SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Verantwortung

SwissQ Consulting AG
SwissQ Consulting AGAgile Requirements Engineering à SwissQ Consulting AG
Wir alle haben Freiheiten –
und tragen Verantwortung
Wir möchten nicht hunderte Seiten von
Richtlinien und Vorgaben.
Benutze gesunden
Menschenverstand
Stattdessen haben wir eine einfache Richtlinie:
Unsere Vorgabe bei alldem (und den meisten anderen Dingen):
Benutze gesunden Menschenverstand
Social Media Richtlinie.
Wann bin ich krank Richtlinie.
Wer darf Büromaterial bestellen Richtlinie.
Hotel Richtlinie.
Gebe an einem Event ein paar Drinks aus Richtlinie.
Arbeite während eines Schneesturms von Zuhause aus Richtlinie.
Nur weil jemand vor Jahren
Fehler gemacht hat, bedeu-
tet dies nicht, dass wir eine
neue Richtlinie benötigen.
Wir bestrafen nicht alle
für die Fehler weniger. Wir
sichern uns nur ab gegen
die wirklich grossen Dinger.
Wir alle lieben
unsere Freiheit
… und tragen Verantwortung für
unsere Arbeiten und Entscheidungen
Jeder bei SwissQ trägt
Verantwortung und
fällt Entscheidungen
Aber wie
Wir alle glauben an
gesunden Menschenverstand
Entscheidungen sollen dort gefällt werden, wo
entsprechend Erfahrung und Wissen vorhanden ist.
Idealerweise bedeutet dies direkt durch den Mitarbeiter.
Viele Unternehmen verstehendies immer noch falsch unddelegieren Entscheidungen zuOberst in das Management.
Entscheidungen
können jedoch nicht im luftleeren
Raum getroffen werden
Entsprechend gibt SwissQ ein paar Grundsätze mit.
Setze auf gutes Urteilsvermögen
Team » Self
Setze die Teaminteressen über die eigenen.
Company » Team
Setze die Firmeninteressen über die des Teams.
Customer » Company
Setze die Kundeninteressen über die der Firma.
Verschiedene Entscheidungsstufen
Entscheide bewusst für ein Vorgehen.
	Eigene Entscheidung
	 Entscheide selbst, ohne dich mit anderen zu besprechen.
	Eigene Entscheidung mit Team Input
	 Frage das Team um Input, entscheide dann selber.
	Eigene Entscheidung mit Team / Organisations-Anker
	 Frage das Team um Input, schlage eine Option vor und
	 prüfe vor der finalen Entscheidung ob es für das Team ok ist.
	Organisations-Entscheidung
	 Entscheid muss durch das Team oder die bestehende
	 Organisationsstruktur getroffen werden.
Ein paar einfache Beispiele
Welches Hotel soll
ich in Berlin buchen?
Eigene
Entscheidung.
Tu es einfach.
Welche Farben
sollen auf die
SwissQ-Shirts?
Eigene
Entscheidung mit
Team Input.
Wie viele Kunden-
events sollen wir
durchführen?
Eigene
Entscheidung mit
Team Anker.
Sollen wir eine neue
Collaboration-
Software einführen?
Team /
Organisations
Entscheidung
Wer soll wann entscheiden
Folgende Überlegungen können dabei helfen
	Wer ist betroffen? Nur du? Du und ein paar Andere, oder die ganze Firma?
	Wie einfach ist die Entscheidung? Wie einfach ist es, einen Konsensus mit allen zu finden?
	Wie dringend ist die Entscheidung? Wie hoch sind die Kosten bei einer Verzögerung?
	Was ist die Konsequenz einer „falschen“ Entscheidung? Wer ist davon betroffen?
	Wer bist du? Der Entscheidungsprozess kann je nach Perspektive anders aussehen.
	 Je nach dem ist dieser auch abhängig, wie lange du bereits im Unternehmen bist.
	 Am Anfang suchen neue Mitarbeiter gerne mehr «Anchoring» mit dem Team oder
	Führungskräften.
Kontext, nicht Kontrolle
Fundierte Entscheidungen basieren auf Einblick und Verständnis.
Kontext:
	Strategie
	Ziele und Kennzahlen
	Annahmen
	Transparente Entscheidungswege
	Kenntnis über die Stakeholder
Kontrolle:
	Top-Down Entscheidungen
	Komitees / «Steering Boards»
	Management Freigabe für Alles
	Planung und Prozess ist wichtiger als das Resultat
	No Accountability
Wir sind hier. Auch, wenn
es nicht immer einfach ist.
Ausnahmen
Kontrolle kann in
Ausnahmesituatio-
nen notwendig sein,
wenn keine Zeit vor-
handen ist, um lang-
fristig die Kapazität
aufzubauen.
Kontrolle kann not-
wendig sein, wenn
jemand sein Gebiet
erst kennenlernt.
Dies benötigt Zeit
um den notwendigen
Kontext aufzu-
nehmen.
Kontrolle kann not-
wendig sein, wenn
eine Rolle falsch
besetzt ist.
Dies sollte aber nur
temporär der Fall
sein!
Debatten werden mit Daten,
Wissen und Erfahrung gewonnen
Nicht mit Job-Titel oder Position im Unternehmen.
Wir mögen keine politischen Spiele …
… aber auch kein Zögern und Unentschlossenheit
Veränderung
bedeutet auch,
rasch zu entscheiden
Besser eine schnelle Entscheidung mit etwas
Ungenauigkeit, als ewig keine Entscheidungn zu treffen.
Unsere Erfahrung zeigt: 30% der
Entscheidungen stellen sich
im Nachhinein als falsch heraus
T ja, diese Erkenntnis tut weh.
So ist halt die Realität.
Da in der Zwischenzeit:
	neue Informationen zur Verfügung stehen
	sich der Kontext geändert hat
	wir einfach mehr Wissen
	u.v.m.
Aus Fehlern lernt man.
Wir sind eine konstant lernende Organisation
Wir bevorzugen öfters was falsch zu machen,
als nie etwas Neues auszuprobieren.
Wir
vertrauen
uns
1 sur 23

