SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  20
“Leading the people side of change”- 
eine Einführung zu unserer Change Management 
Beratung 
Dr. Stefan Fries| change factory GmbH | Im Alten Fruchthof | Gotzinger Straße 52b | 81371 München 
Fon +49 (0) 89 / 76 73 66 - 0 | Fax +49 (0) 89 / 76 73 66 - 100 | info@change-factory.de | www.change-factory.de
Unsere Rolle: 
Als "Changer" agieren wir wie die Jungs mit dem Besen beim Curling 
Unser Job: Wir … 
 analysieren Unreinheiten der Bahn 
(Widerstände etc.) und reduzieren sie. 
 unterstützen Sie bei einzelnen Maßnahmen, 
indem wir die Feinjustierung übernehmen. 
 geben Ihren Maßnahmen den richtigen 
kommunikativen "Spin". 
 geben Ihnen Feedback über Wirkung als Input 
für den nächsten Wurf. 
Ihr Job: Sie … 
 definieren das Ziel und die Strategie. 
 initiieren die Veränderung ("werfen den Curl") 
und stecken Ihre Energie dahinter. 
 gehen mit gutem Beispiel voran und 
übernehmen eine aktive sichtbare Rolle in der 
Veränderung. 
Broschüre Change Management 2
Unsere Positionierung in Veränderungsprojekten: 
Von Feuerwehr bis zum Architekt 
Punktuelle Unterstützung 
bei Veränderungen 
 cF als Dienstleister für 
punktuelle, oft kurzfristige 
Change Management - 
Unterstützung 
Business Transformation 
 cF gestaltet als 
Management Beratung für 
Business Transformation 
die vor allem kulturelle 
Neuausrichtung von 
Unternehmen 
Change Management 
als Teilprojekt 
 cF unterstützt oder leitet 
bei größeren 
Veränderungs-vorhaben 
das Teilprojekt „Change 
Management" ... 
Feuerwehr Prozesspartner Architekt 
Broschüre Change Management 3
Unser grundsätzliches Vorgehen 
Wir begreifen Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in 
ihrem komplexen Projekt und gliedern es in Bausteine 
Baustein 1: Leadership Alignment Baustein 2: Kommunikation Baustein 3: Qualifizierung 
Ziel: Commitment der oberen 
Führungskräfte 
 Einbindung in die Planung der 
Veränderung 
 Herstellung einer breiten Führungs-koalition 
Erfolgreiches 
Projekt 
Ziel: Aufmerksamkeit und Verständnis 
für die Veränderung 
 Projektübergreifend 
 Situationsgerecht 
 Zielgruppenorientiert 
Nachhaltiges 
Ziel: Anforderungs- und zeitgerechte 
Qualifikation der Betroffenen 
 Schulung von neuen Rollen, 
Verhaltensanforderungen, Prozessen 
und evtl. Systemen 
 Reflexion der neuen Rollen 
x x 
Richtige 
= Change 
Fachinhalte Management 
Effiziente 
Projekt-Organisation 
Baustein 5: Monitoring 
Ziel: Ausrichtung der 
Projektbeteiligten 
Baustein 4: Mobilisierung 
 Gemeinsame Vorstellung und 
Commitment zum Projekt 
 Optimale Zusammenarbeit 
 Verbindliche Einhaltung von 
gemeinsam getroffenen 
Entscheidungen 
Ziel: Einstellung und Verhalten 
der Betroffenen 
 Beteiligung der Betroffenen 
 Anpassung des Verhaltens an die 
veränderten Rollen, Prozesse, 
Aufgaben und Systeme 
 Herstellung des Commitments 
zur Veränderung 
Ziel: Anpassung des Vorgehens an 
jeweils aktuellen Status 
 Evaluation von Change Readiness, 
Fortschritt und Wirkung 
 Rückspielung an Entscheidungsträger 
 Empfehlung für Anpassungen 
Broschüre Change Management 4
Unser grundsätzliches Vorgehen 
Wir analysieren zuerst den Change Impact ihres Vorhabens 
Change Management Assessment für _________________________________ 
Thema / Frage Ihre Notizen 
Beschreibung der Zielgruppe 
Anzahl der Mitarbeiter: Priorität (A-C): 
Welche Veränderungen werden durch 
das Projekt ausgelöst? 
(für diese Zielgruppe) 
Was sind kritische Erfolgsfaktoren bei 
der Umsetzung der Veränderungen? 
(für diese Zielgruppe) 
Wurden bereits Veränderungs-maßnahmen 
für diese Zielgruppe 
durchgeführt? 
Wie ist der aktuelle Wissensstand 
dieser Zielgruppe? 
Was könnten geeignete 
Veränderungsmaßnahmen 
für diese Zielgruppe sein? 
Die Blocker 
Strukturierte Interviews als Change Management 
Assessments (CMA) mit Projektbeteiligten oder 
repräsentativen Zielgruppenvertretern 
Die Verbündeten 
Linienmanagers 
2 
 Strategische Ausrichtung 
 Strategische Ziele 
Angestellte in Linien-Funktionen 
Zentrale 
Recruiting 
Manager 
HARTE FAKTOREN WEICHE FAKTOREN 
Lokale 
Recruiting 
Manager 
3 
1 
Identität 
Vision, 
Ziele, 
Strategie 
 "Was ist unser neues Selbstverständnis als Partner 
und Manager?" 
 "Was wird unsere neue Zusammenarbeitskultur 
zusammenhalten?" 
Die Irritierten Die Freundlichen 
Treibende Kräfte / Veränderungstreiber 
Werte, 
Überzeugungen 
Leistungs-portfolio 
 "Welche Grundsätze der Planung sind 
für uns nun wichtig?" 
 Produkte 
 Dienstleistungen 
Einsicht und niedrig Initiative zum Veränderungsprogramm hoch 
Einfluss auf andere niedrig hoch 
Einordnung der Beteiligten und Betroffenen als 
unterschiedliche "Stakeholder" und Zielgruppen 
auf der Zielgruppen & Stakeholder Karte 
Ableitung der Veränderungsziele 
in den Hard und besonders in den 
Soft Facts als 
Veränderungsanforderungen 
Identifikation der 
förderlichen und 
hinderlichen 
Faktoren als 
Treiber & 
Barrieren 
Was sind die treibenden Kräfte für diese 
Zielgruppe? 
Wissen, 
Fähigkeiten 
Struktur, 
Prozesse 
 Veränderungsdruck von den Kunden 
 Einbeziehung der Mitarbeiter 
Tools (Systeme), 
von Anfang an 
Messgrößen 
Verhalten 
 "Was sind Leitlinien unserer 
Hemmende Kräfte / Veränderungsbarrieren 
Zusammenarbeit intern und mit anderen?" 
Was sind hemmende Kräfte für diese Zielgruppe? 
 "Welche neuen und zusätzlichen 
Fähigkeiten brauchen wir?„ 
 Festgefügte Verhaltensnormen 
 „Welche neuen Skills zur neuen 
Vetriebsrolle werden benötigt?“ 
 Überlastung der Mitarbeiter 
 "Welche Verhaltensmerkmale 
prägen unser zukünftiges 
Zusammenarbeitsmodell ?„ 
 „Wie leben wir die neuen 
Prozesse?“ 
 Neue (zentrale) 
Organisationseinheiten 
 Neue Roles & Responsibilities 
 Neue Prozesse , Methoden und 
Standards 
 Veränderte und neue IT 
Tools 
 Neue Kennzahlen und 
KPI‘s 
"TUN" 
 Klare Projektdefinition und eindeutige 
