SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
Europa
Konsumbarometer 2010
Konsum im Wandel: Was kommt nach der Wirtschaftskrise?
Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary




Executive Summary
Stimmung der Europäer: ein leichtes Plus für 2010

2009 beutelte die Krise die europäischen Verbraucher           Ein Wandel hin zu radikalem Konsumverzicht lässt sich aus
wie nie zuvor. Weltweite Rezession, europaweit steigende       den erhobenen Kaufabsichten 2010 jedoch nicht ablesen.
Arbeitslosenzahlen, Haushaltsdefizite, die in die Höhe         Zum ersten Mal seit Beginn der Studienreihe vor zehn
schnellten – angesichts dieser Entwicklungen war ein dras-     Jahren sind die Sparabsichten in vier Ländern höher als die
tischer Einbruch der Verbraucherstimmung 2009 durchaus         Konsumabsichten. Dies betrifft Spanien, Italien, Portugal
zu erwarten. Und tatsächlich verschlechterte sich der Stim-    und Frankreich. Durch die ausgeprägte Konsumlust in Zen-
mungsstand auf 4,2 Punkte. Doch mit einer Änderung von         traleuropa bleibt zumindest im Durchschnitt der Saldo aller
lediglich 0,1 Punkten war der Rückgang deutlich weniger        zwölf europäischen Länder positiv zugunsten des Konsums.
ausgeprägt als befürchtet.

Zwei Jahre war die Stimmung der Europäer im Keller. Nun
scheinen die Maßnahmen und Konjunkturpakete der Regie-
rungen Früchte zu tragen: Die Einwohner Europas schöp-
fen wieder Vertrauen in die Politik und blicken zuver-
sichtlich ins neue Jahr. Für übermütige Erleichterung ist
es allerdings noch zu früh. Obwohl die Rezession in den
meisten vom Konsumbarometer befragten Ländern über-
wunden scheint, liegt die Krise noch lange nicht hinter uns.
Und die Erwartung der Europäer für 2010 – ein zaghafter
Anstieg auf 4,5 Punkte – beweist, dass die europäischen
Konsumenten sich dessen bewusst sind.

Im Zweifel wird gespart
Der Tiefpunkt der Krise liegt sicherlich hinter uns. Ob
und wann jedoch die erwartete Erholung eintritt, bleibt
ungewiss. Die Flut an schlechten Wirtschaftsnachrichten
ist beim Verbraucher nachhaltig präsent, und im Gegen-
satz zur Kauflust der vergangenen Jahre überwiegt nun
vermehrt die Vorsorge für eventuelle weitere unerwartete
Engpässe; der Sparstrumpf gewinnt wieder an Bedeutung.




                                                                                                                             1
Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary                                                                               Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary




    Bewusster konsumieren: „Bioprodukte“, „Fairtrade“ und Gebraucht-Waren                                                         Grüner Konsum und Fairtrade: Die Ära des verantwortungsvollen
    – zwischen Aufwärtstrend und krisengeprägtem Pessimismus                                                                      Verbrauchers bricht an

                                                                     Kaufentscheidungen: Mit der Krise wird ein neues             Produktwahl: Das grüne Gewissen kauft mit                            Auch die großen Einzelhandelsunternehmen sind mittler-
                                                                     Kapitel aufgeschlagen                                        Das ökologische Gewissen des Verbrauchers ist eindeutig              weile massiv im Marktsegment der fair gehandelten Pro-
                                                                     Fast zwei Drittel der Befragten geben an, dass die wirt-     erwacht. Aus der anfangs unverbindlichen Absicht wurde               dukte präsent und haben bereits in mehreren europäischen
                                                                     schaftliche Talfahrt der vergangenen Jahre ihr Konsumver-    Realität: Ökologisch motivierter Konsum ist auf dem Vor-             Ländern eigene Handelsmarken mit „Fairtrade-Siegel“
                                                                     halten nachhaltig verändern wird. Tatsächlich scheinen die   marsch. Dieser Schritt zeigt sich heute vor allem bei „un-           eingeführt. Der Konsum von Fairtrade-Produkten in Europa
                                                                     europäischen Konsumenten zwischen „vor“ und „nach der        komplizierten“ Konsumentscheidungen (Recyclingpapier,                wird steigen: Flächendeckender Zugang über SB-Waren-
                                                                     Krise“ zu unterscheiden.                                     kleinere Veränderungen im Haushalt usw.) und in Gesund-              häuser und eine erwartete Preissenkung begünstigen diese
                                                                                                                                  heitsfragen (Bioprodukte).                                           Entwicklung.

                                                                                                                                  Das Bio-Label als Symbol der Rückbesinnung auf eine ge-
                                                                                                                                  sündere Ernährung und eine ökologisch nachhaltig orien-
                                                                                                                                  tierte Landwirtschaft hat mittlerweile einen festen Platz im
                                                                                                                                  Lebensmittelregal eingenommen. Vier von zehn befragten
                                                                                                                                  Europäern geben an, häufig Bioprodukte zu konsumieren.
                                                                                                                                  Sogar in Produktgattungen wie Textilien und Kosmetika ist
                                                                                                                                  das Bio-Label auf dem Vormarsch. Biologische Produkte
                                                                                                                                  bieten zwei Vorteile – sie sind gesund und ökologisch kor-
                                                                                                                                  rekt. Und genau dies dürfte der Grund für den raschen
                                                                                                                                  Siegeszug sein.

