SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Intelligentes Behältermanagement
Transparenz erhöhen, Kosten senken
Dr. Jürgen Anke, ubigrate GmbH
Agenda


1. Ziele eines Behältermanagements

2. Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz

3. Beispielszenario: Mehrweg-Kunststoffbehälter bei Pool Packaging GmbH & Co. KG

4. Anforderungen an ein Behältermanagementsystem

5. Fragen und Antworten




 Behältermanagement mit Geqoo Boxes
1. Problem - Schwund

Beschaffungskosten senken!
2. Problem - Planungsunsicherheit
Sicherheitsbestände, um
Stillstände in der Produktion zu vermeiden
         Intelligentes Behältermanagement aus der Cloud   4
3. Problem - Disposition
Intransparenz durch Komplexität vernetzter
Lieferketten
Kernfrage beim Behältermanagement


Hauptziele für den Einsatz eines Behältermanagements
1. Schwund vermindern  Beschaffungskosten senken
2. Planungssicherheit erhöhen  Kapitalbindung reduzieren
3. Disposition verbessern  Stillstände vermeiden


                             „Wie viele Lademittel vom Typ X sind am
                                    Standort Y im Zustand Z?“
Warum ist die Schaffung von Transparenz im Behälterkreislauf so schwierig?
 Unternehmensübergreifende Kreisläufe erschweren Rückverfolgbarkeit
 Behälter bleiben unterschiedliche lange beim Kunden ( wer organisiert Rückholung?)
 Manuelle Erfassung und Auswertung aller Behälterbewegungen ist sehr aufwändig
 Berücksichtigung von Reparatur, Reinigung, Prüfung (z.T. bei externen Dienstleistern)
 teilweise verschiedene Eigentümer der Lademittel

 Behältermanagement mit Geqoo Boxes
                                                                                          6
Kostenkategorien von Lademitteln


Kostenkategorie                        Einflussgrößen (Auswahl)                                Verbesserung
Bestandskosten
(Kapitalbindung, Versicherung, …)
                                        Anzahl Behälter
                                        Behälterwert
                                                                                               Geringere Bestände
                                                                                                                                   
Instandhaltungskosten
(Reinigung, Reparatur, Prüfung, …)
                                        Transportgut
                                        Umwelteinflüsse
                                                                                               Differenzierte
                                                                                               Reinigung                           
                                        Automatisierungsgrad der Buchführung

                                                                                                                                   
Verwaltungskosten                                                                              (semi-)automatische
(Behälterbewegungen erfassen,                                                                  Erfassung der
Transportaufträge erstellen, …)                                                                Behälterbewegungen


                                                                                                                                   
Handlingkosten                          Automatisierungsgrad f. Befüllung/Entladung           Finden geeigneter
(Befüllung, Transport, Entladung, …)    Abstimmung Transportgut zu Ladungsträger              Behälter unterstützen
Abschreibungskosten
(Abnutzung, Diebstahl, Verlust, …)
                                        Schwund
                                        Nutzungsdauer/Abnutzung
                                                                                               Geringerer Schwund
                                                                                                                                   
                                        Restwert
Lagerkosten                             Bedarfsschwankungen
(Miete, Personal, …)                    Größe der Behälter
Fehlmengenkosten
(z.B. durch Produktionsstillstand)
                                        Planungsqualität
                                        Reaktionsgeschwindigkeit
                                                                                               Unmittelbare Info bei
                                                                                               Abweichungen                        
                                                                        nach: Kühne Institut für Logistik an der Universität St. Gallen

 Behältermanagement mit Geqoo Boxes
                                                                                                                                     7
Erfassung von Behälterbewegungen


Ziel
 Aktuellen Standort und Zustand der Behälter effizient erfassen
 Erfasste Bewegungen schnell im System sichtbar


Herausforderung
 Unterschiedliche Behältermengen und –werte
 Durchsatz und Bedeutung der Behälter für den Prozess variiert


