Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

LIA 171 web höhere Auflösung.pdf

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
1
Informationsschrift für Lisdorfer Bürger
Nr. 171 Oktober 2022
Herausgeber
CDU und JU Lisdorf
Nachtbürgermeister in Saarl...
2
Stadtrat Saarlouis beruft Nachtbürgermeister-Tandem
DerSaarlouiserStadtrathat
in seiner heutigen Sitzung
(21. Juli 2022)...
3
den“, so Becker nach seiner
Wahl.
Frederic Becker ist der erste
JU Landesvorsitzende seit 30
Jahren, der aus dem Land-
k...
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 16 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Plus récents (20)

Publicité

LIA 171 web höhere Auflösung.pdf

  1. 1. 1 Informationsschrift für Lisdorfer Bürger Nr. 171 Oktober 2022 Herausgeber CDU und JU Lisdorf Nachtbürgermeister in Saarlouis Seite 2 Ateliertage bei Gudrun Jungmann Seite 4 Jahreshauptübung der Saarlouiser Feuerwehr in Lisdorf Seite 12 Neuer Hofladen in Lisdorf Seite 6
  2. 2. 2 Stadtrat Saarlouis beruft Nachtbürgermeister-Tandem DerSaarlouiserStadtrathat in seiner heutigen Sitzung (21. Juli 2022) zwei Nacht- bürgermeister berufen. Zukünftig soll Dirk Ganster als Ansprechpartner für das Saarlouiser Nachtle- ben,insb.dieAltstadtwirte, -anwohner und -besucher, fungierenundeineSchnitt- stelle zur Verwaltung im Rathaus darstellen. Unter- stützt wird er dabei von Er- kanSümbül. Saarlouis ist die erste Stadt im Saarland, die die Stelle eines sog. Nacht- bürgermeisters schafft. Dabei handelt es sich um eine ehrenamtliche Tä- tigkeit, deren Aufwands- entschädigung sich an der Höhe des Stadtrates orientiert. Darüber hin- aus verfügt die beiden Nachtbürgermeister über einen eigenen Projekt- haushalt in Höhe von 5.000 Euro, aus dem Ver- anstaltungen etc. finan- ziert werden können. Dazu erklärt CDU-Stadt- ratsmitglied Frederic Becker: „Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir etwas in der Saarlouiser Altstadt tun müssen. Um ihren Charme und ihre Strahl- kraft weit über Saarlou- is hinaus zu bewahren, braucht es neue Wege und Konzepte. Ein Bau- stein für die notwendige Attraktivierung der Alt- stadt ist zweifelsohne ist dabei ein Nachtbürger- meister. Ich danke Herrn Ganster und Herrn Süm- bül, dass sie sich in den Dienst unserer und ihrer Stadt stellen. Beide ver- fügen in ihren jeweiligen Bereichen über Expertise und ein Netzwerk, das zum Wohle der Altstadt und des gesamten Saar- louiser Nachtlebens ein- gesetzt werden soll.“ Bisher gibt es in Deutsch- land „Nachtbürgermeis- ter“ u.a. in Mannheim, Heidelberg, Mainz, Wies- baden, Osnabrück, Mün- chen und Berlin-Tempel- hof-Schöneberg. „Das Saarlouiser Nachtle- ben ist Anziehungspunkt für Menschen aus Nah und Fern. Die Altstadt ist ein- zigartig im Saarland. Die Einrichtung dieser ehren- amtlichen Stelle ist daher ein wichtiges Signal an die Akteure des Saarlouiser Nachtlebens: Der Saarloui- ser Stadtrat steht nach den schweren Corona-Jahren undineinerimmervongro- ßer Unsicherheit geprägten Zeit an deren Seite“, so Fre- deric Becker abschließend. Der Antrag zur Einrich- tung eines ehrenamt- lichen Ansprechpart- ners für das Saarlouiser Nachtleben und die Alt- stadt wurde seitens des Bündnisses für Saarlou- is, bestehend aus CDU und Grünen, im Jahr 2018 gestellt. Im Zuge der Haushaltsberatun- gen 2020 wurde die ent- sprechenden Gelder in den städtischen Haus- halt eingestellt. AllesneumachtderMai:FredericBeckerzumLandesvorsitzenden der Jungen Union im Saarland gewählt Nach der verlorenen Land- tagswahl vom 27. März wurden im Saarland die WeichensowohlinderJun- gen Union Saar wie auch derCDUneugestellt. Den Anfang machte die JU Saar, die am 21. Mai 2022 in derNeunkircherGebläsehalle einen neuen Landesvorstand wählte.Dabeikamesauchzu einem Wechsel im Amt des Landesvorsitzenden. Johannes Schäfer gab sein Amt ab, in das er 2020 ge- wähltwurde.SeinNachfolger als JU-Landesvorsitzender ist das Lisdorfer CDU-Mitglied Frederic Becker, der mit 93,6% vom Saarlandtag ge- wähltwurde. „Bei der Neuaufstellung der CDU Saar muss die Junge Union mit am Tisch sitzen, wenn die wichtigen Ent- scheidungengetroffenwer Neuer JU-Landesvorsitzender Frederic Becker
  3. 3. 3 den“, so Becker nach seiner Wahl. Frederic Becker ist der erste JU Landesvorsitzende seit 30 Jahren, der aus dem Land- kreisSaarlouiskommt. Dem neuen Landeschef der Jungen Union sind die Zukunftsperspektiven von jungen Saarländerinnen und Saarländern von be- sonderer Bedeutung: „Wir müssen Antworten auf die Fragenfinden,wiesichjunge Menschen in unserem Land Wohneigentum leisten kön- nen – egal ob sie ein Haus kaufen oder eines neu bau- en. Gleich wichtig ist die Fra- ge,wiewirdieWirtschaftund die Arbeitswelt im Saarland dahingehend transformie- ren, dass die junge Genera- tion hier bleiben und einen guten Job finden kann. Und zu guter Letzt muss es mög- lich sein, dass man sich eine auskömmliche Altersvorsor- geaufbauenkann“,führtFre- dericBeckeraus. Auch mit Blick auf die Kom- munalwahl in zwei Jahren hat der JU Vorsitzende eine klare Erwartungshaltung ge- genüber der CDU: „Unsere Partei deckt eine große ge- sellschaftliche Bandbreite ab. Dazu gehört selbstverständ- lich, dass JUlerinnen und JUler die Möglichkeit haben, auf den Listen der CDU für die kommunalen Parlamen- tezukandidieren–undzwar auf aussichtsreichen Plätzen, dieindieStadt-undGemein- deräteführen.Nursokönnen sie ihre Perspektiven und Lebensrealitäten in die poli- tischeDiskussioneinbringen. Wir brauchen junge Köpfe in den kommunalen Parlamen- ten,damitunsereDörfereine Zukunfthaben.