    Der europäische Konsument ist gut informiert, wählt ge-
    schickt aus und wird sein Konsumverhalten kontinuierlich
    ändern. Dreh- und Angelpunkt seiner Kaufkraft aber bleibt                                                                       Je mehr Produkte das Attribut „Bio“ im Namen tragen, desto
    das Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich gelten Preis                                                                       mehr hinterfragt der Konsument, wie gerechtfertigt diese
                                                                                                                                    Auszeichnung im Einzelfall ist, sodass Bioprodukte mit der
    und Qualität als wichtigste Parameter für Kaufentschei-
                                                                                                                                    Exklusivität auch ihren Status als Qualitätsgaranten einbüßen.
    dungen europäischer Konsumenten. Die Rückbesinnung
    auf die wesentlichen Einflussgrößen des Kaufaktes wird                                                                                                     Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein,
    von ökologischen Interessen für die Zukunft unserer Erde                                                                                        Institut für Konsum- und Verhaltensforschung,
    begleitet. Das Konsumverhalten muss schrittweise ökolo-                                                                                                               Universität des Saarlandes
    gische Kosten und Aspekte der Fairness berücksichtigen,                                                                                                                                            Bioprodukte gefragter als fair gehandelte Produkte
    um die Welt auch für künftige Generationen zu erhalten.                                                                                                                                            Sowohl Bioprodukte als auch Waren aus fairem Handel
                                                                                                                                  Bei größeren „grünen Investitionen“, wie beispielsweise
                                                                                                                                                                                                       zeichnen sich zunächst durch einen höheren Preis aus.
                                                                                                                                  der Verbesserung der Energieeffizienz des Eigenheims
                                                                                                                                                                                                       Der Verbraucher muss für diese Produkte – zum eigenen
                                                                                                                                  oder dem Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge, hält
      Die Themen „Gesundheit“, „Nachhaltigkeit“ und „soziale Ge-                                                                                                                                       Wohl (Bioartikel) oder zum Wohl anderer (Fairtrade-Wa-
                                                                                                                                  sich der Verbraucher derzeit eher noch zurück. Dank der
      rechtigkeit“ halten zunehmend Einzug in den Konsumsektor.                                                                                                                                        ren) – tiefer in die Tasche greifen. Der Vergleich zeigt,
      Darauf wird der Handel reagieren müssen. Neue Vertriebs-
                                                                                                                                  staatlichen Förderprogramme in diesem Bereich dürfte sich
                                                                                                                                                                                                       dass viele Europäer durchaus bereit sind, mehr zu bezah-
      formen, die diesen Bedürfnissen gerecht werden, haben ein                                                                   die grüne Bilanz in den nächsten Jahren jedoch wesentlich
                                                                                                                                                                                                       len, wenn sie selbst einen direkten Vorteil für sich sehen
      hohes Zukunftspotenzial.                                                                                                    verbessern.
                                                                                                                                                                                                       (38%). Sobald es jedoch um gesellschaftliche Verantwor-
                              Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski,                                                                                                                                     tung geht, schwindet diese Bereitschaft deutlich (nur noch
                                                                                                                                  Fairtrade: Nachholbedarf in der Vermarktung
                               Professur für Handelsbetriebslehre,                                                                                                                                     10%). Diese Beobachtung gilt für alle an unserer Studie
                               Georg-August-Universität Göttingen                                                                 Das erwachte Umweltgewissen geht mit einem neuen Be-
                                                                                                                                                                                                       teilnehmenden Länder.
                                                                                                                                  wusstsein für die Notwendigkeit ökonomischer Gerechtig-
                                                                                                                                  keit einher. 44 Prozent der Europäer erwerben gelegentlich
    Der verantwortungsvolle, vorausschauend denkende Ver-                                                                         Waren aus fairem Handel. Dennoch kauft in den meisten
    braucher von heute möchte keineswegs eine weitere welt-                                                                       Ländern weniger als jeder zehnte Befragte diese Produkte
    weite Krise riskieren. Er achtet auf Umweltschutzkriterien,                                                                   regelmäßig. Als Hauptgründe für den geringen Anteil der
    gesunde Erzeugnisse, einen gerechten Lohn und interes-                                                                        Fairtrade-Artikel führen die europäischen Konsumenten
    siert sich auch für Produkte aus zweiter Hand.                                                                                den Preis sowie das unzureichende Angebot an.
                                                                                                                                  Um den Trend zum fairen Handel zu stärken, müssen
                                                                                                                                  Verbraucher intensiver informiert, die Glaubwürdigkeit der
                                                                                                                                  Erzeugnisse erhöht und deren Attraktivität gesteigert
                                                                                                                                  werden.




2
Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary                                                                            Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary




    Bioprodukte                                                   Fairtrade-Produkte
                                                                                                                               Secondhand: Gebrauchte Waren werden salonfähig
    Bioprodukte sind Erzeugnisse und Lebensmittel aus öko-        Fairtrade-Produkte stammen aus kontrolliertem Handel,
    logischer Landwirtschaft. Anbau bzw. Aufzucht erfolgen        der für eine nachhaltige Entwicklung und die Nord-Süd-
                                                                                                                               Gebraucht-Waren: eine eigene Produktkategorie?                  von dieser neuen, durchaus lukrativen Form der Wieder-
    unter Berücksichtigung des natürlichen Gleichgewichts der     Solidarität steht. Folgende Kriterien bilden dessen drei
                                                                                                                                                                                               verwertung, auch wenn sich das finanzielle Volumen in
    Umwelt und des Wohlergehens der Tiere. Der Einsatz von        Eckpfeiler: Dem Erzeuger wird ein gerechter Preis bezahlt,
                                                                                                                                                                                               einem noch vergleichsweise überschaubaren Rahmen hält.
    Kunstdünger, synthetischen Pestiziden oder gentechnisch       der ausreicht, um seine Grundbedürfnisse zu befriedigen.
                                                                                                                                                                                               Derzeit werden in erster Linie preisgünstige Produkte wie
    veränderten Organismen ist verboten. Für den Verbraucher      Gleichzeitig darf der Produktionsprozess nicht gegen die
                                                                                                                                                                                               Bücher oder Klein-Elektronikgeräte gehandelt. Allerdings
    wird die ökologische Landwirtschaft mehr und mehr zum         Menschenrechte verstoßen (keine Kinderarbeit, keine
                                                                                                                                                                                               scheinen Demokratisierung und Diversifizierung des
    Symbol für eine ursprünglichere, traditionellere Ernährung.   Sklaverei usw.). Außerdem soll zwischen den Wirtschafts-
                                                                                                                                                                                               Gebrauchtmarktes tatsächlich voranzuschreiten. Der Se-
    Er besinnt sich wieder auf die qualitativen Aspekte der       partnern zum Vorteil aller (Kleinbauern, Zwischenhändler,
                                                                                                                                                                                               condhandmarkt steht für günstige Einkaufs- bzw. attraktive
    Lebensmittel.                                                 Verbraucher) eine langfristige Beziehung aufgebaut wer-
                                                                                                                                                                                               Absatzmöglichkeiten. Zeitgleich hat er sich zum Symbol
                                                                  den. Innerhalb der Kategorie Fairtrade-Produkte werden
                                                                                                                                                                                               des mündigen Verbrauchers entwickelt, der eingefahrene
                                                                  überwiegend Lebensmittel nachgefragt, die über 80 Pro-
                                                                                                                                                                                               Vertriebswege verlässt, um seine Kaufkraft zu optimieren.
                                                                  zent des Angebots ausmachen.




                                                                                                                               Der preisaffine Verbraucher kauft gebraucht. Für das glei-
                                                                                                                               che Geld erwirbt er so höherwertige Produkte und kann
                                                                                                                               insgesamt mehr konsumieren. Zwar geht er dabei auch ein
                                                                                                                               gewisses Qualitätsrisiko ein. Prinzipiell stehen die Europä-
                                                                                                                               er dem Secondhandkauf aber nicht abgeneigt gegenüber.
                                                                                                                               Dabei dürfte auch die aktuelle Wirtschaftslage eine Rolle
                                                                                                                               spielen. Hat bisher nur rund jeder dritte Befragte bereits
                                                                                                                               mehrfach einen Gebrauchtwagen erworben, beabsichtigen
                                                                                                                               dies in der Zukunft 40 Prozent.
                                                                                                                               In fast allen Produktkategorien liegen die Angaben für
                                                                                                                               künftig geplante Gebraucht-Warenkäufe über denen für
                                                                                                                               bereits getätigte Anschaffungen aus zweiter Hand. Aus-
                                                                                                                               geprägte Vorbehalte gegenüber gebrauchten Produkten
                                                                                                                               bestehen demnach nicht.

                                                                                                                               Verkäufer: eine neue Rolle für den Verbraucher
                                                                                                                               Die meisten Europäer teilen die Begeisterung für den
                                                                                                                               Secondhandkauf. Doch noch attraktiver als die Käuferrolle
                                                                                                                               könnte die Rolle des Verkäufers werden, bei der der Konsu-
                                                                                                                               ment selbst – physisch oder virtuell – als Anbieter auftritt.
                                                                                                                               Eine wachsende Produktpalette profitiert mittlerweile
Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary




    Handel: klassische Konzepte auf dem Prüfstand

    Low-Cost: auch für traditionelle Einzelhandelsketten           Kundenbindungsinstrumente werden in keinem Land als
    Die großen SB-Warenhaus- und Verbrauchermarktketten            maßgebliches Kriterium für die Kaufentscheidung genannt
    liefern sich mittlerweile überall gnadenlose Preiskriege, um   (nur 27 Prozent der Befragten berücksichtigen diese). Den-
    den Kunden auf seiner Suche nach kleinen Preisen für sich      noch gestehen ihnen die Europäer durchaus einen gewis-
    zu gewinnen. Das geänderte Konsumverhalten fordert eine        sen Einfluss zu. Italiener und Ungarn zeigen sich sehr emp-
    Überarbeitung der bisherigen Vertriebskonzepte. Unnö-          fänglich für Kundenkarten / Bonusprogramme (85 Prozent
    tiger „Schnickschnack“ sowie – aus Kundensicht – über-         der Befragten), während Spanier und Belgier ein beson-
    flüssige Kostenfaktoren müssen beseitigt werden. Denn          deres Faible für Rabattcoupons aufweisen. Auch wenn die
    der Kunde ist nach eigenen Angaben durchaus zu Konzes-         einzelnen Instrumente auf Produktebene keine entschei-
    sionen bereit, wenn diese niedrigere Preise bei gleicher       dende Rolle spielen, können sie bei der Wahl des Geschäfts
    Qualität ermöglichen.                                          durchaus relevant sein.

    Bonusprogramme: Bindung der Wechselkäufer                      Discounter: diversifiziert und akzeptiert
    Mit der Suche nach dem günstigsten Angebot verschärft          In vielen europäischen Ländern ist eine gewisse Demo-
    sich der Wettbewerb. Der europäische Verbraucher sieht         kratisierung der Discounter zu beobachten. Die Low-Cost-
    sich selbst als Schnäppchenjäger, dem kein Sonderange-         Anbieter profitieren von erweiterten Kundensegmenten.
    bot entgeht und der auch den Preis der Konkurrenz kennt.       Bestand die typische Discount-Klientel früher überwiegend
    Dabei bleibt die Kundentreue auf der Strecke. Wie lassen       aus Studierenden und Hausfrauen, so trifft man dort heute
    sich diese Wechselkäufer wieder langfristig binden? Ein        auch Berufsgruppen wie Manager, Anwälte und Ärzte. Der
    bewährtes, immer noch erfolgreiches Instrument sind Kun-       Gang zum Billiganbieter ist salonfähig geworden. Letztlich
    denbindungsmaßnahmen, mit denen Käufer zu Stammkun-            achtet in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten jeder auf
    den werden sollen.                                             sein Geld.

