SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
Stefan Müller
smuemd@gmail.com
+ 353 85 176 8769




Notes:

Hallo! Mein Name ist Stefan Müller. Ich freue mich hier heute mein Proposal für das Masterstudium hier an der
FH Potsdam vorzustellen zu dürfen.

Ich habe vor 3 ½ Jahren mein Studium in Magdeburg beendet und arbeite zurzeit als Interaction Designer für
Intel in Irland.

Während meines Studiums habe ich nunächst mit klassischem Produktdesign beschäftig; mich dann aber in
Richtung Interaktions Design und Design Research weiter entwickelt.

Zurzeit arbeite ich in einer kleinen Forschungsgruppe zusammen mit Anthropologen und Ingeneuren.
Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit den Auswirkungen des Demographischen Wandels auf
Gesundheitssysteme und die Pflege älterer Menschen. ---> Und inwiefern neue Technologien hier in Zukunft
möglicherweise eine Rolle spielen. Um neue Formen der häuslichen Pflege und neue Modelle der
Gesundheitsvorsorge und des Umgangs mit chronischen Krankheiten zu entwickeln und umzusetzen.
Citizen Power:
Rethinking our relationship to
energy.
—
Energie in Bürgerhand:
Auf dem Weg zu einem
partizipativen Energiesystem


Proposal



Notes: Citizen Power/Energie in Bürgerhand


Nun zu meinem Proposal. Zwei Arbeitstitel. Konnte mich Anfangs nicht so recht entscheiden...

Schwerpunktmäßig möchte ich mich während des Masterstudiums mit der häuslichen Energienutzung zu Zeiten
des Klimawandels, steigender Energie und Rohstoffpreise und all der anderen energiebedingten Kiesen
auseinandersetzen.

Meine Überlegungen gehen in die Richtung, dass durch die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien
und dezentraler Versorgungsstrukturen die Verbraucher und Haushalte tendenziell eine aktivere und
partizipative Rolle im Energiesystem einnehmen werden.

Ich denke das sich hier ein echter Wandel im Denken und Handeln der Menschen abzeichnet:
Ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit bzw. nachhaltigeren Praktiken der Energienutzung:

---> Genau mit dieser Frage möchte ich mich gestalterisch auseinandersetzen: Nämlich der Herausbildung
nachhaltiger und partizipativer Praktiken der häuslichen Energienutzung und häuslichen Energieerzeugung.
Is This Your Future?
Dunne & Raby (2004)




Notes: Is this Your Future?


Zum Einstieg in Thema, hier eine interessante Arbeit von Antony Dunne und Fiona Raby:

"Is this your Future?"
Ein verstörendes post-fossiles Dystopia in dem Menschen Haustiere als Stromquelle züchten um sie dann an
ihre elektronischen Geräte zu verfüttern. Oder Familien die unter familieneigenen Marken und den
dazugehörigen schicken blauen Uniformen) in die Produktion und den Handel von Wasserstoff einsteigen.


Und Dunne & Raby werfen ja hier u.a. die interessante Frage auf:
Wie sich unser Umgang mit Energie ändern würde, wenn die komplexen Fragen der Energieversorgung wieder
ein greifbarer uns sichtbarer Teil unseres täglichen Lebens werden?

---> Ein Leben in dem Strom und Wärme nicht mehr unerschöpflich, grenzenlos und selbstverständlich wie
bisher zur Verfügung stehen, sondern Menschen Ihren Energiebedarf zum größten Teil selbst decken bzw. die
Energie die sie verbrauchen auf irgendeine Art und Weise auch selbst produzieren müssen.

Das knüpft ja in gewisser Weise schon fast an vorindustrielle/vormoderne Formen und Praktiken der
Energieversorgung an. (Wenn wir und vor Augen führen das ja eigentlich die gesamte Menschheitsgeschichte,
bis zum Punkt der Industrialisierung, ausschließlich duch Wind, Wasser und Holz angetrieben würde)
Notes: Wandel 1


Demgegenüber ist es natürlich nicht schwer nachzuvollziehen das wir uns heute an ein System gewöhnt haben,
in dem niemand mehr über Energie nachdenken muss.

Strom fliest aus der Steckdose. Gas befeuert unsere Heizanlagen. Und die komplexe Aufgabe uns zuverlässig
mit Energie zu versorgen wird anderswo, nämlich zentral gelöst.

Und zwar zum allergrößten Teil in hochkonzentrierten und leistungsstarken Atom- und Kohlekraftwerken.

Und unsere Aufgabe beschränkt sich lediglich darauf, die Energie aus diesen Kraftwerken mehr oder weniger
gedankenlos zu verbrauchen.

Dieses Bild ist jedoch im Begriff sich fundamental zu wandeln:
Wandel




Notes: Wandel 2


Denn Verbraucher mutieren schon heute, in immer stärkerem Maß, von weitgehend passiven Abnehmern von
Strom und Heizenergie zu aktiven Nutzern von Energietechnologien…

Insbesondere im Handlungsfeld Erneuerbarer Energien wechseln Menschen durch den Kauf entsprechender
dezentraler Anlagen und integrieter Systeme, zunehmend auch in die Rolle von Energieproduzenten. Entweder
einzeln oder in gemeinschaftlicher Verantwortung mit Nachbarn und Mitmenschen.

Durch den Kauf eines Sonnenkollektors oder einer KWK-Anlage kann man große Teile seines Wärmebedarfs
selbst produzieren. Und mit Hilfe von Solaranlagen und Windrädern oder einer Beteiligung an einem
Bürgerwindpark einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten.

Diese neuen, dezentralen Technologien, (bzw diese neuen dezentralen Praktiken der Energienutzung)
ermöglichen eine grundlegende Demokratisierung und Dezentralisierung des Energiesystems,

Die Energieversorgung geht dabei zunehmend in Bürgerhände über: und die grundlegende Idee besteht ja
darin, dass Millionen kleinerer Anlagen (in Kellern, Gärten und auf Dächern) die wenigen zentralen
Großkraftwerke schrittweise ersetzen und in nicht allzuferner Zukunft möglicherweise komplett überflüssig
machen...
Dezentralisierung
Die Energiewende spielt sich zu Hause ab!




Notes: Energiewende zu Hause


Mein Hauptargument lautet also , dass sich die Energiewende vor allem „zuhause“ aspielen wird (bzw schon
heute zuhause abspielt.)

Im Zuge dieser Entwicklung ist es notwending, dass sich Verbraucher auf neue Art mit den Energie-Systemen
ihrer Wohnungen und Häuser auseinandersetzen.
Sie dürfen nicht länger nur (als passive konsumenten) am Ende der Wertschöpfungskette stehen, sondern
müssen die Art und Weise wie sie wie sie Energie nutzen (und möglicherweise auch erzeugen) aktiv gestalten
und in die eigenen Hände nehmen.

Vor diesem Hintergrund möchte ich das individuelle Wahrnehmen und Handeln in Bezug auf Energie
untersuchen und gestalterische Strategien für eine nachhaltige Energienutzung und -Erzeugung im Haushalt
entwickeln.
Im Kern geht es dabei um eine neue, partizipative Rolle der Verbraucher auf dem Energiemarkt. Als aktiver Teil
der Wertschöpfungskette. ---> Und die Frage wie neue Produkte und Dienstleistungen diesen Wandel
verkörpern und beschleunigen können.