“ Großartiges Benefizkonzert für ukrainische Flüchtlingshilfe Der Förderverein „Klingen- de Kirche“ lud für Sonntag, den 12. Juni 2022, zu einem Benefizkonzert zugunsten ukrainischer Flüchtlinge in dieLisdorferPfarrkircheein. Das anspruchsvolle kir- chenmusikalische Pro- gramm wurde von vier leistungsstarken Chören und drei Solisten festlich gestaltet. Etwa 230 Kon- zertgäste konnten sich auf eine beeindruckende Programmvielfalt, u. a. mit Werken von Georg Fried- rich Händel, Felix Men- delssohn Bartholdy, Josef Gabriel Rheinberger, Jo- hann Sebastian Bach und Friedrich Silcher, freuen. An dem Konzert beteilig- ten sich der Frauenchor Cantilena Überherrn (Lei- tung Marita Grasmück- Fetik), der Männerchor der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf (Lei- tung Adolph Seidel), der Kammerchor Ensemble 85 (Leitung Matthias Ra- jczyk), der Kinder- und Jugendchor Überherrn- Altforweiler (Leitung Su- sanne Zapp-Lamar) und als Solisten Lisa Saterdag (Violine) sowie Florian La- mar (Trompete) und Regi- onalkantor Armin Lamar (Orgel). VorsitzenderManfredBoß- mann dankte den Mitwir- kenden für ihre spontane Bereitschaft zur Teilnahme und den Konzertbesu- chern für ihr zahlreiches Kommen. Dadurch bewie- sen alle Anwesenden ihre Solidarität mit den Men- schen in der Ukraine, die heldenhaft versuchen, ihr Land, ihr Leben und ihre Freiheit zu verteidigen. Der Konzerterlös wurde dem Malteser-Hilfsdienst Saarlouis zugesagt, um dessen großartigen Ein- satz für die Flüchtlingshilfe finanziell zu unterstützen. Zum Abschluss ihrer gelungenen Vorträge stellten sich alle Betei- ligten zum Gruppenfo- to auf und ernteten den verdienten Applaus des dankbaren Publikums. Nach dem Konzert wurden bereits bei einer Türkollek- te fast 1 000 Euro einge- sammelt, und die spätere Endabrechnung ergab einen Erlös von nahezu 4 700 Euro, die vollständig dem Malteser-Hilfsdienst Saarlouis zur Verfügung gestellt wurden. Die Mal- teser aus Saarlouis unter- halten seit langem Kon- takte mit ihren Kollegen in der Ukraine. Aus den gesammelten Spenden stellen sie entsprechend den Bedarfsmeldungen in Saarlouis Hilfstranspor- te zusammen, die dann per Lkw in die Ukraine gebracht werden. Da der Krieg in der Ukraine un- vermindert weitergeht, werden weiterhin wichti- ge Dinge für den täglichen Bedarf benötigt. Großartiges Benefizkonzert für ukrainische Flüchtlingshilfe Der Förderverein „Klingende Kirche“ lud für Sonntag, den 12. Juni 2022, zu einem Benefizkonzert zugunsten ukrainischer Flüchtlinge in die Lisdorfer Pfarrkirche ein. Das anspruchsvolle kirchenmusikalische Programm wurde von vier leistungsstarken Chören und drei Solisten festlich gestaltet. Etwa 230 Konzertgäste konnten sich auf eine beeindruckende Programmvielfalt, u. a. mit Werken von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Josef Gabriel Rheinberger, Johann Sebastian Bach und Friedrich Silcher, freuen. An dem Konzert beteiligten sich der Frauenchor Cantilena Überherrn (Leitung Marita Grasmück- Fetik), der Männerchor der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf (Leitung Adolph Seidel), der Kammerchor Ensemble 85 (Leitung Matthias Rajczyk), der Kinder- und Jugendchor Überherrn- Altforweiler (Leitung Susanne Zapp-Lamar) und als Solisten Lisa Saterdag (Violine) sowie Florian Lamar (Trompete) und Regionalkantor Armin Lamar (Orgel). Vorsitzender Manfred Boßmann dankte den Mitwirkenden für ihre spontane Bereitschaft zur Teilnahme und den Konzertbesuchern für ihr zahlreiches Kommen. Dadurch bewiesen alle Anwesenden ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, die heldenhaft versuchen, ihr Land, ihr Leben und ihre Freiheit zu verteidigen. Der Konzerterlös wurde dem Malteser-Hilfsdienst Saarlouis zugesagt, um dessen großartigen Einsatz für die Flüchtlingshilfe finanziell zu unterstützen. Zum Abschluss ihrer gelungenen Vorträge stellten sich alle Beteiligten zum Gruppenfoto auf und ernteten den verdienten Applaus des dankbaren Publikums. Nach dem Konzert wurden bereits bei einer Türkollekte fast 1 000 Euro eingesammelt, und die spätere Endabrechnung ergab einen Erlös von nahezu 4 700 Euro, die vollständig dem Malteser- Hilfsdienst Saarlouis zur Verfügung gestellt wurden. Die Malteser aus Saarlouis unterhalten seit langem Kontakte mit ihren Kollegen in der Ukraine. Aus den gesammelten Spenden stellen sie entsprechend den Bedarfsmeldungen in Saarlouis Hilfstransporte zusammen, die dann per Lkw in die Ukraine gebracht werden. Da der Krieg in der Ukraine unvermindert weitergeht, werden weiterhin wichtige Dinge für den täglichen Bedarf benötigt. Die Akteure des Benefizkonzerts
  4. 4. 4 Ateliertage bei Gudrun Jungmann Am 29. und 30. Oktober 2022 finden in der III. Gar- tenreihe 50 in Saarlouis bei der Lisdorfer Künstlerin Gudrun Jungmann wieder dieAteliertagestatt. Von 11 bis 18 Uhr können sich Kunstinteressierte im „Atelier FrauenArt“ an den Acrylbildern der Künstlerin erfreuen und mit ihr in Kontakt treten. Auch Kleinplas- tiken aus Ke- ramiplast und Ton sind zu b e w u n d e r n , man bekommt einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Ma- lerei und des p l a s t i s c h e n Gestaltens. Gudrun Jung- mann hat Bil- dende Kunst studiert und lehrte als Kunsterziehe- rin an einer R e a l s c h u l e , bevor sie ihre eigene Mal- schule„Frauen- Art“ gründete, in der Kunst für Auge, Herz und Seele kre- iert wird. Ihre Kunst wurde bereits an vie- len Orten im Saarland und Frankreich prä- sentiert. Die ausge- stellten Werke sind meist auch käuflich zu erwerben, vielleicht schon mal ein kleiner Vorgeschmack für ein Geschenk für sich selbst oder jemand anderes, denn Weihnachten steht ja auch bald vor der Tür. Kommen Sie einfach vor- bei und erfreuen Sie sich an der Kunst – Originale zu fairen Preisen. Lkw-Stellplatz auf dem Lisdorfer Berg öffnet seine Pforten – Was lange währt, wird endlich gut! Ende August 2022 wurde nach langem Hin und Her zwischen Stadt und Lan- desgesellschaft ein Lkw- Parkplatz für den An- und Ablieferungsverkehr der auf dem Lisdorfer Berg an- sässigenBetriebeeröffnet. Besonderer Dank gilt Bür- germeisterin Marion Jost, die sich im Sinne der ortsan- sässigen Betriebe vehement für die Öffnung eingebracht hat.AuchdemNBSmöchten wird Dank sagen für die um- gehende Grünschnittpflege aufdemParkareal. Insgesamt stehen für den Lkw-Verkehr im Industrie- gebiet und den innerstäd- tischen Bereich über 70 Stellplätze zur Verfügung. „Daneben war es uns sehr wichtig, dass auch Toiletten fürdieKraftfah- rervorgehalten werden. Des- halb wurden zwei selbst- rei n i gende Toilettenanlagen auf dem Parkplatz installiert“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende RaphaelSchäfer. Wichtiger Hinweis: Für die Stadtverwaltung entsteht ge- rade jetzt in der Anfangszeit ein erhöhterKontrol- laufwand. Auf dem Park- platz dürfen nur Lkw abgestellt werden – zeit- lich begrenzt –, die dem An- und Abliefe- rungsverkehr von Firmen innerhalb von Saarlouis, insbesondere auf dem Lisdorfer Berg, dienen. Insoweit können auch Fahrer, die die Saarlouiser Ford-Werke bzw. den Sup- plierpark beliefern, den Parkplatz nutzen. Sinn und Zweck ist es, einen zentra- len Parkplatz anzubieten, damit die innerörtlichen Straßen in Saarlouis nicht durch Lkw zugeparkt wer- den und am Ende sogar die städtische Infrastruk- tur darunter leidet. Nicht möglich ist hingegen eine Nutzung im Rahmen des Durch- bzw. Fernverkehrs auf der A 8 Richtung Lu- xemburg. Für diese Fahrer stehen eigene Rastanlagen entlang der Autobahn zur Verfügung. Neuer LKW-Stellplatz auf dem Lisdorfer Berg Toiletten am LKW-Stellplatz
