SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  3
Konnektionismus

   Quelle: „How language are learned“ Lightbown, Pasty/ Spada, Nana, Verlag: Oxford University Press, New
   York. Bl. 131-132


Zu Beginn des Seminars gibt der Seminarleiter einen Überblick über eine moderne
Spracherwerbtheorie namens Konnektionismus, u. zwar anhand eines englischen Textes, da
dieser leichter als der deutsche von Huneke/ Steinig auf Bl. 96 ist.

Der Konnektionismus ist eine moderne Spracherwerbtheorie, die sich scharf von Chomskys
Spracherwerbtheorie unterscheidet, denn der Konnektionismus nimmt an, dass man für
Spracherwerb kein besonderes Modul im Gehirn braucht. Vielmehr lernt man die Sprache analog
zu anderen Arten vom Lernen im allgemeinen, wie etwa Schreiben, Gehen usw.

Einige Forscher vergleichen den Spracherwerb mit der Computersimulation. Der Computer
arbeitet gemäß dem Input, mit dem man ihn füttert, u. versucht eine Regel für diesen Input zu
finden. Füttert man ein Computerprogramm mit diesen Informationen: er lernt/ er lernte, er
spielt/ er spielte, er lebt/ er lebte, so konjugiert das Programm das Verb essen mit der 2. Person
so: er esste. Das bedeutet, dass der Computer kein Modul für Grammatikerwerb hat, vielmehr
versucht er eine Regel zu finden.


   -   Die Grundideen des Konnektionismus lauten:


   1)Kinder erwerben die Sprache durch Assoziation bzw. Verbindung der Wörter mit anderen
       Objekten u. Situationen.

   2)Häufigkeit u. Wiederholung dieser Assoziation führt zu ihrer Festigung.
   Durch Verbindung der Informationen entsteht in unserem Gehirn ein Netzwerk von
   Informationen. Je enger dieses Netzwerk ist, desto besser funktioniert unser Gehirn u. desto
   besser lernt man.

   Ferner stellt der SL die Frage, ob diese Theorie ebenfalls zeigt, wie das Kind die Grammatik
   erwirbt.
                                                                                                            1
Nach dem Konnektionismus assoziiert man ebenfalls die Wörter mit ihren
Grammatikmorphemen. Das deutschsprachige Kind hört beispielsweise niemals „das Stuhl“.
Vielmehr hört es täglich u. über viele Jahre „der Stuhl“. Folglich entsteht in seinem Gehirn
eine Verbindung zwischen dem Wort u. seinem Artikel. Gleichfalls lernt das Kind die Flexion
des Verbes, weil es täglich hört: „du bist, du trinkst, du machst.“ Infolgedessen entsteht in
Kindes Gehirn eine Assoziation zwischen das Pronomen du und dem Auslaut st. So lernt das
Kind die Grammatik. Dafür braucht es keine Module in seinem Gehirn.

Ferner sagt ein TN, dass es unmöglich ist, dass der FS-Lerner die Verbindung zwischen
Wörtern u. anderen Objekten tausend male hört.

 Quelle:„Sprachentwicklung beim Kind“ von Szagun, Gisela, Beltz Verlag, Weinheim und Basel (2006)


 Des Weiteren geht der SL darauf ein, wie die deutschsprachigen Kinder das Deutsche erwerben, u.
 zwar anhand des Textes von Szagun im Reader Bl. 144-160.

 Der SL erklärt, dass dieses Thema wichtig für die TN ist, denn es kann sein, dass sie
 deutschsprachige Kinder in den deutschen Schulen unterrichten werden.

 - Jeder TL soll ein Stadium des Mutterspracherwerbs der deutschsprachigen Kinder in 5 Minuten
 erklären. So sagen die TL Folgendes:

 1. Einzelwortäußerung: Kinder produzieren am Anfang einzelne Wörter, wie etwa Substantive,
 Adjektive od. Verben. Es kann sein, dass diese einzelnen Wörter, die zu den Wörtern des
 Deutschen nicht gehören. Der SL äußert sich, dass dieses Stadium ca. im Alter von 1;0 bis 1;8
 Jahren beginnt.