Aufgabenzuteilung 
 Breite Akzeptanz der Projektteammitglieder im 
ganzen Unternehmen 
 Erste, symbolträchtige Erfolge in einem Bereich 
 Schlechte Erfahrung mit früheren 
Veränderungsprojekten 
 Angst, Fehler zu machen 
 Mangelndes Vertrauen in das 
Top-Management 
 Kaum Erfahrung mit Feedback 
Broschüre Change Management 5
Unser grundsätzliches Vorgehen 
Wir können damit ihre „harten“ Fachkonzepte mit den notwendigen 
„weichen“ Veränderungsanforderungen ergänzen… 
HARTE FAKTOREN WEICHE FAKTOREN 
Identität 
 „Was ist unser neues Selbstverständnis als Partner 
und Manager?“ 
 „Was wird unsere neue Zusammenarbeitskultur 
zusammenhalten?“ 
Werte, 
Überzeugungen 
Wissen, 
Fähigkeiten 
Vision, 
Ziele, 
Strategie 
Leistungs-portfolio 
Struktur, 
Prozesse 
Tools (Systeme), 
Messgrößen 
Verhalten 
 „Welche Grundsätze der Planung sind 
für uns nun wichtig?“ 
 „Was sind Leitlinien unserer 
Zusammenarbeit intern und mit anderen?“ 
 „Welche neuen und zusätzlichen 
Fähigkeiten brauchen wir?“ 
 „Welche neuen Skills zur neuen 
Vertriebsrolle werden benötigt?“ 
 „Welche Verhaltensmerkmale 
prägen unser zukünftiges 
Zusammenarbeitsmodell?“ 
 „Wie leben wir die neuen 
Prozesse?“ 
 Strategische Ausrichtung 
 Strategische Ziele 
 Produkte 
 Dienstleistungen 
 Neue (zentrale) 
Organisationseinheiten 
 Neue Roles & Responsibilities 
 Neue Prozesse, Methoden und 
Standards 
 Veränderte und neue IT 
Tools 
 Neue Kennzahlen und 
KPI‘s 
„TUN“ 
Broschüre Change Management 6
Unser grundsätzliches Vorgehen 
..und erhalten damit ein Bild, an welchen Erfolgsfaktoren für den 
Wandel wir am stärksten arbeiten müssen 
Mobilisierung 
für 
flächige 
Umsetzung 
Überzeugende 
Kommunikation 
„Ausgereifte“ 
Inhalte 
Breite, 
sichtbare 
Führungs-koalition 
Attraktives & 
nachvollziehbares 
„Target Picture“ 
Glaubhafte 
Anfangserfolge 
Effektive 
Qualifizierung 
Bewusstsein für 
Dringlichkeit 
Beharrlichkeit 
in 
der Umsetzung 
& 
Verankerung 
in der Kultur 
Broschüre Change Management 7
Unser grundsätzliches Vorgehen 
Wir bauen dann eine Change Management Architektur als Leitschnur 
für alle weiteren Change Management Aktivitäten 
Beispiel einer IT-Einführung 
Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 
Gesamt 
Projektplanung 
Einbindung 
Führungskräfte 
Mobilisierung 
Projektteam 
Kommunikation 
zu und mit den 
Anwendern 
(Zielgruppen) 
Qualifikation 
Veränderungs-barometer 
Starttermine 
LA 
Konzeption Inst./Konfig. SU/KU Schulungen Inst. Prod 
Produktivbetrieb 
Custom/Konfig Dokumentation Test EU Schulungen 
2 3 2 
Moderierte 
Aussprache II 
Multiplikatoren 
Workshop 
Moderierte 
Aussprache III 
(Lessons Learned) 
"DMS Info Veranstaltung“ 
für Referatsleiter Abt III b,c,d„ 
(Einbindung III a, e) 
5 4 
7 
"DMS Info zum Status“ 
in Abt VI;III" 
Intranet aktualisieren 
Barometer 1 
1 
10 
Infoparcours/Präsentation/ 
Diskussion Abt VI; IIIa; IIIe; dann III alle 
Newsletter oder Artikel in ZD-Info 
(nach Abschluss Customizing) 
(gekoppelt an Info-Veranstaltung) 
9 
Barometer 2 
Teamworkshop: 
11 
Go Live Maßnahmen 
Kurz-Newsletter II 
(zum Beginn der Schulungen) 
8 
8 
13 
12 
Vorbereitung lungen 
(gekoppelt an Info-Parcours) Barometer 3 
14 
Lessons 
Learned 
Team-workshop 
& 
„Imbiss“ 
4 
Einzel-gespräche 
(mit AL) 
Artikel in ZD-Info 
(nach der 1. Einführung) 
9 
Unterlagen erstellen 
(FAQ, Nutzen-argumente, 
Artikel) 
6 
Schu-Multi- 
Broschüre Change Management 8
Unser grundsätzliches Vorgehen 
In der Umsetzung nutzen wir ein „State-of-the-Art“-Repertoire 
an Maßnahmen 
Information Dialog und Mobilisierung Begleitung und Befähigung 
 Wissen und Orientierung vermitteln 
 Unsicherheit reduzieren 
 „Abholen“ der betroffenen Zielgruppen 
 Verständnis und Vertrauen schaffen 
 Betroffene und Führungskräfte „fit“ 
machen: Haltung, Tools, Methoden 
Information der Mitarbeiter mit Hilfe von 
klassischen Medien und neuen 
interaktiven Plattformen 
Interaktive Auseinandersetzung mit den 
Betroffenen über Regelkommunikation 
und spezielle Dialogveranstaltungen 
Qualifizierung und Support der 
Betroffenen und der Führungskräfte in 
neuen Inhalten 
Einsatz von Medien Dialogveranstaltungen Change-Veranstaltungen 
 Newsletter, Personal Letter 
 Zeitung / Plakate / Poster 
 Booklet, Flyer 
 Intranet-Auftritt 
 Podcasts, Blog, Twitter-Wall, 
Communicator 
 Erklär-Videos 
 Infokaskaden 
 Führungskräfte-Konferenz/Workshop 
 Roadshows oder Info-Parcours 
 Dialogforen mit Mitarbeitern 
 Großgruppenveranstaltungen (Open 
Space, RTSC, Future Search, AI 
Summit) 
 „Straight Talk-Sessions“ 
 Virtuelle Jams, TED-Voting, 
Swarmworks 
 Checklisten und „Talk-Sheets“ für FK 
 Individuelles oder Team-Coaching und 
Konfliktmediation, 
 Change Agent Trainings 
 Webinare, Blended Learning, User 
Community Foren,… 
 Game- oder Quizformate, Lernwelten 
 Hotline, Helpdesk, … 
 Prozess-Simulationen 
Broschüre Change Management 9
Unser grundsätzliches Vorgehen 
Das ganze Vorgehen passen wir auf Basis eines dreistufigen Change 
Monitorings immer wieder an 
Change Readiness Change Fortschritt Change Erfolg 
Können wir mit dem Umsetzungs- 
Prozess starten? 
Wo stehen wir im Change Prozess? Zeigt der Change Prozess Wirkung? 
Prämissen, z.B. Beispiele: Beispiele: 
 Management Commitment in den 
betroffenen Einheiten 
 Fachliche / inhaltliche Reife der 
Projektfachkonzepte 
 Change Maßnahmen als Teil der 
Fachkonzepte definiert 
 Enabling der Prozesstreiber 
 Umsetzungsgrad CM-Maßnahmen 
 Erreichte Mitarbeiter durch CM-Maßnahmen 
 Aufnahme und Resonanz zu 
Schlüssel-Inhalten: „Plus-Delta-Survey“ 
 Anwendung vereinbart 
 Erreichtes, Handlungsbedarfe 
 Anwendung der neuen Prozesse, 
Systeme, Strukturen,… 
 Identifikation mit Change 
Prozess/Inhalten 
 Aufwand-Nutzen-Relationen 
 Quick Polls / Surveys 
 Interviews 
 Fokusgruppen 
 Lessons Learned & Reviews 
