SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
LUKi – Einsatz für Freie Software
im Bereich der Kirchen

2001 - 2011




              www.luki.org  •  luki@luki.org
1. Warum sind Linux, sein Entwicklungs-
und Verteilungsmodell, sowie Freie
Software überhaupt eigentlich für
Christen interessant?

2. Linux und Freie Software im Bereich
der Kirchen heute

3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte,
Schwerpunkte, Erfahrungen



             www.luki.org  •  luki@luki.org
1. Warum eigentlich sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell,
   sowie Freie Software überhaupt für Christen interessant?


                         Entwicklung: Abgrenzungen

    Proprietäre Software:                               Freie Software:

    ● homogen                                           ● heterogen
    ● zentral                                           ● dezentral

    ● hierarchisch                                      ● enthierarchisiert

    ● indiv. Nutzen                                     ● kollektiver Nutzen

    ● geheimes exklusives Wissen                        ● Kooperation und freier

    ● Gewinnstreben:
                                                          Wissensaustausch
      Angebot - Nachfrage                               ● uneigennütziges Schaffen


                                                          von öffentlichen Gütern



        Software-„Box“                                         Internet


                              www.luki.org  •  luki@luki.org
1. Warum eigentlich sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell,
   sowie Freie Software überhaupt für Christen interessant?

                    Die soziale Komponente: Community


 ●Freie Software-Entwicklung ist eine soziale Bewegung und in Organisation
 und Struktur mit anderen sozialen Bewegungen (z. B. Umweltschutzbewegung)
 vergleichbar.

 ● Freie Software setzt einen gemeinsamen Wertekanon der Entwickler voraus
 („frei“, „offen“) und wird durch Weitergabe und Teilen öffentliches Gut.

 ●Vorhandenes Wissen wird neu zusammengesetzt, erweitert und an die
 Gemeinschaft wieder zurückgegeben.

 ●Der „persönliche Gewinn“ liegt in der anerkennenden produktiven
 Interaktion mit anderen (Entwicklern), in der Reputation und der Entgrenzung
 eigenen Schaffens



                               www.luki.org  •  luki@luki.org
1. Warum eigentlich sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell,
   sowie Freie Software überhaupt für Christen interessant?

                       Relevanz Freier Software für Christen

 ●   Teilhabe wird ermöglicht, der „Digital Divide“ (UNO) wird entschärft

 ●   Armut ist nicht länger Ausschlusskriterium, Gemeinschaft wird ermöglicht

 ●Idee und Handeln sind evangeliumsgemäß: „Umsonst habt ihr empfangen,
 umsonst sollt ihr geben.“ (Mt 10,8)

 ●   Zeichen setzen gegen Softwaremacht und Wissensmonopole:
     „Jesus würde Linux benutzen.“

 ●Für Christen ist es immer sinnvoll, unter dem Aspekt von „Gerechtigkeit“ auf
 den gesellschaftlichen Kontext der Produktion und Nutzung von
 Wirtschaftsgütern zu achten (Kaffee, Kakao, Bananen, Textil etc.).

 Warum gilt dies bislang nicht im Bereich IT und Software?

                                  www.luki.org  •  luki@luki.org
2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute



         Schlaglicht auf die Situation in den großen Kirchen

● Trotz vorhandener gleichwertiger Freier Software herrscht auf dem Desktop
  ein Microsoft-Monopol.
● Lizenzfesseln: Das Bistum Limburg musste vor einigen Jahren


  400.000 Euro an Lizenzgebühren nachzahlen.
● Die Diözese Augsburg nutzt paradoxer Weise Linux-Thin-Clients, um sich zu


  zentralen Windows-Servern plus MS Office usw. zu verbinden.
● Die Evang. Kirche Hessen-Nassau nutzt bereits seit etlichen Jahren


  eine Linux-Server Landschaft, auf dem Desktop allerdings: Windows.
● Eine versuchte Migration zu OpenOffice.org bei der Lippischen Landeskirche


  schlug fehl und wurde abgebrochen.
● Eine Migration zu OpenOffice.org wurde vom Bistum Würzburg erfolgreich


  durchgeführt.
● Generell wird so gut wie keine Freie Software empfohlen und auch nicht von


  den IT-Abteilungen geschult; empfohlen und geschult werden fast immer
  teure proprietäre Programme.