 2. Zweiwortäußerung: Kinder können vor allem zwei Wörter kombinieren um etw.
 auszudrücken. So sagen sie beispielweise: „Anna Auto“ statt „Anna hat ein Auto“. Dieses
 Stadium beginnt ca. im Alter von 1;6 bis 2;3 Jahren, sagt der SL.

 3. Drei- u. Mehrwortäußerung: Der Grammatikerwerb beginnt in diesem Stadium. So können
 Kinder die Verben richtig konjugieren, z.B. „Mama isst Banane.“ Ferner sagt der SL, dass dieses

                                                                                                    2
Stadium ca. im Alter von 2;0 bis 4;0 Jahren beginnt.

 Plural: Die deutschsprachigen Kinder haben Probleme mit Erlernen die Pluralformen. So sagt der
 SL, dass es sein kann, dass ein 6-jähriges Kind die Pluralform „klɔyne“ statt „kla͜uns“verwendet.

 Kasus: Kinder lernen Artikel, seien sie bestimmt od. unbestimmt, ohne Probleme. Sie können die
 Artikel richtig benutzen. Dahingegen sind die Kasusformen den u. dem bzw. ein u. einen für
 Kinder schwierig. Deswegen dauert es sehr lange, bis Kinder den Unterschied zwischen den
 beiden wahrnehmen. Aus dem Grunde, dass beide einen nasalen Laut haben u. in der
 gesprochenen Sprache sehr ähnlich ausgesprochen werden.

 Genus: Das grammatische Geschlecht stellt für die deutschsprachigen Kinder ebenfalls kein
 Problem dar. Schon ab Alter von 3 Jahren benutzen sie den richtigen Artikel u. können das Wort
 mit seinen Artikel richtig assoziieren.

 Wortstellung: Kinder lernen die Wortstellung auch ohne Probleme.

Die TN sollen zum nächsten Mal:


Den Mutterspracherwerbserwerb anhand des Textes von Szagun in 2-3 Seiten zusammenfassen u. dem

Portfolio diese Zusammenfassung hinzufügen.




                                                                                                 3

Contenu connexe

Tendances

[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...
[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...
[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...
OutboxConsulting
 
Unit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting started
Unit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting startedUnit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting started
Unit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting started
Chau Bui
 
από τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίας
από τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίαςαπό τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίας
από τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίας
tsigar12
 

Tendances (20)

Εργαλεία Δημιουργίας Ψηφιακών Κόμικ (Comic Creators)
Εργαλεία Δημιουργίας Ψηφιακών Κόμικ (Comic Creators)Εργαλεία Δημιουργίας Ψηφιακών Κόμικ (Comic Creators)
Εργαλεία Δημιουργίας Ψηφιακών Κόμικ (Comic Creators)
 
Han tu 1 (file đã chỉnh sửa)
Han tu 1 (file đã chỉnh sửa)Han tu 1 (file đã chỉnh sửa)
Han tu 1 (file đã chỉnh sửa)
 
Hồ sơ tài trợ sự kiện nhạc
Hồ sơ tài trợ sự kiện nhạcHồ sơ tài trợ sự kiện nhạc
Hồ sơ tài trợ sự kiện nhạc
 
Luận văn: Phong cách nghệ thuật thơ Ý Nhi, HAY, 9đ
Luận văn: Phong cách nghệ thuật thơ Ý Nhi, HAY, 9đLuận văn: Phong cách nghệ thuật thơ Ý Nhi, HAY, 9đ
Luận văn: Phong cách nghệ thuật thơ Ý Nhi, HAY, 9đ
 
Luận văn: Motif hôn nhân giữa người và thần linh trong truyền thuyết
Luận văn: Motif hôn nhân giữa người và thần linh trong truyền thuyếtLuận văn: Motif hôn nhân giữa người và thần linh trong truyền thuyết
Luận văn: Motif hôn nhân giữa người và thần linh trong truyền thuyết
 
[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...
[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...
[Outbox Consulting] Vietnam travel trends 2020 - Báo cáo xu hướng du lịch Việ...
 
