SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  5
Télécharger pour lire hors ligne
1
	
  
Forderungen von natur&ëmwelt a.s.b.l.
für die Legislaturperiode 2013 – 2018
Trotz vereinzelter Erfolge im Naturschutzbereich ist der Verlust der Artenvielfalt dramatisch, die Biodiversität
schwindet rapide. In der Politik wird das Wort “Nachhaltigkeit” mittlerweile überstrapaziert, doch der
sogenannte “ökologische Reflex” fehlt bei den meisten Entscheidungen. In allen politischen Bereichen muss
demnach das Konzept der Nachhaltigkeit konsequent angewandt werden. Keine Partei wird daran
vorbeikommen, ein neues Zukunftsmodell für Luxemburg zu entwickeln.
natur&ëmwelt als große Naturschutzorganisation will sich hier auf einige Hauptforderungen ihres
Aufgabenbereiches beschränken.
(1) Luxemburg braucht ein eigenständiges Ministerium für Natur- und Umweltschutz
(2) Luxemburg braucht eine nachhaltige Landesplanung
(3) Luxemburg braucht eine naturgerechtere und zukunftsorientierte Landwirtschaft
(4) Luxemburg braucht das neue Naturschutzgesetz
(5) Luxemburg braucht einen verstärkten Schutz des Wassers und eine entsprechende
Wasserwirtschaftspolitik
(6) Luxemburg braucht eine naturschutzorientierte Wald- und Forstwirtschaft
(7) Luxemburg braucht eine verstärkte Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Nachhaltige
Entwicklung
(1) Luxemburg braucht ein eigenständiges Ministerium für
Natur- und Umweltschutz.
Es ist nicht normal, dass in den letzten drei Legislaturperioden ein Staatssekretär, ein einziger Minister
und ein delegierter Minister für Umwelt- und Naturschutz zuständig waren. Und die Befürchtung,
dass ein Superministerium für Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung mehr Nach- als Vorteile
hätte, hat sich leider bewahrheitet. Bei Doppelverantwortungen und delegierten Verantwortungen
blieb so manches auf der Strecke, z.B. die Nachhaltige Entwicklung, für die sich außer dem Rat
für Nachhaltige Entwicklung offensichtlich niemand mehr interessiert.
Die angeblichen Vereinfachungen der Prozeduren und die bessere Kommunikation wurde von
Anfang an ad absurdum geführt, zum Beispiel bei der Umsetzung der Fahrradpiste durch den
Koedinger Brill. Wurden die Planungen noch gemeinsam von „Ponts et Chaussées“ und Natur- und
Forstverwaltung durchgeführt, wurden später die gemeinsamen Pläne von „Ponts et Chaussées“
ignoriert und große Teile des Brills kurzerhand zerstört, um eine billigere Variante zu bauen. Schon
beim Bau einer Fahrradpiste sieht man wo schlussendlich die Prioritäten gesetzt werden.
2
	