Recommandé

SwissQ Culture Desk - Intro par
SwissQ Culture Desk - IntroSwissQ Culture Desk - Intro
SwissQ Culture Desk - IntroSwissQ Consulting AG
1.4K vues24 diapositives
SwissQ Culture Code par
SwissQ Culture CodeSwissQ Culture Code
SwissQ Culture CodeSwissQ Consulting AG
13.7K vues147 diapositives
Culture wins par
Culture winsCulture wins
Culture winsTorsten Henning Hensel
3.3K vues25 diapositives
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung par
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungMe & Company GmbH
876 vues47 diapositives
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON par
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECONUQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECONMarc Wagner
2.1K vues42 diapositives
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company par
MeCracy 2019 - New Work bei Me & CompanyMeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & CompanyMe & Company GmbH
1.4K vues157 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH par
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHUnternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbH
Unternehmensprofil der KRUPS CONSULTANTS GmbHKRUPS CONSULTANTS GmbH
534 vues10 diapositives
New Work in traditionellen Industrieunternehmen par
New Work in traditionellen IndustrieunternehmenNew Work in traditionellen Industrieunternehmen
New Work in traditionellen IndustrieunternehmenSteffenFischer8
399 vues33 diapositives
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur par
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturWERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturBirgit Mallow
2.3K vues34 diapositives
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann. par
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.Lean Knowledge Base UG
88 vues29 diapositives
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER par
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERAMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERMarc Wagner
2.4K vues10 diapositives
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta... par
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
3.4K vues39 diapositives

Tendances(19)