                                                                   Die allgemeine Begeisterung für Discounter zeigt sich auch
                                                                   in einer stark erweiterten Sortimentstiefe. War Low-Cost
                                                                   ursprünglich beschränkt auf Lebensmittel, so umfasst das
                                                                   Discountangebot heute auch Bekleidung, Handys und
                                                                   Einrichtungsgegenstände. Auch vor ausgefallenen Dienst-
                                                                   leistungen wie Hochzeitsfeiern macht das Angebot der
                                                                   Billiganbieter nicht halt.

                                                                   Internet: die Adresse für Preisfüchse
                                                                   Innerhalb weniger Jahre hat sich das Internet als hilfrei-
                                                                   ches Instrument für den preisbewussten Käufer etabliert:
                                                                   Verschiedene Produkte können problemlos miteinander
                                                                   verglichen werden. Auch ein internationaler Preisvergleich
                                                                   für ein und dasselbe Produkt ist leicht durchzuführen. Mit
                                                                   relativ geringem Aufwand ermittelt der moderne Verbrau-
                                                                   cher per Mausklick exakt das Angebot, das ihm das optima-
                                                                   le Preis-Leistungs-Verhältnis verspricht.



                                                                     Die Kunst besteht heute darin, das hochwertigste Markenpro-       Kontakt:
                                                                     dukt für den günstigsten Preis zu ergattern. Die Selbstdarstel-
                                                                     lung als versierter „cleverer“ Konsument mit einem Händchen       Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH
                                                                     für den günstigen Preis nimmt hier einen mindestens ebenso        Marion Massafra
                                                                     großen Stellenwert wie das Schnäppchen an sich ein.               Schwanthalerstraße 31
                                                                        Univ.-Prof. Dr. A. Gröppel-Klein, Universität des Saarlandes   80336 München

                                                                                                                                       Telefon: +49 (0) 89/55 11 35 02
                                                                                                                                       presse@dresdner-cetelem.de
Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH
Schwanthalerstraße 31
80336 München

presse@dresdner-cetelem.de
www.dresdner-cetelem.de            © Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH 2010

Contenu connexe

En vedette

Programmation médiathèques communautaires d'Aires sur l'Adour
Programmation médiathèques communautaires d'Aires sur l'AdourProgrammation médiathèques communautaires d'Aires sur l'Adour
Programmation médiathèques communautaires d'Aires sur l'Adourmedia40800
 
Druckluftanlage SBB Herdern
Druckluftanlage SBB HerdernDruckluftanlage SBB Herdern
Druckluftanlage SBB HerdernAaron P. Gerber
 
Leitbegriffe neues Lernen an der Hochschule
Leitbegriffe neues Lernen an der HochschuleLeitbegriffe neues Lernen an der Hochschule
Leitbegriffe neues Lernen an der HochschuleSabine Hueber
 
Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]
Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]
Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]mjolengua
 
Bioanálisis clínico, hematología y banco de sangre
Bioanálisis  clínico, hematología y banco de sangreBioanálisis  clínico, hematología y banco de sangre
Bioanálisis clínico, hematología y banco de sangrepajitacoxito
 
Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)
Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)
Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)Figaronron Figaronron
 
Der aktuelle moment
Der aktuelle momentDer aktuelle moment
Der aktuelle momenthuman nation
 
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...uherb
 
Networking Und Kooperationsmanagement FüR Bibliotheken
Networking Und Kooperationsmanagement FüR BibliothekenNetworking Und Kooperationsmanagement FüR Bibliotheken
Networking Und Kooperationsmanagement FüR BibliothekenZukunftswerkstatt
 
oiseaux messagers
oiseaux messagersoiseaux messagers
oiseaux messagersguest84168a
 
Café numérique Charleroi janvier 2015
Café numérique Charleroi janvier 2015Café numérique Charleroi janvier 2015
Café numérique Charleroi janvier 2015Lydia Alexandre
 

En vedette (20)

Programmation médiathèques communautaires d'Aires sur l'Adour
Programmation médiathèques communautaires d'Aires sur l'AdourProgrammation médiathèques communautaires d'Aires sur l'Adour
Programmation médiathèques communautaires d'Aires sur l'Adour
 
BKHP
BKHPBKHP
BKHP
 
Druckluftanlage SBB Herdern
Druckluftanlage SBB HerdernDruckluftanlage SBB Herdern
Druckluftanlage SBB Herdern
 
Leitbegriffe neues Lernen an der Hochschule
Leitbegriffe neues Lernen an der HochschuleLeitbegriffe neues Lernen an der Hochschule
Leitbegriffe neues Lernen an der Hochschule
 
Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]
Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]
Conflictos%20con%20los%20adolescentes[1]
 
deu TELE-satellite-1107
deu TELE-satellite-1107deu TELE-satellite-1107
deu TELE-satellite-1107
 
EC 402: Yasunidos
EC 402: YasunidosEC 402: Yasunidos
EC 402: Yasunidos
 
Bioanálisis clínico, hematología y banco de sangre
Bioanálisis  clínico, hematología y banco de sangreBioanálisis  clínico, hematología y banco de sangre
Bioanálisis clínico, hematología y banco de sangre
 
