SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  35
Télécharger pour lire hors ligne
DIE FROHE WELT DER D-DIMERE
Oder wie ein kleinerTest ganze Generationen verwirrt...
ZEIT FÜR DIE GERINNUNG...
WAS IST DAS FÜR EIN ZEUG?
• Ende der Gerinnungskaskade: Fibrin-Polymere
• Entstehen durch Quervernetzung an D-Domänen
• Plasmin spaltet Fibrin-Polymere
• Es entstehen Bruchstücke unterschiedlicher Größe
• Gemeinsames Merkmal: D=D Bindung
• D-Dimere = Produkte der Fibrinolyse
D-DIMERE = THROMBUS?
Hohes Alter
Postoperativer Zustand
Schwangerschaft
DIC
Malignom
Thrombose
Myokardinfarkt
Präeklampsie
Trauma
Schlaganfall
Hämoglobinopathien
Infektionen
Aortendissektion
Vorhofflimmern
Lungenembolie
Leberzirrhose Etc.
NEIN.
• Hohe D-Dimere bei jedem Zustand erhöhter Fibrinolyse
• D-Dimere sind nicht spezifisch
• Normales Maß an Fibrinolyse: Normwertige D-Dimere
• D-Dimere sind hoch sensitiv
DER OBLIGATE AUSFLUG: STATISTIK
• Sensitivität:
• Richtig positiv / (Richtig positiv + Falsch negativ)
• a / (a+c)
Krank Gesund
Test
positiv
a b
Test
negativ
c d
DER OBLIGATE AUSFLUG: STATISTIK
• Sensitivität:
Welcher Anteil erkrankter Patienten wird positiv getestet?
• Testbezogener Parameter
• Beispiel:
90% Sensitivität – Ein gesunder Patient wird mit 90%iger
Wahrscheinlichkeit ein negativesTestergebnis haben
• Sensitivität schließt aus (SnOut – Sensitivity rules out)
UND ES GEHT NOCH WEITER: STATISTIK
• Spezifität:
• Richtig negativ / (Richtig negativ + Falsch positiv)
• d / (b+d)
Krank Gesund
Test
positiv
a b
Test
negativ
c d
UND ES GEHT NOCH WEITER: STATISTIK
• Spezifität:
Welcher Anteil gesunder Patienten wird negativ getestet?
• Testbezogener Parameter
• Beispiel:
Spezifität 90% - Ein kranker Patient wird mit 90%iger
Wahrscheinlichkeit ein positivesTestergebnis haben.
• Spezifität schließt ein (SpIn – Specificity rules in)
GLEICH VORBEI, VERSPROCHEN!
• Negativ prädiktiverWert (NPV):
• Richtig negativ / (Richtig negativ + Falsch negativ)
• d / (c+d)
Krank Gesund
Test
positiv
a b
Test
negativ
c d
GLEICH VORBEI, VERSPROCHEN!
• Negativ prädiktiverWert (NPV):
Welcher Anteil negativ getesteter Patienten ist gesund?
• Ergebnisbezogener Parameter
• Beispiel:
NPV 90% - NegativesTestergebnis bei einem Patienten schließt
eine Erkrankung mit 90%iger Wahrscheinlichkeit aus.
• Klinisch besser anwendbar aber abhängig von der Prävalenz
(NPV höher bei niedriger Prävalenz)
ÄÄH WAT? SENSITIVITÄT VS NPV?
Sensitivität bleibt konstant – absolut unabhängig von der Prävalenz.
Beispiel negativ prädiktiver Wert: (Sensitivität 50% / Spezifität 50%)
• Prävalenz 90%, N=1000
• NPV = 50 / (450 + 50)
• NPV = 0,1 bzw. 10%
• Prävalenz 10%, N=1000
• NPV = 450 / (50 + 450)
• NPV = 0,9 bzw. 90%
Krank Gesund
Test
positiv
450 50
Test
negativ
450 50
Krank Gesund
Test
positiv
50 450
Test
negativ
50 450
ZUSAMMENFASSUNG STATISTIK
• Wichtig für die Auswahl desTestverfahrens:
• Sensitivität
• Spezifität
• Wichtig für die Beurteilung eines Testergebnisses:
• Positiv-prädiktiver Wert
• Negativ-prädiktiver Wert
JETZT ENDLICH ZUM
AUFREGENDEN TEIL
TIEFE BEINVENENTHROMBOSE
To Ultraschall or not to Ultraschall, das ist hier die Frage!
COME ON LET‘S WELLS AGAIN...
Klinische Charakteristik Score
Aktive Tumorerkrankung 1
Lähmung bzw. Kürzliche Immobilisation der Beine 1
Bettruhe (>3Tage); großer chirurg. Eingriff (<12Wochen) 1
Schmerz /Verhärtung entlang der tiefenVenen 1
Schwellung ganzes Bein 1
Unterschenkelschwellung >3 cm gegenüber Gegenseite 1
Eindrückbares Ödem am symptomatischen Bein 1
Kollateralvenen 1
Frühere, dokumentierteTVT 1
Alternative Diagnose mindestens ebenso wahrscheinlich -2
COME ON LET‘S WELLS AGAIN...
• Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für TVT
• Prävalenz ~6%
• Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für TVT