                              www.luki.org  •  luki@luki.org
2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute



                Die Situation in den großen Kirchen: These 1


Die IT- Landschaft der Kirchen ist durch die Monokultur teurer Microsoft-Produkte
geprägt.

Das enorme Sparpotential bei den Lizenzen wird auf Kosten des
Kirchensteuerzahlers nicht genutzt.

Selbst in Bereichen, in denen Freie Software nachweislich überlegen ist, wird sie
kaum angewendet.




                               www.luki.org  •  luki@luki.org
2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute



                Die Situation in den großen Kirchen: These 2


Kirchenverantwortliche sind in der Mehrzahl der Ansicht, dass die Nutzung der
Microsoft-Produktkette im Vergleich mit freien Alternativprodukten zu
Sicherheitsvorteilen für die Kirchen führt.

Die Kirchen ignorieren die Position von anerkannten staatlichen Fachstellen – wie
etwa des BSI – sowie grundlegende Erkenntnisse der IT-Sicherheitsforschung.

In der Situation Vertrauen versus Wissen haben sie sich für Vertrauensseligkeit
statt Wissen entschieden.




                               www.luki.org  •  luki@luki.org
2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute



                Die Situation in den großen Kirchen: These 3


Kirchen nehmen gegenüber Freier Software eine tendenziell abwartende, wenn
nicht abwehrende Haltung ein.

Diese wird mit kurzfristigen Mehrkosten, Umstellungskomplexitäten, fehlenden
freien Fachverfahren und mangelnden offenen Standards zum Datenaustausch
zwischen den einzelnen Kirchenstellen begründet.

Kriterien der Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit spielen offenbar eine
untergeordnete Rolle, ebenso wie mittel- und langfristige Einsparmöglichkeiten.




                              www.luki.org  •  luki@luki.org
3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen



                        2001 – 2011: 10 Jahre LUKi

➔ 2001: LUKi besteht aus zwei Leuten. Die erste LUKi-Webseite geht online.
➔ Gewaltiges Echo: innerhalb von zwei Wochen fast 500 Rückmeldungen per Mail.

➔ Die LUKi-Mailingliste wird eingerichtet.

➔ Online-Medien berichten über LUKi.

➔ Ein LUKi-Team nimmt 2003 an der CredoBit teil und stellt dort Linux vor.




                             www.luki.org  •  luki@luki.org
3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen



                         2001 – 2011: 10 Jahre LUKi


➔ 2005/2006: LUKi e.V. wird als Trägerverein gegründet
➔ 2009: Erstmalig auf einem Kirchentag mit einem Stand vertreten

➔ 2010-11-12: Ev. Kirchentage München – Dresden – Katholikentag Mannheim




➔ LUKi hat derzeit 26 zahlende Mitglieder (e.V.) und ca. 100 Sympathisanten (Web)
  aus dem gesamten dt. Raum und (fast) allen Kirchen
➔ Mitglieder kommen aus kirchl. engagierten Ehrenamt oder aus der Pastoral

➔ Jährliches Treffen mit Referenten

➔ Im Umfeld von LUKi sind kleinere Musterlösungen entstanden (Gemeindebüro,


  Internet-Cafe) und auch professionelle, skalierbare Lösungen (Kamux)
➔ Schwerpunkt: Öffentlichtlichkeitsarbeit via Web und persönliche Kontakte vor Ort


  sowie Kooperationen z.B. mit Gremien oder mit FSF Europe




                              www.luki.org  •  luki@luki.org
3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen



                         Offene Fragen zum Schluss


➔ Schwierigkeit, Einfluss auf die Entscheidungsebene zu nehmen
➔ 2001 sind Freie Software und Linux kaum bekannt


  2011: Bekanntheitsgrad gut, privat genutzt, aber nicht im
  „offiziellen“ Kirchenumfeld
➔ Wandel des Online-Verhaltens: eine Mailingliste ist immer weniger Mittel


  zur Online-Bindung; Frage nach der Online-Strategie für LUKi von
  größter Bedeutung
➔ LUKi ist kaum im studentischen Umfeld vertreten – Anfänge erst 2010

➔ Unterstützung durch Sponsoring wird zurückgefahren

➔ Freie Software = „faire“ Software

➔ Weitung der „LUKi-Mission“ in Richtung Freie Software überhaupt,


  auch Datenschutz




                              www.luki.org  •  luki@luki.org
Vielen Dank für die
 Aufmerksamkeit!