  5. 5. 5 Saarlouis trägt dem Image Sportstadt erneut Rechnung Beach-Tennis-Open 2022 waren großer Erfolg Rekordteilnehmerzahlen, weltmeisterliche Stim- mung und erstklassiger Beach-Tennis-Sport in Saarlouis bei der fünften Auflage Die Sportstadt Saarlouis war im August sechs Tage lang der angesagteste Beach-Ten- nis-Hotspot der Welt. Tolle Stimmung auf den Zuschau- errängen auf dem Kleinen Markt, echtes Beach-Feeling, packende Netzduelle, rasan- te Ballwechsel und Sport auf Weltklasse-Niveau: Das war zusammengefasst die fünfte Auflage der „Beach Tennis OpenSaarlouis“. Das höchstdotierte Beach- Tennis-Turnier in Deutsch- land, das ITF-Sand-Series Turnier in Saarlouis, ist mit 35.000 $ dotiert. Die dies- jährigen Finals entschieden der Italiener M. Cappelletti und der Spanier A. Ramos Viera bei den Männern ganz knapp im finalen Tie-Break für sich. Bei den Frauen ge- wannen das internationale ITF-Turnier die Italienerinnen Sofia Cimatti und Nicole No- bile, die sich in zwei Sätzen gegen Giulia Gasparri und Ninny Valentini durchsetzen konnten. Beach-Tennis mit- ten in der Innenstadt – das gibt’s nur hier in Saarlouis. Deutsche Meisterschaften der Aktiven, der Senioren sowie der Jugend und das internationale ITF-Turnier sorgen sechs Tage lang dafür, dass in Saarlouis alle Zeichen auf Beach-Tennis stehen. Besonderer Dank gilt der für den Bereich Sport ver- antwortlich zeichnenden Saarlouiser Bürgermeisterin Marion Jost (CDU), der Fir- ma Plan B Sport Marketing GmbH, die für eine absolut professionelle Veranstaltung sorgte, und natürlich auch dem DeutschenTennisbund. Die Veranstaltung ist nur mit öffentlichen Fördergeldern von Stadt und Land reali- sierbar. Daher ist auch das finanzielle Engagement des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport sowie der Kreisstadt Saarlouis beson- dershervorzuheben. Der Saarlouiser Landtagsab- geordnete Raphael Schäfer, ParlamentarischerGeschäfts- führer der CDU-Landtags- fraktion und CDU-Fraktions- vorsitzender im Saarlouiser Stadtrat, war mit der dies- jährigen Veranstaltung sehr zufrieden: „Tolle Resonanz, tolles Wetter, tolle sportliche Highlights – Beach-Tennis ist in Saarlouis angekommen. Wir sind sehr stolz auf diese Veranstaltung und werden vonunsererSeiteallesdaran- setzen, dass dieses großarti- ge Sportevent auch zukünf- tig in Saarlouis stattfinden kann. Ganz viele Akteure profitieren von den Beach- Tennis-Open. Angefangen bei der Gastronomie, über die Hotellerie bis hin zum Saarlouiser Einzelhandel. Es ist sozusagen eine Win-Win- Situation.Wirfreuenuns,hof- fentlich auch im kommen- den Jahr die ITF-Sand-Series im Beach-Tennis hier in Saar- louismitteninderInnenstadt ausrichtenzudürfen.“ CDU-Mitglieder und Mitglieder des Saarlouiser Stadtrates
  6. 6. 6 Neuer Hofladen in Lisdorf Anfang Juni hat die Fami- lie Lonsdorfer auf dem Be- triebsgelände ihren Hofla- den„LONSIS“eröffnet „Frisch und regional di- rekt aus Lisdorf. Wir freuen uns sehr, dass die Familie Lonsdorfer Anfang Juni mit der Eröffnung ihres neuen Hofladens LONSIS auf dem Betriebsareal im Obstgarten das Angebot regionaler Lebensmittel deutlich verbessert hat“, so Raphael Schä- fer. Der CDU-Orts- verband Saar- louis gratulierte recht herzlich zur Betriebseröff- nung und ist sehr froh, dass die Familie diesen mutigen Schritt gegangen ist. „Gerade in der heutigen Zeit ist es alles andere als einfach, einen solchen Betrieb zu eröffnen.“ Die Familie Lonsdorfer baut seit über 100 Jahren mit Herzblut und vollem Körpereinsatz Freiland- gemüse an. Der Famili- enbetrieb blickt insoweit auf eine lange Tradition zurück. Auf den gleichen Flächen, auf denen Josef Lonsdorfer bereits 1871 Landwirtschaft betrieben hat, findet heute hochmo- derner Gemüseanbau in der 4. und 5. Generation statt. Marco Lonsdorfer hat sich nach dem Landwirt- schaftsstudium dazu ent- schlossen, den elterlichen Betrieb fortzu- führen und auch gleich mit der Eröffnung des Hofladens neue Impulse zu set- zen bzw. den Fa- milienbetrieb fit für die Zukunft zu machen. Frische und re- gionale Produk- te schmecken nicht nur hervorragend und sind sehr gesund und nährstoffreich, man tut mit dem Einkauf lokal produzierter Lebensmittel auch etwas Gutes für die Umwelt und den Klima- schutz. Gleichzeitig wird unsere lokale bzw. regi- onale Wirtschaft unter- stützt. Lebensmittel, die aus Übersee importiert werden, haben meist sehr lange Transportwege hin- ter sich. Dies geht oftmals mit erheblichen Qualitäts- einbußen einher. Daher lohnt es sich wirklich, für den Einkauf regionaler Produkte bei LONSIS mal vorbeizuschauen. Das ei- gene Angebot der Fami- lie wird durch Produkte befreundeter Betriebe er- gänzt. Adresse: Hofladen LONSIS, Oberbruchstraße 40 66740 Saarlouis-Lisdorf Öffnungszeiten: Dienstag & Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr 14:00 - 19:00 Uhr Samstag: 08:30 - 14:00 Uhr Familie Lonsdorfer und Raphael Schäfer