• Prävalenz ~30%
• Aussagekraft darauffolgenderTests abhängig von klinischer
Wahrscheinlichkeit (Wells-Score). Deshalb Dokumentation!
LOW RISK – ZITTERN UMS D-DIMER
WELLS-SCORE (TVT) 0-1
• Bestimmung D-Dimere
• Alter ≤ 50 – Grenzwert 500 µg/L (NPV 99%)1
• Alter > 50 – Altersadjustierter Grenzwert
• Sensitivität ~97,5% vs. ~99% bei normalem Grenzwert 2
• Berechnung: Lebensalter x 10 µg/L (76y entspricht 760 µg/L)
• D-Dimer > Grenzwert – Kompressionssonographie
• Positives Ergebnis – Behandlung auf TVT
• Negatives Ergebnis – Keine Behandlung auf TVT
HIGH RISK – LOW FUN?
WELLS-SCORE (TVT) ≥ 2
• Keine D-Dimer Bestimmung
• negativ prädiktiver Wert nicht ausreichend hoch (89%)1
• Kompressionssonographie als Goldstandard
• Positives Ergebnis – Behandlung auf TVT
• Negatives Ergebnis – Keine Behandlung auf TVT
LUNGENEMBOLIE
Der Shootingstar unter den versteckten Grausamkeiten...
HELP?!? RISIKOSTRATIFIZIERUNG!
• PERC (pulmonary embolism rule-out criteria) in Europa
nicht sicher genug (Im Follow-Up Prävalenz LAE ca. 6%)3
In Studien Prävalenzen LAE – Europa ~25% / USA ~5%
• Wells-Score und revidierter Geneva-Score ebenbürtig 4
• VereinfachteVersionen den originalen Scores ebenbürtig 4
HELP?!? RISIKOSTRATIFIZIERUNG!
• Anwendung nur bei klinischenVerdacht, nicht generalisiert
(Vortestwahrscheinlichkeit)
• In Studien Symptomatik häufig ähnlich definiert wie folgt:
Plötzliche oder progrediente Dyspnoe, stechender
Thoraxschmerz bzw. Synkope ohne einfach erklärbare,
anderweitige Ursache.
ES TANZT EIN WELLS IN MEINEM KOPF
Klinische Charakteristik Score
FrühereTVT oder LE 1
Frische Operation oder Immobilisation 1
Tumorerkrankung 1
Hämoptyse 1
Herzfrequenz ≥100 Schläge pro Minute 1
Klinische Zeichen einerTVT 1
Alternative Diagnose unwahrscheinlicher als LE 1
VereinfachterWells-Score
ES TANZT EIN WELLS IN MEINEM KOPF
• Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für LAE
• Prävalenz ~8% 4
• Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für LAE
• Prävalenz ~34% 4
• Wieder gilt: Aussagekraft der Tests abhängig von der
Vortestwahrscheinlichkeit (Wells-Score). Dokumentation!
ES DARF WIEDER GEZITTERT WERDEN
NIEDRIGES RISIKO: WELLS-SCORE (LAE) 0-1
• Bestimmung D-Dimere
• Alter ≤ 50 – Grenzwert 500 µg/L (Sensitivität 97,6%)2
• Alter > 50 – Altersadjustierter Grenzwert
• Sensitivität ~97,6% vs. ~99,3% bei normalem Grenzwert 2
• In europäischen Studien - Einsparung von 5-10% an CTPA
• Berechnung: Lebensalter x 10 µg/L (76y entspricht 760 µg/L)
• D-Dimer > Grenzwert
• Kompressionssonographie, falls positiv – Therapie
• Falls negativ / auch primär – CT-Pulmonalisangiographie (CTPA)
MEINE HERRSCHAFTEN BITTE IN AKTION!
HOHES RISIKO: WELLS-SCORE (LAE) ≥ 2
• Keine D-Dimer Bestimmung
• Kompressionssonographie
• Falls positiv – Therapie
• Falls negativ / auch primär – CT-Pulmonalisangiographie
UND BEIM AKUTEN AORTENSYNDROM?
• Sensitivität von D-Dimeren 94% – 97% 5,6
• Bei einer Mortalitätsrate von ~1% pro Stunde ausreichend?
• In deutschen Leitlinien aktuell nicht thematisiert
• ESC / AHA Guidelines: D-Dimere zum Ausschluß nicht
geeignet.
LAST BUT NOT LEAST:
SINUSVENENTHROMBOSE
• Sensitivität: 97,8% / Negativ prädiktiver Wert 99,8% 7
In Niedrigriskokollektiv mit isolierten Kopfschmerzen
• Geringe Fallzahl der Metaanalyse N=636 mit einer
Prävalenz von 7% und nur einem falsch-negativen Ergebnis
• Deutsche Leitlinien: Zum Ausschluß nicht geeignet
• Guidelines der European Academy of Neurology (EAN)
bzw. Neurocritical Care Society (NCS) ohne Stellungnahme
KURZER AUSBLICK:
D-DIMERE IN DER SCHWANGERSCHAFT
• D-Dimere > 500ng/L in 60% aller gesunden Schwangeren
• Aktuell erste Studien zur Evaluation der Möglichkeit eines
Gestationsalterabhängigen Grenzwertes
• Bisher nur Querschnittsstudien