Bai giang ngon ngu hoc doi chieu
Bai giang ngon ngu hoc doi chieuBai giang ngon ngu hoc doi chieu
Bai giang ngon ngu hoc doi chieu
 
Giao án mẫu
Giao án mẫuGiao án mẫu
Giao án mẫu
 
Τσικολάτας Α. (2014) Η Ενταξιακή Εκπαίδευση στο Ελληνικό Εκπαιδευτικό Σύστημα...
Τσικολάτας Α. (2014) Η Ενταξιακή Εκπαίδευση στο Ελληνικό Εκπαιδευτικό Σύστημα...Τσικολάτας Α. (2014) Η Ενταξιακή Εκπαίδευση στο Ελληνικό Εκπαιδευτικό Σύστημα...
Τσικολάτας Α. (2014) Η Ενταξιακή Εκπαίδευση στο Ελληνικό Εκπαιδευτικό Σύστημα...
 
Xếp Loại Bằng Cấp trong Tiếng Anh
Xếp Loại Bằng Cấp trong Tiếng AnhXếp Loại Bằng Cấp trong Tiếng Anh
Xếp Loại Bằng Cấp trong Tiếng Anh
 
Vấn đề tình yêu của các dân tộc thiểu số thể hiện qua truyện thơ
Vấn đề tình yêu của các dân tộc thiểu số thể hiện qua truyện thơVấn đề tình yêu của các dân tộc thiểu số thể hiện qua truyện thơ
Vấn đề tình yêu của các dân tộc thiểu số thể hiện qua truyện thơ
 
Unit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting started
Unit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting startedUnit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting started
Unit 9. Preserving the environment, Lesson: Getting started
 
Các từ ngữ chỉ màu sắc phụ của màu đỏ và xanh trong tiếng việt
Các từ ngữ chỉ màu sắc phụ của màu đỏ và xanh trong tiếng việtCác từ ngữ chỉ màu sắc phụ của màu đỏ và xanh trong tiếng việt
Các từ ngữ chỉ màu sắc phụ của màu đỏ và xanh trong tiếng việt
 
Nghiên Cứu Tải 200 Đề Tài Tiểu Luận Môn Tự Nhiên Xã Hội Đạt Điểm Cao.
Nghiên Cứu Tải 200 Đề Tài Tiểu Luận Môn Tự Nhiên Xã Hội Đạt Điểm Cao.Nghiên Cứu Tải 200 Đề Tài Tiểu Luận Môn Tự Nhiên Xã Hội Đạt Điểm Cao.
Nghiên Cứu Tải 200 Đề Tài Tiểu Luận Môn Tự Nhiên Xã Hội Đạt Điểm Cao.
 
MARKETING PLAN FOR VENUSPAINT LTD. CO
MARKETING PLAN FOR VENUSPAINT LTD. COMARKETING PLAN FOR VENUSPAINT LTD. CO
MARKETING PLAN FOR VENUSPAINT LTD. CO
 
Lịch sử văn học việt nam tập 3
Lịch sử văn học việt nam   tập 3Lịch sử văn học việt nam   tập 3
Lịch sử văn học việt nam tập 3
 
από τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίας
από τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίαςαπό τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίας
από τις στρατηγικές μάθησης στις στρατηγικές διδασκαλίας
 
Cảm thức hiện sinh trong truyện ngắn Việt Nam (1986 - 2010), HOT
Cảm thức hiện sinh trong truyện ngắn Việt Nam (1986 - 2010), HOTCảm thức hiện sinh trong truyện ngắn Việt Nam (1986 - 2010), HOT
Cảm thức hiện sinh trong truyện ngắn Việt Nam (1986 - 2010), HOT
 