  7. 7. 7 CDU Saar wählt neuen Landesvorstand Stephan Toscani mit 94,6 Prozent zum neuen Lan- desvorsitzenden gewählt – CDU SAAR startet eine grundlegende Parteire- form und bringt Grund- satzprogramm auf den Weg. Eppelborn, 28. Mai 2022. Der 71. Landesparteitag der CDU Saar in Eppelborn hat einen neuen Landesvorstand ge- wählt. Neuer Landesvorsit- zender ist Stephan Toscani (94,6%). Stephan Toscani: „Ich freue michüberdasgroßeVertrau- enundaufdieAufgaben,die wirnungemeinsamineinem starken Team im Landes- vorstand angehen. Wir star- ten damit, in der Partei eine grundlegende Parteireform anzustoßen und ein Grund- satzprogramm auf den Weg zu bringen. Wir werden Ent- scheidungswege neu de- finieren, neue Formate der Beteiligung als Mitmachuni- onschaffen,umsodiePartei- arbeit insgesamt zu stärken und die Potenziale unserer Mitglieder noch stärker in die inhaltliche Arbeit einzu- bringen. Mit einem neuen Grundsatzprogramm schaf- fen wir die Voraussetzung dafür,dasVertrauenderSaar- länderinnen und Saarländer zurückzugewinnen und wie- der stärkste politische Kraft im Land zu werden. Unsere Programmatik muss sich wiederstärkerandenGrund- werten der CDU orientieren. Dazu gehören das klare Be- kenntnis zum christlichen Menschenbild, zu Freiheit und Demokratie, zur euro- päischen Integration, zur so- zialen Marktwirtschaft und zu den Prinzipien der Subsi- diarität und Solidarität. Wir erarbeiten das Programm in einem breiten Beteiligungs- prozess – auch mit externer Expertise und offen für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Arbeit am Grundsatz- programm wird unmittelbar nach dem 71. Landespartei- tag beginnen“, so Stephan Toscaniweiter. Neuer Generalsekretär ist Frank Wagner (92,6 %), der vonCarolinMathieu,diestell- vertretende Generalsekretä- rin werden soll, unterstützt wird. DieDelegiertendes71.Landes- parteitages haben Daniela Schlegel-Friedrich, Nadine Schön, Dr. Silke Maringer, Ro- landTheisundUweConradtzu Stellvertretenden Landesvor- sitzenden gewählt. In seinem Amt als Mitgliederbeauftragter bestätigtwurdeMarcSpeicher, ebenso wie der langjährige SchatzmeisterKarlRauber. Außerdem gehören folgende ReferentinnenundReferenten mitpolitischenAufgabendem neuenLandesvorstandan: 1. Soziales: Daniel Jung 2. Innere Sicherheit: Tanja Pavel 3. Rechts-undVerfassungs politiksowieJustiziar: Dr.MarkusGroß 4. Finanzen,Technologie undWissenschaft: Philip Hoffmann 5. Infrastruktur,Wirtschaft undIndustriepolitik: HelmutZimmer 6. Kommunales und öffent- licherDienst: MathiasJochum 7. Familie: CarolinUsner-Reinhard 8. GesundheitundPflege: Dr.MichaelaKlauck 9. LändlicherRaumund Landwirtschaft: MichaelMolitor 10. Grundsatz:StefanRabel 11.Bildungspolitik: JuliaAlbert 12.MobilitätundVerkehr: SophieHolderbaum 13.Kulturpolitik:MeikeStein 14.EuropaundInternationale Beziehungen: NicolasLorenz 15.Medien,Netzpolitikund Digitalisierung: TimoMildau 16.Umwelt,Nachhaltigkeit undEnergie: RalphSchmidt Neuer Landesvorsitzender Stephan Toscani Der neue CDU-Landesvorstand
  8. 8. 8 1111-Jahr-Feier in Lisdorf Unser Ort Lisdorf wurde im Jahr 911 erstmals urkund- lich erwähnt. Somit ist er nun 1111 Jahre alt, wahr- lich ein Grund zum Feiern. Am Kirmeswochenende vom 5. bis 7. August veran- stalteten die Dorfvereine ein Jubiläumsfest und viele Besucherfeiertenmit. Das Fest begann am Freitag, dem 5. August, mit einem „Vazehlches Owend“ in der Hans- Welsch-Halle. Auf ei- ner großen Leinwand wurde ein Videofilm vom Festumzug bei der 1100-Jahr-Feier gezeigt. In der Halle präsentierten sich die Lisdorfer Vereine mit Bildern, Dokumen- ten und Filmen aus ihrer Vereinsgeschichte bei einem ungezwungenen Dorftreffen. Da am ers- ten August-Wochenende traditionell Kirmes in Lis- dorf ist, wurde an diesem Abend auch „der/die Kir- wenhannes/in“ inthroni- siert. Am Samstag ging es nachmittags auf dem Schulhof mit einem „Menschlichen Tischfuß- ballspiel“ weiter. Mann- schaften der Vereine spielten in einem Gaudi- turnier gegeneinander. Alle hatten einen Mords- spaß und standesgemäß siegten die Fußballer im Endspiel gegen die Handballer. Die kfd-Frau- engemeinschaft verkauf- te auf einem Flohmarkt „Fraaleitszeich“. Eine be- sondere Attraktion war das Kükenschlüpfen, da konnte man in einem Brutkasten das Schlüpfen von Küken beobachten. Nach dem Festgottes- dienst in der Kirche be- gann um 19 Uhr ein Bun- ter Abend in der Halle. Vom LiGeKa organisiert, wurde ein unterhaltsa- mes Programm mit Sket- chen und Gardetänzen sowie Gesangsbeiträgen vom HardChor und dem Männerchor des MGV 1859 geboten. Mit einem Frühschop- penkonzert der Spielge- meinschaft Lyra startete der Sonntag. Flohmarkt, Schnuppertraining für angehende Gardemäd- chen, Tischfußballturnier für Kinder und Jugend- liche, Kinderanimation und Eierschlüpfen run- deten das Programm an diesem Tag ab. Abschlie- ßend wurde in einem Gerichtsverfahren der/ die Kirwenhannes/in zu- nächst zum Tode, nach Protesten dann zu einer „noch schlimmeren Stra- fe“, nämlich ein Jahr Ver- bannung in Ensdorf, ver- urteilt. Organisiert wurde das Jubiläumsfest vom Ver- ein für Heimatkunde, und der Vorsitzende Georg Jungmann stellte zum Abschluss erfreut fest: „Es zeigt sich wieder, dass in Lisdorf alle Vereine zusam- menarbeiten, wenn es da- rum geht, ein solches Jubi- läum zu begehen. Menschlicherkicker Am 6. August veranstalte- te der SV Lisdorf beim Fest zum 1111-jährigen Jubilä- um der Ortsgemeinde Lis- dorf ein „Menschenkicker- turnier“ auf dem Schulhof derProfessor-Ecker-Schule. Bei diesem sportlichen Wettkampf traten insge- samt sechs Mannschaf- ten der ortsansässigen Gemeinschaften gegen- einander an. Auch wir als Ortsverband CDU Lisdorf durften mit einer acht- köpfigen Mannschaft an diesem Spektakel teil- haben und uns fußbal- lerisch gegen die kfd St. Elisabeth, den Heimat- kundeverein, den LiGe- Ka, die Fa. MEWA und die Elterngemeinschaft des SV Lisdorf behaup- ten. Bei diesem auch für die Zuschauer kurzwei- ligen Spiel fungieren die einzelnen Spieler als lebensgroße „Kickerfi- guren“ und werden, wie vom altbekannten Tisch- kicker bekannt, in einem abgegrenzten Spielfeld an Stangen befestigt. Nachdem die Hauptrun- de mehr oder (meistens) weniger erfolgreich über- standen war, erreichten wir knapp das Halbfina- le. In einem er- bitterten Spiel gegen die El- t e r n g e m e i n - schaft des SV Lisdorf konnte die gegnerische Mannschaft un- erwartet den Vorsprung in der zweiten Halbzeit aus- gleichen, sodass ein Un- entschieden gespielt wurde. Schließlich teilten sich die Mannschaften der CDU Lisdorf und der Elterngemeinschaft des SV Lisdorf einen erfolg- reichen fünften Platz. So ging ein schöner, wenn auch bei 30 Grad sehr schweißtreibender Nach- mittag zu Ende und es war uns eine große Freu- de, als CDU Lisdorf an diesem Ereignis mitwir- ken zu dürfen. Die Feierlichkeiten fanden in der Halle und auf dem Schulhof statt.