• Leider noch keine evidenzbasierte klinische Relevanz
ZUSAMMENFASSUNG
TIEFE BEINVENENTHROMBOSE
• Risikostratifizierung mit Wells-Score für TVT
• Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für TVT
• D-Dimere, bei Alter >50 Jahre – altersadjustierter Grenzwert
• Kompressionssonographie nur bei positiven D-Dimeren
• Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für TVT
• Kompressionssonographie ohne vorherige D-Dimere
ZUSAMMENFASSUNG
LUNGENEMBOLIE
• Risikostratifizierung mit Wells-Score für Lungenembolie
• Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für LAE
• D-Dimere, bei Alter >50 Jahre – altersadjustierter Grenzwert
• Bei positiven D-Dimeren Kompressionssono und/oder CTPA
• Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für LAE
• Sofort Kompressionssono und/oder CTPA
FÜR DIE VERGESSLICHEN UNTER UNS
ALTERSADJUSTIERTER D-DIMER GRENZWERT
Wenn Patientenalter > 50 Jahre
Grenzwert:
Alter (Jahre) x 10 µg/L
QUELLENVERZEICHNIS
1. Wells, Philip S., David R. Anderson, Marc Rodger, Melissa Forgie, Clive Kearon, Jonathan Dreyer, George
Kovacs, Michael Mitchell, Bernard Lewandowski, and Michael J. Kovacs. ‘Evaluation of D-Dimer in the
Diagnosis of Suspected Deep-Vein Thrombosis’. New England Journal of Medicine 349, no. 13 (25 September
2003): 1227–35. doi:10.1056/NEJMoa023153.
2. Schouten, Henrike J., G. J. Geersing, H. L. Koek, Nicolaas P. A. Zuithoff, Kristel J. M. Janssen, Renée A.
Douma, Johannes J. M. van Delden, Karel G. M. Moons, and Johannes B. Reitsma. ‘Diagnostic Accuracy of
Conventional or Age Adjusted D-Dimer Cut-off Values in Older Patients with Suspected Venous
Thromboembolism: Systematic Review and Meta-Analysis’. BMJ 346 (3 May 2013): f2492.
doi:10.1136/bmj.f2492.
3. Kline, J. A., D. M. Courtney, C. Kabrhel, C. L. Moore, H. A Smithline, M. C. Plewa, P. B. Richman, B. J.
O’neil, and K. Nordenholz. ‘Prospective Multicenter Evaluation of the Pulmonary Embolism Rule-out
Criteria’. Journal of Thrombosis and Haemostasis 6, no. 5 (1 May 2008): 772–80. doi:10.1111/j.1538-
7836.2008.02944.x.
4. Ceriani, E., C. Combescure, G. Le Gal, M. Nendaz, T. Perneger, H. Bounameaux, A. Perrier, and M. Righini.
‘Clinical Prediction Rules for Pulmonary Embolism: A Systematic Review and Meta-Analysis’. Journal of
Thrombosis and Haemostasis, February 2010. doi:10.1111/j.1538-7836.2010.03801.x.
QUELLENVERZEICHNIS
5. Marill, Keith A. ‘Serum D-Dimer Is a Sensitive Test for the Detection of Acute Aortic Dissection: A
Pooled Meta-Analysis’. The Journal of Emergency Medicine 34, no. 4 (May 2008): 367–76.
doi:10.1016/j.jemermed.2007.06.030.
6. Shimony, Avi, Kristian B. Filion, Salvatore Mottillo, Tara Dourian, and Mark J. Eisenberg. ‘Meta-Analysis of
Usefulness of D-Dimer to Diagnose Acute Aortic Dissection’. The American Journal of Cardiology 107,
no. 8 (15 April 2011): 1227–34. doi:10.1016/j.amjcard.2010.12.027.
7. Alons, Imanda M.E., Korné Jellema, Marieke J.H. Wermer, and Ale Algra. ‘D-Dimer for the Exclusion of
Cerebral Venous Thrombosis: A Meta-Analysis of Low Risk Patients with Isolated Headache’. BMC
Neurology 15 (28 July 2015). doi:10.1186/s12883-015-0389-y.
KLINISCHE PARAMETER BEI
LUNGENEMBOLIEN
Klinischer Parameter RR
Schock 4,07
Synkope 2,38
Thrombophlebitis 2,20
Beinschwellung 2,11
Aktuelle TVT 2,05
Plötzliche Dyspnoe 1,83
Aktives Malignom 1,74
Klinischer Parameter RR
Kürzliche Operation 1,63
Hämoptyse 1,62
Schmerzen im Bein 1,60
Tachykardie 1,33
Fehlende plötzliche Dyspnoe 0,43
Fehlende Dyspnoe generell 0,52
KeineTachypnoe 0,56
RR = Relatives Risiko
West, J., S. Goodacre, and F. Sampson. ‘The Value of Clinical Features in the Diagnosis of Acute Pulmonary Embolism: Systematic
Review and Meta-Analysis’. QJM 100, no. 12 (1 December 2007): 763–69. doi:10.1093/qjmed/hcm113.