  Noch Fragen?




     www.luki.org  •  luki@luki.org

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Herramientas pedagógicas 01
Herramientas pedagógicas 01Herramientas pedagógicas 01
Herramientas pedagógicas 01Hector Rodriguez
 
Bordeaux Coups de Coeur 2010
Bordeaux Coups de Coeur 2010Bordeaux Coups de Coeur 2010
Bordeaux Coups de Coeur 2010Benjamin Anseaume
 
Beispielbilder win7
Beispielbilder win7Beispielbilder win7
Beispielbilder win7isapn08s
 
Présentation au colloque Campus durable 2011
Présentation au colloque Campus durable 2011Présentation au colloque Campus durable 2011
Présentation au colloque Campus durable 2011AlexandreGauthier
 
GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013
GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013
GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013GENERATIONDESIGN GmbH
 
Social Media Report 2011/2010 - Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...
Social Media Report 2011/2010 -  Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...Social Media Report 2011/2010 -  Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...
Social Media Report 2011/2010 - Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...Stephan Tschierschwitz
 
Agenda 21 Donzenac - Village étape
Agenda 21 Donzenac - Village étapeAgenda 21 Donzenac - Village étape
Agenda 21 Donzenac - Village étapefnve
 
« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice
« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice
« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice14 Septembre online
 
2 admoove 100412
2 admoove 1004122 admoove 100412
2 admoove 100412AFMM
 
Traballo sobre O liño, Marlén 6º curso
Traballo sobre O liño, Marlén 6º  cursoTraballo sobre O liño, Marlén 6º  curso
Traballo sobre O liño, Marlén 6º cursoMarta Pérez Lage
 
Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...
Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...
Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...Antoine Lechevin
 

Andere mochten auch (20)

Herramientas Web2.0
Herramientas Web2.0Herramientas Web2.0
Herramientas Web2.0
 
Herramientas pedagógicas 01
Herramientas pedagógicas 01Herramientas pedagógicas 01
Herramientas pedagógicas 01
 
Arbeitsmuede
ArbeitsmuedeArbeitsmuede
Arbeitsmuede
 
Bordeaux Coups de Coeur 2010
Bordeaux Coups de Coeur 2010Bordeaux Coups de Coeur 2010
Bordeaux Coups de Coeur 2010
 
Beispielbilder win7
Beispielbilder win7Beispielbilder win7
Beispielbilder win7
 
Rouen
RouenRouen
Rouen
 
Dmg2004
Dmg2004Dmg2004
Dmg2004
 
Marketing
MarketingMarketing
Marketing
 
Sports video indexing
Sports video indexingSports video indexing
Sports video indexing
 
Présentation au colloque Campus durable 2011
Présentation au colloque Campus durable 2011Présentation au colloque Campus durable 2011
Présentation au colloque Campus durable 2011
 
GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013
GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013
GENERATIONDESIGN Messereview imm 2013
 
Dios dijo No
Dios dijo NoDios dijo No
Dios dijo No
 
Social Media Report 2011/2010 - Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...
Social Media Report 2011/2010 -  Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...Social Media Report 2011/2010 -  Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...
Social Media Report 2011/2010 - Aktuelle Untersuchung zur Nutzung von Social...
 
Agenda 21 Donzenac - Village étape
Agenda 21 Donzenac - Village étapeAgenda 21 Donzenac - Village étape
Agenda 21 Donzenac - Village étape
 
« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice
« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice
« Semaine des Célibataires » a l'hotel Tamassa, Ile Maurice
 
Asem galicia presentación rsc
Asem galicia presentación rscAsem galicia presentación rsc
Asem galicia presentación rsc
 
2 admoove 100412
2 admoove 1004122 admoove 100412
2 admoove 100412
 
Traballo sobre O liño, Marlén 6º curso
Traballo sobre O liño, Marlén 6º  cursoTraballo sobre O liño, Marlén 6º  curso
Traballo sobre O liño, Marlén 6º curso
 
Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...
Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...
Mylène Farmer und Laurent Boutonnat erste Analyse: L’intégrale des clips volu...
 