  
Luxemburg steht vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen, dafür brauchen wir einen
Umweltminister der klare Richtlinien vorgibt und genug Rückgrat hat, um seiner Aufgabe gerecht zu
werden. Deshalb Schluss mit Staatssekretären, delegierten Ministern und Superministerien mit einem
Umwelt-Juniorpartner!
Luxemburg braucht die nötigen Finanzmittel um aktiven Natur- und
Umweltschutz zu gewährleisten
Die bereits bestehenden Budgets für Natur- und Umweltschutzarbeiten müssen substantiell
aufgestockt werden. Naturschutzrelevante Faktoren müssen in die Berechnung des längst fälligen
„PIB bien-être“ einfließen.
Um die fälligen Arbeiten im Sinne des Naturschutzes zu gewährleisten, müssen die finanziellen
Ressourcen der Naturverwaltung dringend erhöht werden und effizienter verwendet werden.
Die Umsetzung der Schutzpläne laut „Plan National pour la Protection de la Nature“ für bedrohte
Arten und Lebensräume kommt in diesem Sinne eine besondere Rolle.
Um den Natur- und Umweltschutzgedanken nachhaltig in unserer Gesellschaft zu verankern, muss
die Steuergesetzgebung dringend reformiert werden hin zu einer ökologisch ausgerichteten
Steuerlandschaft.
(2) Luxemburg braucht eine nachhaltige Landesplanung
Nach der Verabschiedung des Landesplanungsgesetzes müssen die sektoriellen Pläne (plans
sectoriels paysages, transport, logement, zones d’activité économique) nun schleunigst in Kraft treten
und aufeinander abgestimmt werden.
Die Regierung muss verhindern, dass die neuen sektoriellen Pläne schon vor Inkrafttreten verwässert
werden, insbesondere in Bezug auf Zersiedlung und geschützte Landschaften.
Landverbrauch, Zersiedelung, Zerschneidung und intensive Landwirtschaft sind weiterhin die
Hauptgründe für den Artenschwund. Der Erhalt der Biodiversität in Luxemburg, dem wir uns
verschrieben haben, hängt vor allem von Entscheidungen bei der Landesplanung und in der
Landwirtschaft ab.
(3) Luxemburg braucht eine naturgerechtere und
zukunftsorientierte Landwirtschaft
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verspricht immer wieder, wenn auch nur zaghaft, nachhaltiger zu
werden, das Resultat ist jedoch eine weitere Förderung der Industrialisierung unserer Landwirtschaft
und Lebensmittelproduktion, ohne die Zukunftsperspektiven der Bauern zu verbessern. Unser
Landwirtschaftsministerium hat über Jahrzehnte die konservative Landwirtschaftspolitik der EU
unterstützt und sich wenig für schlagkräftige Reformen eingesetzt.
Der Erhalt der Biodiversität und gleichzeitig der natürlichen Ressourcen in Luxemburg, den wir uns auf
unsere Fahnen geschrieben haben, hängt vor allem von Entscheidungen bei der Landesplanung und
in der Landwirtschaftspolitik ab.
Wir brauchen in den nächsten Jahren eine Landwirtschaftspolitik, die den zaghaft begonnenen
Umbau vorantreibt und offensiv für eine ökologische und faire Landwirtschaft eintritt. Subventionen
sollen fließen, doch müssen diese im Sinne der Nachhaltigkeit einen positiven Einfluss haben und
dazu beitragen, den Biodiversitätsverlust im Offenland umzukehren. Gleichzeitig müssen
Zukunftsperspektiven für die landwirtschaftlichen Betriebe, im Sinne einer
gesellschaftsverantwortlichen Agrarpolitik, entwickelt werden.
Zum Natur- und Gewässerschutz ist es unabdingbar, die Agrarumweltprogramme einzuhalten, auf
chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten, den Nährstoffeintrag zu bremsen und
umweltschädigende Monokulturen und einseitige Fruchtfolgen wie Maisanbau oder Energiepflanzen
nicht mehr zu fördern.
3
	
  
3 Prozent Bio-Landwirtschaft sind der beste Beweis, dass die dringend benötigte Trendwende
noch aussteht. Wir fordern eine verstärkte Unterstützung der Biobauern und des Biolandbaus generell
als Leitbild, durch finanzielle Förderung, Ausbildung der Jungbauern resp. Weiterbildung und weitere
Aufklärung der Konsumenten über die Zusammenhänge in der Lebensmittelproduktion.
Luxemburg braucht eine Neufassung des Gesetzes zur Flurbereinigung (loi concernant le
remembrement des bien ruraux), welches nicht wie bisher prioritär eine Ausräumung der
Landschaft nach sich zieht, sondern einerseits dem Naturschutzgedanken (Schutz der Lebensräume
und der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser) verpflichtet ist und andererseits den Wünschen
eines nachhaltigen Weinbaus nachkommt.
Luxemburg braucht deshalb auch ein Bodenschutzgesetz
Der Boden ist eine natürliche Ressource der zunehmend durch unsere Aktivitäten (Landwirtschaft,
Urbanisierung, Industrie, ...) nachhaltig geschädigt wird. Dabei versorgt der Boden uns mit
Lebensmitteln, Biomasse und Rohstoffen. Die Böden sind wichtige Kohlenstoffspeicher und dieses
Potential könnte eine entscheidende Rolle spielen beim Klimawandel.
Daher sollte der Schutz unserer Böden in einem neuen Gesetz verankert werden. Die europäische
Bodenrahmenrichtlinie soll eine gesetzliche Basis schaffen für eine effiziente Schutzstrategie. Die
wichtigsten Aspekte sind Nachhaltige Nutzungsformen, der Erhalt der Bodenqualität und des
Humusgehaltes, die Verminderung von Erosion und Verdichtung und die Reduzierung der
Schadstoffbelastung. Auch hier wird ausreichend durch Studien belegt, dass der biologische Landbau
im Vorteil ist, da keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden.
(4) Luxemburg braucht das neue Naturschutzgesetz
Luxemburg muss auch die schon bestehende Naturschutzgesetzgebung konsequent
umsetzen und Altlasten endlich aufarbeiten.
Die Modifikationen des Naturschutzgesetzes müssen dringend Gesetzeskraft erlangen. Hier
hat der delegierte Nachhaltigkeitsminister eine wichtige Vorarbeit geleistet und nun muss die
Abgeordnetenkammer dieses wichtige Gesetz schnellstens verabschieden. Wir begrüßen das
vorgesehene Prinzip des Oekobonus, welches ein neues Instrument zur Bewertung von Eingriffen
ist. Der hieraus abzuleitende Flächenpool für Kompensierungen muss in öffentlicher Hand bleiben
Noch nie waren die gesetzlichen Grundlagen für Umwelt- und Naturschutz so gut wie heute.
Europäische Rahmenrichtlinien (wie Wasserrahmenrichtlinie, Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat-
Richtlinie mit ihren Massnahmen wie Natura 2000-Gebiete oder Aarhus-Konvention) haben die
Arbeit der Naturschützer auf ein nie dagewesenes Niveau gebracht.
Doch Luxemburg hält sich nicht einmal an die eigene Gesetzgebung! So wurden
Kompensierungsmaßnahmen für den Bau der Nordstraße gesetzlich festgehalten, aber nie
umgesetzt. Wie viel hundert Hektar Wald warten seit Jahren auf eine Kompensierung? Wie langsam
darf die Ausweisung von nationalen Naturschutzgebieten eigentlich sein? Wird die Ausweisung der
nun fälligen Quellenschutzgebiete auch Jahrzehnte dauern?
Luxemburg braucht dringend den Stopp des Artenverlusts und den Erhalt der
Biodiversität
Trotz der Ausweisung von mittlerweile 60 Natura2000-Gebieten (48 FFH und 12 Vogelschutzgebiete
mit insgesamt 45.260 ha) sowie 41 nationalen Naturschutzgebieten ist die Biodiversität in Luxemburg
in konstantem und dramatischem Rückgang. Wie erwähnt sind Landverbrauch, Zersiedelung,
Zerschneidung und intensive, ressourcenineffiziente Landwirtschaft weiterhin die Hauptgründe für
diesen Artenschwund.
Deshalb fordern wir eine Wirtschaft, die wesentlich konsequenter nachhaltig ausgerichtet ist und den
Schutz unserer natürlichen Umwelt und Ressourcen vorrangig respektiert.
4
	