Contenu connexe

Tendances

34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6Wolfgang Geiler
 
Herzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectorisHerzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectoris110065
 
Management bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzen
Management bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzenManagement bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzen
Management bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzenHubert Wallner
 
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010mindfulmess
 
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenKlin-RT
 
34.04 Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
 34.04  Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de... 34.04  Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
34.04 Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...Wolfgang Geiler
 
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te... 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenKlin-RT
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachKlin-RT
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenKlin-RT
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?SAINT Kongress
 
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungNiereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungThomas Gary
 
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople... 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...Wolfgang Geiler
 
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Gerhard Wolf
 

Tendances (17)

Patientenschulung
PatientenschulungPatientenschulung
Patientenschulung
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 
Herzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectorisHerzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectoris
 
Management bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzen
Management bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzenManagement bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzen
Management bei ACI und Stent-Patienten:
welche Plättchenhemmer und wann absetzen
 
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
 
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
 
34.04 Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
 34.04  Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de... 34.04  Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
34.04 Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
 
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te... 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
 
Eberli
EberliEberli
Eberli
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
 
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungNiereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
 
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople... 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
 
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
 

En vedette

En vedette (20)

Consulta de alto rendimiento santo domingo
Consulta de alto rendimiento santo domingoConsulta de alto rendimiento santo domingo
Consulta de alto rendimiento santo domingo
 
Snmvflash info n° 2
Snmvflash info n° 2Snmvflash info n° 2
Snmvflash info n° 2
 
Djo djo
Djo djoDjo djo
Djo djo
 
PR CAMPAIGN 2011 [FRANCE]
PR CAMPAIGN 2011 [FRANCE]PR CAMPAIGN 2011 [FRANCE]
PR CAMPAIGN 2011 [FRANCE]
 
Tep pp final
Tep pp final Tep pp final
Tep pp final
 
Fiche rehab 400
Fiche rehab 400Fiche rehab 400
Fiche rehab 400
 
Newsletter vii
Newsletter viiNewsletter vii
Newsletter vii
 
Pubmed Expert
Pubmed ExpertPubmed Expert
Pubmed Expert
 
Embolismo pulmonar masivo
Embolismo pulmonar masivoEmbolismo pulmonar masivo
Embolismo pulmonar masivo
 