Intention qrcode
Intention qrcodeIntention qrcode
Intention qrcode
 
Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)
Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)
Figaronron - Cavalcade Jemappes 04 (13-04-2009)
 
Der aktuelle moment
Der aktuelle momentDer aktuelle moment
Der aktuelle moment
 
Dislipemies 2011
Dislipemies 2011Dislipemies 2011
Dislipemies 2011
 
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit hospitalari
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit hospitalariConclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit hospitalari
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit hospitalari
 
5. Senagua - Santa Elena
5.  Senagua - Santa Elena5.  Senagua - Santa Elena
5. Senagua - Santa Elena
 
Gerüchte
GerüchteGerüchte
Gerüchte
 
Hubersuhner
HubersuhnerHubersuhner
Hubersuhner
 
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
 
Networking Und Kooperationsmanagement FüR Bibliotheken
Networking Und Kooperationsmanagement FüR BibliothekenNetworking Und Kooperationsmanagement FüR Bibliotheken
Networking Und Kooperationsmanagement FüR Bibliotheken
 
oiseaux messagers
oiseaux messagersoiseaux messagers
oiseaux messagers
 
Café numérique Charleroi janvier 2015
Café numérique Charleroi janvier 2015Café numérique Charleroi janvier 2015
Café numérique Charleroi janvier 2015
 

Similaire à Europa_Konsumbarometer2010 exec_summary

foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhnfoodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein HuhnfoodwatchDE
 
ClearKarma.org One Pager Pitch Seedlounge
ClearKarma.org One Pager Pitch SeedloungeClearKarma.org One Pager Pitch Seedlounge
ClearKarma.org One Pager Pitch SeedloungeStartup Scouts
 
Lohas PräSentation 12.2008
Lohas PräSentation 12.2008Lohas PräSentation 12.2008
Lohas PräSentation 12.2008Joelle Robineau
 
Essen im eimer_arbeitshilfe
Essen im eimer_arbeitshilfeEssen im eimer_arbeitshilfe
Essen im eimer_arbeitshilfeSven66
 
Everything you always wanted to know about LOHAS
Everything you always wanted to know about LOHASEverything you always wanted to know about LOHAS
Everything you always wanted to know about LOHASMichèle Schwarzer
 
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:
Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule: Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:
Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule: Frank Braun
 
Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?
Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?
Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?AgroSax e.V.
 
Pestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und VerbraucherschutzPestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und VerbraucherschutzManfred Krautter
 
Pestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und VerbraucherschutzPestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und VerbraucherschutzManfred Krautter
 
Auswirkungen von Bioziden auf Antibiotikaresistenzen
Auswirkungen von Bioziden auf AntibiotikaresistenzenAuswirkungen von Bioziden auf Antibiotikaresistenzen
Auswirkungen von Bioziden auf AntibiotikaresistenzenGreenFacts
 
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfSN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfPraktikant11
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 1.3 super coop
Lj1 innovation ganzheitlich denken   1.3 super coopLj1 innovation ganzheitlich denken   1.3 super coop
Lj1 innovation ganzheitlich denken 1.3 super coopChangemaker-Journeys
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Tellerolik88
 
Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen
Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen
Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen GreenFacts
 
Marktanalyse Bioobst und Biogemüse in der Oberrheinregion
Marktanalyse Bioobst und  Biogemüse in der OberrheinregionMarktanalyse Bioobst und  Biogemüse in der Oberrheinregion
Marktanalyse Bioobst und Biogemüse in der OberrheinregionHeike Budig
 

Similaire à Europa_Konsumbarometer2010 exec_summary (20)

10017
1001710017
10017
 
Bio lebensmittel - biokosmetika
Bio lebensmittel -  biokosmetikaBio lebensmittel -  biokosmetika
Bio lebensmittel - biokosmetika
 
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhnfoodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
 
ernaehrungsreport-2022.pdf
ernaehrungsreport-2022.pdfernaehrungsreport-2022.pdf
ernaehrungsreport-2022.pdf
 
ClearKarma.org One Pager Pitch Seedlounge
ClearKarma.org One Pager Pitch SeedloungeClearKarma.org One Pager Pitch Seedlounge
ClearKarma.org One Pager Pitch Seedlounge
 
Lohas PräSentation 12.2008
Lohas PräSentation 12.2008Lohas PräSentation 12.2008
Lohas PräSentation 12.2008
 
Essen im eimer_arbeitshilfe
Essen im eimer_arbeitshilfeEssen im eimer_arbeitshilfe
Essen im eimer_arbeitshilfe
 
Everything you always wanted to know about LOHAS
Everything you always wanted to know about LOHASEverything you always wanted to know about LOHAS
Everything you always wanted to know about LOHAS
 
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
09-248-BMELV_Leitfaden für die Weitergabe von LM an soziale Einrichtungen.pdf
 
Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:
Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule: Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:
Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:
 
Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?
Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?
Ist Oekolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft?
 
Pestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und VerbraucherschutzPestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und Verbraucherschutz
 
Pestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und VerbraucherschutzPestizide und Verbraucherschutz
Pestizide und Verbraucherschutz
 
Auswirkungen von Bioziden auf Antibiotikaresistenzen
Auswirkungen von Bioziden auf AntibiotikaresistenzenAuswirkungen von Bioziden auf Antibiotikaresistenzen
Auswirkungen von Bioziden auf Antibiotikaresistenzen
 
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfSN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 1.3 super coop
Lj1 innovation ganzheitlich denken   1.3 super coopLj1 innovation ganzheitlich denken   1.3 super coop
Lj1 innovation ganzheitlich denken 1.3 super coop
 
Bioplastics Broschuere 2017
Bioplastics Broschuere 2017Bioplastics Broschuere 2017
Bioplastics Broschuere 2017
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
 
Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen
Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen
Produkte, die Nahrungsmitteln ähneln & Kinder ansprechen
 
Marktanalyse Bioobst und Biogemüse in der Oberrheinregion
Marktanalyse Bioobst und  Biogemüse in der OberrheinregionMarktanalyse Bioobst und  Biogemüse in der Oberrheinregion
Marktanalyse Bioobst und Biogemüse in der Oberrheinregion
 

Europa_Konsumbarometer2010 exec_summary

  • 1. Europa Konsumbarometer 2010 Konsum im Wandel: Was kommt nach der Wirtschaftskrise?
  • 2. Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary Executive Summary Stimmung der Europäer: ein leichtes Plus für 2010 2009 beutelte die Krise die europäischen Verbraucher Ein Wandel hin zu radikalem Konsumverzicht lässt sich aus wie nie zuvor. Weltweite Rezession, europaweit steigende den erhobenen Kaufabsichten 2010 jedoch nicht ablesen. Arbeitslosenzahlen, Haushaltsdefizite, die in die Höhe Zum ersten Mal seit Beginn der Studienreihe vor zehn schnellten – angesichts dieser Entwicklungen war ein dras- Jahren sind die Sparabsichten in vier Ländern höher als die tischer Einbruch der Verbraucherstimmung 2009 durchaus Konsumabsichten. Dies betrifft Spanien, Italien, Portugal zu erwarten. Und tatsächlich verschlechterte sich der Stim- und Frankreich. Durch die ausgeprägte Konsumlust in Zen- mungsstand auf 4,2 Punkte. Doch mit einer Änderung von traleuropa bleibt zumindest im Durchschnitt der Saldo aller lediglich 0,1 Punkten war der Rückgang deutlich weniger zwölf europäischen Länder positiv zugunsten des Konsums. ausgeprägt als befürchtet. Zwei Jahre war die Stimmung der Europäer im Keller. Nun scheinen die Maßnahmen und Konjunkturpakete der Regie- rungen Früchte zu tragen: Die Einwohner Europas schöp- fen wieder Vertrauen in die Politik und blicken zuver- sichtlich ins neue Jahr. Für übermütige Erleichterung ist es allerdings noch zu früh. Obwohl die Rezession in den meisten vom Konsumbarometer befragten Ländern über- wunden scheint, liegt die Krise noch lange nicht hinter uns. Und die Erwartung der Europäer für 2010 – ein zaghafter Anstieg auf 4,5 Punkte – beweist, dass die europäischen Konsumenten sich dessen bewusst sind. Im Zweifel wird gespart Der Tiefpunkt der Krise liegt sicherlich hinter uns. Ob und wann jedoch die erwartete Erholung eintritt, bleibt ungewiss. Die Flut an schlechten Wirtschaftsnachrichten ist beim Verbraucher nachhaltig präsent, und im Gegen- satz zur Kauflust der vergangenen Jahre überwiegt nun vermehrt die Vorsorge für eventuelle weitere unerwartete Engpässe; der Sparstrumpf gewinnt wieder an Bedeutung. 1
  • 3. Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary Bewusster konsumieren: „Bioprodukte“, „Fairtrade“ und Gebraucht-Waren Grüner Konsum und Fairtrade: Die Ära des verantwortungsvollen – zwischen Aufwärtstrend und krisengeprägtem Pessimismus Verbrauchers bricht an Kaufentscheidungen: Mit der Krise wird ein neues Produktwahl: Das grüne Gewissen kauft mit Auch die großen Einzelhandelsunternehmen sind mittler- Kapitel aufgeschlagen Das ökologische Gewissen des Verbrauchers ist eindeutig weile massiv im Marktsegment der fair gehandelten Pro- Fast zwei Drittel der Befragten geben an, dass die wirt- erwacht. Aus der anfangs unverbindlichen Absicht wurde dukte präsent und haben bereits in mehreren europäischen schaftliche Talfahrt der vergangenen Jahre ihr Konsumver- Realität: Ökologisch motivierter Konsum ist auf dem Vor- Ländern eigene Handelsmarken mit „Fairtrade-Siegel“ halten nachhaltig verändern wird. Tatsächlich scheinen die marsch. Dieser Schritt zeigt sich heute vor allem bei „un- eingeführt. Der Konsum von Fairtrade-Produkten in Europa europäischen Konsumenten zwischen „vor“ und „nach der komplizierten“ Konsumentscheidungen (Recyclingpapier, wird steigen: Flächendeckender Zugang über SB-Waren- Krise“ zu unterscheiden. kleinere Veränderungen im Haushalt usw.) und in Gesund- häuser und eine erwartete Preissenkung begünstigen diese heitsfragen (Bioprodukte). Entwicklung. Das Bio-Label als Symbol der Rückbesinnung auf eine ge- sündere Ernährung und eine ökologisch nachhaltig orien- tierte Landwirtschaft hat mittlerweile einen festen Platz im Lebensmittelregal eingenommen. Vier von zehn befragten Europäern geben an, häufig Bioprodukte