  
Für bereits stark bedrohte Arten brauchen wir einen effizienten, in der Öffentlichkeit verstandenen und
akzeptierten:
→ Biotop- und Artenschutz
→ Erhalt der Naturdienstleistungen (Rohstoffe, Wasser, Erholung, …)
→ regelmäßige Überwachung und Monitoring (u.a. regelmäßiges Update des PNPN )
→ praktischer Naturschutz (z.B. durch Unterstützung von und Kooperation mit den
Naturschutzorganisationen, flächendeckende Biologische Stationen, …)
→ Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und mineralische Düngemittel in der Landwirtschaft
und im privaten Bereich
(5) Luxemburg braucht einen verstärkten Schutz des Wassers
und eine entsprechende Wasserwirtschaftspolitik
Wasser als lebenswichtigstes Element für Natur und Mensch ist optimal zu schützen und zu
bewahren. Trotz Wasserrahmenrichtlinie und nationalem Wassergesetz besteht eine enorme
Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, werden doch im europäischen Musterland Luxemburg all
diese Richtlinien mit Jahrzehnten Verspätung umgesetzt und erst Strafzahlungen sorgen für Fortgang,
wie wohl in nächster Zukunft wegen hoffnungslosem Hinterherrennen bei der Verbesserung
der Wasserqualität.
Ein erschreckend hoher Prozentsatz der Oberflächengewässer sind in schlechtem oder
unbefriedigendem Zustand und durch hohen Nitrat- und Phosphateintrag stark belastet. Einige
Gewässer sind durch Sedimenteintrag oder durch Erosion stark gefährdet, andere durch Verbauung
oder Kanalisierung zu einem lebensfeindlichen „Biotop“ verkommen. Auch die chemische Belastung
des Grundwassers unter anderem durch Pestizide ist nicht zu vernachlässigen.
Dem Schutz des Trinkwassers, des Grundwassers und der fließenden sowie stehenden Gewässer ist
oberste Priorität zu gewähren. Wir fordern eine Wiedereingliederung des
Wasserwirtschaftsamtes in ein eigenständiges Umweltministerium (auf Grund der vielfältigen
Übereinstimmungen der Verpflichtungen, der Gesetzgebungen und der Genehmigungsverfahren
zwischen dem Natur- und dem Wasserschutz käme die Wiedereingliederung einer substantiellen
„simplification administrative“ gleich).
Wir verlangen alle nötigen Anstrengungen um die optimale Gewässerqualität so schnell wie möglich
zu erreichen und nicht erst im Jahre 2027 (aktuelle Zielsetzung der Regierung)! Dazu sind die nötigen
finanziellen Mittel bereit zu stellen, um dringend die noch fehlenden Kläranlagen zu bauen und die
veralteten zu modernisieren und auszubauen sowie die mangelhafte Regenwasserbehandlung
aus Mischwasserkanalisationen grundlegend zu verbessern.
Wir brauchen ein Gewässerrandstreifen-Programm für eine naturnähere ökologischere
Ufergestaltung.
Wir plädieren für weitere Renaturierungsmaßnahmen, die einerseits eine Bereicherung der
Landschaft darstellen und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, andererseits der
Selbstreinigungskraft der Gewässer und dem immer wichtiger werdenden Hochwasserschutz dienen.
Der Pestizid- und Düngemitteleintrag muss gestoppt werden, durch ein Verzicht bei allen
öffentlichen (Gemeinden, Staat, parastaatliche Instanzen, …) und privaten Akteuren sowie einer
drastischen Reduzierung in der Landwirtschaft (siehe extensive Landwirtschaft und biologischer
Landbau).
(6) Luxemburg braucht eine naturschutzorientierte Wald- und
Forstwirtschaft
In den vergangenen Jahren wurden in Luxemburg viele Waldschutzgebiete ausgewiesen und das
Naturschutzgesetz berücksichtigt verschiedene Waldgesellschaften als zu schonende Habitate, wie
von der FFH-Richtlinie gefordert. Aus der Forstverwaltung wurde eine Natur- und Forstverwaltung.
Dennoch steht häufig den Waldreservaten eine intensive Forstwirtschaft gegenüber. Es muss
5
	
