Team Time interne Kommunikation und Social Media

Corporate Dialog GmbH
Corporate Dialog GmbHBeraterin und Dozentin für Online Unternehmenskommunikation à Corporate Dialog GmbH
Tea(m) Time




Bedeutung von Social Media intern
Hochschule für Technik und Wirtschaft, HTW Chur 02. Juli 2011
Su Franke, Corporate Dialog / Gustavo Salami, Kublé AG     1	
  
Social Media – intern
Einfluss der internen Kommunikation auf externe Kommunikation

Intranet Generationen
Intranet 2.0
Voraussetzungen
Workshop
- Praxis-Bedingungen (alle)    Wie ist bei Euch die Kultur? Wie kann SM eingeführt werden
Lösungen
- Was wäre wenn… Wave
Tea(m) Time mit Kuchen
- Praxis: Interner Blog mit Community Plugin
- Tools: Ning, ….




                               Corporate Dialog
Einfluss der internen auf externe
         Kommunikation
Warum intern extern ist
Intern ist Extern




Darum geht es heute nicht. Nicht direkt.




                Corporate Dialog
Warum intern extern ist
Netzwerke kennen keine Organisationsgrenze
Wissen kennt keine Organisationsgrenzen
Inhalte aus dem Alltag werden berichtet, offline und online
Informierte Mitarbeiter kommunizieren besser
Das Unternehmen wird an verschiedenen Kontaktpunkten wahrgenommen
Netzwerke gehören zur jeweiligen Person
Mitarbeiter sind Markenbotschafter und Multiplikatoren


            Learning:
            Menschen füllen verschiedene Rollen im Leben
            Die Reichweite Einzelner ist grösser geworden
            Publizieren ist für Einzelpersonen möglich und real
            Mitarbeiter trainieren intern Medienkompetenz
            Authentizität, Ehrlichkeit, Transparenz, Vertrauen beginnt intern
            Gut informierte Mitarbeiter agieren professioneller
            Interne Informationen / Wissen sind wertvoll für externe Kommunikation




                                   Corporate Dialog
Mitarbeiter als Markenbotschafter

                                Hier Beispiel:
                                Namics Mitarbeiterin,
                                kennt das Referenzprojekt
                                (aus dem Intranet), entdeckt
                                extern den Artikel (weil sie
                                 intern informiert ist), postet
                                ihn intern und verwendet in
                                Facebook weiter.

                                Diese ungeplante
                                Unternehmenskommunikation
                                findet täglich statt.




             Corporate Dialog
Intranet Generationen
Intranet Generationen




        Corporate Dialog
Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics




                                      Intranet 1.0
  •  Verbreitung einer neuen Form des Dialogs




  •  Schwächen
         Auswahl Adressaten-Kreis – E-Mail Umfragen (Dialog?)
         Lokale Speicherung der Antworten
         Ergebnisse oft nicht dokumentiert (Aktualität – Auffindbarkeit)
         Geringe Transparenz der Antworten
         Wissen nicht sichtbar
         Lange Antwortzeiten
         Wissen bei einzelnen Personen


                                                 Corporate Dialog          10
•    Slide von Dr. Bernd Schopp, Namics




                                          Generationen
      •     Generation 1: Die Mitarbeiterzeitung
             –  Statische Intranets mit Firmenpräsentation
             –  Abteilungsorientierte Strukturierung der Intranets
      •     Generation 2: Die virtuelle Bibliothek
             –  Strukturierter Zugang zu Unternehmenswissen
             –  Themenorientierte Strukturierung der Intranets
      •     Generation 3: Das Applikationsportal
             –  Integration von Anwendungen in das Intranet
             –  Aufgabenorientierte Strukturierung der Intranets
             –  E-Mail Flut und Komplexität von Abläufen nimmt zu
      •     Generation 4: Das Dialog-Intranet – Social Media
             –  Kommunikationsprozesse & KnowHow-Transfer im Mittelpunkt
             –  Unterstützung kollaborativer Wertschöpfung
             –  Austausch, Schnelligkeit, Beitragen und Holen statt Senden

                                              Corporate Dialog               11
Vorteile Intranet 2.0
     n:n
     Realtime
     Informationsgleichstand
     Versionierung
     Weniger E-Mails
     Wissensträger werden sichtbar
     Wissen schnell verfügbar
     Effizient esBrainstorming
     Ständige Aktualität / Änderungen nachvollziehbar
     Unvorhergesehene Themen
     Schneller Austausch
     Informationsgleicheit
     Tags können unbegrenzte Datenmengen handeln
     Gleicher Inhalt mehmals verwendbar
     Inhalte auffindbar ohne strukturelles Wissen
         (früher „das war doch im Mai 2005 oder so“)
     Schnelle Effizienz für neue Mitarbeiter




          Corporate Dialog                              12
Beispiel Wiki mit Blogfunktionalität
Wikipedia und Social Media
Wikipedia: hawaiisch = schnell + Enzeklopedia

Was ist ein Wiki?
-  Kollektive Autorenschaft
-  Wissen aktuell und auffindbar
-  Transparent
-  Änderungen nachvollziehbar
-  stabile Links
-  Einsatz als Unternehmens/Bereichswikis oder Projekt




                              Corporate Dialog
Slide von Jürg Stuker, Namics


                Die Herausforderung beim
              Wissensmanagement @Namics

                                                                      Technologie
                                            Kreation

          Beratung




                                                          280 Köpfe mit Ideen
          Projektmanagement                               und Erfahrung

                                                   5 Standorte

                                Schnell lebige Branche

       Ständig neue
       Technologien
Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics




                                      Intranet 2.0




                                          Corporate Dialog
Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics




                                       News
                                        Suche              Favoriten


Channels


                                                                   Kommentar




Subcription



                                                                                Persönlich

                    Simple
                  Contribution                                    Google-Suche
                                                                  Labelsuche
                                                                  SMS-Funktion
                                                                  Dokumententyp
                                        Corporate Dialog                              17
                                                                  Wichtigkeit
•    Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics




                                           Intranet 2.0
      •     Weg zum Ziel des schnellen & effizienten Wissensaustauschs
             –  Wiki als KnowHow-Portal zur Entwicklung von langfristig stabilem
                Wissen
             –  Multiblog-System zur kurzfristigen Wissensteilung
             –  Instant Messaging zur Diskussion (z.B. LN Sametime, Skype)
             –  Tagging zum Aufdecken der KnowHow-Träger
      •     Reality Check: Ist das Intranet das Herz und das Hirn der Firma?
             –  Bessere Zusammenarbeit mit Social Software? JA!
             –  Einsatz von Social Media in Innovationsprojekten? JA!
             –  ABER: Es geht bei Social Media und Web 2.0 um Menschen, nicht um
                Technik. Es braucht den Mitarbeiter 2.0, der Wissen teilen will.




                                               Corporate Dialog                    18
Ein wiki ist auch ein …
•    Portal:
     personalisierte Informationen
•    CMS:
     HTML-Inhalt editierbar
•    Document Management System:
     verwaltet Dokumente, versioniert und zeigt Historie
•    eCollaboration-Tool:
     verschiedene Personen arbeiten am gleichen Dokument
•    Forum:
     Inhalte werden kommentiert/diskutiert
•    Textverarbeitungsprogramm:
     kann Word und PDF Dokumente generieren
•    Wissensmanagement:
     für eine sich schnell ändernde Wissensbasis


                                  Corporate Dialog         19
Bedingungen / Kultur
Mauern und Hierachien fallen




Quelle: dpa und http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/ungleiche-schwestern/
                                                                        Corporate Dialog
Unternehmensbereiche
    Interne Kommunikation
    Externe Kommunikation
    Innovation
    Produktzyklus
    Prozesse
    Hierarchie
    Wissensmanagement
    Sichtbarkeit / Identifikation von Wissensträgern
    Beziehungen
    Kultur


              Corporate Dialog                    22
Die neue Kultur der Kommunikation
Menschen beteiligen sich an Unternehmenskommunikation
Zielgruppen definieren sich neu
Persönliche Netzwerke werden sicht- und nutzbar
Direkte Kommunikation ohne Distributoren / Medien
Dialog statt Senden
Austausch findet öffentlich statt
Wissen ist schnell sicht- und nutzbar
Brainstorming ist unabhängig von Zeit- und Ort möglich
Jeder kann auch öffentlich über Unternehmens-Inhalte kommunizieren

             Dieser Mechanismus gilt auch in geschlossene
             Systemen wie Unternehmen oder Teams



                                      Corporate Dialog
Einführen der neuen Kultur
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die interne Kommunikation an Social
Media heranzuführen, je nach bestehender Kultur, Struktur und rechtlichen

wie technischen Bedingungen. Hier sind einige Ideen, die nicht bindend sind.

         Respektiere bestehende, auch ungeschriebene Regeln,
         nutze deren Mechanismen. Beispiel im neuen Intranet Themen
         via E-Mail-Abo anbieten
         neue Technologien in kleinen Teams nutzen und Vorteile
         erlebbar machen.
         Social Media affine Mitarbeiter suchen und ins Intranet Team
         involvieren
         mit Fotos Plugin beginnen
         mit yammer beginnen




                                  Corporate Dialog
Basis für Dialog
Struktur
-  Flache Hierarchien
-  Wissen steht über Hierarchie
-  Management anerkennt, fördert, nutzt Social Media

Kultur
-  Respekt
-  Ehrlichkeit
-  Transparenz
-  Vertrauen
-  Selbstverständlichkeit des Dazulernens

Technik
- Intranet 2.0                Corporate Dialog         25
Fazit: Social Media intern



Social Media intern:
  In einem Social Media basierten Intranet findet man die
  Firmenpersönlichkeit. Inhalte und Wissen sind für die externe
  Kommunikation nutzbar, nicht nur für Corporate Communication
  Manager, auch für Unbeteiligte. Ideen können schnell
  entstehen, Projekte effizient abgewickelt werden und alle
  Beteiligten haben stets die aktuellste Version / Update Inhalten.
  Prozesse sind transparent, der Austausch wird gefördert, zeit
  und orts-unabhängig.




                  Corporate Dialog
Workshop
Realität in Unternehmen
Herausforderungen für
              Unternehmen
Mechanismen erkennen / Monitoring / Zuhören
Medienkompetenz / Sozialkompetenz
Flache Hierarchien
Vertrauen / Respekt
Transparenz / Authentizität
Dialogbereitschaft
Offenheit
Dazu lernen wollen
Schnelligkeit
Aufwand / Technologie / Auffindbarkeit von Daten

                          Corporate Dialog
Workshop:
Bedingungen in Unternehmen
Praxis Bedingungen
Wie ist bei Euch die Kultur?
Wie kann Social Media in Euren Unternehmen eingeführt
  werden?




Hausaufgabe: Kultur prüfen, welche Möglichkeiten?