Ich bin überzeugt davon, dass in unserer heutigen (Konsum-) Gesellschaft nicht das Bewusstsein der Menschen
die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten stimuliert, sondern eher umgekehrt erst die richtigen –
entsprechend gestalteten – Produkte und Dienstleistungen das Bewusstsein der Menschen nachhaltig ändern
werden.

(Beispiel hierfür findet sich im Bereich der Telekomunikation: Wenn wir uns vor Augen führen inwiefern die Idee
der mobilen Internetnutzung für viele Menschen erst durch das iPhone greifbar wurde)
Nicht eine neue Sache ist
Innovation, sondern eine
neue Praxis:

Nicht etwa die neue
Solarzellentechnologie,
sondern der Einsatz von
Solardächern.


Innovation & Verhaltensänderungen
Innovationen ermöglichen es dauerhaft anders zu handeln,
als es die Gewohnheit bzw. das Bestehende will.




Notes: Innovation & Verhaltens-Änderung


Es geht also hierbei weniger um die Entwicklung grunsätzlich neuer Technologien oder technischer
Erfindungen, sondern vielmehr um die Frage wie sich neue, innovative Formen der Energienutzung und
Energieerzeugung auch ganz praktisch umsetzen lassen: Also um die Integration neuer Praktiken und
Verhaltensweisen in den Alltag der Menschen.

Nicht eine neue Sache ist Innovation, sondern erst eine neue Praxis, die sich daraus möglicherweise entwickelt:
Nicht die Solartechnologie als solche (die ja auch schon über 50 Jahre alt ist), sondern erst beim Einsatz von
Solardächern fängt es an richtig interesant und spannend zu werden.

Und als Designer interssiert mich hierbei vor allem, Inwiefern die Voraussetzungen für einen breiten
Verhaltenswandel der Menschen und für neue Praktiken der Energienutzung gestalterisch – also durch
menschenbezogenes, gestalterisches Handeln und Denken – herbeigeführt werden können. (Kernfrage
Masterarbeit!)
„Wenn aus Energiekonsumenten
Energieerzeuger werden, dann
verändert das nicht nur die Luft,
sondern auch die Einstellung; es wird
kulturprägend, und zwar wirkungsvoller
als alle Verhaltensappelle. Diese kann
man beachten oder auch nicht, aber
dahinter steckt keine materielle Kraft.“
                                                                          Hermann Scheer, MdB




Notes: Innovation & Verhaltens-Änderung


Abschließen möchte ich gerne mit einem schönen Zitat von Hermann Scheer, (Scheer is MdB und Mitinitiator
des erneuerbare Energien Gesetz), in dem er festgehalten hat dass: „Wenn aus Energiekonsumenten
Energieerzeuger werden, dann verändert das nicht nur die Luft, sondern auch die Einstellung, es wird
kulturprägend, und zwar wirkungsvoller als alle Verhaltensappelle. Diese kann man beachten oder auch nicht,
aber dahinter steckt keine materielle Kraft.“

Vielen Dank!

(shaping material forces for Cultural Invention = Design)
Danke!




Notes:


!Dont miss the back-up slides!
backup slides




Notes:


Additional thoughts that didn't make it into the final presentation...
Technologischer Wandel:




Dezentralisierung
Zunehmende Dezentralisierung (von Technologie, Informationen und Wissen)
als strukturbestimmendes Merkmal der Informationsgesellschaft.




Notes: Dezentralisierung als technischer Wandel



Die Dezentralisierung des Energiesystems hat auffallende Parallelen mit der Entwicklung von
Informationstechnologien.

Hier hat ja vor 20/30 Jahren ebenfalls ein grundlegender technologischer Wandel stattgefunden:

Und zwar von den „Main Frame“ Architekturen der Großrechner hin zu Personal Computern – also PCs,
Laptops & Smartphones – die ja mittlerweile immer mehr mit den Strukturen des Alltags verschmelzen und aus
unserem heutigen Leben gar nicht mehr wegzudenken sind, (Ubiqutous Computing)

Im Zuge der Energiewende scheint sich jetzt wieder ein ganz ähnlicher Wandel zu vollziehen:

Nämlich der Wechsel von „Main-Frame Energy“ aus zentralen Großkraftwerken hin zu „Personal Energy“
Systemen für zu Hause...
Gesellschaftlicher Wandel:




Dezentralisierung
Neue, partizipative Praktiken & Organisationsformen:
Dezentralisierung ermöglicht neue Formen der sozialen Teilhabe.




Notes: Dezentralisierung als gesellschaftlicher Wandel



Die Dezentralisierung im Bereich der Informationstechnologien hat ja interessanterweise auch dazu geführt,
dass sich der Unterschied zwischen Verbrauchern und Produzenten zunehmend auflöst.

Auf offenen, kollaborativen Plattformen, wie youtube und wikipedia entwickeln sich neue Praktiken einer
partizipativen Mediennutzung.

Inhalte und Wissen werden nicht mehr nur zentralisiert von großen Unternehmen und Institutionen erstellt und
verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich untereinander vernetzen.

Entscheidend hierfür war und ist die Entwicklung neuer Organisationsformen und Kooperationsbeziehungen der
Menschen untereinander. Offene, kollaborative Anwender-Netzwerke und Communities treten an die Stelle der
klassischen Hierarchien und Unternehmensstrukturen.
Gemeinschaftliche Bürgerkraftwerke
Sozial aktivierendes Potenzial erneuerbarer Energien &
neue Organisationsformen.




Notes: Buergerkraftwerke


Der Wechsel zu erneuerbaren Energien wird ebenfalls vor allem aus der Zivilgesellschaft heraus
vorangetrieben.

Auch hierbei spielen gemeinschaftliche Handlungsformen eine entscheidende Rolle.

Das interessanteste Beispiel hierfür sind wahrscheinlich die zahlreichen sog. Bürgerkraftwerke, die seit den 80er
Jahren überall in Deutschland entstanden sind.

Die Grundidee von Buergerkraftwerken besteht darin, dass Menschen sich in Genossenschaften und Vereinen
zusammenschließen um gemeinschaftlich in Erneuerbare-Energie-Anlagen zu investieren.

Am Beispiel solcher Bürgerinitiativen wird deutlich, dass sich bei der Energiewende die grundlegenden
Innovationen nicht mehr im technischen Bereich sondern vielmehr auf gesellschaftlicher Ebene abspielen.

Im Kern geht es hierbei vor allem um die Frage: Wie sich innovative Formen der Energienutzung und
Energieerzeugung auch praktisch umsetzen lassen. – Also um die Integration neuer Praktiken und
Verhaltensweisen in den Alltag der Menschen.

(Neuartige Organisationsformen und innovative Dienstleistungskonzepte, wie bei den Buergerkraftwerken,
spielen bei der Integration neuer Praktiken in den Alltag eine Entscheidende Rolle.)
Nordic Walking
Die Entstehung einer neuen sozialen Praktik.




Notes: Transitions in Practice
Herausbildung, Entwicklung und Auflösung von Konsum- und Alltagspraktiken am Beispiel des nordic walking
(I want to acknowledge from the outset the work of Elizabeth Shove and Mike Pantzer, especially their papers on practice such as
Consumers, Producers and Practice (Journal of Consumer culture – 2005: Vol 5 43-64) and many conversations I’ve had with Simon
Roberts at Intel)

Let’s start with walking.
Mankind has been walking for 1.6 millions years and he is pretty good at it. Walking is a practice that needs little innovation or additions –
or does it?

Of course walking is not a uniform activity – there’s walking to work – anyone that’s every been pushed along by the crowds on a London
bridge in the morning will know that this is entirely different from a solitary walk along a beach or rambling.