Kadjóng mengsé ppt
Kadjóng mengsé pptKadjóng mengsé ppt
Kadjóng mengsé ppt
 
Enfermedad tromboembolica venosa dr ivan dario hernandez
Enfermedad tromboembolica venosa  dr ivan dario hernandezEnfermedad tromboembolica venosa  dr ivan dario hernandez
Enfermedad tromboembolica venosa dr ivan dario hernandez
 
Catalogo canulas de taqueotomia covidien shiley
Catalogo canulas de taqueotomia covidien shileyCatalogo canulas de taqueotomia covidien shiley
Catalogo canulas de taqueotomia covidien shiley
 
Tromboembolia Pulmonar Aguda.
Tromboembolia Pulmonar Aguda.Tromboembolia Pulmonar Aguda.
Tromboembolia Pulmonar Aguda.
 
diagnostic de l'embolie pulmonaire
diagnostic de l'embolie pulmonairediagnostic de l'embolie pulmonaire
diagnostic de l'embolie pulmonaire
 
Tromboembolia pulmonar
Tromboembolia pulmonarTromboembolia pulmonar
Tromboembolia pulmonar
 
PAP Therapy Compliance
PAP Therapy CompliancePAP Therapy Compliance
PAP Therapy Compliance
 
Pulmonary embolism in Emergency Department v2.0
Pulmonary embolism in Emergency Department v2.0Pulmonary embolism in Emergency Department v2.0
Pulmonary embolism in Emergency Department v2.0
 
Management of pulmonary embolism in emergency department
Management of pulmonary embolism in emergency departmentManagement of pulmonary embolism in emergency department
Management of pulmonary embolism in emergency department
 