  
verhindert werden, dass durch die Nutzung von Holz zur Energiegewinnung, ein Aspekt der immer
mehr an Bedeutung gewinnt, unsere Wälder zu „Holzäckern“ werden.
Neben den beiden Produktionssiegeln FSC und PEFC, die sinngemäß produktionsorientiert sind, fehlt
ein ambitionierter Leitfaden für die „normale“ Nutzung der Waldhabitate. Wir fordern deshalb, dass in
der Forstwirtschaft Naturschutzaspekte verstärkt berücksichtigt und Luxemburg eine Vorreiterrolle in
Sachen Naturschutz im Wald spielt. Zudem sollte auch endlich für Waldbestände ein Biotopkataster,
vergleichbar dem im Offenland ausgearbeitet werden, um die Biotope im Wald nachhaltig zu
schützen.
(7) Luxemburg braucht eine verstärkte Information und
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Nachhaltige
Entwicklung
Eine konsequente Information und Sensibilisierung der Bürger ist unerlässlich. Nur durch Wissen über
Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten kann heute ein Umdenken stattfinden und das
Verhalten der Gesellschaft verändert werden.
Die Unterstützung der NGOs bei Aufklärungskampagnen und Informationsveranstaltungen für die
breite Öffentlichkeit ist daher von großer Bedeutung. Ein besonderes Augenmerk sollte der Aus- und
Weiterbildung der pädagogischen Kräfte und des Lehrpersonals gelten. Das universelle Konzept der
nachhaltigen Entwicklung muss fachübergreifend vermittelt werden.
Daneben ist die Bereitstellung von zeitlichen und finanziellen Mitteln dringend nötig um die Natur-
und Umwelterziehung sowie die Erziehung zur nachhaltigen Entwicklung in schulischen wie in
außerschulischen Strukturen zu fördern. Hierzu fordern wir eine enge Kooperation zwischen den
zuständigen Ministerien für Schule, Erziehung, Ausbildung, Familie und Nachhaltigkeit und die
Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren der Praxis.
Kockelscheuer, der 26. August 2013
natur&ëmwelt a.s.b.l.
Haus vun der Natur
5 route de Luxembourg
L-1899 Kockelscheuer
Tel.: 29 04 04 1
E-Mail: secretariat@naturemwelt.lu
www.naturemwelt.lu

Contenu connexe

Similaire à Natur&ëmwelt-Forderungen

Brochure-Nationalwahlen-2023.pdf
Brochure-Nationalwahlen-2023.pdfBrochure-Nationalwahlen-2023.pdf
Brochure-Nationalwahlen-2023.pdfPaperjam_redaction
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-ÖkologischVerbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-ÖkologischFESD GKr
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09lebenmitzukunft
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktionbfnd
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaOeko-Institut
 
Präsentation Initiative Halsetal
Präsentation Initiative HalsetalPräsentation Initiative Halsetal
Präsentation Initiative HalsetalJeanette Atherton
 
Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015CSU
 
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelBAFU OFEV UFAM FOEN
 
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatchDE
 
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?olik88
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Oeko-Institut
 
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchErfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchjodelchoerlientlebuch
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgWinWind Project
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Tellerolik88
 
CPL und SJ Forderungen 09 2023.pdf
CPL und SJ Forderungen 09 2023.pdfCPL und SJ Forderungen 09 2023.pdf
CPL und SJ Forderungen 09 2023.pdfPaperjam_redaction
 

Similaire à Natur&ëmwelt-Forderungen (20)

Brochure-Nationalwahlen-2023.pdf
Brochure-Nationalwahlen-2023.pdfBrochure-Nationalwahlen-2023.pdf
Brochure-Nationalwahlen-2023.pdf
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-ÖkologischVerbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
Verbaendepapier Agrarforderungen Sozial-Ökologisch
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktion
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs Klima
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Präsentation Initiative Halsetal
Präsentation Initiative HalsetalPräsentation Initiative Halsetal
Präsentation Initiative Halsetal
 