Interventionsebenen 01/08 02/08 03/08 04/08 05/08 06/08 07/08 08/08 09/08 10/08 11/08 12/08 
Projektmeilensteine 
Change Management 
Meilensteine 
Change Monitoring 
Leadership Alignment 
Mobilisierung 
und 
Partizipation 
Experten-teams 
FB über-greifend 
Kommunikation 
Qualifizierung 
Vorbereitung BK-Klausuren BK Klausuren 
Baukastensteuerkreis 
Fachbereich Zielvereinbarung Baukasten Nutzungskonzept Fachbereiche/Produktlinien 
Kick-off Change Team/Projektteam 
ggf. Vorber. BK-Klausuren 
Vorbereitung und Durchführung der Change Management Assessments (CMA) 
Projektstatusbericht 
Freigabe CM Gesamtkonzept 
Freigabe Change Monitoring 
Update CM-Detailplanung 
Präsentation Change Status in Baukastensteuerkreis 
Konzeption 1. Change Monitor (Basis CMA) Update Change Monitor (Basis MA Befragung) 
Stakeholder (Change Impact Analyse und Change Detailplanung 
Readiness Check: Basis BK-Klausuren) 
OFK Tag "Straight Talk" mit Vorstand 
Statusberichte der Expertenteams in Ex-Kreisen 
BK Freigabe mit OFK 
Zielvereinbarungen Baukasten mit OFK 
Buy-in der Expertenteams als Multiplikatoren (inkl. evtl. Teamentwicklung) 
Konzeption, Enabling Multiplikatorenauftaktkonferenz 
Multipl. Toolkit 
Buy-in ausgew. MFK/AFK als Multiplikatoren 
Update 
Change Monitor 
Update 
Change Monitor 
Steuerung und Erfahrungsaustausch Multiplikatoren 
Zielvereinbarungsgespräche MFK, AKF, MA 
Set up/ Vernetzung E³-Projekte bzw. E³-Ex-Steuerkreis 
Set up/ Vernetzung Ex-Bereichsentwicklung, ES-13 und PM-32/PM-2 
Set up/ Vernetzung Prozessstellen (Ex-12) 
ggf. Konzeption und Aktualisierung Intranetauftritt 
Entwicklung Kernbotschaften 
Vorstandsbrief "Baukästen und ihre Bedeutung für BMW" 
Plakat: Kernbotschaften Baukästen Artikel BMW-Zeitung 
Flyer "Erfolgsstories" 
Newsletter Baukästen ggf. E³-Projekte gesamthaft 
Forumsveranstaltung E³ Forumsveranstaltung Baukästen 
ggf. Q-Bedarfsanalyse, Q-Planung, Q-Durchführung 
Quest ions on the percept ion of CHANGE within the organizat ion 
1. 
In my opinion, the GDSA management supports 
CHANGE. 
2. 
In my opinion, managers in my w orking 
environment support CHANGE. 
3. 
There is a suf f icient number of mult ipliers for 
CHANGE (e.g. key user) at GDSA. 
4. 
All members of the project team st rongly 
ident ify w ith the targets and contents of 
CHANGE. 
5. 
At GDSA there is an overall commitment to the 
scheduled changes. 
6. 
In my opinion, all employees at GDSA are 
suf f icient ly informed about CHANGE. 
Broschüre Change Management 10
Unser konkretes Vorgehen 
in einem Projekt.
Ein typischer Beispieleinsatz 
Die Ausgangslage 
Die Ausgangslage: 
Die Handelstochter eines Investitionsgüterherstellers plant die Einführung eines neues Pricing-Tools incl. 
der Veränderung der Prozesse von Erstkundenkontakt bis Auftragseingang. Die Aktivitäten sind im Projekt 
„Pricing“ gebündelt. Der Go-Live ist für Sommer 2012 geplant, aktuell werden die Fachkonzepte erstellt und 
das Tool entwickelt. Fast alle Mitarbeitern in den Verkaufsbereichen aller Niederlassungen in Deutschland 
werden betroffen sein. 
Das Vorgehen: 
13.12.11 Kickoff-Workshop mit dem Kernprojektteam 
 Gemeinsames Verständnis der Herausforderungen und der gemachten Erfahrungen 
 Ableitung der am wichtigsten zu involvierenden Personen und Gruppen (Stakeholder Map) 
 Festlegung des Vorgehens für die Change Management Assessments (Interviews d. Betroffenen) 
 Planung sofortiger Change Management Maßnahmen für die Pilotprojekte 
1 
04.-31.01.12 Change Management Assessments (CMA) 
 24 Interviews mit ausgewählten Projektbeteiligten und repräsentativen Vertretern der 
Betroffenengruppen: Wahrgenommene Auswirkung der Veränderung und Stimmungsbild, 
Kommentierung geplanter Maßnahmen 
2 
01.-06.02.12 Auswertung der CMAs 
 Analyse der wahrgenommenen Barrieren und potenziellen Erfolgsfaktoren bei den verschiedenen 
Betroffenengruppen (Kundenverantwortliche, Führungskräfte, Pilotbeteiligte) 
 Vorschläge für Change Management Maßnahmen im Flächenrollout 
3 
08.02.12 Workshop mit dem Projektteam und Key Stakeholdern (NL-Leiter der Pilots) 
 Vorstellung der Ergebnisse der Change Management Assessments 
 Bewertung der Veränderungssituation 
 Fokussierung auf die größten Barrieren und Erfolgsfaktoren 
 Gemeinsame Klarheit über notwendige Veränderungen im Verhalten und Denken der Betroffenen 
 Diskussion/ Selektion von Change Management Maßnahmen 
 Design Masterplan Rollout (Version 1.0) 
4 
Broschüre Change Management 12
Ein typischer Beispieleinsatz 
Die wichtigsten Ansatzhebel 
Ansatzpunkt Mögliche Maßnahmen 
Geringe Akzeptanz bei den 
Führungskräften 
 Zielvereinbarung mit NL-Leiter 
 Zentrale Auftaktveranstaltungen 
 Multiplikatoren aus Pilots in den NL 
Führungskräfte auf neue Art der Führung 
nicht vorbereitet 
 Best-Practice aus den Pilots für den Führungsprozess (Auswerten, 
Nachhalten, Monitoren, Motivieren, ...) 
 Anleitung zur Nutzung des Preisbands in unterschiedlichen Marktsituationen 
Negativ besetzte Historie von 
IT-Projekten 
 Eindeutiger Veränderungswille 
 Bestmöglicher Infofluss 
 Schnelle Reaktion auf Fragen/Probleme/… 
Befürchtung der „Entmündigung“ der 
Betroffenen 
 Klarheit über Hilfestellung des Pricing 
 Fokussierung auf Freiheitsgrade nach oben 
Große Skepsis zum Wert des Tools 
 Ehrlichkeit zum System: noch keine 100% Datenqualität 
 Erforderliche Mithilfe einfordern 
 Beispiele der Daten-Entwicklung in einigen Produktgruppen 
 Hohe Reaktionsfähigkeit auf Anfragen/Problemmeldungen 
 Laufende Infos zu Updates 
Betroffene arbeiten noch wenig mit IT  Vorschaltprojekt „Papierloser Arbeitsplatz“ und Readiness-Check vor Start 
Broschüre Change Management 13
Ein typischer Beispieleinsatz 
Das Vorgehen 
Broschüre Change Management 14
Ein typischer Beispieleinsatz 
Der Masterplan 
Broschüre Change Management 15
Die change factory 
im Überblick
Die change FACTORY im Überblick 