                         Corporate Dialog
Tipps - Kulturwandel einleiten
      Tipps:
      Externe Beispiele zeigen Vorteile auf
      Beginne evtl. mit Projekt E-Collaboration
      Schule die Medienkompetenz aller Mitarbeiter
      Erlaube externe Social Media Plattformen zu nutzen
      Kenne die internen Strukturen
      Respektiere gewachsene Kultur
      Nutze „alte“ Instrumente (Post + E-Mail auslösen)
      um neue zu integrieren
      Management lebt vor
      Roadshows und Mitarbeiter-Events
      Mit Geduld erklären und Vorteile erlebbar machen

                   Corporate Dialog
Was wäre wenn …
Wave




Corporate Dialog
Wave Gut
•  Inbox wie Email
•  Tags
•  Real Time Multiuser
•  Google suggest
•  Drag and drop
•  Bots und widgets
•  Interface UI

                    Corporate Dialog
Wave Bad
•  Proprietärer Code von Google
•  Interface nicht Opensource
•  Zu früh
•  Getrennt von Email




                   Corporate Dialog
Google+ ?




http://netzwertig.com/2011/06/29/google-hintergrunde-und-fakten-zu-googles-social-vorstos/


                                      Corporate Dialog
Google+ next big Thing?




 http://www.youtube.com/watch?v=xwnJ5Bl4kLI


                    Corporate Dialog
Interner Blog, Community Plugin
Interner Blog mit Community Plugin

•  Wordpress Installation
•  Buddypress Plugin




                     Corporate Dialog
Buddypress Plugin




      Corporate Dialog
Buddypress Plugin




      Corporate Dialog
Buddypress ist gut für…
Informationen intern austauschen
Gemeinschafts feeling aufbauen
Ideenaustausch
Zusammenarbeit in Projekten (e-Collab.)
Offline / Online Beziehungen stärken
Tipps und Trick-Kiste
Internes Wiki
Tipp: Buddypress ist eine Möglichkeit für Unternehmen, die alle
   Anwendungen selbst hosten möchten und keine Cloud-Lösung
   einsetzen

                              Corporate Dialog
Workshop Workshops
Plattformen




   Corporate Dialog
diigo




Corporate Dialog
diigo Gruppen




    Corporate Dialog
diigo Listen




    Corporate Dialog
diigo Community




     Corporate Dialog
diigo plugin




    Corporate Dialog
diigo Kommentare




      Corporate Dialog
Salesforce
Professionelles Tool für Social CRM,
  Leadgeneration
Kosten 99 Dollar pro User im Monat




                   Corporate Dialog
Salesforce




   Corporate Dialog
TinyGrab




  Corporate Dialog
Mindmeister




   http://www.mindmeister.com


    Corporate Dialog
Mindmeister




   Corporate Dialog
Ning




https://www.ning.com/
                        Corporate Dialog
Wordpress für internen Blog
Internes Blogging (gratis bei wordpress gehostet oder im Unternehmen oder extern hosten)
Einfach aufzusetzen
Social Media sanft einführen
Multimediales Kommunikationsplattform
Niedrige Beitragsschwell
Expertisen sichtbar
Kommentieren
Erlernen von Social Media intern

 Möglichkeiten:
-    Schneller Austausch
-    Themenspezifischer Austausch
-    Archiv
-    Dokumente (Multimedial)




                                                        Corporate Dialog
Wordpress für internen Blog




           Corporate Dialog
Wordpress für internen Blog




           Corporate Dialog
Yammer hier bei
                    http://worldvision.ch




http://yammer.com           Corporate Dialog
Yammer hier bei
http://worldvision.ch




        Corporate Dialog
Yammer bei Worldvision Schweiz
Einsatz bei http://Worldvision.ch intern


Mini Interview mit Clemens Schuster, Social Media Redaktor aka http://twitter.com/hofrat
     Warum es funktioniert?
Weil das Yammer-Prinzip per se funktioniert:
Teile dein Wissen zuerst innerhalb deiner Abteilung, deiner Firma, deinem Netzwerk.
Die Fragen sind oft so allgemein, dass man eine Lösung auch extern finden würde,
doch gibt es immer zwei, drei spezielle Kleinigkeiten, die dann entscheidend sind für die richtige, schnelle Lösung.

Zudem vereint es die Vorteile von Twitter (allgemeine, schnell, unmittelbar),
mit denen von Facebook (abgeschlossene "Freundescommunity") und hat
noch dazu einen Business-Aspekt, nämlich Weiterverbreitung des Wissens innerhalb einer Organisation.

Die Zahlen: In allen Landesorganisationen hat WV weltweit insgesamt 40.000 Mitarbeiter, in der Schweiz sind es
rund 70. Wir haben zwar auch ein WV-Schweiz-Network, dieses ist aber erwartungsgemäss langsam und wenig
ergibig - wie ein Twitteraccount mit nur 70 Followern ggüber 40.000 Followern. Natürlich nutzen lange nicht alle das
Netzwerk, v.a. die Entwicklungshelfer vor Ort haben definitiv anderes zu tun - trotzdem sind im Moment etwa 14.000
aktive Accounts, die sich an den Diskussionen beteiligen.

Die Screenshots sind aus der iPad-App bzw. ein Desktop-Screenshot.


Herzlichen Dank Worldvision für Eure Erfahrungen und vorallem das Social Media Denken, Teilen.