zu konsumieren. Sogar in Produktgattungen wie Textilien und Kosmetika ist das Bio-Label auf dem Vormarsch. Biologische Produkte bieten zwei Vorteile – sie sind gesund und ökologisch kor- rekt. Und genau dies dürfte der Grund für den raschen Siegeszug sein. Der europäische Konsument ist gut informiert, wählt ge- schickt aus und wird sein Konsumverhalten kontinuierlich ändern. Dreh- und Angelpunkt seiner Kaufkraft aber bleibt Je mehr Produkte das Attribut „Bio“ im Namen tragen, desto das Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich gelten Preis mehr hinterfragt der Konsument, wie gerechtfertigt diese Auszeichnung im Einzelfall ist, sodass Bioprodukte mit der und Qualität als wichtigste Parameter für Kaufentschei- Exklusivität auch ihren Status als Qualitätsgaranten einbüßen. dungen europäischer Konsumenten. Die Rückbesinnung auf die wesentlichen Einflussgrößen des Kaufaktes wird Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, von ökologischen Interessen für die Zukunft unserer Erde Institut für Konsum- und Verhaltensforschung, begleitet. Das Konsumverhalten muss schrittweise ökolo- Universität des Saarlandes gische Kosten und Aspekte der Fairness berücksichtigen, Bioprodukte gefragter als fair gehandelte Produkte um die Welt auch für künftige Generationen zu erhalten. Sowohl Bioprodukte als auch Waren aus fairem Handel Bei größeren „grünen Investitionen“, wie beispielsweise zeichnen sich zunächst durch einen höheren Preis aus. der Verbesserung der Energieeffizienz des Eigenheims Der Verbraucher muss für diese Produkte – zum eigenen oder dem Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge, hält Die Themen „Gesundheit“, „Nachhaltigkeit“ und „soziale Ge- Wohl (Bioartikel) oder zum Wohl anderer (Fairtrade-Wa- sich der Verbraucher derzeit eher noch zurück. Dank der rechtigkeit“ halten zunehmend Einzug in den Konsumsektor. ren) – tiefer in die Tasche greifen. Der Vergleich zeigt, Darauf wird der Handel reagieren müssen. Neue Vertriebs- staatlichen Förderprogramme in diesem Bereich dürfte sich dass viele Europäer durchaus bereit sind, mehr zu bezah- formen, die diesen Bedürfnissen gerecht werden, haben ein die grüne Bilanz in den nächsten Jahren jedoch wesentlich len, wenn sie selbst einen direkten Vorteil für sich sehen hohes Zukunftspotenzial. verbessern. (38%). Sobald es jedoch um gesellschaftliche Verantwor- Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski, tung geht, schwindet diese Bereitschaft deutlich (nur noch Fairtrade: Nachholbedarf in der Vermarktung Professur für Handelsbetriebslehre, 10%). Diese Beobachtung gilt für alle an unserer Studie Georg-August-Universität Göttingen Das erwachte Umweltgewissen geht mit einem neuen Be- teilnehmenden Länder. wusstsein für die Notwendigkeit ökonomischer Gerechtig- keit einher. 44 Prozent der Europäer erwerben gelegentlich Der verantwortungsvolle, vorausschauend denkende Ver- Waren aus fairem Handel. Dennoch kauft in den meisten braucher von heute möchte keineswegs eine weitere welt- Ländern weniger als jeder zehnte Befragte diese Produkte weite Krise riskieren. Er achtet auf Umweltschutzkriterien, regelmäßig. Als Hauptgründe für den geringen Anteil der gesunde Erzeugnisse, einen gerechten Lohn und interes- Fairtrade-Artikel führen die europäischen Konsumenten siert sich auch für Produkte aus zweiter Hand. den Preis sowie das unzureichende Angebot an. Um den Trend zum fairen Handel zu stärken, müssen Verbraucher intensiver informiert, die Glaubwürdigkeit der Erzeugnisse erhöht und deren Attraktivität gesteigert werden. 2
  • 4. Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary Bioprodukte Fairtrade-Produkte Secondhand: Gebrauchte Waren werden salonfähig Bioprodukte sind Erzeugnisse und Lebensmittel aus öko- Fairtrade-Produkte stammen aus kontrolliertem Handel, logischer Landwirtschaft. Anbau bzw. Aufzucht erfolgen der für eine nachhaltige Entwicklung und die Nord-Süd- Gebraucht-Waren: eine eigene Produktkategorie? von dieser neuen, durchaus lukrativen Form der Wieder- unter Berücksichtigung des natürlichen Gleichgewichts der Solidarität steht. Folgende Kriterien bilden dessen drei verwertung, auch wenn sich das finanzielle Volumen in Umwelt und des Wohlergehens der Tiere. Der Einsatz von Eckpfeiler: Dem Erzeuger wird ein gerechter Preis bezahlt, einem noch vergleichsweise überschaubaren Rahmen hält. Kunstdünger, synthetischen Pestiziden oder gentechnisch der ausreicht, um seine Grundbedürfnisse zu befriedigen. Derzeit werden in erster Linie preisgünstige Produkte wie veränderten Organismen ist verboten. Für den Verbraucher Gleichzeitig darf der Produktionsprozess nicht gegen die Bücher oder Klein-Elektronikgeräte gehandelt. Allerdings wird die ökologische Landwirtschaft mehr und mehr zum Menschenrechte verstoßen (keine Kinderarbeit, keine scheinen Demokratisierung und Diversifizierung des Symbol für eine ursprünglichere, traditionellere Ernährung. Sklaverei usw.). Außerdem soll zwischen den Wirtschafts- Gebrauchtmarktes tatsächlich voranzuschreiten. Der Se- Er besinnt sich wieder auf die qualitativen Aspekte der partnern zum Vorteil aller (Kleinbauern, Zwischenhändler, condhandmarkt steht für günstige Einkaufs- bzw. attraktive Lebensmittel. Verbraucher) eine