Pulmonary embolism
Pulmonary embolismPulmonary embolism
Pulmonary embolism
 
Obstetric embolism
Obstetric embolismObstetric embolism
Obstetric embolism
 

Die frohe Welt der D-Dimere

  • 1. DIE FROHE WELT DER D-DIMERE Oder wie ein kleinerTest ganze Generationen verwirrt...
  • 2. ZEIT FÜR DIE GERINNUNG...
  • 3. WAS IST DAS FÜR EIN ZEUG? • Ende der Gerinnungskaskade: Fibrin-Polymere • Entstehen durch Quervernetzung an D-Domänen • Plasmin spaltet Fibrin-Polymere • Es entstehen Bruchstücke unterschiedlicher Größe • Gemeinsames Merkmal: D=D Bindung • D-Dimere = Produkte der Fibrinolyse
  • 4. D-DIMERE = THROMBUS? Hohes Alter Postoperativer Zustand Schwangerschaft DIC Malignom Thrombose Myokardinfarkt Präeklampsie Trauma Schlaganfall Hämoglobinopathien Infektionen Aortendissektion Vorhofflimmern Lungenembolie Leberzirrhose Etc.
  • 5. NEIN. • Hohe D-Dimere bei jedem Zustand erhöhter Fibrinolyse • D-Dimere sind nicht spezifisch • Normales Maß an Fibrinolyse: Normwertige D-Dimere • D-Dimere sind hoch sensitiv
  • 6. DER OBLIGATE AUSFLUG: STATISTIK • Sensitivität: • Richtig positiv / (Richtig positiv + Falsch negativ) • a / (a+c) Krank Gesund Test positiv a b Test negativ c d
  • 7. DER OBLIGATE AUSFLUG: STATISTIK • Sensitivität: Welcher Anteil erkrankter Patienten wird positiv getestet? • Testbezogener Parameter • Beispiel: 90% Sensitivität – Ein gesunder Patient wird mit 90%iger Wahrscheinlichkeit ein negativesTestergebnis haben • Sensitivität schließt aus (SnOut – Sensitivity rules out)
  • 8. UND ES GEHT NOCH WEITER: STATISTIK • Spezifität: • Richtig negativ / (Richtig negativ + Falsch positiv) • d / (b+d) Krank Gesund Test positiv a b Test negativ c d
  • 9. UND ES GEHT NOCH WEITER: STATISTIK • Spezifität: Welcher Anteil gesunder Patienten wird negativ getestet? • Testbezogener Parameter • Beispiel: Spezifität 90% - Ein kranker Patient wird mit 90%iger Wahrscheinlichkeit ein positivesTestergebnis haben. • Spezifität schließt ein (SpIn – Specificity rules in)
  • 10. GLEICH VORBEI, VERSPROCHEN! • Negativ prädiktiverWert (NPV): • Richtig negativ / (Richtig negativ + Falsch negativ) • d / (c+d) Krank Gesund Test positiv a b Test negativ c d
  • 11. GLEICH VORBEI, VERSPROCHEN! • Negativ prädiktiverWert (NPV): Welcher Anteil negativ getesteter Patienten ist gesund? • Ergebnisbezogener Parameter • Beispiel: NPV 90% - NegativesTestergebnis bei einem Patienten schließt eine Erkrankung mit 90%iger Wahrscheinlichkeit aus. • Klinisch besser anwendbar aber abhängig von der Prävalenz (NPV höher bei niedriger Prävalenz)
  • 12. ÄÄH WAT? SENSITIVITÄT VS NPV? Sensitivität bleibt konstant – absolut unabhängig von der Prävalenz. Beispiel negativ prädiktiver Wert: (Sensitivität 50% / Spezifität 50%) • Prävalenz 90%, N=1000 • NPV = 50 / (450 + 50) • NPV = 0,1 bzw. 10% • Prävalenz 10%, N=1000 • NPV = 450 / (50 + 450) • NPV = 0,9 bzw. 90% Krank Gesund Test positiv 450 50 Test negativ 450 50 Krank Gesund Test positiv 50 450 Test negativ 50 450
  • 13. ZUSAMMENFASSUNG STATISTIK • Wichtig für die Auswahl desTestverfahrens: • Sensitivität • Spezifität • Wichtig für die Beurteilung eines Testergebnisses: • Positiv-prädiktiver Wert • Negativ-prädiktiver Wert
  • 15. TIEFE BEINVENENTHROMBOSE To Ultraschall or not to Ultraschall, das ist hier die Frage!
  • 16. COME ON LET‘S WELLS AGAIN... Klinische Charakteristik Score Aktive Tumorerkrankung 1 Lähmung bzw. Kürzliche Immobilisation der Beine 1 Bettruhe (>3Tage); großer chirurg. Eingriff (<12Wochen) 1 Schmerz /Verhärtung entlang der tiefenVenen 1 Schwellung ganzes Bein 1 Unterschenkelschwellung >3 cm gegenüber Gegenseite 1 Eindrückbares Ödem am symptomatischen Bein 1 Kollateralvenen 1 Frühere, dokumentierteTVT 1 Alternative Diagnose mindestens ebenso wahrscheinlich -2