Status heute
 Zettel und Stift  Ablage  Eingabe am PC
 Excel




 1. Sitzung Investorenbeirat
Erfassungstechniken

Wert
            Lokali-                                                     knappe Behälter
                                                                        Sehr hoher Wert
            sierung


                                                 AutoID                 knappe Behälter
                                              (RFID / Barcode)          hoher Durchsatz


                         Manuelle ID-                                   kurze IDs
                          Eingabe                                       geringer Durchsatz
                                                                        unkritische Behälter


                                                                        geringer Wert
                                       Auswahl Typ + Menge              offene Kreisläufe

                                                                              Anzahl
       Geringere Verwaltungskosten durch geeignete Erfassungstechnik
  Behältermanagement mit Geqoo Boxes
                                                                                         9
Auswahl Identifizierbare/nicht-identifizierbare Behälter




 Behältermanagement mit Geqoo Boxes
                                                           10
Abweichungen erkennen und weitergeben


Ziel
 Höhere Bestandssicherheit  Sicherheitsbeständen senken
 schnelle Reaktion auf Abweichungen  Bestandsausgleich, Produktionsumplanung…


Herausforderung
 Transparenz über Vorgänge über Standorte bzw. auch über Unternehmensgrenzen hinweg
 Verletzungen der Regeln schnell erkennen (Mindestbestände, Fehlbuchungen, ...)


Status heute
 Zugang für Kunden und Partner ist die eher die Ausnahme
 Abtippen von Papierlisten ist zeitverzögert
 Excel erlaubt keinen Mehrbenutzerzugriff und keine aktive Benachrichtigung




 1. Sitzung Investorenbeirat
Zentrale Datenhaltung und Verarbeitung in der Cloud




                                                                  Zentrale Auswertung der Daten
                                                                  Nutzungsbasierte Abrechnung
                                                                  Einfacher Zugang für Dritte


                 Geringere Fehlmengenkosten durch schnellere Reaktion
1. Sitzung Investorenbeirat
Vorteile einer speziellen Lademittelverwaltung


                                          Vorteile
                                        gegenüber…

•      Höhere Aktualität durch prozessnahe     •   Gleichzeitige Bearbeitung durch
       Erfassung                                   mehrere Personen
•      Verwaltung von Zuständen und            •   Einfache Integration von Kunden und
       identifizierbaren Lademitteln               Partnern
•      Einfache Integration von Kunden und     •   Höhere Aktualität durch prozessnahe
       Partnern                                    Erfassung
•      Höhere Granularität                     •   Integrierte Auswertung und aktive
•      Geringere Kosten bei schnellerer            Benachrichtigungen
       Umsetzung

                                  ERP                          Excel

    1. Sitzung Investorenbeirat
Beispiel: Pool Packaging GmbH & Co. KG

                                                                                            Waren-                Waren-     Waren-
                                         Kommissionierung                       Waren-
                                                                                            eingang               ausgang    eingang
                                         gemäß Bestellung                       ausgang
                                                                                             Kunde                 Kunde    Empfänger


                                                                                                      Befüllung
                                                                                                      Behälter
                                                                                                                                        Entleerung

                                                                                              Kunde
                               Reparatur/
 Pufferlager
                               Reinigung

                                                                                                                             Waren-
                                                        Sortierung/               Waren-
                                                                                                                             ausgang
                                                         Prüfung                  eingang
                                                                                                                            Empfänger
  Erfassen
                                 Aus-
   neuer
                               musterung
  Behälter                                          Pool Packaging Depot                                                       Empfänger

                                                                                                         Kundennutzen
                                                                                                          Schnelle Erfassung, insb. am WE
                                                                                                          Automatische Erkennung überlanger Nutzung
                                                                                                          Kundenindividuelle Reparaturquote
                                                                                                         Maßnahmen
                                                                                                          Ausstattung aller Behälter mit RFID
                                                                                                          Einsatz mobiler Terminals mit RFID-Leser
                                                                                                          Zentrale Datenhaltung in Web-Applikation
Unternehmensübergreifende Verarbeitung von AutoID-Daten im SaaS-Verfahren in der Cloud
                                                                                                                                                      14
Anforderungen an ein Behältermanagementsystem


