Publicité
Publicité

Contenu connexe

Plus de Thomas Kreiml(20)

Publicité

Dernier(20)

"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media

  1. „ BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds“ Soziale Bewegungen und Social Media Thomas Kreiml GPA-djp Bildungsabteilung
  2. I „Weltjournal“
  3. SCHLAGZEILEN „Digitaler Aufstand. Der Iran twittert Morgenluft.“ (2009) „Virtueller Uni-Aufstand 2.0: Wie die Studenten ihre Revolte organisieren.“ (2009) „Stuttgart 21. Der Kampf ums Netz.“ (2010) „Ägypten: Protest der Facebook-Generation .“ (2011) I „Weltjournal“
  4. I „Weltjournal“ Einen Monat später folgten ihrem Demo-Aufruf 300.000 Menschen und gingen auf die Straße.“ Berthold Huber (IG Metall), „Zukunftsreferat“ 12.10.2011 Proteste der „verlorenen Generation in Portugal“ „In Portugal gründete eine junge Frau eine Facebook-Gruppe. Dort diskutierten sie über Scheinselbständigkeit, prekäre Beschäftigung und schlechte Bezahlung. Drei Tage später war diese Gruppe auf mehrere tausend Mitglieder gewachsen.
  5. Soziale Bewegungen > Protest und soziales/politisches Engagement > Unzufriedenheit mit herrschenden Verhältnissen > Wirtschaftliche und politische Krise Social Media > Internet wird dynamischer > „Web 2.0“ > „Because it‘s there.“ > Aufbau von Kommunikationsstrukturen (Livestream etc.) > Werkzeuge für Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung, kollektives Wissensmanagement, Zusammenarbeit I „Weltjournal“
  6. Soziale Bewegungen und Social Media = „ Erfolgsstory“ I „Weltjournal“
  7. Gewerkschaften > Etablierte Organisationen > Bestehende Informations- und Kommunikationsstrukturen > Konstante Zielgruppen > Bedarf? Social Media > Vom Internet zum Web 2.0-Auftritt > Blogs, Facebook-Seiten, Youtube- Videos etc. > Betriebsratsblogs > Gegenöffentlichkeit II „Report“
  8. Gewerkschaften und Social Media ≠ „ Erfolgsstory“ II „Report“
  9. SCHLAGZEILE „ÖGB und Facebook zwangen SPÖ und ÖVP in die Knie“ (2011) („Ausnahmen bestätigen die Regel!“) II „Report“
  10. „ Jede Generation entwickelt eigene Kommunikations- und Aktionsformen. Das irritiert manchmal die Älteren. Ich sage: wenn wir junge Menschen beteiligen wollen, dann müssen wir diese Irritationen aushalten.“ Berthold Huber (IG Metall), „Zukunftsreferat“ 12.10.2011 II „Report“
  11. III #sbsmCamp #sbsmCamp – Die Messe für den Einsatz von Web 2.0 bzw. #sbsmCamp – Die Messe für politisches Engagement, Aktivismus und Beteiligung Yes we #sbsmCamp! Wos is los?
  12. #sbsm = Soziale Bewegungen und Social Media [Bar]Camp = „ eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können teilweise aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen.“ (Wikipedia) > siehe auch: „ Partizipative Veranstaltungen“ > #sbsm S. 173ff. III #sbsmCamp
  13. III #sbsmCamp
  14. Offene Veranstaltung - offene Einladung bzw. Aufruf zur Beteiligung > via Blog, Twitter, Facebook, Emailverteiler „… Du bist herzlich eingeladen. Das Camp ist offen; und zwar nicht nur für “Besucherinnen und Besucher”, sondern offen zur Beteiligung. Und offen zur Beteiligung schließt für sich schon wieder zwei Optionen ein, 1. am 19. und 20. Oktober zum #sbsmCamp kommen, mitmachen und gerne auch ein eigenes Workshop anbieten oder 2. bereits jetzt im Vorfeld bei der Programmierung und Organisation des #sbsmCamps einbringen.“ > Selbstorganisiertes Arbeiten unter möglichst breiter Einbindung von Interessierten - von Betriebsratsmitgliedern über GewerkschafterInnen und NGO-Leute bis zu (Netz-)AktivistInnen (Vorbild u.a. #unibrennt) III #sbsmCamp