  • 17. COME ON LET‘S WELLS AGAIN... • Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für TVT • Prävalenz ~6% • Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für TVT • Prävalenz ~30% • Aussagekraft darauffolgenderTests abhängig von klinischer Wahrscheinlichkeit (Wells-Score). Deshalb Dokumentation!
  • 18. LOW RISK – ZITTERN UMS D-DIMER WELLS-SCORE (TVT) 0-1 • Bestimmung D-Dimere • Alter ≤ 50 – Grenzwert 500 µg/L (NPV 99%)1 • Alter > 50 – Altersadjustierter Grenzwert • Sensitivität ~97,5% vs. ~99% bei normalem Grenzwert 2 • Berechnung: Lebensalter x 10 µg/L (76y entspricht 760 µg/L) • D-Dimer > Grenzwert – Kompressionssonographie • Positives Ergebnis – Behandlung auf TVT • Negatives Ergebnis – Keine Behandlung auf TVT
  • 19. HIGH RISK – LOW FUN? WELLS-SCORE (TVT) ≥ 2 • Keine D-Dimer Bestimmung • negativ prädiktiver Wert nicht ausreichend hoch (89%)1 • Kompressionssonographie als Goldstandard • Positives Ergebnis – Behandlung auf TVT • Negatives Ergebnis – Keine Behandlung auf TVT
  • 20. LUNGENEMBOLIE Der Shootingstar unter den versteckten Grausamkeiten...
  • 21. HELP?!? RISIKOSTRATIFIZIERUNG! • PERC (pulmonary embolism rule-out criteria) in Europa nicht sicher genug (Im Follow-Up Prävalenz LAE ca. 6%)3 In Studien Prävalenzen LAE – Europa ~25% / USA ~5% • Wells-Score und revidierter Geneva-Score ebenbürtig 4 • VereinfachteVersionen den originalen Scores ebenbürtig 4
  • 22. HELP?!? RISIKOSTRATIFIZIERUNG! • Anwendung nur bei klinischenVerdacht, nicht generalisiert (Vortestwahrscheinlichkeit) • In Studien Symptomatik häufig ähnlich definiert wie folgt: Plötzliche oder progrediente Dyspnoe, stechender Thoraxschmerz bzw. Synkope ohne einfach erklärbare, anderweitige Ursache.
  • 23. ES TANZT EIN WELLS IN MEINEM KOPF Klinische Charakteristik Score FrühereTVT oder LE 1 Frische Operation oder Immobilisation 1 Tumorerkrankung 1 Hämoptyse 1 Herzfrequenz ≥100 Schläge pro Minute 1 Klinische Zeichen einerTVT 1 Alternative Diagnose unwahrscheinlicher als LE 1 VereinfachterWells-Score
  • 24. ES TANZT EIN WELLS IN MEINEM KOPF • Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für LAE • Prävalenz ~8% 4 • Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für LAE • Prävalenz ~34% 4 • Wieder gilt: Aussagekraft der Tests abhängig von der Vortestwahrscheinlichkeit (Wells-Score). Dokumentation!
  • 25. ES DARF WIEDER GEZITTERT WERDEN NIEDRIGES RISIKO: WELLS-SCORE (LAE) 0-1 • Bestimmung D-Dimere • Alter ≤ 50 – Grenzwert 500 µg/L (Sensitivität 97,6%)2 • Alter > 50 – Altersadjustierter Grenzwert • Sensitivität ~97,6% vs. ~99,3% bei normalem Grenzwert 2 • In europäischen Studien - Einsparung von 5-10% an CTPA • Berechnung: Lebensalter x 10 µg/L (76y entspricht 760 µg/L) • D-Dimer > Grenzwert • Kompressionssonographie, falls positiv – Therapie • Falls negativ / auch primär – CT-Pulmonalisangiographie (CTPA)
  • 26. MEINE HERRSCHAFTEN BITTE IN AKTION! HOHES RISIKO: WELLS-SCORE (LAE) ≥ 2 • Keine D-Dimer Bestimmung • Kompressionssonographie • Falls positiv – Therapie • Falls negativ / auch primär – CT-Pulmonalisangiographie
  • 27. UND BEIM AKUTEN AORTENSYNDROM? • Sensitivität von D-Dimeren 94% – 97% 5,6 • Bei einer Mortalitätsrate von ~1% pro Stunde ausreichend? • In deutschen Leitlinien aktuell nicht thematisiert • ESC / AHA Guidelines: D-Dimere zum Ausschluß nicht geeignet.
  • 28. LAST BUT NOT LEAST: SINUSVENENTHROMBOSE • Sensitivität: 97,8% / Negativ prädiktiver Wert 99,8% 7 In Niedrigriskokollektiv mit isolierten Kopfschmerzen • Geringe Fallzahl der Metaanalyse N=636 mit einer Prävalenz von 7% und nur einem falsch-negativen Ergebnis • Deutsche Leitlinien: Zum Ausschluß nicht geeignet • Guidelines der European Academy of Neurology (EAN) bzw. Neurocritical Care Society (NCS) ohne Stellungnahme
  • 29. KURZER AUSBLICK: D-DIMERE IN DER SCHWANGERSCHAFT • D-Dimere > 500ng/L in 60% aller gesunden Schwangeren • Aktuell erste Studien zur Evaluation der Möglichkeit eines Gestationsalterabhängigen Grenzwertes • Bisher nur Querschnittsstudien • Leider noch keine evidenzbasierte klinische Relevanz