  9. 9. 9 CDU Lisdorf spendet neue Gießkannen für den Friedhof „Lieber Raphael, ich kom- me gerade vom Friedhof und habe festgestellt, dass leider zu wenige funktions- tüchtige Gießkannen zur Grabpflege bzw. Bewässe- rung der Pflanzen vorhan- densind“, so ein Hinweis von CDU- Vorstandsmitglied Gabi Schmitt an den Ortsvor- sitzenden Raphael Schä- fer. Antwort: „Liebe Gabi, vielen Dank für den Hin- weis, da sollten wir um- gehend tätig werden.“ Gesagt, getan! Die CDU Lisdorf hat umgehend ei- nen Vorstandsbeschluss zur Beschaffung von zehn neuen Gießkannen für den Friedhof herbei- geführt. „Mein Dank gilt allen Vor- standsmitgliedern, die dazu beigetragen haben, dass durch unser um- gehendes Handeln auf dem Friedhof kurzfristig nach Bekanntwerden der Problematik wieder eine ausreichende Anzahl an Gießkannen vorhanden war. Insbesondere Bernd Lay und Gabi Schmitt ha- ben unmittelbar bei loka- len Geschäften die Gieß- kannen gekauft. Sodann wurden die Kannen mit einem freundlichen Auf- kleber versehen und stel- len jetzt sicher, dass die Bewässerung der Grab- pflanzen wieder möglich ist. Gerade in den heißen Sommermonaten war es der CDU Lisdorf wichtig, schnell zu reagieren“, so Raphael Schäfer. Nachruf Die CDU im Kreisverband Saarlouis und die CDU-Kreistagsfraktion nehmen in dankbarer Erinnerung Abschied von Edmund Hein * 13.08.1940 † 19.08.2022 Wir trauern um unseren langjährigen Parteifreund und ehemaligen Landesminister Edmund Hein. Edmund Hein gehörte von 1970 bis 1994 als Abgeordneter der CDU-Fraktion im Landtag des Saarlandes an und bekleidete von 1977 bis 1984 das Amt des stellv. Fraktionsvorsitzenden. Von Juli 1984 bis März 1985 gehörte er als Minister der Finanzen dem Kabinett von Ministerpräsident Werner Zeyer an. Edmund Hein war von 1961 bis zu seinem Tod Mitglied der CDU, deren Arbeit er über viele Jahre maßgeblich prägte. Er war von 1972 bis 1980 Vorsitzender des Ortsverbandes Steinrausch, von 1980 bis 1991 Kreisvorsit- zender der CDU Saarlouis, von 1974 bis 1981 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion und gehörte mehrere Jahre dem Gemeinderat Schwalbach sowie dem Stadtrat von Saarlouis an. Mit seinem hohen Sachverstand und seinem Engagement hat er Partei und Fraktion bleibend geprägt, auch über die Grenzen des Kreises Saarlouis hinaus. Sein politisches Handeln und sein unermüdlicher Einsatz wurden getra- gen von seinem christlich geprägten Menschenbild und sozialerVerantwortung für dasWohl seiner Mitmenschen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die den Lebensweg von Edmund Hein begleiten durften. Wir werden Edmund Hein ein ehrendes Andenken bewahren. Für die CDU im Kreisverband Saarlouis und die CDU-Kreistagsfraktion Raphael Schäfer Kreisvorsitzender Saarlouis Marc Speicher Stadtverbandsvorsitzender Saarlouis Bastian Waschbusch Ortsverbandsvorsitzender Steinrausch Stefan Rech Vors. d. Kreistagsfraktion Saarlouis
  10. 10. 10 Nachruf Der CDU-Ortsverband Lisdorf nimmt in dankbarer Erinnerung Abschied von Rosi Spoerhase-Eisel * 06.08.1965 † 04.06.2022 Wir trauern um unsere langjährige Parteifreundin und unser Vorstandsmitglied Rosi Spoerhase-Eisel. Rosi Spoerhase-Eisel gehörte über viele Jahre dem CDU-Ortsverband Lisdorf an und prägte die Vorstandsarbeit durch ihr aktives Mitwirken nachhaltig. Sie hat sich mit sehr viel Herzblut und Engagement für die Interessen der Partei und insbesondere der Bürgerinnen und Bürger von Lisdorf eingebracht. In den letzten Jahren musste sich Rosi Spoer- hase-Eisel leider aufgrund ihrer schweren, heimtückischen und wieder zurückgekehrten Krankheit aus der aktiven Vorstandsarbeit zurückziehen. Uns allen hat sie in dieser Zeit sehr gefehlt. Wir sind der Verstorbenen für ihre wertvolle Arbeit rund um Lisdorf zu großem Dank verpflichtet. Unser Mitgefühl gilt ihrem langjährigen Lebensgefährten Alfred Philippi, der gesamten Familie und allen, die den Lebensweg von Rosi Spoerhase-Eisel begleiten durften. Wir werden Rosi Spoerhase-Eisel ein ehrendes Andenken bewahren. Für den CDU-Ortsverband Lisdorf Raphael Schäfer Vorsitzender Bernd Lay Stv. Vorsitzender CDU-Fraktion wählt neuen Fraktionsvorstand Stephan Toscani neuer Fraktionsvorsitzender, Ra- phael Schäfer neuer Par- lamentarischer Geschäfts- führer; Jutta Schmitt-Lang, Roland Theis, Anja Wagner-Scheid und Bernd Wegner Stell- vertretendeVorsitzenden. Saarbrücken, 30.05.2022. Mit großem Rückhalt der Kolleginnen und Kolle- gen wurde in der heuti- gen Fraktionssitzung ein neuer Fraktionsvorstand gewählt: „Wir werden eine engagierte Oppositi- on sein, die Regierung hart Frederic Becker Stv. Vorsitzender Andrea Rolle Stv. Vorsitzende Raphael Schäfer, Jutta Schmitt-Lang, StephanToscani, AnjaWagner-Scheid, RolandTheis, BerndWegner
  11. 11. 11 kontrollieren. Das werden wir mit Leidenschaft und Engagement in der Sache tun, dabei aber keine Fun- damentalopposition ma- chen, sondern eine kon- struktive Opposition sein und mit der Landesregie- rung in einen Wettbewerb der Ideen eintreten“, sagt der neugewählte Frakti- onsvorsitzende Stephan Toscani. „Wir gehen damit heute den zweiten Schritt der personellen Neuausrich- tung der CDU Saar nach der Landtagswahl. Ich bin dankbar für den eindrucks- vollen Vertrauensbeweis, mit dem ich zum Fraktions- vorsitzenden gewählt wur- de. Raphael Schäfer wird künftig für das Manage- ment unserer parlamenta- rischen Arbeit verantwort- lich sein. Er verfügt über kommunalpolitische und parlamentarische Erfah- rung sowie ausgewiesene Expertise in der Innenpoli- tik. Die Fraktion hat außerdem Verantwortliche für die Themengebiete benannt, die den Ressorts der Lan- desregierung entsprechen. So verbinden wir in der Op- position sichtbar Themen mit Persönlichkeiten.