Wir bringen eine breite Erfahrung in der Planung und Begleitung von 
Change Prozessen mit (Beispiele) 
Programm Kunde Zeitraum 
Begleitendes Akzeptanzmanagement bei einer 
unternehmensweiten IT-Transformation 
Öffentliche 
Forschungseinrichtung 
2011 
Begleitung einer weltweiten Reorganisation Automobilzulieferer 2011 
Begleitung der kulturellen Integration von zwei fusionierten 
Unternehmensbereichen 
Stromkonzern 2009 
Change Begleitung eines weltweiten Projekts zur Einführung 
optimierter Prozesse und standardisierter IT 
Globaler 
Technologiekonzern 
2008 
Change Begleitung bei der Einführung eines 
Kompetenzmanagements 
Automobilzulieferer 2007 – 2008 
Change Begleitung bei der Einführung von SAP als Basis zur 
Prozessharmonisierung im Head Office und allen weiteren 
Ländern 
Mineralölkonzern 2006 – 2007 
Begleitendes Change Management inkl. Kommunikation für die 
Einführung einer neuen Pricing-Strategie und IT-Tools 
Handelskonzern 2012 
Broschüre Change Management 17
Weiteres Beispielprojekt 
Reorganisation der Marketing-Funktion im weltweiten „Functional Model“ 
 2. Reorganisation innerhalb von 2 Jahren: Verschmelzung von 3 Marketing-Bereichen zu einem, inkl. der 
Verkleinerung der Leitungsfunktion von einem Triumvirat auf einen CMO 
 Wiederbelebung des in den Regionen und tlw. im Headquarter „totgefahrenen“ Veränderungsprozesses 
aus der 1. Reorganisation 
 Vermittlung von Sicherheit und schneller Umsetzung um Produktivitätsverluste zu minimieren 
 Hohe Unsicherheit über weitergehenden Einflussverlust vor allem in den Regionen und Schlüsselländern 
 Pragmatische Change Impact Analyse mit Projektteam und einigen Stakeholdern 
 Entwurf einer Change Architektur und Anreicherung mit dem 15-köpfigen weltweiten Leadership Team 
(CMO, zentrale Funktionsleiter, regionale Marketing Heads) 
 Alignment des Leadership Teams im Target Picture (Rollenkomplexität, Hauptprozesse, 
Zusammenarbeitsmodell, Werte) 
 Emotionalisierende Kommunikationskampagne, bei der die Personen und dann die Inhalte im 
Vordergrund standen 
Auftrag und 
Herausforderungen 
Prozess und 
Vorgehensweise 
 Diverses Leadership Team trotz massiver Personalveränderungen nach ½ Jahr im Gleichklang 
 Deutliche Steigerung der Zufriedenheitswerte der Mitarbeiterschaft zum Veränderungsprozess (Messung 
über Change Monitor) im Vergleich zum ersten Angang 
 Deutlich stärkeres „Buy in“ der regionalen Stakeholder in die Fachkonzepte 
Resultat 
Broschüre Change Management 18
Weiteres Beispielprojekt 
Reorganisation der globalen IT-Organisation 
Auftrag und 
Herausforderungen  Reorganisation rein fachlich durchgeplant jedoch noch nicht umgesetzt (vor Aufgabentransition) und ohne 
Prozess und 
Vorgehensweise 
tiefgreifende Kommunikation 
 Sehr hohe Unsicherheit in der Mannschaft über die zukünftige Zusammenarbeit: sowohl in den neuen 
globalen Teams als auch in den lokalen IT-Organisationen 
 Extrem hoher Erwartungsdruck aus dem Business raus zur Lieferung von neuen IT-Tools und zur 
Vereinheitlichung der zersplitterten Applikations-Landschaft 
 Mini Change Impact Analyse mit Projektleiterin, 2 globalen Teams Heads, CIO und ca. 10 weiteren 
Interviewpartnern aus den lokalen Gesellschaften und den globalen Teams 
 Design eines pragmatischen Umsetzungs-Fahrplanes (inkl. Interventionen in Hard- und Soft Facts) für die 
neuen Führungskräfte und Durchführung einer speziellen Enabling-Veranstaltung dazu 
 Teamcoachings für die 3 neuen globalen Teams und das IT Leadership Team: unsere Zusammenarbeit 
intern bzw. mit den anderen Bereichen (Schnittstellen, Ansprechpartner, Werte,..), unsere dringendsten 
Umsetzungsmaßnahmen, Meilensteine und Target Picture der Team Rolle 
Resultat 
 Stabilisierung der globalen Teams in ihrer Leistungserbringung und im Vertrauen an ihre neuen 
Führungskräfte 
 Deutlich geminderte Unsicherheiten in der Workforce zur Zusammenarbeit der globalen mit den lokalen 
Teams und dem Ownership teamübergreifender Prozesse 
 Klarheit im Leadership Team über herrschende Unterschiede und notwendige Veränderungen im 
Leadership und Stil der Zusammenarbeit 
Broschüre Change Management 19
Weiteres Beispielprojekt 
Neuer DEMAND-SUPPLY-Prozess 
Auftrag und 
Herausforderungen 
Prozess und 
Vorgehensweise 
 Der Rollout eines neuen Planungsprozesses führte in den ersten Einheiten nicht zu den erwarteten 
Ergebnissen und zu Klagen der Planer wegen Arbeitsüberlastung. Unternehmensintern wurden einige 
Annahmen zu den Gründen diskutiert: Zusatzarbeit für die Planer, kulturelle Barrieren (Zusammenarbeit 
über Einheiten hinweg),… 
 Die Situation sollte aus Sicht des CM analysiert werden und Lösungen für die Probleme in Form einer 
Change Management Architektur erarbeitet sowie umgesetzt werden 
 Der für diesen Rollout erarbeitete CM Masterplan sollte in einen generellen „Change Management 
Blueprint“ überführt werden 
 Fundierte Change Management Analyse in Form von persönlichen Interviews an den Pilotstandorten und 
Einbindung des Leadership Teams (inkl. Schnittstellenpartnern) an den Standorten in Analyse und 
Ableitung von Maßnahmen 
 Entwurf eines Change Management Masterplans für den aktuellen Rollout 
 Entwicklung einer Change Management Toolbox (Blueprint) für alle weiteren Rollouts 
 Re-fokussieren des laufenden Veränderungsprozesses von der „bloßen“ Einführung des neuen 
Planungsprozesses hin zu dem hinter den Problemen stehenden Thema: Anstoßen der intensiven 
Diskussion im Leadership Team der betroffenen Einheit 
Resultat 
 Stärkere Einbindung der Planer, die zu größerer Transparenz und Zufriedenheit mit neuem Prozess 
geführt hat 
 Personelle Änderungen im Leadership Team 
 Schulung des PMO und weiterer Multiplikatoren in der Nutzung der Change Management Toolbox 
 „Angeleitete“ Anwendung der CM Toolbox in weiteren Projekten 
Broschüre Change Management 20