Mostviertel
MostviertelMostviertel
Mostviertel
 
Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015
 
Projektantrag grundsteuer
Projektantrag grundsteuerProjektantrag grundsteuer
Projektantrag grundsteuer
 
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
 
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
 
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
 
Landwende
LandwendeLandwende
Landwende
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
 
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchErfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
 
CPL und SJ Forderungen 09 2023.pdf
CPL und SJ Forderungen 09 2023.pdfCPL und SJ Forderungen 09 2023.pdf
CPL und SJ Forderungen 09 2023.pdf
 

Plus de Luxemburger Wort

Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...Luxemburger Wort
 
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)Luxemburger Wort
 
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdfAccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdfLuxemburger Wort
 
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der RegierungsbildungAlle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der RegierungsbildungLuxemburger Wort
 
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...Luxemburger Wort
 
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023Luxemburger Wort
 
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023Luxemburger Wort
 
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023Luxemburger Wort
 
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023Luxemburger Wort
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdfLuxemburger Wort
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdfLuxemburger Wort
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdfLuxemburger Wort
 
20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docx20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docxLuxemburger Wort
 
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdfLuxemburger Wort
 
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"Luxemburger Wort
 
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger WortProf. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger WortLuxemburger Wort
 
Entwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der NiedrigwasserabflüsseEntwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der NiedrigwasserabflüsseLuxemburger Wort
 

Plus de Luxemburger Wort (20)

Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
 
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
 
CharteChèquesCadeaux.pdf
CharteChèquesCadeaux.pdfCharteChèquesCadeaux.pdf
CharteChèquesCadeaux.pdf
 
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdfAccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
 
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der RegierungsbildungAlle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
 
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
 
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
 
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
 
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
 
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
 
20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docx20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docx
 
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
 
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
 
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger WortProf. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
 
Tripartite-Abkommen
Tripartite-AbkommenTripartite-Abkommen
Tripartite-Abkommen
 
Entwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der NiedrigwasserabflüsseEntwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der Niedrigwasserabflüsse
 
Plan de déviation_V2.pdf
Plan de déviation_V2.pdfPlan de déviation_V2.pdf
Plan de déviation_V2.pdf
 