New Work in traditionellen Industrieunternehmen par SteffenFischer8
New Work in traditionellen IndustrieunternehmenNew Work in traditionellen Industrieunternehmen
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
SteffenFischer8399 vues
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur par Birgit Mallow
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturWERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
Birgit Mallow2.3K vues
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann. par Lean Knowledge Base UG
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER par Marc Wagner
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERAMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
Marc Wagner2.4K vues
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural... par Andrea Maria Bokler
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a... par hafentalks
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks3.3K vues
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP par Clemens Frowein
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
Clemens Frowein2.2K vues
Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat? par Lean Knowledge Base UG
Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?
Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen? par Birgit Mallow
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Birgit Mallow2.2K vues
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig... par Lean Knowledge Base UG
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
UX und Agile - eine Aufgabe für das ganze Team par Stefan ROOCK
UX und Agile - eine Aufgabe für das ganze TeamUX und Agile - eine Aufgabe für das ganze Team
UX und Agile - eine Aufgabe für das ganze Team
Stefan ROOCK1.5K vues
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN par Marc Wagner
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZENNEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN
Marc Wagner1.7K vues
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung par Birgit Mallow
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Birgit Mallow3.3K vues
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O... par Marc Wagner
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Marc Wagner979 vues

En vedette

Lire les nombres par
Lire les nombresLire les nombres
Lire les nombresJocelyn Prud'homme
929 vues13 diapositives
loshad Deutsch nur deutsch par
loshad Deutsch nur deutschloshad Deutsch nur deutsch
loshad Deutsch nur deutschloshad
961 vues21 diapositives
Power de esqueleto, musculo y articulaciones par
Power de esqueleto, musculo y articulacionesPower de esqueleto, musculo y articulaciones
Power de esqueleto, musculo y articulacionespromiguelangel
875 vues18 diapositives
Intervention Nelly Biard - Marketing territorial - INTERPATT 2012 par
Intervention Nelly Biard - Marketing territorial - INTERPATT 2012Intervention Nelly Biard - Marketing territorial - INTERPATT 2012
Intervention Nelly Biard - Marketing territorial - INTERPATT 2012Fédération Régionale des Pays Touristiques de Bretagne
812 vues25 diapositives
Montmartre par
MontmartreMontmartre
Montmartresite curiosidades
703 vues43 diapositives
Tb par
TbTb
Tbremy3131
470 vues19 diapositives

En vedette(20)

loshad Deutsch nur deutsch par loshad
loshad Deutsch nur deutschloshad Deutsch nur deutsch
loshad Deutsch nur deutsch
loshad961 vues
Power de esqueleto, musculo y articulaciones par promiguelangel
Power de esqueleto, musculo y articulacionesPower de esqueleto, musculo y articulaciones
Power de esqueleto, musculo y articulaciones
promiguelangel875 vues
Software libre: cuestión de estética par Jorge Cacho
Software libre: cuestión de estéticaSoftware libre: cuestión de estética
Software libre: cuestión de estética
Jorge Cacho381 vues
PréSentation Produit par youri59490
PréSentation ProduitPréSentation Produit
PréSentation Produit
youri59490735 vues
Presentación13 par veronica
Presentación13Presentación13
Presentación13
veronica185 vues
Stärkung des Föderalismus par bbattaglia
Stärkung des FöderalismusStärkung des Föderalismus
Stärkung des Föderalismus
bbattaglia821 vues
Fokus fixed income 060513 par bbattaglia
Fokus fixed income 060513Fokus fixed income 060513
Fokus fixed income 060513
bbattaglia493 vues
Notre échange en allemagne par School
Notre échange en allemagneNotre échange en allemagne
Notre échange en allemagne
School836 vues

Similaire à SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Verantwortung

15 unsicherheit cmi par
15 unsicherheit cmi15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmiFrank Edelkraut
86 vues3 diapositives
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert par
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Nicole Simon
4.5K vues42 diapositives
Der kluge Unternehmer.pdf par
Der kluge Unternehmer.pdfDer kluge Unternehmer.pdf
Der kluge Unternehmer.pdfHasenchat Books
3 vues25 diapositives
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement par
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementHans-Peter Wolff
1.5K vues18 diapositives
Slidedoc zu remote work par
Slidedoc zu remote workSlidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote workremote-work-group
1.6K vues16 diapositives
Slidedoc zu "remote work" par
Slidedoc zu "remote work"Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"ZUKUNFTheute.net
768 vues16 diapositives