                                                           Corporate Dialog
Yammer Vorteile
Internes Microblogging (gratis oder 5 Dollar, pro User für Pro-Version)
Einfach aufzusetzen
Social Media sanft einführen
Prinzip many to many

 Möglichkeiten:
-    Topics (bedeutet Tags, alle benutzten Hashtags
-    Privat Messages
-    Gruppen
-    Geschlossene Gruppen (für Unternehmen)
-    Einzelnen Personen folgen
-    Persönliches Profil (alle Infos zur Person, wie Abteilung, Telefon, wenn ausgefüllt, wem folgt die Person, welche Gruppen)
-    Files posten (anders wie Twitter, dort ist es nicht möglich
-    Posts liken
-    Umfragen
-    Events planen
-    Organigramm abbilden
-    Netzwerke (Partner, Tochterunternehmen hinzufügen)




                                                           Corporate Dialog
Minute.io




http://minutes.io     Corporate Dialog
Workshop
Lesenswert
Wikis für Wissensmanagement
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki#Wissensmanagement

Download http://www.mediawiki.org/wiki/Download
Flash aber Wiki-Idee http://www.hidden-heroes.net/

Liste von Wiki Software
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wiki-Software
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki

Buddypress: http://boddypress.com

Google Waves http://wave.google.com
Mindmister http://mindmister.com
Ning http://ning.com




Alle Linktipps: http://www.diigo.com/user/sufranke Tag htw_cc
und http://www.diigo.com/user/gsalami




                                                                Corporate Dialog
Dankeschön für den Dialog.
Visitenkarte




Su(sanne) Franke                                                                  Gu(stavo) Salami
Kommunikationsberaterin                                                           Partner Kublé AG
Dozentin, Bloggerin, Netwoman                                       Dozent, Blogger, Querdenker
Mobile +41 78 737 19 70                                                  Mobile +41 79 378 52 46
su@corporate-dialog.ch                                               Gustavo.salami@kuble.com
http://twitter.com/sufranke                                      http://twitter.com/gustavosalami
http://corporate-dialog.ch                                                 http://gsalami.com/blog
www.xing.com/profile/SusanneSu_Franke                      www.xing.com/profile/Gustavo_Salami

                                        Corporate Dialog                                   69
1 sur 69

Recommandé

Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist par
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istnetmedianer GmbH
2.9K vues21 diapositives
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
36.5K vues71 diapositives
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
34.8K vues56 diapositives
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Telekom MMS
1.7K vues34 diapositives
090420 Sharepoint Convention par
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 vues46 diapositives
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K vues42 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke par
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeFirmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeCorporate Dialog GmbH
530 vues62 diapositives
Thesen Podiumsdiskussion Social Media par
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaThesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaHellmuth Broda
623 vues22 diapositives
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth par
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthAndreas Genth
4.8K vues129 diapositives
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
261 vues42 diapositives
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements par
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsVolker Bilgram
4.3K vues7 diapositives
Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei ... par
Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei ...Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei ...
Nutzung von Yammer als leichtgewichtiges many-to-many Kommunikationstool bei ...cm|d - corporate mind development | TU Chemnitz
396 vues28 diapositives

Tendances(20)

Thesen Podiumsdiskussion Social Media par Hellmuth Broda
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaThesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
Hellmuth Broda623 vues
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth par Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Andreas Genth4.8K vues
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par TwentyOne AG
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
TwentyOne AG261 vues
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements par Volker Bilgram
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Volker Bilgram4.3K vues
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf par Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
Andreas Genth2.3K vues
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen. par Communardo GmbH
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Communardo GmbH1.3K vues
Social collaboration par Frank Wolf
Social collaborationSocial collaboration
Social collaboration
Frank Wolf5.6K vues
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ... par Communardo GmbH
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
Communardo GmbH984 vues
Microblogging mit Yammer knowtech2010 par Holger Helas
Microblogging mit Yammer knowtech2010Microblogging mit Yammer knowtech2010
Microblogging mit Yammer knowtech2010
Holger Helas1.3K vues
Enterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation par Dirk Hellmuth
Enterprise 2.0 - (R)evolution der UnternehmensorganisationEnterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation
Enterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation
Dirk Hellmuth2K vues
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) par Thomas Koch
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Thomas Koch2.1K vues

En vedette

ブレインハーツAmazonクラウドサービス par
ブレインハーツAmazonクラウドサービスブレインハーツAmazonクラウドサービス
ブレインハーツAmazonクラウドサービスBrainHearts Co.,LTD.
256 vues29 diapositives
Unterlagen Intev Schulung 090506 par
Unterlagen Intev Schulung 090506Unterlagen Intev Schulung 090506
Unterlagen Intev Schulung 090506Christian Kullmann
483 vues8 diapositives
Karin Janner, Coach beim CAMPKBX par
Karin Janner, Coach beim CAMPKBXKarin Janner, Coach beim CAMPKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBXTEAMKBX
1K vues5 diapositives
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun? par
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Corporate Dialog GmbH
673 vues42 diapositives
Hybrid TV Umsatzprognose 2010-15 par
Hybrid TV Umsatzprognose 2010-15Hybrid TV Umsatzprognose 2010-15
Hybrid TV Umsatzprognose 2010-15Bernhard Steimel
1.4K vues15 diapositives
IP Report 050315 China Germany par
IP Report 050315 China GermanyIP Report 050315 China Germany
IP Report 050315 China GermanyIP-ShareMedia UG (haftungsbeschränkt)
1.9K vues11 diapositives

En vedette(20)