Contenu connexe

Tendances

TetraPak Develops Change Management Skills
TetraPak Develops Change Management SkillsTetraPak Develops Change Management Skills
TetraPak Develops Change Management SkillsBrad Power
 
AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...
AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...
AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...Agile En Seine
 
Change Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & Tools
Change Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & ToolsChange Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & Tools
Change Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & ToolsAurelien Domont, MBA
 
Corporate Transformation And Change Management By Ravinder Tulsiani
Corporate Transformation And Change Management By Ravinder TulsianiCorporate Transformation And Change Management By Ravinder Tulsiani
Corporate Transformation And Change Management By Ravinder TulsianiRavinder Tulsiani
 
Estrategia y métodos para adoptar agilidad en áreas de negocio
Estrategia y métodos para adoptar  agilidad en áreas de negocioEstrategia y métodos para adoptar  agilidad en áreas de negocio
Estrategia y métodos para adoptar agilidad en áreas de negocioGiovanny Cifuentes
 
Human Centered Approach for New Skilling Strategies
Human Centered Approach for New Skilling StrategiesHuman Centered Approach for New Skilling Strategies
Human Centered Approach for New Skilling StrategiesGrzegorz Plezia
 
Ambidextrous organizations: from theory to practice
Ambidextrous organizations: from theory to practiceAmbidextrous organizations: from theory to practice
Ambidextrous organizations: from theory to practiceTamam Guseinova
 
Hibob - NOAH19 Tel Aviv
Hibob - NOAH19 Tel AvivHibob - NOAH19 Tel Aviv
Hibob - NOAH19 Tel AvivNOAH Advisors
 
Mind The Gap - Managing Today's Multi-Generational Workforce
Mind The Gap - Managing Today's Multi-Generational WorkforceMind The Gap - Managing Today's Multi-Generational Workforce
Mind The Gap - Managing Today's Multi-Generational WorkforceBambooHR
 
Prosci ADKAR Dashboard webinar
Prosci ADKAR Dashboard webinarProsci ADKAR Dashboard webinar
Prosci ADKAR Dashboard webinarProsci ANZ
 
Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...
Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...
Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...Catherine Smithson
 
10 steps to a successsful enterprise agile transformation global scrum 2018
10 steps to a successsful enterprise agile transformation   global scrum 201810 steps to a successsful enterprise agile transformation   global scrum 2018
10 steps to a successsful enterprise agile transformation global scrum 2018Agile Velocity
 
Prosci Change Capability Webinar
Prosci Change Capability WebinarProsci Change Capability Webinar
Prosci Change Capability WebinarTim Creasey
 
Organizational Change Management for IT Projects
Organizational Change Management for IT ProjectsOrganizational Change Management for IT Projects
Organizational Change Management for IT ProjectsDavid Solis
 
Business Transformation Process
Business Transformation ProcessBusiness Transformation Process
Business Transformation ProcessTamer Gouda
 
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtJoël Krapf
 

Tendances (20)

TetraPak Develops Change Management Skills
TetraPak Develops Change Management SkillsTetraPak Develops Change Management Skills
TetraPak Develops Change Management Skills
 
AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...
AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...
AES22-Mise en place et challenges autour du Lean Portfolio Management (REX Am...
 
Change Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & Tools
Change Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & ToolsChange Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & Tools
Change Management Toolkit including Models, Plans, Frameworks & Tools
 
Corporate Transformation And Change Management By Ravinder Tulsiani
Corporate Transformation And Change Management By Ravinder TulsianiCorporate Transformation And Change Management By Ravinder Tulsiani
Corporate Transformation And Change Management By Ravinder Tulsiani
 
Estrategia y métodos para adoptar agilidad en áreas de negocio
Estrategia y métodos para adoptar  agilidad en áreas de negocioEstrategia y métodos para adoptar  agilidad en áreas de negocio
Estrategia y métodos para adoptar agilidad en áreas de negocio
 
Human Centered Approach for New Skilling Strategies
Human Centered Approach for New Skilling StrategiesHuman Centered Approach for New Skilling Strategies
Human Centered Approach for New Skilling Strategies
 
Ambidextrous organizations: from theory to practice
Ambidextrous organizations: from theory to practiceAmbidextrous organizations: from theory to practice
Ambidextrous organizations: from theory to practice
 
Hibob - NOAH19 Tel Aviv
Hibob - NOAH19 Tel AvivHibob - NOAH19 Tel Aviv
Hibob - NOAH19 Tel Aviv
 
Kornferry Test Results ALB
Kornferry Test Results ALBKornferry Test Results ALB
Kornferry Test Results ALB
 
Mind The Gap - Managing Today's Multi-Generational Workforce
Mind The Gap - Managing Today's Multi-Generational WorkforceMind The Gap - Managing Today's Multi-Generational Workforce
Mind The Gap - Managing Today's Multi-Generational Workforce
 
Prosci ADKAR Dashboard webinar
Prosci ADKAR Dashboard webinarProsci ADKAR Dashboard webinar
Prosci ADKAR Dashboard webinar
 
Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...
Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...
Key success factors for Change Champions- Change Community of Practice Webina...
 
10 steps to a successsful enterprise agile transformation global scrum 2018
10 steps to a successsful enterprise agile transformation   global scrum 201810 steps to a successsful enterprise agile transformation   global scrum 2018
10 steps to a successsful enterprise agile transformation global scrum 2018
 
Agile at Spotify
Agile at SpotifyAgile at Spotify
Agile at Spotify
 
Adaptive leadership
Adaptive leadership Adaptive leadership
Adaptive leadership
 
Prosci Change Capability Webinar
Prosci Change Capability WebinarProsci Change Capability Webinar
Prosci Change Capability Webinar
 
Organizational Change Management for IT Projects
Organizational Change Management for IT ProjectsOrganizational Change Management for IT Projects
Organizational Change Management for IT Projects
 
Lean Change Management
Lean Change ManagementLean Change Management
Lean Change Management
 
Business Transformation Process
Business Transformation ProcessBusiness Transformation Process
Business Transformation Process
 
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
 

Similaire à 141212 broschüre change begleitung für hp de

go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018addWings Services
 
Bohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementBohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementDirkBohnsack
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautPlaut Consulting
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest Reinhart Nagel
 
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationCQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationDr. Sabine Reichelt-Nauseef
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...JP KOM GmbH
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenPDAgroup
 
141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp de141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp dechange-factory
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenAnnaPauels
 
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIMgroup
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitMarc Wagner
 
ProM² Broschüre
ProM² BroschüreProM² Broschüre
ProM² BroschüreReitterer
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...Competence Books
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”Tourismusblog-Salzburg
 

Similaire à 141212 broschüre change begleitung für hp de (20)

go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018go[ing] mad Change Management 2018
go[ing] mad Change Management 2018
 
Bohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementBohnsack Change Management
Bohnsack Change Management
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von Plaut
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest
 
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe InformationCQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 
141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp de141212 broschüre fke für hp de
141212 broschüre fke für hp de
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
 
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
ProM² Broschüre
ProM² BroschüreProM² Broschüre
ProM² Broschüre
 
Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
 

141212 broschüre change begleitung für hp de

  • 1. “Leading the people side of change”- eine Einführung zu unserer Change Management Beratung Dr. Stefan Fries| change factory GmbH | Im Alten Fruchthof | Gotzinger Straße 52b | 81371 München Fon +49 (0) 89 / 76 73 66 - 0 | Fax +49 (0) 89 / 76 73 66 - 100 | info@change-factory.de | www.change-factory.de
  • 2. Unsere Rolle: Als "Changer" agieren wir wie die Jungs mit dem Besen beim Curling Unser Job: Wir …  analysieren Unreinheiten der Bahn (Widerstände etc.) und reduzieren sie.  unterstützen Sie bei einzelnen Maßnahmen, indem wir die Feinjustierung übernehmen.  geben Ihren Maßnahmen den richtigen kommunikativen "Spin".  geben Ihnen Feedback über Wirkung als Input für den nächsten Wurf. Ihr Job: Sie …  definieren das Ziel und die Strategie.  initiieren die Veränderung ("werfen den Curl") und stecken Ihre Energie dahinter.  gehen mit gutem Beispiel voran und übernehmen eine aktive sichtbare Rolle in der Veränderung. Broschüre Change Management 2
  • 3. Unsere Positionierung in Veränderungsprojekten: Von Feuerwehr bis zum Architekt Punktuelle Unterstützung bei Veränderungen  cF als Dienstleister für punktuelle, oft kurzfristige Change Management - Unterstützung Business Transformation  cF gestaltet als Management Beratung für Business Transformation die vor allem kulturelle Neuausrichtung von Unternehmen Change Management als Teilprojekt  cF unterstützt oder leitet bei größeren Veränderungs-vorhaben das Teilprojekt „Change Management" ... Feuerwehr Prozesspartner Architekt Broschüre Change Management 3
  • 4. Unser grundsätzliches Vorgehen Wir begreifen Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in ihrem komplexen Projekt und gliedern es in Bausteine Baustein 1: Leadership Alignment Baustein 2: Kommunikation Baustein 3: Qualifizierung Ziel: Commitment der oberen Führungskräfte  Einbindung in die Planung der Veränderung  Herstellung einer breiten Führungs-koalition Erfolgreiches Projekt Ziel: Aufmerksamkeit und Verständnis für die Veränderung  Projektübergreifend  Situationsgerecht  Zielgruppenorientiert Nachhaltiges Ziel: Anforderungs- und zeitgerechte Qualifikation der Betroffenen  Schulung von neuen Rollen, Verhaltensanforderungen, Prozessen und evtl. Systemen  Reflexion der neuen Rollen x x Richtige = Change Fachinhalte Management Effiziente Projekt-Organisation Baustein 5: Monitoring Ziel: Ausrichtung der Projektbeteiligten Baustein 4: Mobilisierung  Gemeinsame Vorstellung und Commitment zum Projekt  Optimale Zusammenarbeit  Verbindliche Einhaltung von gemeinsam getroffenen Entscheidungen Ziel: Einstellung und Verhalten der Betroffenen  Beteiligung der Betroffenen  Anpassung des Verhaltens an die veränderten Rollen, Prozesse, Aufgaben und Systeme  Herstellung des Commitments zur Veränderung Ziel: Anpassung des Vorgehens an jeweils aktuellen Status  Evaluation von Change Readiness, Fortschritt und Wirkung  Rückspielung an Entscheidungsträger  Empfehlung für Anpassungen Broschüre Change Management 4
  • 5. Unser grundsätzliches Vorgehen Wir analysieren zuerst den Change Impact ihres Vorhabens Change Management Assessment für _________________________________ Thema / Frage Ihre Notizen Beschreibung der Zielgruppe Anzahl der Mitarbeiter: Priorität (A-C): Welche Veränderungen werden durch das Projekt ausgelöst? (für diese Zielgruppe) Was sind kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der Veränderungen? (für diese Zielgruppe) Wurden bereits Veränderungs-maßnahmen für diese Zielgruppe durchgeführt? Wie ist der aktuelle Wissensstand dieser Zielgruppe? Was könnten geeignete Veränderungsmaßnahmen für diese Zielgruppe sein? Die Blocker Strukturierte Interviews als Change Management Assessments (CMA) mit Projektbeteiligten oder repräsentativen Zielgruppenvertretern Die Verbündeten Linienmanagers 2  Strategische Ausrichtung  Strategische Ziele Angestellte in Linien-Funktionen Zentrale Recruiting Manager HARTE FAKTOREN WEICHE FAKTOREN Lokale Recruiting Manager 3 1 Identität Vision, Ziele, Strategie  "Was ist unser neues Selbstverständnis als Partner und Manager?"  "Was wird unsere neue Zusammenarbeitskultur zusammenhalten?" Die Irritierten Die Freundlichen Treibende Kräfte / Veränderungstreiber Werte, Überzeugungen Leistungs-portfolio  "Welche Grundsätze der Planung sind für uns nun wichtig?"  Produkte  Dienstleistungen Einsicht und niedrig Initiative zum Veränderungsprogramm hoch Einfluss auf andere niedrig hoch Einordnung der Beteiligten und Betroffenen als unterschiedliche "Stakeholder" und Zielgruppen auf der Zielgruppen & Stakeholder Karte Ableitung der Veränderungsziele in den Hard und besonders in den Soft Facts als Veränderungsanforderungen Identifikation der förderlichen und hinderlichen Faktoren als Treiber & Barrieren Was sind die treibenden Kräfte für diese Zielgruppe? Wissen, Fähigkeiten Struktur, Prozesse  Veränderungsdruck von den Kunden  Einbeziehung der Mitarbeiter Tools (Systeme), von Anfang an Messgrößen Verhalten  "Was sind Leitlinien unserer Hemmende Kräfte / Veränderungsbarrieren Zusammenarbeit intern und mit anderen?" Was sind hemmende Kräfte für diese Zielgruppe?  "Welche neuen und zusätzlichen Fähigkeiten brauchen wir?„  Festgefügte Verhaltensnormen  „Welche neuen Skills zur neuen Vetriebsrolle werden benötigt?“  Überlastung der Mitarbeiter  "Welche Verhaltensmerkmale prägen unser zukünftiges Zusammenarbeitsmodell ?„  „Wie leben wir die neuen Prozesse?“  Neue (zentrale) Organisationseinheiten  Neue Roles & Responsibilities  Neue Prozesse , Methoden und Standards  Veränderte und neue IT Tools  Neue Kennzahlen und KPI‘s "TUN"  Klare Projektdefinition und eindeutige Aufgabenzuteilung  Breite Akzeptanz der Projektteammitglieder im ganzen Unternehmen  Erste, symbolträchtige Erfolge in einem Bereich  Schlechte Erfahrung mit früheren Veränderungsprojekten  Angst, Fehler zu machen  Mangelndes Vertrauen in das Top-Management  Kaum Erfahrung mit Feedback Broschüre Change Management 5
  • 6. Unser grundsätzliches Vorgehen Wir können damit ihre „harten“ Fachkonzepte mit den notwendigen „weichen“ Veränderungsanforderungen ergänzen… HARTE FAKTOREN WEICHE FAKTOREN Identität  „Was ist unser neues Selbstverständnis als Partner und Manager?“  „Was wird unsere neue Zusammenarbeitskultur zusammenhalten?“ Werte, Überzeugungen Wissen, Fähigkeiten Vision, Ziele, Strategie Leistungs-portfolio Struktur, Prozesse Tools (Systeme), Messgrößen Verhalten  „Welche Grundsätze der Planung sind für uns nun wichtig?“  „Was sind Leitlinien unserer Zusammenarbeit intern und mit anderen?“  „Welche neuen und zusätzlichen Fähigkeiten brauchen wir?“  „Welche neuen Skills zur neuen Vertriebsrolle werden benötigt?“  „Welche Verhaltensmerkmale prägen unser zukünftiges Zusammenarbeitsmodell?“  „Wie leben wir die neuen Prozesse?“  Strategische Ausrichtung  Strategische Ziele  Produkte  Dienstleistungen  Neue (zentrale) Organisationseinheiten  Neue Roles & Responsibilities  Neue Prozesse, Methoden und Standards  Veränderte und neue IT Tools  Neue Kennzahlen und KPI‘s „TUN“ Broschüre Change Management 6