Grundlegende Funktionen
1. Behälterbewegungen effizient und zeitnah(!) erfassen (AutoID, Touchscreen)
2. Abbildung von Zuständen (Befüllung, Beschädigung, Verschmutzung….)
3. Regelverletzungen automatisch erkennen und Verantwortliche benachrichtigen
  Überschreitung der Verweildauern
  Unterschreitung von Mindestbeständen
  Unzulässige Buchungen
4. Bezug zu ERP-Objekten (Auftragsnummer, Materialnummern, …)
5. Einfache Informationsbereitstellung an Kunden und Partner


Weiterführende Funktionen
1. Integration mit ERP-System (Stammdatenimport, Bewegungsdatenexport)
2. Disposition für Bestandsausgleich
3. Unterstützung bei Auswahl und Auffinden von geeigneten Behältern, z.B. für Auslieferung
4. Verwaltung von Prüfzyklen
 ubigrate ® 2010 | Geqoo
                                                                                             15
Zusammenfassung


 Behältermanagement wird häufig nicht beachtet  brachliegendes Optimierungspotenzial!
 RFID nur dort einsetzen, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist!
 Prozesse individuell – aber wesentliche Eigenschaften in Standardsoftware abbildbar (80:20)
 Einsatz von Mietsoftware erlaubt schnellen Start und schrittweise Erweiterung nach Bedarf
 Behältermanagement ergänzt ERP sinnvoll um prozessspezifische Informationen




                             Mehr erfahren? Besuchen Sie uns unter

                     Geqoo.ubigrate.com/Behaeltermanagement/



 Behältermanagement mit Geqoo Boxes
                                                                                                16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Schreiben Sie uns, oder klingeln Sie durch!

ubigrate GmbH
Schnorrstr. 76
01069 Dresden



Telefon: (0351) 21187-0              Dr. Jürgen Anke
Fax:     (0351) 21187-28             Geschäftsführer

http://www.ubigrate.com              juergen.anke@ubigrate.com




Behältermanagement mit Geqoo Boxes
                                                                 17
 Software zur Prozessunterstützung
 15+ Mitarbeiter in Dresden, Dortmund, Karlsruhe
 SAP Research Spin-Off
Produktlinie Geqoo




                       by ubigrate




 Standardsoftware aus der Cloud
 macht Produktion & Logistik transparent
 auch für den Mittelstand bezahlbar

Contenu connexe

En vedette

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

En vedette (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Vortrag Behältermanagement LogiMAT