Karin Janner, Coach beim CAMPKBX par TEAMKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBXKarin Janner, Coach beim CAMPKBX
Karin Janner, Coach beim CAMPKBX
TEAMKBX1K vues
Die Informationsbranche unter Druck par FLEXMEDIA
Die Informationsbranche unter DruckDie Informationsbranche unter Druck
Die Informationsbranche unter Druck
FLEXMEDIA955 vues
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T... par guest3dd56a
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
guest3dd56a3.9K vues
Carsten Rossi, Coach beim CAMPKBX par TEAMKBX
Carsten Rossi, Coach beim CAMPKBXCarsten Rossi, Coach beim CAMPKBX
Carsten Rossi, Coach beim CAMPKBX
TEAMKBX1K vues
[lehre] Projektentwicklung Teil 1 par guestef32e43
[lehre] Projektentwicklung Teil 1[lehre] Projektentwicklung Teil 1
[lehre] Projektentwicklung Teil 1
guestef32e43388 vues
schoene neue welt. Verändertes Soczialverhalten am Beispiel Reputationsmanage... par TEAMKBX
schoene neue welt. Verändertes Soczialverhalten am Beispiel Reputationsmanage...schoene neue welt. Verändertes Soczialverhalten am Beispiel Reputationsmanage...
schoene neue welt. Verändertes Soczialverhalten am Beispiel Reputationsmanage...
TEAMKBX716 vues
Underwater par Alex Dmd
UnderwaterUnderwater
Underwater
Alex Dmd383 vues

Similaire à Team Time interne Kommunikation und Social Media

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte par
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projektenetmedianer GmbH
3.4K vues23 diapositives
Jens Osthues Tweet Akademie par
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieMichael Gebert
1.5K vues61 diapositives
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... par
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Edwin Kanis
628 vues35 diapositives
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation par
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationThomas Pleil
9.6K vues30 diapositives
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
35.9K vues72 diapositives
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011 par
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011SCM – School for Communication and Management
2.9K vues13 diapositives

Similaire à Team Time interne Kommunikation und Social Media(20)

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte par netmedianer GmbH
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
netmedianer GmbH3.4K vues
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... par Edwin Kanis
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Edwin Kanis628 vues
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation par Thomas Pleil
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Thomas Pleil9.6K vues
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par Telekom MMS
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Telekom MMS35.9K vues
Knowledgemanagement durch Wikis und Blogs par Jürg Stuker
Knowledgemanagement durch Wikis und BlogsKnowledgemanagement durch Wikis und Blogs
Knowledgemanagement durch Wikis und Blogs
Jürg Stuker1.8K vues
Präsentation für netmedia auf Content Days in München par Daniel Kraft
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Daniel Kraft579 vues
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München par netmedianer GmbH
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! par netmedianer GmbH
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
netmedianer GmbH977 vues
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0 par Joachim Niemeier
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Joachim Niemeier1.2K vues
Wissensmanagement in KMU par lernet
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
lernet874 vues
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email par ISARNETZ
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of emailISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
ISARNETZ2.7K vues
Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt? par Know How! AG
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Know How! AG2K vues

Plus de Corporate Dialog GmbH

Effizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social Media par
Effizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social MediaEffizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social Media
Effizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social MediaCorporate Dialog GmbH
177 vues44 diapositives
9+ Marketing Tipps in einem Jahr, in dem alles anders wurde par
9+ Marketing Tipps in einem Jahr, in dem alles anders wurde9+ Marketing Tipps in einem Jahr, in dem alles anders wurde
9+ Marketing Tipps in einem Jahr, in dem alles anders wurdeCorporate Dialog GmbH
329 vues33 diapositives
Netzwerken mit Mehrwert par
Netzwerken mit MehrwertNetzwerken mit Mehrwert
Netzwerken mit MehrwertCorporate Dialog GmbH
751 vues28 diapositives
Storytelling und Distribution in der Praxis par
Storytelling und Distribution in der PraxisStorytelling und Distribution in der Praxis
Storytelling und Distribution in der PraxisCorporate Dialog GmbH
938 vues35 diapositives
Wie Web-Tools und Mechanismen unseren Job-Alltag verändern par
Wie Web-Tools und Mechanismen unseren Job-Alltag verändernWie Web-Tools und Mechanismen unseren Job-Alltag verändern
Wie Web-Tools und Mechanismen unseren Job-Alltag verändernCorporate Dialog GmbH
752 vues39 diapositives
Facebook ganz privat par
Facebook ganz privatFacebook ganz privat
Facebook ganz privatCorporate Dialog GmbH
761 vues77 diapositives

Plus de Corporate Dialog GmbH(20)

Effizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social Media par Corporate Dialog GmbH
Effizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social MediaEffizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social Media
Effizient und wirksam kommunizieren - Gemeinden in Social Media
Vortrag: Storytelling in der Hotelerie - heisst nicht nur reden par Corporate Dialog GmbH
Vortrag: Storytelling in der Hotelerie - heisst nicht nur redenVortrag: Storytelling in der Hotelerie - heisst nicht nur reden
Vortrag: Storytelling in der Hotelerie - heisst nicht nur reden
Vortrag Corporate Blogging - so gelingt der Online Dialog Staempfli Konferenz par Corporate Dialog GmbH
Vortrag Corporate Blogging - so gelingt der Online Dialog Staempfli KonferenzVortrag Corporate Blogging - so gelingt der Online Dialog Staempfli Konferenz
Vortrag Corporate Blogging - so gelingt der Online Dialog Staempfli Konferenz