  • 30. ZUSAMMENFASSUNG TIEFE BEINVENENTHROMBOSE • Risikostratifizierung mit Wells-Score für TVT • Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für TVT • D-Dimere, bei Alter >50 Jahre – altersadjustierter Grenzwert • Kompressionssonographie nur bei positiven D-Dimeren • Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für TVT • Kompressionssonographie ohne vorherige D-Dimere
  • 31. ZUSAMMENFASSUNG LUNGENEMBOLIE • Risikostratifizierung mit Wells-Score für Lungenembolie • Score 0-1: Niedrige klinische Wahrscheinlichkeit für LAE • D-Dimere, bei Alter >50 Jahre – altersadjustierter Grenzwert • Bei positiven D-Dimeren Kompressionssono und/oder CTPA • Score ≥ 2: Hohe klinische Wahrscheinlichkeit für LAE • Sofort Kompressionssono und/oder CTPA
  • 32. FÜR DIE VERGESSLICHEN UNTER UNS ALTERSADJUSTIERTER D-DIMER GRENZWERT Wenn Patientenalter > 50 Jahre Grenzwert: Alter (Jahre) x 10 µg/L
  • 33. QUELLENVERZEICHNIS 1. Wells, Philip S., David R. Anderson, Marc Rodger, Melissa Forgie, Clive Kearon, Jonathan Dreyer, George Kovacs, Michael Mitchell, Bernard Lewandowski, and Michael J. Kovacs. ‘Evaluation of D-Dimer in the Diagnosis of Suspected Deep-Vein Thrombosis’. New England Journal of Medicine 349, no. 13 (25 September 2003): 1227–35. doi:10.1056/NEJMoa023153. 2. Schouten, Henrike J., G. J. Geersing, H. L. Koek, Nicolaas P. A. Zuithoff, Kristel J. M. Janssen, Renée A. Douma, Johannes J. M. van Delden, Karel G. M. Moons, and Johannes B. Reitsma. ‘Diagnostic Accuracy of Conventional or Age Adjusted D-Dimer Cut-off Values in Older Patients with Suspected Venous Thromboembolism: Systematic Review and Meta-Analysis’. BMJ 346 (3 May 2013): f2492. doi:10.1136/bmj.f2492. 3. Kline, J. A., D. M. Courtney, C. Kabrhel, C. L. Moore, H. A Smithline, M. C. Plewa, P. B. Richman, B. J. O’neil, and K. Nordenholz. ‘Prospective Multicenter Evaluation of the Pulmonary Embolism Rule-out Criteria’. Journal of Thrombosis and Haemostasis 6, no. 5 (1 May 2008): 772–80. doi:10.1111/j.1538- 7836.2008.02944.x. 4. Ceriani, E., C. Combescure, G. Le Gal, M. Nendaz, T. Perneger, H. Bounameaux, A. Perrier, and M. Righini. ‘Clinical Prediction Rules for Pulmonary Embolism: A Systematic Review and Meta-Analysis’. Journal of Thrombosis and Haemostasis, February 2010. doi:10.1111/j.1538-7836.2010.03801.x.
  • 34. QUELLENVERZEICHNIS 5. Marill, Keith A. ‘Serum D-Dimer Is a Sensitive Test for the Detection of Acute Aortic Dissection: A Pooled Meta-Analysis’. The Journal of Emergency Medicine 34, no. 4 (May 2008): 367–76. doi:10.1016/j.jemermed.2007.06.030. 6. Shimony, Avi, Kristian B. Filion, Salvatore Mottillo, Tara Dourian, and Mark J. Eisenberg. ‘Meta-Analysis of Usefulness of D-Dimer to Diagnose Acute Aortic Dissection’. The American Journal of Cardiology 107, no. 8 (15 April 2011): 1227–34. doi:10.1016/j.amjcard.2010.12.027. 7. Alons, Imanda M.E., Korné Jellema, Marieke J.H. Wermer, and Ale Algra. ‘D-Dimer for the Exclusion of Cerebral Venous Thrombosis: A Meta-Analysis of Low Risk Patients with Isolated Headache’. BMC Neurology 15 (28 July 2015). doi:10.1186/s12883-015-0389-y.
  • 35. KLINISCHE PARAMETER BEI LUNGENEMBOLIEN Klinischer Parameter RR Schock 4,07 Synkope 2,38 Thrombophlebitis 2,20 Beinschwellung 2,11 Aktuelle TVT 2,05 Plötzliche Dyspnoe 1,83 Aktives Malignom 1,74 Klinischer Parameter RR Kürzliche Operation 1,63 Hämoptyse 1,62 Schmerzen im Bein 1,60 Tachykardie 1,33 Fehlende plötzliche Dyspnoe 0,43 Fehlende Dyspnoe generell 0,52 KeineTachypnoe 0,56 RR = Relatives Risiko West, J., S. Goodacre, and F. Sampson. ‘The Value of Clinical Features in the Diagnosis of Acute Pulmonary Embolism: Systematic Review and Meta-Analysis’. QJM 100, no. 12 (1 December 2007): 763–69. doi:10.1093/qjmed/hcm113.