Everyday life is made of a series of things that we do, or practices like walking.
Making coffee and brushing our teeth are just a couple of these. As humans, or consumers, we consume stuff through doing these
practices And on the flip side, this stuff supports our practices.

It might sound like both a trivial and obvious thing to say but we cannot perform practices like tooth brushing without tooth brushes and
toothpaste and we can’t play tennis without courts, nets, balls, racquets.
Objects, things, stuff: they all sustain our practices And people tend not to NEED things like balls, courts, racquets until they’re performing
a practice like playing tennis.

Of course the standard marketing narrative is that consumers have undiscovered needs and when we have defined these pre-existing
needs wedesign a product for them.
But you don’t need a device that allows you to send a 140 character message until you have a practice called ‘texting’. Needs emerge
from practices:

You don’t need Nordic walking sticks until you start Nordic walking….
So what is this Nordic walking malarkey and what has it got to do with new practice,
as opposed to new product development.

Nordic walking is an activity which involves people aerobically exercising in outdoor settings with two rather techno-looking walking sticks
or poles. Depending on your opinion it can look a bit silly but it’s an international phenomenon and big business.
Verwendung von Stöcken zum Berg-
                                                         wandern und Skilaufen war nicht neu.

                                                         Genausowening die Idee des
                                                         Spazierengehens oder Laufes als
                                                         Freizeitbeschäftigung.




Nordic Walking
Where did it come from? Innovative Kombination
bereits bestehender Elemente.




Notes:


Was sind die Urspuenge des Nordic Walking.

Verschiedene Versionen:
1) Sommer-Trainingsmethode für Ski-Langläufer
2) Staatlich geförderte Kampagne in Finnland als gesundheitsfördernde Art des Wanderns.
3)ein von der Sportindustrie ausgelöster Hype um neue Märkte fuer den Verkauf von Langlaufstöcken und
Zubehör zu erschließen.



Where did it come from?
Three versions of the story:
1. Cross-country skiers training in the off-season;
2. state sponsored campaign in Finland to promote benefits of outdoor life
3. The deliberate transfer of equipment from one market sector (the disabled) to
another (wellness and fitness).
Nordic Walking
Bildung neuer Assoziationen und soziokulturell
anschlussfähiger Bilder und Bedeutungen.




Notes:


Wo auch immer Ursprünge des Nordic Walking liegen mögen. NW hat unsere Vorstellungen davon was es
bedeutet mit Stöcken zu laufen grundlegend verändert.

NW hat die fast universelle Assoziation mit Bildern der altersbedingter Gebrechlichkeit aufgelöst.
Neuartige Assoziationen mit Begriffen wie Spass, Fitness, Gesundheit, Natur und Wellness geschaffen.


Which ever account you buy Nordic walking has done one thing – it has
fundamentally repositioned the whole idea of walking with sticks.
It has broken the near universal link between ideas of frailty, infirmity and old age
and created new links with ideas about wellness, fitness, the outdoors….
slightly new stuff:                   very new images:                       new skills:




Nordic Walking
Erst durch die Kombination aus neuen Gerätschaften, soziokulturell
anschlussfähigen Bildern und neuen, einfach erlernbaren Kompetenzen
etablierte Nordic Walking als innovative Freizeitpraktik.



Notes:


oder etwas soziologischer ausgedrueckt:
Nordic Walking hat 3 verschiedene Dinge integriert bzw. kombiniert bzw. miteinander verwoben.

etwas neuartige Gegenstände: Walking-Stoecke
völlig neuartige soziokulturelle Deutungsmuster & Assoziationen: Natur, Spaß, Fitness, Wellness, Gesundheit
und neue praktische Fähigkeiten/Kompetenzen: Richtige Lauftechniken, spezielle Techniken für das Laufen mit
Stöcken als Ausdauersportart.

Nordic Walking entstand durch die innovative Kombination aus neuen Gerätschaften, soziokulturell
anschlussfähigen Bildern und Bedeutungen und neuer, einfach erlernbarer Kompetenzen.



Put it another slightly more sociological way, Nordic walking has integrated three
things:
Slightly new stuff = STICKS;
very new images = NATURE, FITNESS, WELL BEING;
and new competences = how to walk with these sticks and with other people in
ways that make it great exercise
Nordic walking is the novel integration of IMAGE, COMPETENCE and EQUIPMENT
STORIES
                                 Soziokulturell anschlussfähige
                                   Bilder, Assoziationen und
                                      Bedeutungsmuster.




                                                                                         SKILLS
                 STUFF                                                           Praktische Fähigkeiten &
                                                                                 Kompetenzen, Methoden
      Gerätschaften, materielle
   Artefakte, Technologie, Objekte




Notes:
Herausbildung von Konsumpraktiken lässt sich durch neu entstehende Verbindungen zwischen materiellen Artefakten,
soziokulturellen Deutungsmustern und praktischen Fähigkeiten erklären.

Stuff, Stories und Skills als Grundbaustein sozialer Praktiken.

STORIES: einige der Assoziativen Bilder die mit der Praktik des Nordic Walking in Verbindung stehen:
Fittness, Spass, Gesundheit, Natur, Bessere Beanspruchung der Oberkörpermuskulatur, und Schonung der Gelenke,
mehr Kalorien verbrannt und mehr Sauerstoff verbraucht werden als bei normalem Gehen bei gleicher
Geschwindigkeit. NW als Gesundheitssport.

SKILLS: Praktische Fähigkeiten und Techniken die fürs Nordic Walking erlernt werden müssen:
Trainigskurse für die richtigen Bewegungsabläufe, Lauftechniken und Akkreditierungssysteme. Eine neue und
charakteristische Form zu gehen/Laufen mit mit speziell dazugehörenden Techniken.

STUFF: die dazu gehoerenden Ausrüstungsgegenstände und Gerätschaften.
Vielzahl an Walking-Stöcken aus leichten Materialien,
Kleidungsstücke, Handschuhe, Walking- Schuhe mit stärker abgerundeter Sohle (abrollen)

Nordic Walking ist die kunstvolle Kombination aus Skills Stuff und Stories. Neue bildhafte Assoziationen mit Fitness und
Gesundheit, die Walking-Stoecke selbst und das Wissen/Faehigkeiten wie man die Stoecke richtig benutzt bilden den
Grundbaustein einer neuen Praktik.


Nordic walking represents the artful integration of SKILLS, STUFF AND STORIES – images of fitness and wellbeing;
the walking sticks themselves and knowledge about how to use them to create a new practice
The practice of Nordic walking adds weight to the things/stuff that the practice draws on – in this sense it is recursive.
Notes:

As the ‘practicers’ worldwide continue to do the integrating of stories, stuff and skillsin locally relevant ways. NW
becomes a global phenomenon.

So what I’m suggesting is not that we should stop making things/products (though sometime you have to ask if we need
everything that businesses produces) but instead that we might think of our roles as designers not so much as product
designers and more as developers of practices.
And as the example of NW has shown, if we are to create and sustain practices we need to integrate Stories, Skills and
Stuff – not just design STUFF
NPD = NEW PRACTICE DEVELOPMENT: Products alone have no value. Stuff only has value to people when it is
allied to stories and skills and the real skill is the work of integrating stuff, stories and skills.

This idea of practices can be turned to field other than products and business – there are pressing concerns and
agendas in terms of obesity, water wastage, climate change and here we need to be creating practices which have an
impact on our footprint.
What Skills, stories and stuff do we need to change the way we practice every life with respect to these challenges?