Asea produit brochure
Asea produit brochureAsea produit brochure
Asea produit brochure
 

Ähnlich wie LUKi - Einsatz für Freie Software in den Kirchen

Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Christoph Deeg
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Social Event Marketing (Andre Jontza)
Social Event Marketing (Andre Jontza)Social Event Marketing (Andre Jontza)
Social Event Marketing (Andre Jontza)André Jontza
 
Kirche im Social Web
Kirche im Social Web Kirche im Social Web
Kirche im Social Web Kirche 2.0
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Andrea Mayer-Edoloeyi
 
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3Klaus Bild
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungMatthias Stürmer
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 

Ähnlich wie LUKi - Einsatz für Freie Software in den Kirchen (20)

Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
MDG-OnlineCamp2010
MDG-OnlineCamp2010MDG-OnlineCamp2010
MDG-OnlineCamp2010
 
Social Event Marketing (Andre Jontza)
Social Event Marketing (Andre Jontza)Social Event Marketing (Andre Jontza)
Social Event Marketing (Andre Jontza)
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Kirche im Social Web
Kirche im Social Web Kirche im Social Web
Kirche im Social Web
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Social Media und IR
Social Media und IRSocial Media und IR
Social Media und IR
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
 
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 

LUKi - Einsatz für Freie Software in den Kirchen

  • 1. LUKi – Einsatz für Freie Software im Bereich der Kirchen 2001 - 2011 www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 2. 1. Warum sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell, sowie Freie Software überhaupt eigentlich für Christen interessant? 2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute 3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 3. 1. Warum eigentlich sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell, sowie Freie Software überhaupt für Christen interessant? Entwicklung: Abgrenzungen Proprietäre Software: Freie Software: ● homogen ● heterogen ● zentral ● dezentral ● hierarchisch ● enthierarchisiert ● indiv. Nutzen ● kollektiver Nutzen ● geheimes exklusives Wissen ● Kooperation und freier ● Gewinnstreben: Wissensaustausch Angebot - Nachfrage ● uneigennütziges Schaffen von öffentlichen Gütern Software-„Box“ Internet www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 4. 1. Warum eigentlich sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell, sowie Freie Software überhaupt für Christen interessant? Die soziale Komponente: Community ●Freie Software-Entwicklung ist eine soziale Bewegung und in Organisation und Struktur mit anderen sozialen Bewegungen (z. B. Umweltschutzbewegung) vergleichbar. ● Freie Software setzt einen gemeinsamen Wertekanon der Entwickler voraus („frei“, „offen“) und wird durch Weitergabe und Teilen öffentliches Gut. ●Vorhandenes Wissen wird neu zusammengesetzt, erweitert und an die Gemeinschaft wieder zurückgegeben. ●Der „persönliche Gewinn“ liegt in der anerkennenden produktiven Interaktion mit anderen (Entwicklern), in der Reputation und der Entgrenzung eigenen Schaffens www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 5. 1. Warum eigentlich sind Linux, sein Entwicklungs- und Verteilungsmodell, sowie Freie Software überhaupt für Christen interessant? Relevanz Freier Software für Christen ● Teilhabe wird ermöglicht, der „Digital Divide“ (UNO) wird entschärft ● Armut ist nicht länger Ausschlusskriterium, Gemeinschaft wird ermöglicht ●Idee und Handeln sind evangeliumsgemäß: „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.“ (Mt 10,8) ● Zeichen setzen gegen Softwaremacht und Wissensmonopole: „Jesus würde Linux benutzen.“ ●Für Christen ist es immer sinnvoll, unter dem Aspekt von „Gerechtigkeit“ auf den gesellschaftlichen Kontext der Produktion und Nutzung von Wirtschaftsgütern zu achten (Kaffee, Kakao, Bananen, Textil etc.). Warum gilt dies bislang nicht im Bereich IT und Software? www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 6. 