  • 7. Unser grundsätzliches Vorgehen ..und erhalten damit ein Bild, an welchen Erfolgsfaktoren für den Wandel wir am stärksten arbeiten müssen Mobilisierung für flächige Umsetzung Überzeugende Kommunikation „Ausgereifte“ Inhalte Breite, sichtbare Führungs-koalition Attraktives & nachvollziehbares „Target Picture“ Glaubhafte Anfangserfolge Effektive Qualifizierung Bewusstsein für Dringlichkeit Beharrlichkeit in der Umsetzung & Verankerung in der Kultur Broschüre Change Management 7
  • 8. Unser grundsätzliches Vorgehen Wir bauen dann eine Change Management Architektur als Leitschnur für alle weiteren Change Management Aktivitäten Beispiel einer IT-Einführung Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Gesamt Projektplanung Einbindung Führungskräfte Mobilisierung Projektteam Kommunikation zu und mit den Anwendern (Zielgruppen) Qualifikation Veränderungs-barometer Starttermine LA Konzeption Inst./Konfig. SU/KU Schulungen Inst. Prod Produktivbetrieb Custom/Konfig Dokumentation Test EU Schulungen 2 3 2 Moderierte Aussprache II Multiplikatoren Workshop Moderierte Aussprache III (Lessons Learned) "DMS Info Veranstaltung“ für Referatsleiter Abt III b,c,d„ (Einbindung III a, e) 5 4 7 "DMS Info zum Status“ in Abt VI;III" Intranet aktualisieren Barometer 1 1 10 Infoparcours/Präsentation/ Diskussion Abt VI; IIIa; IIIe; dann III alle Newsletter oder Artikel in ZD-Info (nach Abschluss Customizing) (gekoppelt an Info-Veranstaltung) 9 Barometer 2 Teamworkshop: 11 Go Live Maßnahmen Kurz-Newsletter II (zum Beginn der Schulungen) 8 8 13 12 Vorbereitung lungen (gekoppelt an Info-Parcours) Barometer 3 14 Lessons Learned Team-workshop & „Imbiss“ 4 Einzel-gespräche (mit AL) Artikel in ZD-Info (nach der 1. Einführung) 9 Unterlagen erstellen (FAQ, Nutzen-argumente, Artikel) 6 Schu-Multi- Broschüre Change Management 8
  • 9. Unser grundsätzliches Vorgehen In der Umsetzung nutzen wir ein „State-of-the-Art“-Repertoire an Maßnahmen Information Dialog und Mobilisierung Begleitung und Befähigung  Wissen und Orientierung vermitteln  Unsicherheit reduzieren  „Abholen“ der betroffenen Zielgruppen  Verständnis und Vertrauen schaffen  Betroffene und Führungskräfte „fit“ machen: Haltung, Tools, Methoden Information der Mitarbeiter mit Hilfe von klassischen Medien und neuen interaktiven Plattformen Interaktive Auseinandersetzung mit den Betroffenen über Regelkommunikation und spezielle Dialogveranstaltungen Qualifizierung und Support der Betroffenen und der Führungskräfte in neuen Inhalten Einsatz von Medien Dialogveranstaltungen Change-Veranstaltungen  Newsletter, Personal Letter  Zeitung / Plakate / Poster  Booklet, Flyer  Intranet-Auftritt  Podcasts, Blog, Twitter-Wall, Communicator  Erklär-Videos  Infokaskaden  Führungskräfte-Konferenz/Workshop  Roadshows oder Info-Parcours  Dialogforen mit Mitarbeitern  Großgruppenveranstaltungen (Open Space, RTSC, Future Search, AI Summit)  „Straight Talk-Sessions“  Virtuelle Jams, TED-Voting, Swarmworks  Checklisten und „Talk-Sheets“ für FK  Individuelles oder Team-Coaching und Konfliktmediation,  Change Agent Trainings  Webinare, Blended Learning, User Community Foren,…  Game- oder Quizformate, Lernwelten  Hotline, Helpdesk, …  Prozess-Simulationen Broschüre Change Management 9
  • 10. Unser grundsätzliches Vorgehen Das ganze Vorgehen passen wir auf Basis eines dreistufigen Change Monitorings immer wieder an Change Readiness Change Fortschritt Change Erfolg Können wir mit dem Umsetzungs- Prozess starten? Wo stehen wir im Change Prozess? Zeigt der Change Prozess Wirkung? Prämissen, z.B. Beispiele: Beispiele:  Management Commitment in den betroffenen Einheiten  Fachliche / inhaltliche Reife der Projektfachkonzepte  Change Maßnahmen als Teil der Fachkonzepte definiert  Enabling der Prozesstreiber  Umsetzungsgrad CM-Maßnahmen  Erreichte Mitarbeiter durch CM-Maßnahmen  Aufnahme und Resonanz zu Schlüssel-Inhalten: „Plus-Delta-Survey“  Anwendung vereinbart  Erreichtes, Handlungsbedarfe  Anwendung der neuen Prozesse, Systeme, Strukturen,…  Identifikation mit Change Prozess/Inhalten  Aufwand-Nutzen-Relationen  Quick Polls / Surveys  Interviews  Fokusgruppen  Lessons Learned & Reviews Interventionsebenen 01/08 02/08 03/08 04/08 05/08 06/08 07/08 08/08 09/08 10/08 11/08 12/08 Projektmeilensteine Change Management Meilensteine Change Monitoring Leadership Alignment Mobilisierung und Partizipation Experten-teams FB über-greifend Kommunikation Qualifizierung Vorbereitung BK-Klausuren BK Klausuren Baukastensteuerkreis Fachbereich Zielvereinbarung Baukasten Nutzungskonzept Fachbereiche/Produktlinien Kick-off Change Team/Projektteam ggf. Vorber. BK-Klausuren Vorbereitung und Durchführung der Change Management Assessments (CMA) Projektstatusbericht Freigabe CM Gesamtkonzept Freigabe Change Monitoring Update CM-Detailplanung Präsentation Change Status in Baukastensteuerkreis Konzeption 1. Change Monitor (Basis CMA) Update Change Monitor (Basis MA Befragung) Stakeholder (Change Impact Analyse und Change Detailplanung Readiness Check: Basis BK-Klausuren) OFK Tag "Straight Talk" mit Vorstand Statusberichte der Expertenteams in Ex-Kreisen BK Freigabe mit OFK Zielvereinbarungen Baukasten mit OFK Buy-in der Expertenteams als Multiplikatoren (inkl. evtl. Teamentwicklung) Konzeption, Enabling Multiplikatorenauftaktkonferenz Multipl. Toolkit Buy-in ausgew. MFK/AFK als Multiplikatoren Update Change Monitor Update Change Monitor Steuerung und Erfahrungsaustausch Multiplikatoren Zielvereinbarungsgespräche MFK, AKF, MA Set up/ Vernetzung E³-Projekte bzw. E³-Ex-Steuerkreis Set up/ Vernetzung Ex-Bereichsentwicklung, ES-13 und PM-32/PM-2 Set up/ Vernetzung Prozessstellen (Ex-12) ggf. Konzeption und Aktualisierung Intranetauftritt Entwicklung Kernbotschaften Vorstandsbrief "Baukästen und ihre Bedeutung für BMW" Plakat: Kernbotschaften Baukästen Artikel BMW-Zeitung Flyer "Erfolgsstories" Newsletter Baukästen ggf. E³-Projekte gesamthaft Forumsveranstaltung E³ Forumsveranstaltung Baukästen ggf. Q-Bedarfsanalyse, Q-Planung, Q-Durchführung Quest ions on the percept ion of CHANGE within the organizat ion 1. In my opinion, the GDSA management supports CHANGE. 2. In my opinion, managers in my w orking environment support CHANGE. 3. There is a suf f icient number of mult ipliers for CHANGE (e.g. key user) at GDSA. 4. All members of the project team st rongly ident ify w ith the targets and contents of CHANGE. 5. At GDSA there is an overall commitment to the scheduled changes. 6. In my opinion, all employees at GDSA are suf f icient ly informed about CHANGE. Broschüre Change Management 10