And of course in some areas of life we want people to do more of something – eat more fresh fruit and veg, turn lights
off more and use less water in the shower. Again what Stories, skills and stuff do we need to integrate in these areas of
life.

So my conclusion, briefly, is that we should re-think what our role as a designers really is and think about enabling and
supporting practices not just creating new things.
And if wemust build new things – think about the stories and skills that enable them and which, in turn, the thing
sustains.
Our challenge is to create, maintain and improve new practices, and if doing business ensure we are relevant in
existing or emergent practices.
Design for the verb.
Elektrizitätswerke Schönau
Von einer Bürgerbewegung zu einem nachhaltigen
Energieversorgungsunternehmen.




Notes:

neuartige Organisations- und Dienstleistungsmodelle beginnen sich bereits an den äußeren Rändern des
Systems abzuzeichnen:

Ende der neunziger Jahre übernahm eine Gruppe von Bürgern das regionale Stromnetz des
Schwarzwaldstädtchens Schönau.
Die Bürgerinitiativ baute daraufhin ein unabhängiges Energieversorgungsunternehmen, die Elektrizitätswerke
Schönau (EWS) auf.

Seiterher versorgt das bürgereigene Unternehmen die Region mit elektrischem Strom, und zwar ausschließlich
aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung.
Elektrizitätswerke Schönau
Stromrebellen: Innovative Dienstleistungskonzepte &
Organinsationsformen and den Rändern des Energiesystems.




Notes:


Von Anfang an boten die EWS ihren Kunden neben energiesparfördernden Tarifen auch Beihilfen an, um selbst
ökologisch Strom zu erzeugen.

Das Unternehmen subventioniert mit dem sogenannten „Sonnencent“ den Bau kleiner
Energieerzeugungsanlagen seiner Kunden, um die „Dezentralisierung
und Demokratisierung der Stromerzeugung weiter voranzutreiben.“

Die Firma wurde damit zur Keimzelle eines stetig wachsenden, landesweiten Netzwerkes unabhäng-iger
Energieerzeuger. Bis heute sind durch das Programm knapp 1500 ökologische Energieerzeugungsanlagen
in Bürgerhand entstanden.
Elektrizitätswerke Schönau
Radikal anderer Umgang mit Energie: Im Zentrum des Wandels steht
die aktive Teilhabe von Bürgern in einem partizipativen Energiesystem.




Notes:

Heute zählen die EWS mit rund 86.000 Kunden zu den größten bundesweit tätigen ökologischen
Energieversorgern.
In einem Land mit 40 Millionen Haushalten mag diese Kundenbasis zahlenmäßig vieleicht unbedeutend
erscheinen.

Dennoch verdeutlicht die Geschichte des Unternehmens, dass ein radikal anderer Weg, in Bezug auf unser
Denken und die Art wie wir Energie nutzen und erzeugen, beschritten werden kann.

Im Zentrum des Wandels steht die aktive Teilhabe von Bürgern in einem partizipativen Energiesystem. In
diesem Sinne lautet die Botschaft der „Schönauer Stromrebellen“: Wenn wir die ökologische Energiewende
wollen, müssen wir, zusammen mit unseren Mitmenschen, die Ärmel hochkrempeln, und diese Zukunft selbst
gestalten...
1) Verbraucher als aktive
Energiemanger.

2) Verbraucher als Energie-
produzenten

3) Neue Dienstleistungen &
Organisations-Modelle




...

Contenu connexe

En vedette

INFRAESTRUCTURA PARA LA RECARGA DEL VE
INFRAESTRUCTURA PARA LA  RECARGA DEL VEINFRAESTRUCTURA PARA LA  RECARGA DEL VE
INFRAESTRUCTURA PARA LA RECARGA DEL VEeixcinc
 
Planificaciones d el mes noviembre
Planificaciones d el mes noviembrePlanificaciones d el mes noviembre
Planificaciones d el mes noviembreDamian Castro
 
Cindy reyes, karla santos, martin rosas
Cindy reyes, karla santos, martin rosasCindy reyes, karla santos, martin rosas
Cindy reyes, karla santos, martin rosasKarlitta Laureano
 
propaganda politica
propaganda politicapropaganda politica
propaganda politicamarielrzm
 
Baututorial Hausbau
Baututorial HausbauBaututorial Hausbau
Baututorial HausbauStrohbach
 
Planificaciones de noviembre
Planificaciones de noviembrePlanificaciones de noviembre
Planificaciones de noviembreDamian Castro
 
The new student at liberty spanish project
The new student at liberty spanish projectThe new student at liberty spanish project
The new student at liberty spanish projectgenevax3
 
09 intr. química orgánica
09 intr. química orgánica09 intr. química orgánica
09 intr. química orgánicaAbraham Rayon
 
Attac Forderungen Steuergerechtigkeit
Attac Forderungen SteuergerechtigkeitAttac Forderungen Steuergerechtigkeit
Attac Forderungen SteuergerechtigkeitAUGE
 
Revista medios y recursos instruccionales (g 4)
Revista medios y recursos instruccionales (g 4)Revista medios y recursos instruccionales (g 4)
Revista medios y recursos instruccionales (g 4)Gustavo Garcia
 

En vedette (20)

PASCUAS
PASCUASPASCUAS
PASCUAS
 
INFRAESTRUCTURA PARA LA RECARGA DEL VE
INFRAESTRUCTURA PARA LA  RECARGA DEL VEINFRAESTRUCTURA PARA LA  RECARGA DEL VE
INFRAESTRUCTURA PARA LA RECARGA DEL VE
 
Planificaciones d el mes noviembre
Planificaciones d el mes noviembrePlanificaciones d el mes noviembre
Planificaciones d el mes noviembre
 
Cindy reyes, karla santos, martin rosas
Cindy reyes, karla santos, martin rosasCindy reyes, karla santos, martin rosas
Cindy reyes, karla santos, martin rosas
 
propaganda politica
propaganda politicapropaganda politica
propaganda politica
 
Contenido Multimedia
Contenido MultimediaContenido Multimedia
Contenido Multimedia
 
Maestro 2.0
Maestro 2.0Maestro 2.0
Maestro 2.0
 
Baututorial Hausbau
Baututorial HausbauBaututorial Hausbau
Baututorial Hausbau
 
Caja de herramientas
Caja de herramientasCaja de herramientas
Caja de herramientas
 
Curiosidades
CuriosidadesCuriosidades
Curiosidades
 
Planificaciones de noviembre
Planificaciones de noviembrePlanificaciones de noviembre
Planificaciones de noviembre
 
16
1616
16
 
The new student at liberty spanish project
The new student at liberty spanish projectThe new student at liberty spanish project
The new student at liberty spanish project
 
El universo
El   universoEl   universo
El universo
 
09 intr. química orgánica
09 intr. química orgánica09 intr. química orgánica
09 intr. química orgánica
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
El desfile nfvl
El desfile nfvlEl desfile nfvl
El desfile nfvl
 
Attac Forderungen Steuergerechtigkeit
Attac Forderungen SteuergerechtigkeitAttac Forderungen Steuergerechtigkeit
Attac Forderungen Steuergerechtigkeit
 
Revista medios y recursos instruccionales (g 4)
Revista medios y recursos instruccionales (g 4)Revista medios y recursos instruccionales (g 4)
Revista medios y recursos instruccionales (g 4)
 
Social media nutzung von fotografen
Social media nutzung von fotografenSocial media nutzung von fotografen
Social media nutzung von fotografen
 