2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute Schlaglicht auf die Situation in den großen Kirchen ● Trotz vorhandener gleichwertiger Freier Software herrscht auf dem Desktop ein Microsoft-Monopol. ● Lizenzfesseln: Das Bistum Limburg musste vor einigen Jahren 400.000 Euro an Lizenzgebühren nachzahlen. ● Die Diözese Augsburg nutzt paradoxer Weise Linux-Thin-Clients, um sich zu zentralen Windows-Servern plus MS Office usw. zu verbinden. ● Die Evang. Kirche Hessen-Nassau nutzt bereits seit etlichen Jahren eine Linux-Server Landschaft, auf dem Desktop allerdings: Windows. ● Eine versuchte Migration zu OpenOffice.org bei der Lippischen Landeskirche schlug fehl und wurde abgebrochen. ● Eine Migration zu OpenOffice.org wurde vom Bistum Würzburg erfolgreich durchgeführt. ● Generell wird so gut wie keine Freie Software empfohlen und auch nicht von den IT-Abteilungen geschult; empfohlen und geschult werden fast immer teure proprietäre Programme. www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 7. 2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute Die Situation in den großen Kirchen: These 1 Die IT- Landschaft der Kirchen ist durch die Monokultur teurer Microsoft-Produkte geprägt. Das enorme Sparpotential bei den Lizenzen wird auf Kosten des Kirchensteuerzahlers nicht genutzt. Selbst in Bereichen, in denen Freie Software nachweislich überlegen ist, wird sie kaum angewendet. www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 8. 2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute Die Situation in den großen Kirchen: These 2 Kirchenverantwortliche sind in der Mehrzahl der Ansicht, dass die Nutzung der Microsoft-Produktkette im Vergleich mit freien Alternativprodukten zu Sicherheitsvorteilen für die Kirchen führt. Die Kirchen ignorieren die Position von anerkannten staatlichen Fachstellen – wie etwa des BSI – sowie grundlegende Erkenntnisse der IT-Sicherheitsforschung. In der Situation Vertrauen versus Wissen haben sie sich für Vertrauensseligkeit statt Wissen entschieden. www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 9. 2. Linux und Freie Software im Bereich der Kirchen heute Die Situation in den großen Kirchen: These 3 Kirchen nehmen gegenüber Freier Software eine tendenziell abwartende, wenn nicht abwehrende Haltung ein. Diese wird mit kurzfristigen Mehrkosten, Umstellungskomplexitäten, fehlenden freien Fachverfahren und mangelnden offenen Standards zum Datenaustausch zwischen den einzelnen Kirchenstellen begründet. Kriterien der Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit spielen offenbar eine untergeordnete Rolle, ebenso wie mittel- und langfristige Einsparmöglichkeiten. www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 10. 3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen 2001 – 2011: 10 Jahre LUKi ➔ 2001: LUKi besteht aus zwei Leuten. Die erste LUKi-Webseite geht online. ➔ Gewaltiges Echo: innerhalb von zwei Wochen fast 500 Rückmeldungen per Mail. ➔ Die LUKi-Mailingliste wird eingerichtet. ➔ Online-Medien berichten über LUKi. ➔ Ein LUKi-Team nimmt 2003 an der CredoBit teil und stellt dort Linux vor. www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 11. 3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen 2001 – 2011: 10 Jahre LUKi ➔ 2005/2006: LUKi e.V. wird als Trägerverein gegründet ➔ 2009: Erstmalig auf einem Kirchentag mit einem Stand vertreten ➔ 2010-11-12: Ev. Kirchentage München – Dresden – Katholikentag Mannheim ➔ LUKi hat derzeit 26 zahlende Mitglieder (e.V.) und ca. 100 Sympathisanten (Web) aus dem gesamten dt. Raum und (fast) allen Kirchen ➔ Mitglieder kommen aus kirchl. engagierten Ehrenamt oder aus der Pastoral ➔ Jährliches Treffen mit Referenten ➔ Im Umfeld von LUKi sind kleinere Musterlösungen entstanden (Gemeindebüro, Internet-Cafe) und auch professionelle, skalierbare Lösungen (Kamux) ➔ Schwerpunkt: Öffentlichtlichkeitsarbeit via Web und persönliche Kontakte vor Ort sowie Kooperationen z.B. mit Gremien oder mit FSF Europe www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 12. 3. LUKi als Online-Projekt: Aspekte, Schwerpunkte, Erfahrungen Offene Fragen zum Schluss ➔ Schwierigkeit, Einfluss auf die Entscheidungsebene zu nehmen ➔ 2001 sind Freie Software und Linux kaum bekannt 2011: Bekanntheitsgrad gut, privat genutzt, aber nicht im „offiziellen“ Kirchenumfeld ➔ Wandel des Online-Verhaltens: eine Mailingliste ist immer weniger Mittel zur Online-Bindung; Frage nach der Online-Strategie für LUKi von größter Bedeutung ➔ LUKi ist kaum im studentischen Umfeld vertreten – Anfänge erst 2010 ➔ Unterstützung durch Sponsoring wird zurückgefahren ➔ Freie Software = „faire“ Software ➔ Weitung der „LUKi-Mission“ in Richtung Freie Software überhaupt, auch Datenschutz www.luki.org  •  luki@luki.org
  • 13. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Noch Fragen? www.luki.org  •  luki@luki.org