  15. III #sbsmCamp
  16. III #sbsmCamp
  17. III #sbsmCamp
  18. Was ist gelaufen? > ca. 50 Programmpunkte: Diskussionen, Vorträge, Workshops > ca. 400 TeilnehmerInnen: GewerkschafterInnen (ver.di, IG Metall, GEW), Arbeiterkammer, Betriebsratsmitglieder, AktivistInnen, WissenschafterInnen, Studierende > Vielzahl an Themen: Datenschutz, Krise, Strategien für betriebsrätliche Durchsetzungsfähigkeit, Social Media-Einsatz, Demokratiearbeit, transnationale Vernetzung, Migration, Prekarisierung, Öffentliche Güter, Kampagnen und Kampagnenarbeit, Bildung und Web 2.0, Medienwandel, Mitgliederorganisationen und Social Media, Protestbewegungen, „Arbeitswelt 2.0“ usw. usf. III #sbsmCamp „ BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds“
  19. III #sbsmCamp
  20. III #sbsmCamp
  21. III #sbsmCamp
  22. III #sbsmCamp
  23. III #sbsmCamp
  24. III #sbsmCamp
  25. Umfassende Dokumentation > Videos der Podiumsdiskussionen - #sbsmTaalks: http://tv.sozialebewegungen.org (9 x ca. 1,5 Std.) > Fotos (ÖGB Verlag, Flickr …) > Social Media: Twitterwall - Hashtag #sbsm #sbsmCamp Storify - http://storify.com/kellerabteil/sbsmcamp > CampBlog: http://camp.sozialebewegungen.org III #sbsmCamp
  26. Berichterstattung > 4 Wochen – ca. 50 Artikel in Ö und D (inkl. Buch) derstandard.at, Ö1, FM4, NachDenkSeiten etc. III #sbsmCamp
  27. „ Niemand kommt in der heutigen Zeit an Social Media vorbei. Wenn man eine Massenorganisation ist wie wir, muss man auch da sein, wo die Massen sind.“ Dieter Wesp, IG Metall „In der politischen (Online-)Kommunikation geht es darum, die eigene Arbeit sichtbar zu machen“. Marko Zlousic, Social Media-Berater „Social Media sind nicht nur Werkzeuge, sondern haben v.a. das Potenzial zu einer Demokratisierung des Protests und die Qualität des Protests zu ändern.“ Philipp Sonderegger, Menschenrechtsaktivist IV „Modern Times“ Thesen, Meinungen zum weiter diskutieren
  28. „ Was ich – zunächst einmal ganz oberflächlich betrachtet – bemerkenswert fand, war allein schon die Tatsache, dass sich eine große Zahl jüngerer Menschen, die schon aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbilds und mit ihren zahllosen Laptops gar nicht so Recht dahin passten, in einer Gewerkschaftszentrale aufhielten. Es war ein buntes Treiben im ÖGB-Haus. Ich vermute, dass der überwiegende Teil der Camp-Teilnehmer noch nie die Schwelle zu einem Gewerkschaftshaus überschritten haben dürfte und schon gar nicht mit einer Gewerkschaftsorganisation Kontakt hatte. Insofern war dies angesichts der eigenen Alters- und Sozialstruktur von Gewerkschaften ein wagemutiger Schritt des ÖGB hin zu einer gänzlich anderen ‚Subkultur‘.“ Wolfgang Lieb, NachDenkSeiten IV „Modern Times“
  29. #sbsm und #sbsmCamp #sbsm und #sbsmCamp > Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Geschehnissen > Social Media erstmals im politischen Kontext behandelt – mit starkem gewerkschaftlichen Fokus > Präsentation der Gewerkschaft als aktive, offene Organisation > Gewerkschaft als Raum für Begegnung, Diskussion und Zusammenarbeit erleben/wahrnehmen > Ermöglichung von Raum und Zeit - #sbsmCamp als Bildungsveranstaltung > „Selbstorganisation“ als Herausforderung bzw. sogar Kulturbruch? > Gewerkschaftliche Arbeit = Politische Arbeit >> sichtbar machen! > Einlassen auf Experimente und Irritationen! IV „Modern Times“
  30. DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! www.sozialebewegungen.org
Publicité