Similaire à FHP_proposal_talk_with_notes

Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Roland Schegg
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Judith Schüßler
 
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenWie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenOeko-Institut
 
Vorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-Community
Vorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-CommunityVorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-Community
Vorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-Communityenergynet.de
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...metropolsolar
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenOeko-Institut
 
Plattform Energiebildung
Plattform EnergiebildungPlattform Energiebildung
Plattform Energiebildungmetropolsolar
 
Das intelligente Haus
Das intelligente HausDas intelligente Haus
Das intelligente Hausolik88
 
Termine 2010 12_04_lee_landesweit
Termine 2010 12_04_lee_landesweitTermine 2010 12_04_lee_landesweit
Termine 2010 12_04_lee_landesweitmetropolsolar
 
INSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT EnergieeffizienzINSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT EnergieeffizienzTACook Consultants
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernzukunftswerkstatt
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgenPrivat
 
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannaschVollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannaschmetropolsolar
 
Voller Energie Flyer Mail
Voller Energie Flyer MailVoller Energie Flyer Mail
Voller Energie Flyer Mailmetropolsolar
 
Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011metropolsolar
 
Regio Solarweb Final
Regio Solarweb FinalRegio Solarweb Final
Regio Solarweb Finalmetropolsolar
 

Similaire à FHP_proposal_talk_with_notes (20)

Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
 
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenWie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
 
Vorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-Community
Vorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-CommunityVorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-Community
Vorstellung der Energieblogger als Beispiel für eine Blogger-Community
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
 
Plattform Energiebildung
Plattform EnergiebildungPlattform Energiebildung
Plattform Energiebildung
 
Das intelligente Haus
Das intelligente HausDas intelligente Haus
Das intelligente Haus
 
Termine 2010 12_04_lee_landesweit
Termine 2010 12_04_lee_landesweitTermine 2010 12_04_lee_landesweit
Termine 2010 12_04_lee_landesweit
 
INSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT EnergieeffizienzINSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT Energieeffizienz
 
neXTkonferenz 2.0: Prof. Dr. Rolf Kreibich
neXTkonferenz 2.0: Prof. Dr. Rolf KreibichneXTkonferenz 2.0: Prof. Dr. Rolf Kreibich
neXTkonferenz 2.0: Prof. Dr. Rolf Kreibich
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgen
 
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannaschVollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
 
Voller Energie Flyer Mail
Voller Energie Flyer MailVoller Energie Flyer Mail
Voller Energie Flyer Mail
 
Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011
 
Regio Solarweb Final
Regio Solarweb FinalRegio Solarweb Final
Regio Solarweb Final
 

Plus de smuemd

Citizen Power Project
Citizen Power ProjectCitizen Power Project
Citizen Power Projectsmuemd
 
Business Modeling Starter Kit
Business Modeling Starter KitBusiness Modeling Starter Kit
Business Modeling Starter Kitsmuemd
 
Urban Solar workshop talk
Urban Solar workshop talkUrban Solar workshop talk
Urban Solar workshop talksmuemd
 
urbanscouts
urbanscoutsurbanscouts
urbanscoutssmuemd
 
Von Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmuller
Von Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmullerVon Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmuller
Von Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmullersmuemd
 
Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...
Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...
Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...smuemd
 
Funky Footprints, a visual excarvation.
Funky Footprints, a visual excarvation.Funky Footprints, a visual excarvation.
Funky Footprints, a visual excarvation.smuemd
 
Design Practise & Behavioral Economics
Design Practise & Behavioral EconomicsDesign Practise & Behavioral Economics
Design Practise & Behavioral Economicssmuemd
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1smuemd
 
01 Thesis Project stefanmueller
01 Thesis Project stefanmueller01 Thesis Project stefanmueller
01 Thesis Project stefanmuellersmuemd
 

Plus de smuemd (10)

Citizen Power Project
Citizen Power ProjectCitizen Power Project
Citizen Power Project
 
Business Modeling Starter Kit
Business Modeling Starter KitBusiness Modeling Starter Kit
Business Modeling Starter Kit
 
Urban Solar workshop talk
Urban Solar workshop talkUrban Solar workshop talk
Urban Solar workshop talk
 
urbanscouts
urbanscoutsurbanscouts
urbanscouts
 
Von Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmuller
Von Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmullerVon Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmuller
Von Juttebeuteln und Gucci Taschen (Semiotische Betrachtungen) stefmuller
 
Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...
Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...
Nachhaltige Hochschule. Analyse, Visualisierung und Kommunikation von Arbeits...
 
Funky Footprints, a visual excarvation.
Funky Footprints, a visual excarvation.Funky Footprints, a visual excarvation.
Funky Footprints, a visual excarvation.
 
Design Practise & Behavioral Economics
Design Practise & Behavioral EconomicsDesign Practise & Behavioral Economics
Design Practise & Behavioral Economics
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
01 Thesis Project stefanmueller
01 Thesis Project stefanmueller01 Thesis Project stefanmueller
01 Thesis Project stefanmueller
 