“ Zukünftig werden die The- mengebiete wie folgt per- sonell besetzt: • Anja Wagner-Scheid, stellvertretende Fraktions- vorsitzende: Inneres, Bauen und Sport • Hermann Scharf, Vorsit- zender des entsprechen- den Ausschusses für die Bereiche: Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit • Jutta Schmitt-Lang, stellvertretende Fraktions- vorsitzende: Bildung und Kultur • Roland Theis, stellver- tretender Fraktionsvor- sitzer: Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar- und Verbraucherschutz sowie Europa und Fragen des In- terregionalen Parlamenta- rierrates • Bernd Wegner, stellver- tretender Fraktionsvorsit- zender: Wirtschaft, Inno- vation, Digitales, Energie und Grubensicherheit • Stefan Thielen, Vorsit- zender des Haushaltsaus- schusses: Haushalt und Finanzen sowie Wissen- schaft • Dagmar Heib, stellver- tretende Landtagspräsi- dentin: Justiz „Ich freue mich, dass wir ein Team aus Frauen und Männern mit längerer Parlamentserfahrung und jüngeren Kolleginnen und Kollegen formen konnten“, so Stephan Toscani. Neuer Briefkasten auf der Holzmühle installiert Hartnäckigkeit von Heiner Groß zahlt sich aus Nachdem Anfang 2021 der einzige Briefkasten auf der Holzmühle von der Deut- schen Post AG entfernt worden war, richtete der Ehrenvorsitzende der CDU Lisdorf in seiner Funktion als Mitglied des Senio- renbeirates der Kreisstadt Saarlouis ein Schreiben an die Saarlouiser Postfiliale betreffend den Briefkasten im Lisdorfer Ortsteil Holz- mühle: „Sehr geehrte Damen und Herren, der einzige Briefkas- ten im Ortsteil Holzmühle, am Giebel des Hauses „Auf der Holzmühle“ Nr. 22 (ehe- mals Gastwirtschaft „Zum Dorfkrug“), ist vor einigen Wochen von einer ihrer Dienststellen abmontiert worden. Das betreffende Haus wurde zwischenzeit- lich vom neuen Eigentümer abgerissen. Es wird dort ein Mehrfamilienhaus errichtet. Da dies der einzige Briefkas- ten sowohl im Alt- als auch im Neubaugebiet Holzmüh- le war, müsste umgehend wiedereinBriefkastenimnä- herenBereichdesbisherigen angebracht werden. Da das Gebäude„Auf der Holzmüh- le“ Nr. 22 bereits seit länge- rer Zeit abgerissen werden sollte, ist der dortige Brief- kasten nur noch wenig be- nutztworden.Einananderer Stelle installierter Briefkasten würde mit Sicherheit wieder weitaus mehr frequentiert werden, zumal der Ortsteil Holzmühle sich durch Neu- bauten in den letzten Jahren erheblich vergrößert hat. Ich bitte deshalb, wieder einen Briefkasten aufzustellen“, so Heiner Groß in seinem An- schreiben an die Deutsche Post. Der briefliche Antrag hatte zwischenzeitlich Erfolg. Vor einigen Wochen wurde an der Warndtstraße, dort wo früher eine Telefonzelle ge- standen hatte, also zwischen Neu- und Altbaugebiet Holzmühle, ein neuer Brief- kasten aufgestellt. Der neue Standort ist günstig gelegen, sodass der Briefkasten, der täglich um 15 Uhr geleert wird, sicherlich gut ange- nommen werden wird. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Lisdorfer Urgestein Heiner Groß, auf dessen In- itiative hin der neue Brief- kasten installiert wurde. Gerade für ältere Mitmen- schen ist dies eine deutlich Verbesserung der lokalen öffentlichen Infrastruktur. Neuer Briefkasten auf der Holzmühle
  12. 12. 12 Jahreshauptübung 2022 der Saarlouiser Feuerwehr an der Lisdorfer Grundschule Die diesjährige Jahres- hauptübung fand an der Grundschule Professor Ecker in Lisdorf statt. In der angenommenen Lage kam es im Rahmen von Arbeiten zu einer Brandentstehung im Kel- ler. Das Feuer blieb zu- nächst unbemerkt und konnte sich rasch aus- breiten. Zudem verteilte sich dichter Brandrauch im Gebäude, in welchem sich zu diesem Zeitpunkt noch einige Schüler so- wie Reinigungspersonal befanden. Die vier Löschbezirke nah- men gemeinsam die Men- schenrettung und Brand- bekämpfung auf. Hierzu wurden die Fahrzeuge in zwei Abschnitte - Vorder- und Rückseite des Gebäu- des - aufgeteilt, wodurch mehrere Trupps über ver- schiedene Zugänge ins Gebäude gelangen konn- ten. Unter anderem wurden Personen über eine Steck- leiter sowie das Hubret- tungsfahrzeug (TLK) aus dem Schulgebäude ge- rettet. Die geretteten Personen wurden an der eingerich- teten Sammelstelle dem DRK Ortsverband überge- ben, welcher ebenfalls mit drei Fahrzeugen an der Übung teilnahm. „Unsere Saarlouiser Feuer- wehr hat bei der diesjähri- gen Jahreshauptübung in Lisdorf erneut Ihr Können, Ihre Professionalität und Ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Un- ter den Augen zahlreicher Zuschauerinnen und Zu- schauer konnte die Ret- tung der Schülerinnen und Schüler so- wie die Brandbe- kämpfung erfolg- reich gemeistert werden. Kleinere Verbesserungen bei den einzel- nen Abläufen der Übung werden bei künftigen Ein- sätzen berück- sichtigt. Übungen sind dazu da, sich selber ständig zu verbessern. Un- ser Dank gilt allen Feuerwehrkame- radinnen und – kameraden, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Sicherheit aller Saarlouiserinnen und Saarlouiser einsetzen,“ so der CDU-Fraktionsvor- sitzende Raphael Schäfer MdL. Aktuelle Statistik der FFw Saarlou- is: Die Feuerwehr Saarlouis hat ak- tuell 384 Mitglie- der. 219 Aktive im Einsatz- dienst, 81 Mitglieder in den Vorbereitungsgrup- pen und der Jugendwehr sowie 67 Mitglieder der Ehren- und Alterswehr. Im Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022 rückte die Freiwillige Feu- erwehr Saarlouis zu ins- gesamt 516 Einsätzen aus, ein neuer Rekordwert, der nicht einmal vor der Pandemie erreicht wurde. Hierzu wurden fast 10.000 Einsatzstunden geleis- tet, alles im Ehrenamt! 77 Menschen konnten bei den Einsätzen gerettet, 13 leider nur noch geborgen werden. 200-Jahrfeier und Tag der Offenen Tür im Löschbe- zirk Lisdorf am 03./04. September Am ersten September- wochenende feierte der Löschbezirk Lisdorf der FFwSaarlouissein200-jäh- riges Bestehen. Coronabe- dingt konnte das Jubiläum erst in diesem Jahr gefei- ert werden. Erster beurkundeter Ein- satz der „Lisdorfer Sprit- ze“ Das Amtsblatt der Regie- rung zu Trier, Nr. 51 vom Sonnabend, dem 3. No- vember 1821 meldet un- ter der Nummer 276 eine Feuersbrunst zu Hölzwei- ler (heutiges Hülzweiler, Gemeinde Schwalbach) die „... vermöge der kräf- tigen Hülfe, welche die schleunig herbeigekom- mene Spritze von Lisdorf und die zu Saarlouis stati- onierte Pionier-Compag- nie unter Anführung ihrer