Natur&ëmwelt-Forderungen

  • 1. 1   Forderungen von natur&ëmwelt a.s.b.l. für die Legislaturperiode 2013 – 2018 Trotz vereinzelter Erfolge im Naturschutzbereich ist der Verlust der Artenvielfalt dramatisch, die Biodiversität schwindet rapide. In der Politik wird das Wort “Nachhaltigkeit” mittlerweile überstrapaziert, doch der sogenannte “ökologische Reflex” fehlt bei den meisten Entscheidungen. In allen politischen Bereichen muss demnach das Konzept der Nachhaltigkeit konsequent angewandt werden. Keine Partei wird daran vorbeikommen, ein neues Zukunftsmodell für Luxemburg zu entwickeln. natur&ëmwelt als große Naturschutzorganisation will sich hier auf einige Hauptforderungen ihres Aufgabenbereiches beschränken. (1) Luxemburg braucht ein eigenständiges Ministerium für Natur- und Umweltschutz (2) Luxemburg braucht eine nachhaltige Landesplanung (3) Luxemburg braucht eine naturgerechtere und zukunftsorientierte Landwirtschaft (4) Luxemburg braucht das neue Naturschutzgesetz (5) Luxemburg braucht einen verstärkten Schutz des Wassers und eine entsprechende Wasserwirtschaftspolitik (6) Luxemburg braucht eine naturschutzorientierte Wald- und Forstwirtschaft (7) Luxemburg braucht eine verstärkte Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Nachhaltige Entwicklung (1) Luxemburg braucht ein eigenständiges Ministerium für Natur- und Umweltschutz. Es ist nicht normal, dass in den letzten drei Legislaturperioden ein Staatssekretär, ein einziger Minister und ein delegierter Minister für Umwelt- und Naturschutz zuständig waren. Und die Befürchtung, dass ein Superministerium für Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung mehr Nach- als Vorteile hätte, hat sich leider bewahrheitet. Bei Doppelverantwortungen und delegierten Verantwortungen blieb so manches auf der Strecke, z.B. die Nachhaltige Entwicklung, für die sich außer dem Rat für Nachhaltige Entwicklung offensichtlich niemand mehr interessiert. Die angeblichen Vereinfachungen der Prozeduren und die bessere Kommunikation wurde von Anfang an ad absurdum geführt, zum Beispiel bei der Umsetzung der Fahrradpiste durch den Koedinger Brill. Wurden die Planungen noch gemeinsam von „Ponts et Chaussées“ und Natur- und Forstverwaltung durchgeführt, wurden später die gemeinsamen Pläne von „Ponts et Chaussées“ ignoriert und große Teile des Brills kurzerhand zerstört, um eine billigere Variante zu bauen. Schon beim Bau einer Fahrradpiste sieht man wo schlussendlich die Prioritäten gesetzt werden.
  • 2. 2   Luxemburg steht vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen, dafür brauchen wir einen Umweltminister der klare Richtlinien vorgibt und genug Rückgrat hat, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Deshalb Schluss mit Staatssekretären, delegierten Ministern und Superministerien mit einem Umwelt-Juniorpartner! Luxemburg braucht die nötigen Finanzmittel um aktiven Natur- und Umweltschutz zu gewährleisten Die bereits bestehenden Budgets für Natur- und Umweltschutzarbeiten müssen substantiell aufgestockt werden. Naturschutzrelevante Faktoren müssen in die Berechnung des längst fälligen „PIB bien-être“ einfließen. Um die fälligen Arbeiten im Sinne des Naturschutzes zu gewährleisten, müssen die finanziellen Ressourcen der Naturverwaltung dringend erhöht werden und effizienter verwendet werden. Die Umsetzung der Schutzpläne laut „Plan National pour la Protection de la Nature“ für bedrohte Arten und Lebensräume kommt in diesem Sinne eine besondere Rolle. Um den Natur- und Umweltschutzgedanken nachhaltig in unserer Gesellschaft zu verankern, muss die Steuergesetzgebung dringend reformiert werden hin zu einer ökologisch ausgerichteten Steuerlandschaft. (2) Luxemburg braucht eine nachhaltige Landesplanung Nach der Verabschiedung des Landesplanungsgesetzes müssen die sektoriellen Pläne (plans sectoriels paysages, transport, logement, zones d’activité économique) nun schleunigst in Kraft treten und aufeinander abgestimmt werden. Die Regierung muss verhindern, dass die neuen sektoriellen Pläne schon vor Inkrafttreten verwässert werden, insbesondere in Bezug auf Zersiedlung und geschützte Landschaften. Landverbrauch, Zersiedelung, Zerschneidung und intensive Landwirtschaft sind weiterhin die Hauptgründe für den Artenschwund. Der Erhalt der Biodiversität in Luxemburg, dem wir uns verschrieben haben, hängt vor allem von Entscheidungen bei der Landesplanung und in der Landwirtschaft ab. (3) Luxemburg braucht eine naturgerechtere und zukunftsorientierte Landwirtschaft Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verspricht immer wieder, wenn auch nur zaghaft, nachhaltiger zu werden, das Resultat ist jedoch eine weitere Förderung der Industrialisierung unserer Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, ohne die Zukunftsperspektiven der Bauern zu verbessern. Unser Landwirtschaftsministerium hat über Jahrzehnte die konservative Landwirtschaftspolitik der EU unterstützt und sich wenig für schlagkräftige Reformen eingesetzt. Der Erhalt der Biodiversität und gleichzeitig der natürlichen Ressourcen in Luxemburg, den wir uns auf unsere Fahnen geschrieben haben, hängt vor allem von Entscheidungen bei der