FHP_proposal_talk_with_notes

  • 1. Stefan Müller smuemd@gmail.com + 353 85 176 8769 Notes: Hallo! Mein Name ist Stefan Müller. Ich freue mich hier heute mein Proposal für das Masterstudium hier an der FH Potsdam vorzustellen zu dürfen. Ich habe vor 3 ½ Jahren mein Studium in Magdeburg beendet und arbeite zurzeit als Interaction Designer für Intel in Irland. Während meines Studiums habe ich nunächst mit klassischem Produktdesign beschäftig; mich dann aber in Richtung Interaktions Design und Design Research weiter entwickelt. Zurzeit arbeite ich in einer kleinen Forschungsgruppe zusammen mit Anthropologen und Ingeneuren. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit den Auswirkungen des Demographischen Wandels auf Gesundheitssysteme und die Pflege älterer Menschen. ---> Und inwiefern neue Technologien hier in Zukunft möglicherweise eine Rolle spielen. Um neue Formen der häuslichen Pflege und neue Modelle der Gesundheitsvorsorge und des Umgangs mit chronischen Krankheiten zu entwickeln und umzusetzen.
  • 2. Citizen Power: Rethinking our relationship to energy. — Energie in Bürgerhand: Auf dem Weg zu einem partizipativen Energiesystem Proposal Notes: Citizen Power/Energie in Bürgerhand Nun zu meinem Proposal. Zwei Arbeitstitel. Konnte mich Anfangs nicht so recht entscheiden... Schwerpunktmäßig möchte ich mich während des Masterstudiums mit der häuslichen Energienutzung zu Zeiten des Klimawandels, steigender Energie und Rohstoffpreise und all der anderen energiebedingten Kiesen auseinandersetzen. Meine Überlegungen gehen in die Richtung, dass durch die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien und dezentraler Versorgungsstrukturen die Verbraucher und Haushalte tendenziell eine aktivere und partizipative Rolle im Energiesystem einnehmen werden. Ich denke das sich hier ein echter Wandel im Denken und Handeln der Menschen abzeichnet: Ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit bzw. nachhaltigeren Praktiken der Energienutzung: ---> Genau mit dieser Frage möchte ich mich gestalterisch auseinandersetzen: Nämlich der Herausbildung nachhaltiger und partizipativer Praktiken der häuslichen Energienutzung und häuslichen Energieerzeugung.
  • 3. Is This Your Future? Dunne & Raby (2004) Notes: Is this Your Future? Zum Einstieg in Thema, hier eine interessante Arbeit von Antony Dunne und Fiona Raby: "Is this your Future?" Ein verstörendes post-fossiles Dystopia in dem Menschen Haustiere als Stromquelle züchten um sie dann an ihre elektronischen Geräte zu verfüttern. Oder Familien die unter familieneigenen Marken und den dazugehörigen schicken blauen Uniformen) in die Produktion und den Handel von Wasserstoff einsteigen. Und Dunne & Raby werfen ja hier u.a. die interessante Frage auf: Wie sich unser Umgang mit Energie ändern würde, wenn die komplexen Fragen der Energieversorgung wieder ein greifbarer uns sichtbarer Teil unseres täglichen Lebens werden? ---> Ein Leben in dem Strom und Wärme nicht mehr unerschöpflich, grenzenlos und selbstverständlich wie bisher zur Verfügung stehen, sondern Menschen Ihren Energiebedarf zum größten Teil selbst decken bzw. die Energie die sie verbrauchen auf irgendeine Art und Weise auch selbst produzieren müssen. Das knüpft ja in gewisser Weise schon fast an vorindustrielle/vormoderne Formen und Praktiken der Energieversorgung an. (Wenn wir und vor Augen führen das ja eigentlich die gesamte Menschheitsgeschichte, bis zum Punkt der Industrialisierung, ausschließlich duch Wind, Wasser und Holz angetrieben würde)
  • 4. Notes: Wandel 1 Demgegenüber ist es natürlich nicht schwer nachzuvollziehen das wir uns heute an ein System gewöhnt haben, in dem niemand mehr über Energie nachdenken muss. Strom fliest aus der Steckdose. Gas befeuert unsere Heizanlagen. Und die komplexe Aufgabe uns zuverlässig mit Energie zu versorgen wird anderswo, nämlich zentral gelöst. Und zwar zum allergrößten Teil in hochkonzentrierten und leistungsstarken Atom- und Kohlekraftwerken. Und unsere Aufgabe beschränkt sich lediglich darauf, die Energie aus diesen Kraftwerken mehr oder weniger gedankenlos zu verbrauchen. Dieses Bild ist jedoch im Begriff sich fundamental zu wandeln:
  • 5. Wandel Notes: Wandel 2 Denn Verbraucher mutieren schon heute, in immer stärkerem Maß, von weitgehend passiven Abnehmern von Strom und Heizenergie zu aktiven Nutzern von Energietechnologien… Insbesondere im Handlungsfeld Erneuerbarer Energien wechseln Menschen durch den Kauf entsprechender dezentraler Anlagen und integrieter Systeme, zunehmend auch in die Rolle von Energieproduzenten. Entweder einzeln oder in gemeinschaftlicher Verantwortung mit Nachbarn und Mitmenschen. Durch den Kauf eines Sonnenkollektors oder einer KWK-Anlage kann man große Teile seines Wärmebedarfs selbst produzieren. Und mit Hilfe von Solaranlagen und Windrädern oder einer Beteiligung an einem Bürgerwindpark einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Diese neuen, dezentralen Technologien, (bzw diese neuen dezentralen Praktiken der Energienutzung) ermöglichen eine grundlegende Demokratisierung und Dezentralisierung des Energiesystems, Die Energieversorgung geht dabei zunehmend in Bürgerhände über: und die grundlegende Idee besteht ja darin, dass Millionen kleinerer Anlagen (in Kellern, Gärten und auf Dächern) die wenigen zentralen Großkraftwerke schrittweise ersetzen und in nicht allzuferner Zukunft möglicherweise komplett überflüssig machen...
  • 6. Dezentralisierung Die Energiewende spielt sich zu Hause ab! Notes: Energiewende zu Hause Mein Hauptargument lautet also , dass sich die Energiewende vor allem „zuhause“ aspielen wird (bzw schon heute zuhause abspielt.) Im Zuge dieser Entwicklung ist es notwending, dass sich Verbraucher auf neue Art mit den Energie-Systemen ihrer Wohnungen und Häuser auseinandersetzen. Sie dürfen nicht länger nur (als passive konsumenten) am Ende der Wertschöpfungskette stehen, sondern müssen die Art und Weise wie sie wie sie Energie nutzen (und möglicherweise auch erzeugen) aktiv gestalten und in die eigenen Hände nehmen. Vor diesem Hintergrund möchte ich das individuelle Wahrnehmen und Handeln in Bezug auf Energie untersuchen und gestalterische Strategien für eine nachhaltige Energienutzung und -Erzeugung im Haushalt entwickeln. Im Kern geht es dabei um eine neue, partizipative Rolle der Verbraucher auf dem Energiemarkt. Als aktiver Teil der Wertschöpfungskette. ---> Und die Frage wie neue Produkte und Dienstleistungen diesen Wandel verkörpern und beschleunigen können. Ich bin überzeugt davon, dass in unserer heutigen (Konsum-) Gesellschaft nicht das Bewusstsein der Menschen die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten stimuliert, sondern eher umgekehrt erst die richtigen – entsprechend gestalteten – Produkte und Dienstleistungen das Bewusstsein der Menschen nachhaltig ändern werden. (Beispiel hierfür findet sich im Bereich der Telekomunikation: Wenn wir uns vor Augen führen inwiefern die Idee der mobilen Internetnutzung für viele Menschen erst durch das iPhone greifbar wurde)
  • 7. Nicht eine neue Sache ist Innovation, sondern eine neue Praxis: Nicht etwa die neue Solarzellentechnologie, sondern der Einsatz von Solardächern. Innovation & Verhaltensänderungen Innovationen ermöglichen es dauerhaft anders zu handeln, als es die Gewohnheit bzw. das Bestehende will. Notes: Innovation & Verhaltens-Änderung Es geht also hierbei weniger um die Entwicklung grunsätzlich neuer Technologien oder technischer Erfindungen, sondern vielmehr um die Frage wie sich neue, innovative Formen der Energienutzung und Energieerzeugung auch ganz praktisch umsetzen lassen: Also um die Integration neuer Praktiken und Verhaltensweisen in den Alltag der Menschen. Nicht eine neue Sache ist Innovation, sondern erst eine neue Praxis, die sich daraus möglicherweise entwickelt: Nicht die Solartechnologie als solche (die ja auch schon über 50 Jahre alt ist), sondern erst beim Einsatz von Solardächern fängt es an richtig interesant und spannend zu werden. Und als Designer interssiert mich hierbei vor allem, Inwiefern die Voraussetzungen für einen breiten Verhaltenswandel der Menschen und für neue Praktiken der Energienutzung gestalterisch – also durch menschenbezogenes, gestalterisches Handeln und Denken – herbeigeführt werden können. (Kernfrage Masterarbeit!)