Luận án: Mạch lạc trong văn bản nghị luận tiếng Việt, HAY
Luận án: Mạch lạc trong văn bản nghị luận tiếng Việt, HAYLuận án: Mạch lạc trong văn bản nghị luận tiếng Việt, HAY
Luận án: Mạch lạc trong văn bản nghị luận tiếng Việt, HAY
 
Luận văn: Đặc điểm từ ngữ Nam Bộ trong truyện ngắn của Sơn Nam, 9 ĐIỂM
Luận văn: Đặc điểm từ ngữ Nam Bộ trong truyện ngắn của Sơn Nam, 9 ĐIỂMLuận văn: Đặc điểm từ ngữ Nam Bộ trong truyện ngắn của Sơn Nam, 9 ĐIỂM
Luận văn: Đặc điểm từ ngữ Nam Bộ trong truyện ngắn của Sơn Nam, 9 ĐIỂM
 

Similaire à Spracherwerbtheorie

Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Ki Kn
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
somayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
somayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
somayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
somayafawzy
 
Erstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer HypotheseErstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer Hypothese
fvgthvj
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
joness6
 
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenSdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Klinikum Lippe GmbH
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
Yasmin Youssef
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
fvgthvj
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
joness6
 

Similaire à Spracherwerbtheorie (20)

Hocus Lotus (Deutsch)
Hocus  Lotus (Deutsch)Hocus  Lotus (Deutsch)
Hocus Lotus (Deutsch)
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als ChanceMehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
 
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
 
Erstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer HypotheseErstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer Hypothese
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenSdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
 
Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 

Plus de somayafawzy (19)

Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
Protokoll Protokoll
Protokoll
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Schreibprüfung
SchreibprüfungSchreibprüfung
Schreibprüfung
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothese
 
DaZ und DaF
DaZ und DaFDaZ und DaF
DaZ und DaF
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
 
H
HH
H
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzung
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilder
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analyse
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLF
 