Team Time interne Kommunikation und Social Media

  • 1. Tea(m) Time Bedeutung von Social Media intern Hochschule für Technik und Wirtschaft, HTW Chur 02. Juli 2011 Su Franke, Corporate Dialog / Gustavo Salami, Kublé AG 1  
  • 2. Social Media – intern Einfluss der internen Kommunikation auf externe Kommunikation Intranet Generationen Intranet 2.0 Voraussetzungen Workshop - Praxis-Bedingungen (alle) Wie ist bei Euch die Kultur? Wie kann SM eingeführt werden Lösungen - Was wäre wenn… Wave Tea(m) Time mit Kuchen - Praxis: Interner Blog mit Community Plugin - Tools: Ning, …. Corporate Dialog
  • 3. Einfluss der internen auf externe Kommunikation
  • 5. Intern ist Extern Darum geht es heute nicht. Nicht direkt. Corporate Dialog
  • 6. Warum intern extern ist Netzwerke kennen keine Organisationsgrenze Wissen kennt keine Organisationsgrenzen Inhalte aus dem Alltag werden berichtet, offline und online Informierte Mitarbeiter kommunizieren besser Das Unternehmen wird an verschiedenen Kontaktpunkten wahrgenommen Netzwerke gehören zur jeweiligen Person Mitarbeiter sind Markenbotschafter und Multiplikatoren Learning: Menschen füllen verschiedene Rollen im Leben Die Reichweite Einzelner ist grösser geworden Publizieren ist für Einzelpersonen möglich und real Mitarbeiter trainieren intern Medienkompetenz Authentizität, Ehrlichkeit, Transparenz, Vertrauen beginnt intern Gut informierte Mitarbeiter agieren professioneller Interne Informationen / Wissen sind wertvoll für externe Kommunikation Corporate Dialog
  • 7. Mitarbeiter als Markenbotschafter Hier Beispiel: Namics Mitarbeiterin, kennt das Referenzprojekt (aus dem Intranet), entdeckt extern den Artikel (weil sie intern informiert ist), postet ihn intern und verwendet in Facebook weiter. Diese ungeplante Unternehmenskommunikation findet täglich statt. Corporate Dialog
  • 9. Intranet Generationen Corporate Dialog
  • 10. Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics Intranet 1.0 •  Verbreitung einer neuen Form des Dialogs •  Schwächen Auswahl Adressaten-Kreis – E-Mail Umfragen (Dialog?) Lokale Speicherung der Antworten Ergebnisse oft nicht dokumentiert (Aktualität – Auffindbarkeit) Geringe Transparenz der Antworten Wissen nicht sichtbar Lange Antwortzeiten Wissen bei einzelnen Personen Corporate Dialog 10
  • 11. •  Slide von Dr. Bernd Schopp, Namics Generationen •  Generation 1: Die Mitarbeiterzeitung –  Statische Intranets mit Firmenpräsentation –  Abteilungsorientierte Strukturierung der Intranets •  Generation 2: Die virtuelle Bibliothek –  Strukturierter Zugang zu Unternehmenswissen –  Themenorientierte Strukturierung der Intranets •  Generation 3: Das Applikationsportal –  Integration von Anwendungen in das Intranet –  Aufgabenorientierte Strukturierung der Intranets –  E-Mail Flut und Komplexität von Abläufen nimmt zu •  Generation 4: Das Dialog-Intranet – Social Media –  Kommunikationsprozesse & KnowHow-Transfer im Mittelpunkt –  Unterstützung kollaborativer Wertschöpfung –  Austausch, Schnelligkeit, Beitragen und Holen statt Senden Corporate Dialog 11
  • 12. Vorteile Intranet 2.0 n:n Realtime Informationsgleichstand Versionierung Weniger E-Mails Wissensträger werden sichtbar Wissen schnell verfügbar Effizient esBrainstorming Ständige Aktualität / Änderungen nachvollziehbar Unvorhergesehene Themen Schneller Austausch Informationsgleicheit Tags können unbegrenzte Datenmengen handeln Gleicher Inhalt mehmals verwendbar Inhalte auffindbar ohne strukturelles Wissen (früher „das war doch im Mai 2005 oder so“) Schnelle Effizienz für neue Mitarbeiter Corporate Dialog 12
  • 13. Beispiel Wiki mit Blogfunktionalität
  • 14. Wikipedia und Social Media Wikipedia: hawaiisch = schnell + Enzeklopedia Was ist ein Wiki? -  Kollektive Autorenschaft -  Wissen aktuell und auffindbar -  Transparent -  Änderungen nachvollziehbar -  stabile Links -  Einsatz als Unternehmens/Bereichswikis oder Projekt Corporate Dialog
  • 15. Slide von Jürg Stuker, Namics Die Herausforderung beim Wissensmanagement @Namics Technologie Kreation Beratung 280 Köpfe mit Ideen Projektmanagement und Erfahrung 5 Standorte Schnell lebige Branche Ständig neue Technologien
  • 16. Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics Intranet 2.0 Corporate Dialog
  • 17. Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics News Suche Favoriten Channels Kommentar Subcription Persönlich Simple Contribution Google-Suche Labelsuche SMS-Funktion Dokumententyp Corporate Dialog 17 Wichtigkeit