  • 8. „Wenn aus Energiekonsumenten Energieerzeuger werden, dann verändert das nicht nur die Luft, sondern auch die Einstellung; es wird kulturprägend, und zwar wirkungsvoller als alle Verhaltensappelle. Diese kann man beachten oder auch nicht, aber dahinter steckt keine materielle Kraft.“ Hermann Scheer, MdB Notes: Innovation & Verhaltens-Änderung Abschließen möchte ich gerne mit einem schönen Zitat von Hermann Scheer, (Scheer is MdB und Mitinitiator des erneuerbare Energien Gesetz), in dem er festgehalten hat dass: „Wenn aus Energiekonsumenten Energieerzeuger werden, dann verändert das nicht nur die Luft, sondern auch die Einstellung, es wird kulturprägend, und zwar wirkungsvoller als alle Verhaltensappelle. Diese kann man beachten oder auch nicht, aber dahinter steckt keine materielle Kraft.“ Vielen Dank! (shaping material forces for Cultural Invention = Design)
  • 10. backup slides Notes: Additional thoughts that didn't make it into the final presentation...
  • 11. Technologischer Wandel: Dezentralisierung Zunehmende Dezentralisierung (von Technologie, Informationen und Wissen) als strukturbestimmendes Merkmal der Informationsgesellschaft. Notes: Dezentralisierung als technischer Wandel Die Dezentralisierung des Energiesystems hat auffallende Parallelen mit der Entwicklung von Informationstechnologien. Hier hat ja vor 20/30 Jahren ebenfalls ein grundlegender technologischer Wandel stattgefunden: Und zwar von den „Main Frame“ Architekturen der Großrechner hin zu Personal Computern – also PCs, Laptops & Smartphones – die ja mittlerweile immer mehr mit den Strukturen des Alltags verschmelzen und aus unserem heutigen Leben gar nicht mehr wegzudenken sind, (Ubiqutous Computing) Im Zuge der Energiewende scheint sich jetzt wieder ein ganz ähnlicher Wandel zu vollziehen: Nämlich der Wechsel von „Main-Frame Energy“ aus zentralen Großkraftwerken hin zu „Personal Energy“ Systemen für zu Hause...
  • 12. Gesellschaftlicher Wandel: Dezentralisierung Neue, partizipative Praktiken & Organisationsformen: Dezentralisierung ermöglicht neue Formen der sozialen Teilhabe. Notes: Dezentralisierung als gesellschaftlicher Wandel Die Dezentralisierung im Bereich der Informationstechnologien hat ja interessanterweise auch dazu geführt, dass sich der Unterschied zwischen Verbrauchern und Produzenten zunehmend auflöst. Auf offenen, kollaborativen Plattformen, wie youtube und wikipedia entwickeln sich neue Praktiken einer partizipativen Mediennutzung. Inhalte und Wissen werden nicht mehr nur zentralisiert von großen Unternehmen und Institutionen erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich untereinander vernetzen. Entscheidend hierfür war und ist die Entwicklung neuer Organisationsformen und Kooperationsbeziehungen der Menschen untereinander. Offene, kollaborative Anwender-Netzwerke und Communities treten an die Stelle der klassischen Hierarchien und Unternehmensstrukturen.
  • 13. Gemeinschaftliche Bürgerkraftwerke Sozial aktivierendes Potenzial erneuerbarer Energien & neue Organisationsformen. Notes: Buergerkraftwerke Der Wechsel zu erneuerbaren Energien wird ebenfalls vor allem aus der Zivilgesellschaft heraus vorangetrieben. Auch hierbei spielen gemeinschaftliche Handlungsformen eine entscheidende Rolle. Das interessanteste Beispiel hierfür sind wahrscheinlich die zahlreichen sog. Bürgerkraftwerke, die seit den 80er Jahren überall in Deutschland entstanden sind. Die Grundidee von Buergerkraftwerken besteht darin, dass Menschen sich in Genossenschaften und Vereinen zusammenschließen um gemeinschaftlich in Erneuerbare-Energie-Anlagen zu investieren. Am Beispiel solcher Bürgerinitiativen wird deutlich, dass sich bei der Energiewende die grundlegenden Innovationen nicht mehr im technischen Bereich sondern vielmehr auf gesellschaftlicher Ebene abspielen. Im Kern geht es hierbei vor allem um die Frage: Wie sich innovative Formen der Energienutzung und Energieerzeugung auch praktisch umsetzen lassen. – Also um die Integration neuer Praktiken und Verhaltensweisen in den Alltag der Menschen. (Neuartige Organisationsformen und innovative Dienstleistungskonzepte, wie bei den Buergerkraftwerken, spielen bei der Integration neuer Praktiken in den Alltag eine Entscheidende Rolle.)
  • 14. Nordic Walking Die Entstehung einer neuen sozialen Praktik. Notes: Transitions in Practice Herausbildung, Entwicklung und Auflösung von Konsum- und Alltagspraktiken am Beispiel des nordic walking (I want to acknowledge from the outset the work of Elizabeth Shove and Mike Pantzer, especially their papers on practice such as Consumers, Producers and Practice (Journal of Consumer culture – 2005: Vol 5 43-64) and many conversations I’ve had with Simon Roberts at Intel) Let’s start with walking. Mankind has been walking for 1.6 millions years and he is pretty good at it. Walking is a practice that needs little innovation or additions – or does it? Of course walking is not a uniform activity – there’s walking to work – anyone that’s every been pushed along by the crowds on a London bridge in the morning will know that this is entirely different from a solitary walk along a beach or rambling. Everyday life is made of a series of things that we do, or practices like walking. Making coffee and brushing our teeth are just a couple of these. As humans, or consumers, we consume stuff through doing these practices And on the flip side, this stuff supports our practices. It might sound like both a trivial and obvious thing to say but we cannot perform practices like tooth brushing without tooth brushes and toothpaste and we can’t play tennis without courts, nets, balls, racquets. Objects, things, stuff: they all sustain our practices And people tend not to NEED things like balls, courts, racquets until they’re performing a practice like playing tennis. Of course the standard marketing narrative is that consumers have undiscovered needs and when we have defined these pre-existing needs wedesign a product for them. But you don’t need a device that allows you to send a 140 character message until you have a practice called ‘texting’. Needs emerge from practices: You don’t need Nordic walking sticks until you start Nordic walking…. So what is this Nordic walking malarkey and what has it got to do with new practice, as opposed to new product development. Nordic walking is an activity which involves people aerobically exercising in outdoor settings with two rather techno-looking walking sticks or poles. Depending on your opinion it can look a bit silly but it’s an international phenomenon and big business.
  • 15. Verwendung von Stöcken zum Berg- wandern und Skilaufen war nicht neu. Genausowening die Idee des Spazierengehens oder Laufes als Freizeitbeschäftigung. Nordic Walking Where did it come from? Innovative Kombination bereits bestehender Elemente. Notes: Was sind die Urspuenge des Nordic Walking. Verschiedene Versionen: 1) Sommer-Trainingsmethode für Ski-Langläufer 2) Staatlich geförderte Kampagne in Finnland als gesundheitsfördernde Art des Wanderns. 3)ein von der Sportindustrie ausgelöster Hype um neue Märkte fuer den Verkauf von Langlaufstöcken und Zubehör zu erschließen. Where did it come from? Three versions of the story: 1. Cross-country skiers training in the off-season; 2. state sponsored campaign in Finland to promote benefits of outdoor life 3. The deliberate transfer of equipment from one market sector (the disabled) to another (wellness and fitness).
