, würden das Produkt aber aufwerten. SHOULD HAVE: In dieser Kategorie werden Anforderungen gesammelt, die nicht zu den Basisfaktoren gehören, die aber realisiert werden müssen, wenn es gut werden soll. Der wichtige Unterschied zur Muss- Kategorie: Die Anforderungen können im Zweifelsfall in ein/e spätere/s Phase/Release verschoben werden. MUST HAVE: Diese Anforderungen sind essentiell, sie gelten als nicht verhandelbar und sind entscheidend für den Erfolg des Produktes/Projektes. Handelt es sich um ein Produkt, ist dieses ohne die Must Haves unter Umständen gar nicht funktionsfähig oder es fehlt ein für die Zufriedenheit der Nutzer bedeutender Basisfaktor.
  • 15. 15 Vorgehen: Die Eigenschaften des zu entwickelnden Produktes / Service werden in folgende Kategorien eingeteilt, um die für den Nutzer / Kunden wichtigen Eigenschaften herauszufiltern: • Basismerkmale: „Das ist normal, das erwarte ich.“ • Leistungsmerkmale: „Darauf lege ich besonders Wert.“ • Begeisterungsmerkmale: „Das begeistert mich und das habe ich nicht erwartet“. • Unerhebliche Merkmale (Indifferenzzone): „Das ist mir egal.“ • Rückweisungsmerkmale: „Das würde mich sehr stören.“ Kontext: Produkt- und Serviceentwicklung Mit Hilfe des Kano-Modell lassen sich die Beziehungen zwischen Produkteigen- schaften und Kundenzufriedenheit gegenüberstellen und damit Rückschlüsse für die Entwicklung des Produktes / Service ziehen. KANO Modell Tipps • Fassen Sie die betrachtete Zielgruppe eng! • Wiederholen Sie die Analyse: Die Erwartungen der Kunden verändern sich. Mit der Zeit werden die Begeisterungsmerkmale erst Leistungs- und anschließend Basismerkmale. • Die Kunst besteht darin, aus allen Bereichen die wichtigsten Merkmale zu identifizieren!
  • 17. 17 Vorgehen: • Eine interdisziplinäre Gruppe (z.B. Business / Techniker) definieren Nutzersegmente/Personas und erarbeiten erst die Ziele und dann die Aktivitäten dieser Nutzer. • Darunter werden nach Wichtigkeit die Aufgaben eingeordnet • Um die Entwicklungsschritte zu fassen und zu trennen, werden „Slices“ gezogen. • Die Story Map ist ein Alltagswerkzeug und ein sich veränderndes lebendes Artefakt Kontext: Produktentwicklung, taktische Planung Mit steigender Anzahl von Einträgen werden Product Backlogs schnell unübersichtlich. Hier bietet die Visualisierung mit Hilfe einer Story Map Abhilfe. Sie ist eine Art Landkarte durch Ihr Produkt und berücksichtigt dabei auch die Zeit als wichtige Dimension der Entwicklung Story Mapping Tipps • Man startet mit dem Bild, was man hat. Es wird mit der Zeit immer vollständiger. • Die Größe der Aufgaben/Anforderungen ist am Anfang nicht wichtig, diese werden im Verlauf immer kleiner geschnitten • Validieren Sie die Hypothesen bzgl. der Wichtigkeit von Eigenschaften kontinuierlich und passen Sie die Story Map entsprechend an
  • 18. 18 Story Mapping Prio Zeit Product Story NowNextLater Bildquelle: https://blog.oreilly.de/2015/07/27/was-ist-user-story-mapping/
  • 19. 19 Vorgehen: • Schreiben Sie die zu priorisierenden Aufgaben auf Kärtchen. • Teilen Sie diese an die Teilnehmer aus und lassen Sie sie ihre Karten abwechselnd auf den Tisch in absteigender Wichtigkeit sortiert ablegen. Dabei darf NICHT gesprochen werden. • Liegen alle Kärtchen auf dem Tisch, darf abwechselnd jeder einzelne Karten verschieben, bis nur noch die gleichen Karten „wandern". • Diskutieren Sie diese Karten im Anschluss! Sie haben den größten Klärungsbedarf. Kontext: Priorisierung in Gruppen Stille Priorisierung eignet sich z.B. in der Produktentwicklung sehr gut zur Verständnisklärung bzgl. von Anforderungen / Aufgaben im Team Stille Priorisierung Tipps • Achten Sie auf Einhaltung des Sprechverbotes. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmer sich nur auf sich uns ihre eigene Meinung fokussieren. • Setzen Sie klare Timeboxen für die Diskussionen über die unklaren Karten und legen Sie klare nächste Schritte fest.
  • 20. 21 Vorgehen: • Jede/r bekommt zwei bis fünf Stimmen in Form von Klebepunkten oder Strichen, die er/sie frei auf die Optionen verteilen kann. • Durch Auszählung wird die Priorisierung der Optionen ermittelt. Kontext: Gruppenentscheidungen Eine simple und sehr schnelle Methode, um Ideen zu bewerten sowie Auswahlen und Entscheidungen in einer Gruppe zu treffen. Dot Voting Tipps • Wenn taktisches Wählen oder die gegenseitige soziale Beeinflussung durch die offene und sichtbare Wahl vermieden werden soll, können die Optionen auch nummeriert, die Votes geheim auf Zetteln platziert und vom Moderator ausgezählt und auf die Optionen verteilt werden. • Gut anwendbar für Ad-Hoc-Entscheidungen in Gruppen • Nicht geeignet für richtungweisende, strategische Entscheidungsprozesse
  • 21. 22 Lars für Agile@KP (2019) Alle Informationen in diesen Slides sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit übernommen. Die Quellenangaben zu den Inhalten sind auf den einzelnen Slides zu finden. Bildquellen, soweit nicht anders angegeben: https://unsplash.com/ und https://pixabay.com/
  • 22. 2323 Ihr Ansprechpartner Lars Klingelhöfer Agile Coaching Produktentwicklung Führung / Leadership Twitter: @Don_Larsone / @Agile_KP Web: www.kreutz-partner.de/agile Mail: l.klingelhoefer@kreutz-partner.de
  • 23. 24 Kreutz & Partner GmbH Brüsseler Straße 21 D-50674 Köln +49 221 50060640 www.kreutz-partner.dekontakt@kreutz-partner.de Social Media Kreutz & Partner GmbH Brüsseler Straße 21 D-50674 Köln +49 221 50060640 www.kreutz-partner.dekontakt@kreutz-partner.de Social Media Wir sind für Sie erreichbar
  • 24. 25 Wir machen Zukunft. digital. agil. strategisch. © 2019