  • 1. Intelligentes Behältermanagement Transparenz erhöhen, Kosten senken Dr. Jürgen Anke, ubigrate GmbH
  • 2. Agenda 1. Ziele eines Behältermanagements 2. Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz 3. Beispielszenario: Mehrweg-Kunststoffbehälter bei Pool Packaging GmbH & Co. KG 4. Anforderungen an ein Behältermanagementsystem 5. Fragen und Antworten Behältermanagement mit Geqoo Boxes
  • 3. 1. Problem - Schwund Beschaffungskosten senken!
  • 4. 2. Problem - Planungsunsicherheit Sicherheitsbestände, um Stillstände in der Produktion zu vermeiden Intelligentes Behältermanagement aus der Cloud 4
  • 5. 3. Problem - Disposition Intransparenz durch Komplexität vernetzter Lieferketten
  • 6. Kernfrage beim Behältermanagement Hauptziele für den Einsatz eines Behältermanagements 1. Schwund vermindern  Beschaffungskosten senken 2. Planungssicherheit erhöhen  Kapitalbindung reduzieren 3. Disposition verbessern  Stillstände vermeiden „Wie viele Lademittel vom Typ X sind am Standort Y im Zustand Z?“ Warum ist die Schaffung von Transparenz im Behälterkreislauf so schwierig?  Unternehmensübergreifende Kreisläufe erschweren Rückverfolgbarkeit  Behälter bleiben unterschiedliche lange beim Kunden ( wer organisiert Rückholung?)  Manuelle Erfassung und Auswertung aller Behälterbewegungen ist sehr aufwändig  Berücksichtigung von Reparatur, Reinigung, Prüfung (z.T. bei externen Dienstleistern)  teilweise verschiedene Eigentümer der Lademittel Behältermanagement mit Geqoo Boxes 6
  • 7. Kostenkategorien von Lademitteln Kostenkategorie Einflussgrößen (Auswahl) Verbesserung Bestandskosten (Kapitalbindung, Versicherung, …)  Anzahl Behälter  Behälterwert Geringere Bestände  Instandhaltungskosten (Reinigung, Reparatur, Prüfung, …)  Transportgut  Umwelteinflüsse Differenzierte Reinigung   Automatisierungsgrad der Buchführung  Verwaltungskosten (semi-)automatische (Behälterbewegungen erfassen, Erfassung der Transportaufträge erstellen, …) Behälterbewegungen  Handlingkosten  Automatisierungsgrad f. Befüllung/Entladung Finden geeigneter (Befüllung, Transport, Entladung, …)  Abstimmung Transportgut zu Ladungsträger Behälter unterstützen Abschreibungskosten (Abnutzung, Diebstahl, Verlust, …)  Schwund  Nutzungsdauer/Abnutzung Geringerer Schwund   Restwert Lagerkosten  Bedarfsschwankungen (Miete, Personal, …)  Größe der Behälter Fehlmengenkosten (z.B. durch Produktionsstillstand)  Planungsqualität  Reaktionsgeschwindigkeit Unmittelbare Info bei Abweichungen  nach: Kühne Institut für Logistik an der Universität St. Gallen Behältermanagement mit Geqoo Boxes 7
  • 8. Erfassung von Behälterbewegungen Ziel  Aktuellen Standort und Zustand der Behälter effizient erfassen  Erfasste Bewegungen schnell im System sichtbar Herausforderung  Unterschiedliche Behältermengen und –werte  Durchsatz und Bedeutung der Behälter für den Prozess variiert Status heute  Zettel und Stift  Ablage  Eingabe am PC  Excel 1. Sitzung Investorenbeirat
  • 9. Erfassungstechniken Wert Lokali-  knappe Behälter  Sehr hoher Wert sierung AutoID  knappe Behälter (RFID / Barcode)  hoher Durchsatz Manuelle ID-  kurze IDs Eingabe  geringer Durchsatz  unkritische Behälter  geringer Wert Auswahl Typ + Menge  offene Kreisläufe Anzahl Geringere Verwaltungskosten durch geeignete Erfassungstechnik Behältermanagement mit Geqoo Boxes 9
  • 10. Auswahl Identifizierbare/nicht-identifizierbare Behälter Behältermanagement mit Geqoo Boxes 10