  • 16. Nordic Walking Bildung neuer Assoziationen und soziokulturell anschlussfähiger Bilder und Bedeutungen. Notes: Wo auch immer Ursprünge des Nordic Walking liegen mögen. NW hat unsere Vorstellungen davon was es bedeutet mit Stöcken zu laufen grundlegend verändert. NW hat die fast universelle Assoziation mit Bildern der altersbedingter Gebrechlichkeit aufgelöst. Neuartige Assoziationen mit Begriffen wie Spass, Fitness, Gesundheit, Natur und Wellness geschaffen. Which ever account you buy Nordic walking has done one thing – it has fundamentally repositioned the whole idea of walking with sticks. It has broken the near universal link between ideas of frailty, infirmity and old age and created new links with ideas about wellness, fitness, the outdoors….
  • 17. slightly new stuff: very new images: new skills: Nordic Walking Erst durch die Kombination aus neuen Gerätschaften, soziokulturell anschlussfähigen Bildern und neuen, einfach erlernbaren Kompetenzen etablierte Nordic Walking als innovative Freizeitpraktik. Notes: oder etwas soziologischer ausgedrueckt: Nordic Walking hat 3 verschiedene Dinge integriert bzw. kombiniert bzw. miteinander verwoben. etwas neuartige Gegenstände: Walking-Stoecke völlig neuartige soziokulturelle Deutungsmuster & Assoziationen: Natur, Spaß, Fitness, Wellness, Gesundheit und neue praktische Fähigkeiten/Kompetenzen: Richtige Lauftechniken, spezielle Techniken für das Laufen mit Stöcken als Ausdauersportart. Nordic Walking entstand durch die innovative Kombination aus neuen Gerätschaften, soziokulturell anschlussfähigen Bildern und Bedeutungen und neuer, einfach erlernbarer Kompetenzen. Put it another slightly more sociological way, Nordic walking has integrated three things: Slightly new stuff = STICKS; very new images = NATURE, FITNESS, WELL BEING; and new competences = how to walk with these sticks and with other people in ways that make it great exercise Nordic walking is the novel integration of IMAGE, COMPETENCE and EQUIPMENT
  • 18. STORIES Soziokulturell anschlussfähige Bilder, Assoziationen und Bedeutungsmuster. SKILLS STUFF Praktische Fähigkeiten & Kompetenzen, Methoden Gerätschaften, materielle Artefakte, Technologie, Objekte Notes: Herausbildung von Konsumpraktiken lässt sich durch neu entstehende Verbindungen zwischen materiellen Artefakten, soziokulturellen Deutungsmustern und praktischen Fähigkeiten erklären. Stuff, Stories und Skills als Grundbaustein sozialer Praktiken. STORIES: einige der Assoziativen Bilder die mit der Praktik des Nordic Walking in Verbindung stehen: Fittness, Spass, Gesundheit, Natur, Bessere Beanspruchung der Oberkörpermuskulatur, und Schonung der Gelenke, mehr Kalorien verbrannt und mehr Sauerstoff verbraucht werden als bei normalem Gehen bei gleicher Geschwindigkeit. NW als Gesundheitssport. SKILLS: Praktische Fähigkeiten und Techniken die fürs Nordic Walking erlernt werden müssen: Trainigskurse für die richtigen Bewegungsabläufe, Lauftechniken und Akkreditierungssysteme. Eine neue und charakteristische Form zu gehen/Laufen mit mit speziell dazugehörenden Techniken. STUFF: die dazu gehoerenden Ausrüstungsgegenstände und Gerätschaften. Vielzahl an Walking-Stöcken aus leichten Materialien, Kleidungsstücke, Handschuhe, Walking- Schuhe mit stärker abgerundeter Sohle (abrollen) Nordic Walking ist die kunstvolle Kombination aus Skills Stuff und Stories. Neue bildhafte Assoziationen mit Fitness und Gesundheit, die Walking-Stoecke selbst und das Wissen/Faehigkeiten wie man die Stoecke richtig benutzt bilden den Grundbaustein einer neuen Praktik. Nordic walking represents the artful integration of SKILLS, STUFF AND STORIES – images of fitness and wellbeing; the walking sticks themselves and knowledge about how to use them to create a new practice The practice of Nordic walking adds weight to the things/stuff that the practice draws on – in this sense it is recursive.
  • 19. Notes: As the ‘practicers’ worldwide continue to do the integrating of stories, stuff and skillsin locally relevant ways. NW becomes a global phenomenon. So what I’m suggesting is not that we should stop making things/products (though sometime you have to ask if we need everything that businesses produces) but instead that we might think of our roles as designers not so much as product designers and more as developers of practices. And as the example of NW has shown, if we are to create and sustain practices we need to integrate Stories, Skills and Stuff – not just design STUFF NPD = NEW PRACTICE DEVELOPMENT: Products alone have no value. Stuff only has value to people when it is allied to stories and skills and the real skill is the work of integrating stuff, stories and skills. This idea of practices can be turned to field other than products and business – there are pressing concerns and agendas in terms of obesity, water wastage, climate change and here we need to be creating practices which have an impact on our footprint. What Skills, stories and stuff do we need to change the way we practice every life with respect to these challenges? And of course in some areas of life we want people to do more of something – eat more fresh fruit and veg, turn lights off more and use less water in the shower. Again what Stories, skills and stuff do we need to integrate in these areas of life. So my conclusion, briefly, is that we should re-think what our role as a designers really is and think about enabling and supporting practices not just creating new things. And if wemust build new things – think about the stories and skills that enable them and which, in turn, the thing sustains. Our challenge is to create, maintain and improve new practices, and if doing business ensure we are relevant in existing or emergent practices. Design for the verb.
  • 20. Elektrizitätswerke Schönau Von einer Bürgerbewegung zu einem nachhaltigen Energieversorgungsunternehmen. Notes: neuartige Organisations- und Dienstleistungsmodelle beginnen sich bereits an den äußeren Rändern des Systems abzuzeichnen: Ende der neunziger Jahre übernahm eine Gruppe von Bürgern das regionale Stromnetz des Schwarzwaldstädtchens Schönau. Die Bürgerinitiativ baute daraufhin ein unabhängiges Energieversorgungsunternehmen, die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) auf. Seiterher versorgt das bürgereigene Unternehmen die Region mit elektrischem Strom, und zwar ausschließlich aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung.
  • 21. Elektrizitätswerke Schönau Stromrebellen: Innovative Dienstleistungskonzepte & Organinsationsformen and den Rändern des Energiesystems. Notes: Von Anfang an boten die EWS ihren Kunden neben energiesparfördernden Tarifen auch Beihilfen an, um selbst ökologisch Strom zu erzeugen. Das Unternehmen subventioniert mit dem sogenannten „Sonnencent“ den Bau kleiner Energieerzeugungsanlagen seiner Kunden, um die „Dezentralisierung und Demokratisierung der Stromerzeugung weiter voranzutreiben.“ Die Firma wurde damit zur Keimzelle eines stetig wachsenden, landesweiten Netzwerkes unabhäng-iger Energieerzeuger. Bis heute sind durch das Programm knapp 1500 ökologische Energieerzeugungsanlagen in Bürgerhand entstanden.
  • 22. Elektrizitätswerke Schönau Radikal anderer Umgang mit Energie: Im Zentrum des Wandels steht die aktive Teilhabe von Bürgern in einem partizipativen Energiesystem. Notes: Heute zählen die EWS mit rund 86.000 Kunden zu den größten bundesweit tätigen ökologischen Energieversorgern. In einem Land mit 40 Millionen Haushalten mag diese Kundenbasis zahlenmäßig vieleicht unbedeutend erscheinen. Dennoch verdeutlicht die Geschichte des Unternehmens, dass ein radikal anderer Weg, in Bezug auf unser Denken und die Art wie wir Energie nutzen und erzeugen, beschritten werden kann. Im Zentrum des Wandels steht die aktive Teilhabe von Bürgern in einem partizipativen Energiesystem. In diesem Sinne lautet die Botschaft der „Schönauer Stromrebellen“: Wenn wir die ökologische Energiewende wollen, müssen wir, zusammen mit unseren Mitmenschen, die Ärmel hochkrempeln, und diese Zukunft selbst gestalten...
  • 23. 1) Verbraucher als aktive Energiemanger. 2) Verbraucher als Energie- produzenten 3) Neue Dienstleistungen & Organisations-Modelle ...