Landesplanung und in der Landwirtschaftspolitik ab. Wir brauchen in den nächsten Jahren eine Landwirtschaftspolitik, die den zaghaft begonnenen Umbau vorantreibt und offensiv für eine ökologische und faire Landwirtschaft eintritt. Subventionen sollen fließen, doch müssen diese im Sinne der Nachhaltigkeit einen positiven Einfluss haben und dazu beitragen, den Biodiversitätsverlust im Offenland umzukehren. Gleichzeitig müssen Zukunftsperspektiven für die landwirtschaftlichen Betriebe, im Sinne einer gesellschaftsverantwortlichen Agrarpolitik, entwickelt werden. Zum Natur- und Gewässerschutz ist es unabdingbar, die Agrarumweltprogramme einzuhalten, auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten, den Nährstoffeintrag zu bremsen und umweltschädigende Monokulturen und einseitige Fruchtfolgen wie Maisanbau oder Energiepflanzen nicht mehr zu fördern.
  • 3. 3   3 Prozent Bio-Landwirtschaft sind der beste Beweis, dass die dringend benötigte Trendwende noch aussteht. Wir fordern eine verstärkte Unterstützung der Biobauern und des Biolandbaus generell als Leitbild, durch finanzielle Förderung, Ausbildung der Jungbauern resp. Weiterbildung und weitere Aufklärung der Konsumenten über die Zusammenhänge in der Lebensmittelproduktion. Luxemburg braucht eine Neufassung des Gesetzes zur Flurbereinigung (loi concernant le remembrement des bien ruraux), welches nicht wie bisher prioritär eine Ausräumung der Landschaft nach sich zieht, sondern einerseits dem Naturschutzgedanken (Schutz der Lebensräume und der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser) verpflichtet ist und andererseits den Wünschen eines nachhaltigen Weinbaus nachkommt. Luxemburg braucht deshalb auch ein Bodenschutzgesetz Der Boden ist eine natürliche Ressource der zunehmend durch unsere Aktivitäten (Landwirtschaft, Urbanisierung, Industrie, ...) nachhaltig geschädigt wird. Dabei versorgt der Boden uns mit Lebensmitteln, Biomasse und Rohstoffen. Die Böden sind wichtige Kohlenstoffspeicher und dieses Potential könnte eine entscheidende Rolle spielen beim Klimawandel. Daher sollte der Schutz unserer Böden in einem neuen Gesetz verankert werden. Die europäische Bodenrahmenrichtlinie soll eine gesetzliche Basis schaffen für eine effiziente Schutzstrategie. Die wichtigsten Aspekte sind Nachhaltige Nutzungsformen, der Erhalt der Bodenqualität und des Humusgehaltes, die Verminderung von Erosion und Verdichtung und die Reduzierung der Schadstoffbelastung. Auch hier wird ausreichend durch Studien belegt, dass der biologische Landbau im Vorteil ist, da keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden. (4) Luxemburg braucht das neue Naturschutzgesetz Luxemburg muss auch die schon bestehende Naturschutzgesetzgebung konsequent umsetzen und Altlasten endlich aufarbeiten. Die Modifikationen des Naturschutzgesetzes müssen dringend Gesetzeskraft erlangen. Hier hat der delegierte Nachhaltigkeitsminister eine wichtige Vorarbeit geleistet und nun muss die Abgeordnetenkammer dieses wichtige Gesetz schnellstens verabschieden. Wir begrüßen das vorgesehene Prinzip des Oekobonus, welches ein neues Instrument zur Bewertung von Eingriffen ist. Der hieraus abzuleitende Flächenpool für Kompensierungen muss in öffentlicher Hand bleiben Noch nie waren die gesetzlichen Grundlagen für Umwelt- und Naturschutz so gut wie heute. Europäische Rahmenrichtlinien (wie Wasserrahmenrichtlinie, Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie mit ihren Massnahmen wie Natura 2000-Gebiete oder Aarhus-Konvention) haben die Arbeit der Naturschützer auf ein nie dagewesenes Niveau gebracht. Doch Luxemburg hält sich nicht einmal an die eigene Gesetzgebung! So wurden Kompensierungsmaßnahmen für den Bau der Nordstraße gesetzlich festgehalten, aber nie umgesetzt. Wie viel hundert Hektar Wald warten seit Jahren auf eine Kompensierung? Wie langsam darf die Ausweisung von nationalen Naturschutzgebieten eigentlich sein? Wird die Ausweisung der nun fälligen Quellenschutzgebiete auch Jahrzehnte dauern? Luxemburg braucht dringend den Stopp des Artenverlusts und den Erhalt der Biodiversität Trotz der Ausweisung von mittlerweile 60 Natura2000-Gebieten (48 FFH und 12 Vogelschutzgebiete mit insgesamt 45.260 ha) sowie 41 nationalen Naturschutzgebieten ist die Biodiversität in Luxemburg in konstantem und dramatischem Rückgang. Wie erwähnt sind Landverbrauch, Zersiedelung, Zerschneidung und intensive, ressourcenineffiziente Landwirtschaft weiterhin die Hauptgründe für diesen Artenschwund. Deshalb fordern wir eine Wirtschaft, die wesentlich konsequenter nachhaltig ausgerichtet ist und den Schutz unserer natürlichen Umwelt und Ressourcen vorrangig respektiert.