  • 11. Abweichungen erkennen und weitergeben Ziel  Höhere Bestandssicherheit  Sicherheitsbeständen senken  schnelle Reaktion auf Abweichungen  Bestandsausgleich, Produktionsumplanung… Herausforderung  Transparenz über Vorgänge über Standorte bzw. auch über Unternehmensgrenzen hinweg  Verletzungen der Regeln schnell erkennen (Mindestbestände, Fehlbuchungen, ...) Status heute  Zugang für Kunden und Partner ist die eher die Ausnahme  Abtippen von Papierlisten ist zeitverzögert  Excel erlaubt keinen Mehrbenutzerzugriff und keine aktive Benachrichtigung 1. Sitzung Investorenbeirat
  • 12. Zentrale Datenhaltung und Verarbeitung in der Cloud  Zentrale Auswertung der Daten  Nutzungsbasierte Abrechnung  Einfacher Zugang für Dritte Geringere Fehlmengenkosten durch schnellere Reaktion 1. Sitzung Investorenbeirat
  • 13. Vorteile einer speziellen Lademittelverwaltung Vorteile gegenüber… • Höhere Aktualität durch prozessnahe • Gleichzeitige Bearbeitung durch Erfassung mehrere Personen • Verwaltung von Zuständen und • Einfache Integration von Kunden und identifizierbaren Lademitteln Partnern • Einfache Integration von Kunden und • Höhere Aktualität durch prozessnahe Partnern Erfassung • Höhere Granularität • Integrierte Auswertung und aktive • Geringere Kosten bei schnellerer Benachrichtigungen Umsetzung ERP Excel 1. Sitzung Investorenbeirat
  • 14. Beispiel: Pool Packaging GmbH & Co. KG Waren- Waren- Waren- Kommissionierung Waren- eingang ausgang eingang gemäß Bestellung ausgang Kunde Kunde Empfänger Befüllung Behälter Entleerung Kunde Reparatur/ Pufferlager Reinigung Waren- Sortierung/ Waren- ausgang Prüfung eingang Empfänger Erfassen Aus- neuer musterung Behälter Pool Packaging Depot Empfänger Kundennutzen  Schnelle Erfassung, insb. am WE  Automatische Erkennung überlanger Nutzung  Kundenindividuelle Reparaturquote Maßnahmen  Ausstattung aller Behälter mit RFID  Einsatz mobiler Terminals mit RFID-Leser  Zentrale Datenhaltung in Web-Applikation Unternehmensübergreifende Verarbeitung von AutoID-Daten im SaaS-Verfahren in der Cloud 14
  • 15. Anforderungen an ein Behältermanagementsystem Grundlegende Funktionen 1. Behälterbewegungen effizient und zeitnah(!) erfassen (AutoID, Touchscreen) 2. Abbildung von Zuständen (Befüllung, Beschädigung, Verschmutzung….) 3. Regelverletzungen automatisch erkennen und Verantwortliche benachrichtigen  Überschreitung der Verweildauern  Unterschreitung von Mindestbeständen  Unzulässige Buchungen 4. Bezug zu ERP-Objekten (Auftragsnummer, Materialnummern, …) 5. Einfache Informationsbereitstellung an Kunden und Partner Weiterführende Funktionen 1. Integration mit ERP-System (Stammdatenimport, Bewegungsdatenexport) 2. Disposition für Bestandsausgleich 3. Unterstützung bei Auswahl und Auffinden von geeigneten Behältern, z.B. für Auslieferung 4. Verwaltung von Prüfzyklen ubigrate ® 2010 | Geqoo 15
  • 16. Zusammenfassung  Behältermanagement wird häufig nicht beachtet  brachliegendes Optimierungspotenzial!  RFID nur dort einsetzen, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist!  Prozesse individuell – aber wesentliche Eigenschaften in Standardsoftware abbildbar (80:20)  Einsatz von Mietsoftware erlaubt schnellen Start und schrittweise Erweiterung nach Bedarf  Behältermanagement ergänzt ERP sinnvoll um prozessspezifische Informationen Mehr erfahren? Besuchen Sie uns unter Geqoo.ubigrate.com/Behaeltermanagement/ Behältermanagement mit Geqoo Boxes 16
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schreiben Sie uns, oder klingeln Sie durch! ubigrate GmbH Schnorrstr. 76 01069 Dresden Telefon: (0351) 21187-0 Dr. Jürgen Anke Fax: (0351) 21187-28 Geschäftsführer http://www.ubigrate.com juergen.anke@ubigrate.com Behältermanagement mit Geqoo Boxes 17
  • 18.  Software zur Prozessunterstützung  15+ Mitarbeiter in Dresden, Dortmund, Karlsruhe  SAP Research Spin-Off
  • 19. Produktlinie Geqoo by ubigrate  Standardsoftware aus der Cloud  macht Produktion & Logistik transparent  auch für den Mittelstand bezahlbar