Similaire à SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Verantwortung(20)

Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert par Nicole Simon
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon4.5K vues
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen par Björn Schotte
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Björn Schotte1.4K vues
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung par Thomas Arends
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Ketzerischer Vortrag zur Agilen Entwicklung
Thomas Arends573 vues
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow par Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
Birgit Mallow1.7K vues
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen. par Rene Pachernegg
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Rene Pachernegg366 vues
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO par YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
YUHIRO105 vues
remote work - Eine Übersicht für Entscheider par remote-work-group
remote work - Eine Übersicht für Entscheider remote work - Eine Übersicht für Entscheider
remote work - Eine Übersicht für Entscheider
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil par Birgit Mallow
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
Birgit Mallow730 vues
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler... par MMT - Multimediatreff
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...

Plus de SwissQ Consulting AG

NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment par
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentNEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentSwissQ Consulting AG
1.4K vues38 diapositives
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment par
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentPrioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentSwissQ Consulting AG
1.9K vues37 diapositives
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes... par
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...SwissQ Consulting AG
5.2K vues52 diapositives
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master par
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test MasterDer Test Manager ist tot - lang lebe der Test Master
Der Test Manager ist tot - lang lebe der Test MasterSwissQ Consulting AG
2.8K vues26 diapositives
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester par
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame TesterGTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame Tester
GTD 2013 Adrian Zwingli - Der einsame TesterSwissQ Consulting AG
1.2K vues23 diapositives
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln par
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickelnGTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickelnSwissQ Consulting AG
1.9K vues37 diapositives

Plus de SwissQ Consulting AG(20)

NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment par SwissQ Consulting AG
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentNEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
NEW: Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment par SwissQ Consulting AG
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value AlignmentPrioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Prioritize ruthlessly: Priority Poker with Business Value Alignment
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes... par SwissQ Consulting AG
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
Software Development 2014: Trends & Benchmarks in Agile, Requirements and Tes...
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln par SwissQ Consulting AG
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickelnGTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
GTD 2013 Stephan Wiesner - Wenn Tester Apps entwickeln
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ par SwissQ Consulting AG
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQComputerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik par SwissQ Consulting AG
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur SystematikSwiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
Swiss Requirements Day 2013 - Vom Spieltrieb zur Systematik
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering par SwissQ Consulting AG
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements EngineeringNetzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering

SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Verantwortung

  • 1. Wir alle haben Freiheiten – und tragen Verantwortung
  • 2. Wir möchten nicht hunderte Seiten von Richtlinien und Vorgaben.
  • 4. Unsere Vorgabe bei alldem (und den meisten anderen Dingen): Benutze gesunden Menschenverstand Social Media Richtlinie. Wann bin ich krank Richtlinie. Wer darf Büromaterial bestellen Richtlinie. Hotel Richtlinie. Gebe an einem Event ein paar Drinks aus Richtlinie. Arbeite während eines Schneesturms von Zuhause aus Richtlinie.
  • 5. Nur weil jemand vor Jahren Fehler gemacht hat, bedeu- tet dies nicht, dass wir eine neue Richtlinie benötigen. Wir bestrafen nicht alle für die Fehler weniger. Wir sichern uns nur ab gegen die wirklich grossen Dinger.
  • 7. … und tragen Verantwortung für unsere Arbeiten und Entscheidungen
  • 8. Jeder bei SwissQ trägt Verantwortung und fällt Entscheidungen Aber wie
  • 9. Wir alle glauben an gesunden Menschenverstand Entscheidungen sollen dort gefällt werden, wo entsprechend Erfahrung und Wissen vorhanden ist. Idealerweise bedeutet dies direkt durch den Mitarbeiter. Viele Unternehmen verstehendies immer noch falsch unddelegieren Entscheidungen zuOberst in das Management.
  • 10. Entscheidungen können jedoch nicht im luftleeren Raum getroffen werden Entsprechend gibt SwissQ ein paar Grundsätze mit.
  • 11. Setze auf gutes Urteilsvermögen Team » Self Setze die Teaminteressen über die eigenen. Company » Team Setze die Firmeninteressen über die des Teams. Customer » Company Setze die Kundeninteressen über die der Firma.
  • 12. Verschiedene Entscheidungsstufen Entscheide bewusst für ein Vorgehen. Eigene Entscheidung Entscheide selbst, ohne dich mit anderen zu besprechen. Eigene Entscheidung mit Team Input Frage das Team um Input, entscheide dann selber. Eigene Entscheidung mit Team / Organisations-Anker Frage das Team um Input, schlage eine Option vor und prüfe vor der finalen Entscheidung ob es für das Team ok ist. Organisations-Entscheidung Entscheid muss durch das Team oder die bestehende Organisationsstruktur getroffen werden.
  • 13. Ein paar einfache Beispiele Welches Hotel soll ich in Berlin buchen? Eigene Entscheidung. Tu es einfach. Welche Farben sollen auf die SwissQ-Shirts? Eigene Entscheidung mit Team Input. Wie viele Kunden- events sollen wir durchführen? Eigene Entscheidung mit Team Anker. Sollen wir eine neue Collaboration- Software einführen? Team / Organisations Entscheidung
  • 14. Wer soll wann entscheiden Folgende Überlegungen können dabei helfen Wer ist betroffen? Nur du? Du und ein paar Andere, oder die ganze Firma? Wie einfach ist die Entscheidung? Wie einfach ist es, einen Konsensus mit allen zu finden? Wie dringend ist die Entscheidung? Wie hoch sind die Kosten bei einer Verzögerung? Was ist die Konsequenz einer „falschen“ Entscheidung? Wer ist davon betroffen? Wer bist du? Der Entscheidungsprozess kann je nach Perspektive anders aussehen. Je nach dem ist dieser auch abhängig, wie lange du bereits im Unternehmen bist. Am Anfang suchen neue Mitarbeiter gerne mehr «Anchoring» mit dem Team oder Führungskräften.
  • 15. Kontext, nicht Kontrolle Fundierte Entscheidungen basieren auf Einblick und Verständnis. Kontext: Strategie Ziele und Kennzahlen Annahmen Transparente Entscheidungswege Kenntnis über die Stakeholder Kontrolle: Top-Down Entscheidungen Komitees / «Steering Boards» Management Freigabe für Alles Planung und Prozess ist wichtiger als das Resultat No Accountability Wir sind hier. Auch, wenn es nicht immer einfach ist.
  • 16. Ausnahmen Kontrolle kann in Ausnahmesituatio- nen notwendig sein, wenn keine Zeit vor- handen ist, um lang- fristig die Kapazität aufzubauen. Kontrolle kann not- wendig sein, wenn jemand sein Gebiet erst kennenlernt. Dies benötigt Zeit um den notwendigen Kontext aufzu- nehmen. Kontrolle kann not- wendig sein, wenn eine Rolle falsch besetzt ist. Dies sollte aber nur temporär der Fall sein!
  • 17. Debatten werden mit Daten, Wissen und Erfahrung gewonnen Nicht mit Job-Titel oder Position im Unternehmen. Wir mögen keine politischen Spiele …
  • 18. … aber auch kein Zögern und Unentschlossenheit
  • 19. Veränderung bedeutet auch, rasch zu entscheiden Besser eine schnelle Entscheidung mit etwas Ungenauigkeit, als ewig keine Entscheidungn zu treffen.
  • 20. Unsere Erfahrung zeigt: 30% der Entscheidungen stellen sich im Nachhinein als falsch heraus T ja, diese Erkenntnis tut weh. So ist halt die Realität. Da in der Zwischenzeit: neue Informationen zur Verfügung stehen sich der Kontext geändert hat wir einfach mehr Wissen u.v.m.
  • 22. Wir sind eine konstant lernende Organisation Wir bevorzugen öfters was falsch zu machen, als nie etwas Neues auszuprobieren.