  13. 13. 13 Offiziere geleistet haben, von weniger trauriger Fol- gen gewesen...“ ist. Dieser amtlich beglaubigte Ein- satz der „Lisdorfer Spritze“ beim Brand in Hölzweiler (am 5. Oktober 1821) darf als Beleg dafür angesehen werden, dass bereits im Jahr 1821, evtl. sogar frü- her, eine - wie auch immer organisierte - freiwillige Wehr in Lisdorf bestanden hat, in deren Händen die richtige Handhabung, der Transport und die Pflege der Spritze lag. Medaille von 1821 als Ab- zeichen Für das Jahr 1821 als Gründungsjahr einer Feuerlösch-Compagnie in Lisdorf spricht auch der Hinweis des Lisdorfer Bür- germeisters John auf eine Medaille in seinem Bericht an den königlich preußi- schen Landrat zu Saarlou- is vom 18. Mai 1903. Die Medaille, auf der die Jah- reszahl 1821 eingeprägt gewesen sein soll und „... welche ausweislich ihrer Aufschrift wohl als Abzei- chen getragen wurde, wie heute Uniform oder Arm- binde seitens der Feuer- wehren getragen wird...“, ist heute leider nicht mehr vorhanden. Der Löschbezirk Lisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis ist neben den Löschbezirken Innenstadt, Ost und West ein weiterer Garant für Brandschutz und Sicherheit in der Stadt Saarlouis. Das hauptsächliche Ein- satzgebiet des Löschbe- zirkes hinsichtlich Brand- schutz und Technischer Hilfe deckt sich weitest- gehend mit den Gemar- kungsgrenzen des Stadt- teils Lisdorf. Dieser ist mit einer Fläche von 1.071 ha (24,76% des Stadtge- bietes) der flächenmäßig größte Stadtteil von Saar- louis. Die Fläche im Stadt- teil Lisdorf wird zum größ- ten Teil landwirtschaftlich, wie z. B. in der Lisdorfer Aue, genutzt. Die Ein- wohnerzahl beträgt rund 3.600, weswegen Lisdorf zu den bevölkerungsär- meren Stadtteilen zählt. Aber Lisdorf ist auch ein Stadtteil im Wandel. So haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr Gewerbebetriebe und Einzelhändler in Lisdorf angesiedelt, sodass die Bebauung und das damit einhergehende Risiko und die Anforderungen aus brandschutztechnischer Sicht immer mehr stei- gen. Beispiele hierfür sind das Gewerbegebiet „Im Hader“ und natürlich der „Lisdorfer Berg“, ein Indus- triegebiet mit einer Fläche von über 100 ha und zahl- reichen Gewerbe- und In- dustriegebieten. Neben dem Brandschutz und der Technischen Hilfe Raphael Schäfer, Carmita Utta, Dr. Vanessa Wassong, Bernd Lay
  14. 14. 14 Nachruf Die CDU-Fraktion im Landtag des Saarlandes und die CDU Saar nehmen in dankbarer Erinnerung Abschied von Tanja Pavel * 24.04.1972 † 16.07.2022 Wir trauern um unsere Abgeordnete Tanja Pavel, die nach der Landtagswahl am 27. März 2022 in den Landtag eingezogen war. Bis zu ihrem plötzlichen und unerwarteten Tod war sie Vorsitzende des Innenausschusses. Daneben gehörte sie dem Ausschuss für Justiz an und war stellvertretendes Mitglied der Sportplanungskommission. Seit dem Landesparteitag am 28. Mai 2022 gehörte sie dem Landesvorstand der CDU Saar an. Tanja Pavel hat es in den wenigen Monaten ihrer Arbeit als Abgeordnete im Landtag des Saarlandes durch ihre freundliche, gewinnende, engagierte und aufrichtige Art geschafft, sich große Sympa- thie und fachliche Anerkennung über die Parteigrenzen hinweg zu erwerben. Ihr Tod ist ein schwerer Verlust für die Christdemokratie an der Saar. Mit ihr verlieren wir eine gute Freundin, deren Herzlichkeit und Wärme uns allen fehlen wird. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei ihrer Familie, Freunden und Bekannten. Wir werden Tanja Pavel ein ehrendes Andenken bewahren. Für die CDU-Landtagsfraktion und die CDU Saar Raphael Schäfer Parlamentarischer Geschäftsführer Stephan Toscani Vorsitzender Frank Wagner Generalsekretär im eigenen Einsatzgebiet, zu dem auch Teilstücke der Autobahn A 620 oder Bundesstraßen wie der B 51 und B 269neu zählen, ist der Löschbezirk Lisdorf für die Wasserrettung im gesamten Stadtgebiet von Saarlouis zuständig. Hierzu zählen rund 9 Kilometer der Saar sowie mehrere stehen- de Gewässer, wie etwa die Saaraltarme und der Saar- hafen in Roden. Außerdem beteiligt sich einTeil der Lis- dorfer Kameraden auch am gesamtstädtisch gebilde- ten ABC-Zug des Landkreis Saarlouis. Neben dem regulären Ein- satzdienst einer Freiwilli- gen Feuerwehr liegt ein weiterer Schwerpunkt der Lisdorfer Wehr in der Öf- fentlichkeitsarbeit. Ob beim alljährlichen Maibaumset- zen, dem „Tag der offenen Tür“ oder bei Übungen in Schulen und Kindergärten, die Männer und Frauen des Löschbezirkes sind immer präsent. Somit leistet die Freiwillige Feuerwehr über ihre Einsatzbereitschaft bei Unglücks- und Katast- rophenfällen hinaus, auch einen entscheidenden Bei- trag zum öffentlichen Le- ben in Lisdorf. Die CDU Lisdorf gratuliert ganz herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und bedankt sich bei allen Ka- meradinnen und Kamera- den für die hervorragende ehrenamtlich Arbeit. „Wir sind stolz auf unsere Lis- dorfer Wehr und sagen ein herzliches Dankeschön für Euren unermüdlichen Einsatz für das Allgemein- wohl.“
  15. 15. 15 LiGeKa spielte im September wieder Theater: „Für die Familie kann man nichts“ „Für die Familie kann man nichts“ ist der Titel des Lustspiels von Hans Schimmel, das die Akteu- re der Theatergruppe des LiGeKa in diesem Jahr zur Aufführung brachten. Mit dieser Aussage konnte sich manch einer der rund 500 Zuschauer identifizieren, die insgesamt zu den drei Theaterabenden in die Hans-Welsch-Hallegekom Und trotzdem war wohl das, was die „Familie Meier“ auf der Bühne gezeigt hat, doch um einiges exzentrischer und turbulenter, als man das aus den eigenen Familien so kennt. Friedhelm Meier (Ralf Rectenwald) hat versucht, seiner Verlobten Doris (Emily Rectenwald) seine Geschwis- ter Willi (Bernd Hawner), Hubbi (Sebastian Blaß), Ger- trud (Elisabeth Jacob) und Hermine (Christine Hawner) so lange wie möglich vor- zuenthalten. Verständlicher- weise schämt er sich doch für den zerstreuten Erfinder Hubbi, den am Rande der LegalitätagierendenWilli,die verfressene Gertrud und die ungewaschene und verklär- teHermine.Aberdamitnicht genug.AuchdieFreundeder Familie, der Mitarbeiter des Verfassungsschutzes Gerd (Jürgen Jacob), die Stan- desbeamtin Traudel (Gabi Germann-Becker) und die gutmütige aber einfältige Gundula (Kerstin Recten- wald) helfen auch nicht, die Vorstellung von geordne- ten Familienverhältnissen aufrecht zu erhalten. Nicht zuletzt, weil auch noch die Leiche Albert (Herbert Ger- mann) auftaucht – und zum Entsetzen aller auch wie- der verschwindet. Natürlich wollen wir auch nicht Willis NachhilfeschülerinAnna(Ce- line Destruelle / Elisa Geilen- kirchen) und den Hausmeis- ter Friedel Schrauber (Dustin Dini)nichtunerwähntlassen. Sie alle haben dafür gesorgt, dass die Besucher der Hans- Welsch-Halle drei äußerst unterhaltsame und lustige Theaterabendeerlebthaben. Besonders zu erwähnen ist andieserStelledieDoppelbe- setzung der Rolle der Anna. WieindiesenZeitengarnicht mal so überraschend, ist un- sere Celine Corona bedingt am Freitag vor der letzten Vorstellung ausgefallen. Sie hat dann in Windeseile mit Elisa Kontakt aufgenommen, die ganz selbstverständlich zugesagt hat, die Rolle zu übernehmen. Nach einer schnell einberufenen Pro- be hat sie innerhalb eines Tages den Text gelernt und Celine würdig vertreten.Wir danken den beiden jungen Damen für ihren außerge- wöhnlichen Einsatz und ziehen das Fazit, dass die LiGeKa-Familie ein gutes Beispiel für funktionieren- de Familienverhältnisse ist. Nicht unerwähnt bleiben sollte der nervenaufreiben- de Einsatz unserer Souffleu- se Doris Kolling und unserer Maskenbildnerin Renate Puscher. Die Akteure des Ligeka Wie immer herrschte beim Ligeka gute Stimmung in der Umkleide