langfristige Beziehung aufgebaut wer- Absatzmöglichkeiten. Zeitgleich hat er sich zum Symbol den. Innerhalb der Kategorie Fairtrade-Produkte werden des mündigen Verbrauchers entwickelt, der eingefahrene überwiegend Lebensmittel nachgefragt, die über 80 Pro- Vertriebswege verlässt, um seine Kaufkraft zu optimieren. zent des Angebots ausmachen. Der preisaffine Verbraucher kauft gebraucht. Für das glei- che Geld erwirbt er so höherwertige Produkte und kann insgesamt mehr konsumieren. Zwar geht er dabei auch ein gewisses Qualitätsrisiko ein. Prinzipiell stehen die Europä- er dem Secondhandkauf aber nicht abgeneigt gegenüber. Dabei dürfte auch die aktuelle Wirtschaftslage eine Rolle spielen. Hat bisher nur rund jeder dritte Befragte bereits mehrfach einen Gebrauchtwagen erworben, beabsichtigen dies in der Zukunft 40 Prozent. In fast allen Produktkategorien liegen die Angaben für künftig geplante Gebraucht-Warenkäufe über denen für bereits getätigte Anschaffungen aus zweiter Hand. Aus- geprägte Vorbehalte gegenüber gebrauchten Produkten bestehen demnach nicht. Verkäufer: eine neue Rolle für den Verbraucher Die meisten Europäer teilen die Begeisterung für den Secondhandkauf. Doch noch attraktiver als die Käuferrolle könnte die Rolle des Verkäufers werden, bei der der Konsu- ment selbst – physisch oder virtuell – als Anbieter auftritt. Eine wachsende Produktpalette profitiert mittlerweile
  • 5. Europa Konsumbarometer 2010 – Executive Summary Handel: klassische Konzepte auf dem Prüfstand Low-Cost: auch für traditionelle Einzelhandelsketten Kundenbindungsinstrumente werden in keinem Land als Die großen SB-Warenhaus- und Verbrauchermarktketten maßgebliches Kriterium für die Kaufentscheidung genannt liefern sich mittlerweile überall gnadenlose Preiskriege, um (nur 27 Prozent der Befragten berücksichtigen diese). Den- den Kunden auf seiner Suche nach kleinen Preisen für sich noch gestehen ihnen die Europäer durchaus einen gewis- zu gewinnen. Das geänderte Konsumverhalten fordert eine sen Einfluss zu. Italiener und Ungarn zeigen sich sehr emp- Überarbeitung der bisherigen Vertriebskonzepte. Unnö- fänglich für Kundenkarten / Bonusprogramme (85 Prozent tiger „Schnickschnack“ sowie – aus Kundensicht – über- der Befragten), während Spanier und Belgier ein beson- flüssige Kostenfaktoren müssen beseitigt werden. Denn deres Faible für Rabattcoupons aufweisen. Auch wenn die der Kunde ist nach eigenen Angaben durchaus zu Konzes- einzelnen Instrumente auf Produktebene keine entschei- sionen bereit, wenn diese niedrigere Preise bei gleicher dende Rolle spielen, können sie bei der Wahl des Geschäfts Qualität ermöglichen. durchaus relevant sein. Bonusprogramme: Bindung der Wechselkäufer Discounter: diversifiziert und akzeptiert Mit der Suche nach dem günstigsten Angebot verschärft In vielen europäischen Ländern ist eine gewisse Demo- sich der Wettbewerb. Der europäische Verbraucher sieht kratisierung der Discounter zu beobachten. Die Low-Cost- sich selbst als Schnäppchenjäger, dem kein Sonderange- Anbieter profitieren von erweiterten Kundensegmenten. bot entgeht und der auch den Preis der Konkurrenz kennt. Bestand die typische Discount-Klientel früher überwiegend Dabei bleibt die Kundentreue auf der Strecke. Wie lassen aus Studierenden und Hausfrauen, so trifft man dort heute sich diese Wechselkäufer wieder langfristig binden? Ein auch Berufsgruppen wie Manager, Anwälte und Ärzte. Der bewährtes, immer noch erfolgreiches Instrument sind Kun- Gang zum Billiganbieter ist salonfähig geworden. Letztlich denbindungsmaßnahmen, mit denen Käufer zu Stammkun- achtet in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten jeder auf den werden sollen. sein Geld. Die allgemeine Begeisterung für Discounter zeigt sich auch in einer stark erweiterten Sortimentstiefe. War Low-Cost ursprünglich beschränkt auf Lebensmittel, so umfasst das Discountangebot heute auch Bekleidung, Handys und Einrichtungsgegenstände. Auch vor ausgefallenen Dienst- leistungen wie Hochzeitsfeiern macht das Angebot der Billiganbieter nicht halt. Internet: die Adresse für Preisfüchse Innerhalb weniger Jahre hat sich das Internet als hilfrei- ches Instrument für den preisbewussten Käufer etabliert: Verschiedene Produkte können problemlos miteinander verglichen werden. Auch ein internationaler Preisvergleich für ein und dasselbe Produkt ist leicht durchzuführen. Mit relativ geringem Aufwand ermittelt der moderne Verbrau- cher per Mausklick exakt das Angebot, das ihm das optima- le Preis-Leistungs-Verhältnis verspricht. Die Kunst besteht heute darin, das hochwertigste Markenpro- Kontakt: dukt für den günstigsten Preis zu ergattern. Die Selbstdarstel- lung als versierter „cleverer“ Konsument mit einem Händchen Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH für den günstigen Preis nimmt hier einen mindestens ebenso Marion Massafra großen Stellenwert wie das Schnäppchen an sich ein. Schwanthalerstraße 31 Univ.-Prof. Dr. A. Gröppel-Klein, Universität des Saarlandes 80336 München Telefon: +49 (0) 89/55 11 35 02 presse@dresdner-cetelem.de
  • 6. Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH Schwanthalerstraße 31 80336 München presse@dresdner-cetelem.de www.dresdner-cetelem.de © Dresdner-Cetelem Kreditbank GmbH 2010