  • 18. •  Slides von Dr. Bernd Schopp, Namics Intranet 2.0 •  Weg zum Ziel des schnellen & effizienten Wissensaustauschs –  Wiki als KnowHow-Portal zur Entwicklung von langfristig stabilem Wissen –  Multiblog-System zur kurzfristigen Wissensteilung –  Instant Messaging zur Diskussion (z.B. LN Sametime, Skype) –  Tagging zum Aufdecken der KnowHow-Träger •  Reality Check: Ist das Intranet das Herz und das Hirn der Firma? –  Bessere Zusammenarbeit mit Social Software? JA! –  Einsatz von Social Media in Innovationsprojekten? JA! –  ABER: Es geht bei Social Media und Web 2.0 um Menschen, nicht um Technik. Es braucht den Mitarbeiter 2.0, der Wissen teilen will. Corporate Dialog 18
  • 19. Ein wiki ist auch ein … •  Portal: personalisierte Informationen •  CMS: HTML-Inhalt editierbar •  Document Management System: verwaltet Dokumente, versioniert und zeigt Historie •  eCollaboration-Tool: verschiedene Personen arbeiten am gleichen Dokument •  Forum: Inhalte werden kommentiert/diskutiert •  Textverarbeitungsprogramm: kann Word und PDF Dokumente generieren •  Wissensmanagement: für eine sich schnell ändernde Wissensbasis Corporate Dialog 19
  • 21. Mauern und Hierachien fallen Quelle: dpa und http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/ungleiche-schwestern/ Corporate Dialog
  • 22. Unternehmensbereiche Interne Kommunikation Externe Kommunikation Innovation Produktzyklus Prozesse Hierarchie Wissensmanagement Sichtbarkeit / Identifikation von Wissensträgern Beziehungen Kultur Corporate Dialog 22
  • 23. Die neue Kultur der Kommunikation Menschen beteiligen sich an Unternehmenskommunikation Zielgruppen definieren sich neu Persönliche Netzwerke werden sicht- und nutzbar Direkte Kommunikation ohne Distributoren / Medien Dialog statt Senden Austausch findet öffentlich statt Wissen ist schnell sicht- und nutzbar Brainstorming ist unabhängig von Zeit- und Ort möglich Jeder kann auch öffentlich über Unternehmens-Inhalte kommunizieren Dieser Mechanismus gilt auch in geschlossene Systemen wie Unternehmen oder Teams Corporate Dialog
  • 24. Einführen der neuen Kultur Es gibt verschiedene Möglichkeiten die interne Kommunikation an Social Media heranzuführen, je nach bestehender Kultur, Struktur und rechtlichen wie technischen Bedingungen. Hier sind einige Ideen, die nicht bindend sind. Respektiere bestehende, auch ungeschriebene Regeln, nutze deren Mechanismen. Beispiel im neuen Intranet Themen via E-Mail-Abo anbieten neue Technologien in kleinen Teams nutzen und Vorteile erlebbar machen. Social Media affine Mitarbeiter suchen und ins Intranet Team involvieren mit Fotos Plugin beginnen mit yammer beginnen Corporate Dialog
  • 25. Basis für Dialog Struktur -  Flache Hierarchien -  Wissen steht über Hierarchie -  Management anerkennt, fördert, nutzt Social Media Kultur -  Respekt -  Ehrlichkeit -  Transparenz -  Vertrauen -  Selbstverständlichkeit des Dazulernens Technik - Intranet 2.0 Corporate Dialog 25
  • 26. Fazit: Social Media intern Social Media intern: In einem Social Media basierten Intranet findet man die Firmenpersönlichkeit. Inhalte und Wissen sind für die externe Kommunikation nutzbar, nicht nur für Corporate Communication Manager, auch für Unbeteiligte. Ideen können schnell entstehen, Projekte effizient abgewickelt werden und alle Beteiligten haben stets die aktuellste Version / Update Inhalten. Prozesse sind transparent, der Austausch wird gefördert, zeit und orts-unabhängig. Corporate Dialog
  • 29. Herausforderungen für Unternehmen Mechanismen erkennen / Monitoring / Zuhören Medienkompetenz / Sozialkompetenz Flache Hierarchien Vertrauen / Respekt Transparenz / Authentizität Dialogbereitschaft Offenheit Dazu lernen wollen Schnelligkeit Aufwand / Technologie / Auffindbarkeit von Daten Corporate Dialog
  • 31. Praxis Bedingungen Wie ist bei Euch die Kultur? Wie kann Social Media in Euren Unternehmen eingeführt werden? Hausaufgabe: Kultur prüfen, welche Möglichkeiten? Corporate Dialog
  • 32. Tipps - Kulturwandel einleiten Tipps: Externe Beispiele zeigen Vorteile auf Beginne evtl. mit Projekt E-Collaboration Schule die Medienkompetenz aller Mitarbeiter Erlaube externe Social Media Plattformen zu nutzen Kenne die internen Strukturen Respektiere gewachsene Kultur Nutze „alte“ Instrumente (Post + E-Mail auslösen) um neue zu integrieren Management lebt vor Roadshows und Mitarbeiter-Events Mit Geduld erklären und Vorteile erlebbar machen Corporate Dialog
  • 35. Wave Gut •  Inbox wie Email •  Tags •  Real Time Multiuser •  Google suggest •  Drag and drop •  Bots und widgets •  Interface UI Corporate Dialog
  • 36. Wave Bad •  Proprietärer Code von Google •  Interface nicht Opensource •  Zu früh •  Getrennt von Email Corporate Dialog
  • 38. Google+ next big Thing? http://www.youtube.com/watch?v=xwnJ5Bl4kLI Corporate Dialog
  • 40. Interner Blog mit Community Plugin •  Wordpress Installation •  Buddypress Plugin Corporate Dialog
  • 41. Buddypress Plugin Corporate Dialog
  • 42. Buddypress Plugin Corporate Dialog