auto
autoauto
auto
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 

Spracherwerbtheorie

  • 1. Konnektionismus Quelle: „How language are learned“ Lightbown, Pasty/ Spada, Nana, Verlag: Oxford University Press, New York. Bl. 131-132 Zu Beginn des Seminars gibt der Seminarleiter einen Überblick über eine moderne Spracherwerbtheorie namens Konnektionismus, u. zwar anhand eines englischen Textes, da dieser leichter als der deutsche von Huneke/ Steinig auf Bl. 96 ist. Der Konnektionismus ist eine moderne Spracherwerbtheorie, die sich scharf von Chomskys Spracherwerbtheorie unterscheidet, denn der Konnektionismus nimmt an, dass man für Spracherwerb kein besonderes Modul im Gehirn braucht. Vielmehr lernt man die Sprache analog zu anderen Arten vom Lernen im allgemeinen, wie etwa Schreiben, Gehen usw. Einige Forscher vergleichen den Spracherwerb mit der Computersimulation. Der Computer arbeitet gemäß dem Input, mit dem man ihn füttert, u. versucht eine Regel für diesen Input zu finden. Füttert man ein Computerprogramm mit diesen Informationen: er lernt/ er lernte, er spielt/ er spielte, er lebt/ er lebte, so konjugiert das Programm das Verb essen mit der 2. Person so: er esste. Das bedeutet, dass der Computer kein Modul für Grammatikerwerb hat, vielmehr versucht er eine Regel zu finden. - Die Grundideen des Konnektionismus lauten: 1)Kinder erwerben die Sprache durch Assoziation bzw. Verbindung der Wörter mit anderen Objekten u. Situationen. 2)Häufigkeit u. Wiederholung dieser Assoziation führt zu ihrer Festigung. Durch Verbindung der Informationen entsteht in unserem Gehirn ein Netzwerk von Informationen. Je enger dieses Netzwerk ist, desto besser funktioniert unser Gehirn u. desto besser lernt man. Ferner stellt der SL die Frage, ob diese Theorie ebenfalls zeigt, wie das Kind die Grammatik erwirbt. 1
  • 2. Nach dem Konnektionismus assoziiert man ebenfalls die Wörter mit ihren Grammatikmorphemen. Das deutschsprachige Kind hört beispielsweise niemals „das Stuhl“. Vielmehr hört es täglich u. über viele Jahre „der Stuhl“. Folglich entsteht in seinem Gehirn eine Verbindung zwischen dem Wort u. seinem Artikel. Gleichfalls lernt das Kind die Flexion des Verbes, weil es täglich hört: „du bist, du trinkst, du machst.“ Infolgedessen entsteht in Kindes Gehirn eine Assoziation zwischen das Pronomen du und dem Auslaut st. So lernt das Kind die Grammatik. Dafür braucht es keine Module in seinem Gehirn. Ferner sagt ein TN, dass es unmöglich ist, dass der FS-Lerner die Verbindung zwischen Wörtern u. anderen Objekten tausend male hört. Quelle:„Sprachentwicklung beim Kind“ von Szagun, Gisela, Beltz Verlag, Weinheim und Basel (2006) Des Weiteren geht der SL darauf ein, wie die deutschsprachigen Kinder das Deutsche erwerben, u. zwar anhand des Textes von Szagun im Reader Bl. 144-160. Der SL erklärt, dass dieses Thema wichtig für die TN ist, denn es kann sein, dass sie deutschsprachige Kinder in den deutschen Schulen unterrichten werden. - Jeder TL soll ein Stadium des Mutterspracherwerbs der deutschsprachigen Kinder in 5 Minuten erklären. So sagen die TL Folgendes: 1. Einzelwortäußerung: Kinder produzieren am Anfang einzelne Wörter, wie etwa Substantive, Adjektive od. Verben. Es kann sein, dass diese einzelnen Wörter, die zu den Wörtern des Deutschen nicht gehören. Der SL äußert sich, dass dieses Stadium ca. im Alter von 1;0 bis 1;8 Jahren beginnt. 2. Zweiwortäußerung: Kinder können vor allem zwei Wörter kombinieren um etw. auszudrücken. So sagen sie beispielweise: „Anna Auto“ statt „Anna hat ein Auto“. Dieses Stadium beginnt ca. im Alter von 1;6 bis 2;3 Jahren, sagt der SL. 3. Drei- u. Mehrwortäußerung: Der Grammatikerwerb beginnt in diesem Stadium. So können Kinder die Verben richtig konjugieren, z.B. „Mama isst Banane.“ Ferner sagt der SL, dass dieses 2
  • 3. Stadium ca. im Alter von 2;0 bis 4;0 Jahren beginnt. Plural: Die deutschsprachigen Kinder haben Probleme mit Erlernen die Pluralformen. So sagt der SL, dass es sein kann, dass ein 6-jähriges Kind die Pluralform „klɔyne“ statt „kla͜uns“verwendet. Kasus: Kinder lernen Artikel, seien sie bestimmt od. unbestimmt, ohne Probleme. Sie können die Artikel richtig benutzen. Dahingegen sind die Kasusformen den u. dem bzw. ein u. einen für Kinder schwierig. Deswegen dauert es sehr lange, bis Kinder den Unterschied zwischen den beiden wahrnehmen. Aus dem Grunde, dass beide einen nasalen Laut haben u. in der gesprochenen Sprache sehr ähnlich ausgesprochen werden. Genus: Das grammatische Geschlecht stellt für die deutschsprachigen Kinder ebenfalls kein Problem dar. Schon ab Alter von 3 Jahren benutzen sie den richtigen Artikel u. können das Wort mit seinen Artikel richtig assoziieren. Wortstellung: Kinder lernen die Wortstellung auch ohne Probleme. Die TN sollen zum nächsten Mal: Den Mutterspracherwerbserwerb anhand des Textes von Szagun in 2-3 Seiten zusammenfassen u. dem Portfolio diese Zusammenfassung hinzufügen. 3