  • 4. 4   Für bereits stark bedrohte Arten brauchen wir einen effizienten, in der Öffentlichkeit verstandenen und akzeptierten: → Biotop- und Artenschutz → Erhalt der Naturdienstleistungen (Rohstoffe, Wasser, Erholung, …) → regelmäßige Überwachung und Monitoring (u.a. regelmäßiges Update des PNPN ) → praktischer Naturschutz (z.B. durch Unterstützung von und Kooperation mit den Naturschutzorganisationen, flächendeckende Biologische Stationen, …) → Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und mineralische Düngemittel in der Landwirtschaft und im privaten Bereich (5) Luxemburg braucht einen verstärkten Schutz des Wassers und eine entsprechende Wasserwirtschaftspolitik Wasser als lebenswichtigstes Element für Natur und Mensch ist optimal zu schützen und zu bewahren. Trotz Wasserrahmenrichtlinie und nationalem Wassergesetz besteht eine enorme Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, werden doch im europäischen Musterland Luxemburg all diese Richtlinien mit Jahrzehnten Verspätung umgesetzt und erst Strafzahlungen sorgen für Fortgang, wie wohl in nächster Zukunft wegen hoffnungslosem Hinterherrennen bei der Verbesserung der Wasserqualität. Ein erschreckend hoher Prozentsatz der Oberflächengewässer sind in schlechtem oder unbefriedigendem Zustand und durch hohen Nitrat- und Phosphateintrag stark belastet. Einige Gewässer sind durch Sedimenteintrag oder durch Erosion stark gefährdet, andere durch Verbauung oder Kanalisierung zu einem lebensfeindlichen „Biotop“ verkommen. Auch die chemische Belastung des Grundwassers unter anderem durch Pestizide ist nicht zu vernachlässigen. Dem Schutz des Trinkwassers, des Grundwassers und der fließenden sowie stehenden Gewässer ist oberste Priorität zu gewähren. Wir fordern eine Wiedereingliederung des Wasserwirtschaftsamtes in ein eigenständiges Umweltministerium (auf Grund der vielfältigen Übereinstimmungen der Verpflichtungen, der Gesetzgebungen und der Genehmigungsverfahren zwischen dem Natur- und dem Wasserschutz käme die Wiedereingliederung einer substantiellen „simplification administrative“ gleich). Wir verlangen alle nötigen Anstrengungen um die optimale Gewässerqualität so schnell wie möglich zu erreichen und nicht erst im Jahre 2027 (aktuelle Zielsetzung der Regierung)! Dazu sind die nötigen finanziellen Mittel bereit zu stellen, um dringend die noch fehlenden Kläranlagen zu bauen und die veralteten zu modernisieren und auszubauen sowie die mangelhafte Regenwasserbehandlung aus Mischwasserkanalisationen grundlegend zu verbessern. Wir brauchen ein Gewässerrandstreifen-Programm für eine naturnähere ökologischere Ufergestaltung. Wir plädieren für weitere Renaturierungsmaßnahmen, die einerseits eine Bereicherung der Landschaft darstellen und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, andererseits der Selbstreinigungskraft der Gewässer und dem immer wichtiger werdenden Hochwasserschutz dienen. Der Pestizid- und Düngemitteleintrag muss gestoppt werden, durch ein Verzicht bei allen öffentlichen (Gemeinden, Staat, parastaatliche Instanzen, …) und privaten Akteuren sowie einer drastischen Reduzierung in der Landwirtschaft (siehe extensive Landwirtschaft und biologischer Landbau). (6) Luxemburg braucht eine naturschutzorientierte Wald- und Forstwirtschaft In den vergangenen Jahren wurden in Luxemburg viele Waldschutzgebiete ausgewiesen und das Naturschutzgesetz berücksichtigt verschiedene Waldgesellschaften als zu schonende Habitate, wie von der FFH-Richtlinie gefordert. Aus der Forstverwaltung wurde eine Natur- und Forstverwaltung. Dennoch steht häufig den Waldreservaten eine intensive Forstwirtschaft gegenüber. Es muss
  • 5. 5   verhindert werden, dass durch die Nutzung von Holz zur Energiegewinnung, ein Aspekt der immer mehr an Bedeutung gewinnt, unsere Wälder zu „Holzäckern“ werden. Neben den beiden Produktionssiegeln FSC und PEFC, die sinngemäß produktionsorientiert sind, fehlt ein ambitionierter Leitfaden für die „normale“ Nutzung der Waldhabitate. Wir fordern deshalb, dass in der Forstwirtschaft Naturschutzaspekte verstärkt berücksichtigt und Luxemburg eine Vorreiterrolle in Sachen Naturschutz im Wald spielt. Zudem sollte auch endlich für Waldbestände ein Biotopkataster, vergleichbar dem im Offenland ausgearbeitet werden, um die Biotope im Wald nachhaltig zu schützen. (7) Luxemburg braucht eine verstärkte Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Nachhaltige Entwicklung Eine konsequente Information und Sensibilisierung der Bürger ist unerlässlich. Nur durch Wissen über Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten kann heute ein Umdenken stattfinden und das Verhalten der Gesellschaft verändert werden. Die Unterstützung der NGOs bei Aufklärungskampagnen und Informationsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit ist daher von großer Bedeutung. Ein besonderes Augenmerk sollte der Aus- und Weiterbildung der pädagogischen Kräfte und des Lehrpersonals gelten. Das universelle Konzept der nachhaltigen Entwicklung muss fachübergreifend vermittelt werden. Daneben ist die Bereitstellung von zeitlichen und finanziellen Mitteln dringend nötig um die Natur- und Umwelterziehung sowie die Erziehung zur nachhaltigen Entwicklung in schulischen wie in außerschulischen Strukturen zu fördern. Hierzu fordern wir eine enge Kooperation zwischen den zuständigen Ministerien für Schule, Erziehung, Ausbildung, Familie und Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren der Praxis. Kockelscheuer, der 26. August 2013 natur&ëmwelt a.s.b.l. Haus vun der Natur 5 route de Luxembourg L-1899 Kockelscheuer Tel.: 29 04 04 1 E-Mail: secretariat@naturemwelt.lu www.naturemwelt.lu