  16. 16. 16 V.i.S.d.P.: CDU-Bundesgeschäftsstelle | Klingelhöferstraße 8 | 10785 Berlin | www.cdu.de/kontakt Stand: 19. August 2022 Die Gaspreise gehen durch die Decke. Die Gaskunden müssen sich auf noch höhere Preise einstellen. Die Scholz-Regierung hat mit der Gasumlage weitere milliardenschwere Belastungen beschlossen. Entlastungen bleiben auf der Strecke. Die CDU Deutschlands fordert: • Mehrwertsteuer auf Strom und Gas reduzieren: Nachdem die Scholz- Regierung die Gasumlage nicht mehrwertsteuerfrei stellen konnte, will sie nun auf Druck der CDU die Mehrwertsteuer auf den Gaspreis von 19 auf 7 Prozent reduzieren. Das reicht aber nicht aus. Auch die Mehrwertsteuer auf Strom muss auf 7 Prozent runter. • Zeitgleich be- und entlasten: Die Belastungen und Entlastungen müssen auf den gleichen Tag fallen. Es kann nicht sein, dass Belastungen verkündet werden und bei den Entlastungen Unklarheit herrscht. Wir fordern eine sofortige Entscheidung über die Entlastungen. • Kernkraftwerke weiterbetreiben: Die 3 Kernkraftwerke, die noch am Netz sind, müssen über den Winter weiterbetrieben werden. In der Scholz-Regierung hat Ideologie Vorfahrt vor pragmatischem Handeln. • Biomasse stärken: Wir fordern seit Wochen den Biomasse-Deckel anzuheben: So kann in dieser Notlage aus pflanzlichen Erzeugnissen wichtige Energie produziert werden. Minister Habeck hat dies angekündigt, aber von Ankün- digungen allein wird nicht mehr Biogas produziert. • Energiepreispauschale 300 Euro für alle: Dieser Tage und in den nächsten Wochen erhalten Millionen Menschen die Energiepreispauschale. Die Scholz-Regierung hat Rentner und Studierende vergessen. Wir fordern die Energiepreispauschale für alle. Die Scholz-Regierung richtet mit ihrer Belastungspolitik zusätzliches Chaos in unsicheren Zeiten an und verspielt Vertrauen. Diese Regierung handelt oft viel zu spät und immer nur auf den letzten Drücker. Vertrauen gibt es nur mit der CDU. FÜR EINE VERNÜNFTIGE ENERGIEPOLITIK! * Hinweis der CDU Lisdorf: Auf Druck der CDU erhalten nunmehr auch Rentnerinnen und Rentner sowie Studierende eine finanzielle Unterstützung. V.i.S.d.P.: CDU-Bundesgeschäftsstelle | Klingelhöferstraße 8 | 10785 Berlin | www.cdu.de/kontakt Stand: 19. August 2022 Die Gaspreise gehen durch die Decke. Die Gaskunden müssen sich auf noch höhere Preise einstellen. Die Scholz-Regierung hat mit der Gasumlage weitere milliardenschwere Belastungen beschlossen. Entlastungen bleiben auf der Strecke. Die CDU Deutschlands fordert: • Mehrwertsteuer auf Strom und Gas reduzieren: Nachdem die Scholz- Regierung die Gasumlage nicht mehrwertsteuerfrei stellen konnte, will sie nun auf Druck der CDU die Mehrwertsteuer auf den Gaspreis von 19 auf 7 Prozent reduzieren. Das reicht aber nicht aus. Auch die Mehrwertsteuer auf Strom muss auf 7 Prozent runter. • Zeitgleich be- und entlasten: Die Belastungen und Entlastungen müssen auf den gleichen Tag fallen. Es kann nicht sein, dass Belastungen verkündet werden und bei den Entlastungen Unklarheit herrscht. Wir fordern eine sofortige Entscheidung über die Entlastungen. • Kernkraftwerke weiterbetreiben: Die 3 Kernkraftwerke, die noch am Netz sind, müssen über den Winter weiterbetrieben werden. In der Scholz-Regierung hat Ideologie Vorfahrt vor pragmatischem Handeln. • Biomasse stärken: Wir fordern seit Wochen den Biomasse-Deckel anzuheben: So kann in dieser Notlage aus pflanzlichen Erzeugnissen wichtige Energie produziert werden. Minister Habeck hat dies angekündigt, aber von Ankün- digungen allein wird nicht mehr Biogas produziert. • Energiepreispauschale 300 Euro für alle: Dieser Tage und in den nächsten Wochen erhalten Millionen Menschen die Energiepreispauschale. Die Scholz-Regierung hat Rentner und Studierende vergessen. Wir fordern die Energiepreispauschale für alle. Die Scholz-Regierung richtet mit ihrer Belastungspolitik zusätzliches Chaos in unsicheren Zeiten an und verspielt Vertrauen. Diese Regierung handelt oft viel zu spät und immer nur auf den letzten Drücker. Vertrauen gibt es nur mit der CDU. FÜR EINE VERNÜNFTIGE ENERGIEPOLITIK! * V.i.S.d.P.: CDU-Bundesgeschäftsstelle | Klingelhöferstraße 8 | 10785 Berlin | www.cdu.de/kontakt Stand: 19. August 2022 Die Gaspreise gehen durch die Decke. Die Gaskunden müssen sich auf noch höhere Preise einstellen. Die Scholz-Regierung hat mit der Gasumlage weitere milliardenschwere Belastungen beschlossen. Entlastungen bleiben auf der Strecke. Die CDU Deutschlands fordert: • Mehrwertsteuer auf Strom und Gas reduzieren: Nachdem die Scholz- Regierung die Gasumlage nicht mehrwertsteuerfrei stellen konnte, will sie nun auf Druck der CDU die Mehrwertsteuer auf den Gaspreis von 19 auf 7 Prozent reduzieren. Das reicht aber nicht aus. Auch die Mehrwertsteuer auf Strom muss auf 7 Prozent runter. • Zeitgleich be- und entlasten: Die Belastungen und Entlastungen müssen auf den gleichen Tag fallen. Es kann nicht sein, dass Belastungen verkündet werden und bei den Entlastungen Unklarheit herrscht. Wir fordern eine sofortige Entscheidung über die Entlastungen. • Kernkraftwerke weiterbetreiben: Die 3 Kernkraftwerke, die noch am Netz sind, müssen über den Winter weiterbetrieben werden. In der Scholz-Regierung hat Ideologie Vorfahrt vor pragmatischem Handeln. • Biomasse stärken: Wir fordern seit Wochen den Biomasse-Deckel anzuheben: So kann in dieser Notlage aus pflanzlichen Erzeugnissen wichtige Energie produziert werden. Minister Habeck hat dies angekündigt, aber von Ankün- digungen allein wird nicht mehr Biogas produziert. • Energiepreispauschale 300 Euro für alle: Dieser Tage und in den nächsten Wochen erhalten Millionen Menschen die Energiepreispauschale. Die Scholz-Regierung hat Rentner und Studierende vergessen. Wir fordern die Energiepreispauschale für alle. Die Scholz-Regierung richtet mit ihrer Belastungspolitik zusätzliches Chaos in unsicheren Zeiten an und verspielt Vertrauen. Diese Regierung handelt oft viel zu spät und immer nur auf den letzten Drücker. Vertrauen gibt es nur mit der CDU. FÜR EINE VERNÜNFTIGE ENERGIEPOLITIK!

×