  • 43. Buddypress ist gut für… Informationen intern austauschen Gemeinschafts feeling aufbauen Ideenaustausch Zusammenarbeit in Projekten (e-Collab.) Offline / Online Beziehungen stärken Tipps und Trick-Kiste Internes Wiki Tipp: Buddypress ist eine Möglichkeit für Unternehmen, die alle Anwendungen selbst hosten möchten und keine Cloud-Lösung einsetzen Corporate Dialog
  • 45. Plattformen Corporate Dialog
  • 47. diigo Gruppen Corporate Dialog
  • 48. diigo Listen Corporate Dialog
  • 49. diigo Community Corporate Dialog
  • 50. diigo plugin Corporate Dialog
  • 51. diigo Kommentare Corporate Dialog
  • 52. Salesforce Professionelles Tool für Social CRM, Leadgeneration Kosten 99 Dollar pro User im Monat Corporate Dialog
  • 53. Salesforce Corporate Dialog
  • 55. Mindmeister http://www.mindmeister.com Corporate Dialog
  • 56. Mindmeister Corporate Dialog
  • 57. Ning https://www.ning.com/ Corporate Dialog
  • 58. Wordpress für internen Blog Internes Blogging (gratis bei wordpress gehostet oder im Unternehmen oder extern hosten) Einfach aufzusetzen Social Media sanft einführen Multimediales Kommunikationsplattform Niedrige Beitragsschwell Expertisen sichtbar Kommentieren Erlernen von Social Media intern Möglichkeiten: -  Schneller Austausch -  Themenspezifischer Austausch -  Archiv -  Dokumente (Multimedial) Corporate Dialog
  • 59. Wordpress für internen Blog Corporate Dialog
  • 60. Wordpress für internen Blog Corporate Dialog
  • 61. Yammer hier bei http://worldvision.ch http://yammer.com Corporate Dialog
  • 63. Yammer bei Worldvision Schweiz Einsatz bei http://Worldvision.ch intern Mini Interview mit Clemens Schuster, Social Media Redaktor aka http://twitter.com/hofrat Warum es funktioniert? Weil das Yammer-Prinzip per se funktioniert: Teile dein Wissen zuerst innerhalb deiner Abteilung, deiner Firma, deinem Netzwerk. Die Fragen sind oft so allgemein, dass man eine Lösung auch extern finden würde, doch gibt es immer zwei, drei spezielle Kleinigkeiten, die dann entscheidend sind für die richtige, schnelle Lösung. Zudem vereint es die Vorteile von Twitter (allgemeine, schnell, unmittelbar), mit denen von Facebook (abgeschlossene "Freundescommunity") und hat noch dazu einen Business-Aspekt, nämlich Weiterverbreitung des Wissens innerhalb einer Organisation. Die Zahlen: In allen Landesorganisationen hat WV weltweit insgesamt 40.000 Mitarbeiter, in der Schweiz sind es rund 70. Wir haben zwar auch ein WV-Schweiz-Network, dieses ist aber erwartungsgemäss langsam und wenig ergibig - wie ein Twitteraccount mit nur 70 Followern ggüber 40.000 Followern. Natürlich nutzen lange nicht alle das Netzwerk, v.a. die Entwicklungshelfer vor Ort haben definitiv anderes zu tun - trotzdem sind im Moment etwa 14.000 aktive Accounts, die sich an den Diskussionen beteiligen. Die Screenshots sind aus der iPad-App bzw. ein Desktop-Screenshot. Herzlichen Dank Worldvision für Eure Erfahrungen und vorallem das Social Media Denken, Teilen. Corporate Dialog
  • 64. Yammer Vorteile Internes Microblogging (gratis oder 5 Dollar, pro User für Pro-Version) Einfach aufzusetzen Social Media sanft einführen Prinzip many to many Möglichkeiten: -  Topics (bedeutet Tags, alle benutzten Hashtags -  Privat Messages -  Gruppen -  Geschlossene Gruppen (für Unternehmen) -  Einzelnen Personen folgen -  Persönliches Profil (alle Infos zur Person, wie Abteilung, Telefon, wenn ausgefüllt, wem folgt die Person, welche Gruppen) -  Files posten (anders wie Twitter, dort ist es nicht möglich -  Posts liken -  Umfragen -  Events planen -  Organigramm abbilden -  Netzwerke (Partner, Tochterunternehmen hinzufügen) Corporate Dialog
  • 65. Minute.io http://minutes.io Corporate Dialog
  • 67. Lesenswert Wikis für Wissensmanagement http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki#Wissensmanagement Download http://www.mediawiki.org/wiki/Download Flash aber Wiki-Idee http://www.hidden-heroes.net/ Liste von Wiki Software http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wiki-Software http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki Buddypress: http://boddypress.com Google Waves http://wave.google.com Mindmister http://mindmister.com Ning http://ning.com Alle Linktipps: http://www.diigo.com/user/sufranke Tag htw_cc und http://www.diigo.com/user/gsalami Corporate Dialog
  • 69. Visitenkarte Su(sanne) Franke Gu(stavo) Salami Kommunikationsberaterin Partner Kublé AG Dozentin, Bloggerin, Netwoman Dozent, Blogger, Querdenker Mobile +41 78 737 19 70 Mobile +41 79 378 52 46 su@corporate-dialog.ch Gustavo.salami@kuble.com http://twitter.com/sufranke http://twitter.com/gustavosalami http://corporate-dialog.ch http://gsalami.com/blog www.xing.com/profile/SusanneSu_Franke www.xing.com/profile/Gustavo_Salami Corporate Dialog 69