  • 11. Unser konkretes Vorgehen in einem Projekt.
  • 12. Ein typischer Beispieleinsatz Die Ausgangslage Die Ausgangslage: Die Handelstochter eines Investitionsgüterherstellers plant die Einführung eines neues Pricing-Tools incl. der Veränderung der Prozesse von Erstkundenkontakt bis Auftragseingang. Die Aktivitäten sind im Projekt „Pricing“ gebündelt. Der Go-Live ist für Sommer 2012 geplant, aktuell werden die Fachkonzepte erstellt und das Tool entwickelt. Fast alle Mitarbeitern in den Verkaufsbereichen aller Niederlassungen in Deutschland werden betroffen sein. Das Vorgehen: 13.12.11 Kickoff-Workshop mit dem Kernprojektteam  Gemeinsames Verständnis der Herausforderungen und der gemachten Erfahrungen  Ableitung der am wichtigsten zu involvierenden Personen und Gruppen (Stakeholder Map)  Festlegung des Vorgehens für die Change Management Assessments (Interviews d. Betroffenen)  Planung sofortiger Change Management Maßnahmen für die Pilotprojekte 1 04.-31.01.12 Change Management Assessments (CMA)  24 Interviews mit ausgewählten Projektbeteiligten und repräsentativen Vertretern der Betroffenengruppen: Wahrgenommene Auswirkung der Veränderung und Stimmungsbild, Kommentierung geplanter Maßnahmen 2 01.-06.02.12 Auswertung der CMAs  Analyse der wahrgenommenen Barrieren und potenziellen Erfolgsfaktoren bei den verschiedenen Betroffenengruppen (Kundenverantwortliche, Führungskräfte, Pilotbeteiligte)  Vorschläge für Change Management Maßnahmen im Flächenrollout 3 08.02.12 Workshop mit dem Projektteam und Key Stakeholdern (NL-Leiter der Pilots)  Vorstellung der Ergebnisse der Change Management Assessments  Bewertung der Veränderungssituation  Fokussierung auf die größten Barrieren und Erfolgsfaktoren  Gemeinsame Klarheit über notwendige Veränderungen im Verhalten und Denken der Betroffenen  Diskussion/ Selektion von Change Management Maßnahmen  Design Masterplan Rollout (Version 1.0) 4 Broschüre Change Management 12
  • 13. Ein typischer Beispieleinsatz Die wichtigsten Ansatzhebel Ansatzpunkt Mögliche Maßnahmen Geringe Akzeptanz bei den Führungskräften  Zielvereinbarung mit NL-Leiter  Zentrale Auftaktveranstaltungen  Multiplikatoren aus Pilots in den NL Führungskräfte auf neue Art der Führung nicht vorbereitet  Best-Practice aus den Pilots für den Führungsprozess (Auswerten, Nachhalten, Monitoren, Motivieren, ...)  Anleitung zur Nutzung des Preisbands in unterschiedlichen Marktsituationen Negativ besetzte Historie von IT-Projekten  Eindeutiger Veränderungswille  Bestmöglicher Infofluss  Schnelle Reaktion auf Fragen/Probleme/… Befürchtung der „Entmündigung“ der Betroffenen  Klarheit über Hilfestellung des Pricing  Fokussierung auf Freiheitsgrade nach oben Große Skepsis zum Wert des Tools  Ehrlichkeit zum System: noch keine 100% Datenqualität  Erforderliche Mithilfe einfordern  Beispiele der Daten-Entwicklung in einigen Produktgruppen  Hohe Reaktionsfähigkeit auf Anfragen/Problemmeldungen  Laufende Infos zu Updates Betroffene arbeiten noch wenig mit IT  Vorschaltprojekt „Papierloser Arbeitsplatz“ und Readiness-Check vor Start Broschüre Change Management 13
  • 14. Ein typischer Beispieleinsatz Das Vorgehen Broschüre Change Management 14
  • 15. Ein typischer Beispieleinsatz Der Masterplan Broschüre Change Management 15
  • 16. Die change factory im Überblick
  • 17. Die change FACTORY im Überblick Wir bringen eine breite Erfahrung in der Planung und Begleitung von Change Prozessen mit (Beispiele) Programm Kunde Zeitraum Begleitendes Akzeptanzmanagement bei einer unternehmensweiten IT-Transformation Öffentliche Forschungseinrichtung 2011 Begleitung einer weltweiten Reorganisation Automobilzulieferer 2011 Begleitung der kulturellen Integration von zwei fusionierten Unternehmensbereichen Stromkonzern 2009 Change Begleitung eines weltweiten Projekts zur Einführung optimierter Prozesse und standardisierter IT Globaler Technologiekonzern 2008 Change Begleitung bei der Einführung eines Kompetenzmanagements Automobilzulieferer 2007 – 2008 Change Begleitung bei der Einführung von SAP als Basis zur Prozessharmonisierung im Head Office und allen weiteren Ländern Mineralölkonzern 2006 – 2007 Begleitendes Change Management inkl. Kommunikation für die Einführung einer neuen Pricing-Strategie und IT-Tools Handelskonzern 2012 Broschüre Change Management 17
  • 18. Weiteres Beispielprojekt Reorganisation der Marketing-Funktion im weltweiten „Functional Model“  2. Reorganisation innerhalb von 2 Jahren: Verschmelzung von 3 Marketing-Bereichen zu einem, inkl. der Verkleinerung der Leitungsfunktion von einem Triumvirat auf einen CMO  Wiederbelebung des in den Regionen und tlw. im Headquarter „totgefahrenen“ Veränderungsprozesses aus der 1. Reorganisation  Vermittlung von Sicherheit und schneller Umsetzung um Produktivitätsverluste zu minimieren  Hohe Unsicherheit über weitergehenden Einflussverlust vor allem in den Regionen und Schlüsselländern  Pragmatische Change Impact Analyse mit Projektteam und einigen Stakeholdern  Entwurf einer Change Architektur und Anreicherung mit dem 15-köpfigen weltweiten Leadership Team (CMO, zentrale Funktionsleiter, regionale Marketing Heads)  Alignment des Leadership Teams im Target Picture (Rollenkomplexität, Hauptprozesse, Zusammenarbeitsmodell, Werte)  Emotionalisierende Kommunikationskampagne, bei der die Personen und dann die Inhalte im Vordergrund standen Auftrag und Herausforderungen Prozess und Vorgehensweise  Diverses Leadership Team trotz massiver Personalveränderungen nach ½ Jahr im Gleichklang  Deutliche Steigerung der Zufriedenheitswerte der Mitarbeiterschaft zum Veränderungsprozess (Messung über Change Monitor) im Vergleich zum ersten Angang  Deutlich stärkeres „Buy in“ der regionalen Stakeholder in die Fachkonzepte Resultat Broschüre Change Management 18
  • 19. Weiteres Beispielprojekt Reorganisation der globalen IT-Organisation Auftrag und Herausforderungen  Reorganisation rein fachlich durchgeplant jedoch noch nicht umgesetzt (vor Aufgabentransition) und ohne Prozess und Vorgehensweise tiefgreifende Kommunikation  Sehr hohe Unsicherheit in der Mannschaft über die zukünftige Zusammenarbeit: sowohl in den neuen globalen Teams als auch in den lokalen IT-Organisationen  Extrem hoher Erwartungsdruck aus dem Business raus zur Lieferung von neuen IT-Tools und zur Vereinheitlichung der zersplitterten Applikations-Landschaft  Mini Change Impact Analyse mit Projektleiterin, 2 globalen Teams Heads, CIO und ca. 10 weiteren Interviewpartnern aus den lokalen Gesellschaften und den globalen Teams  Design eines pragmatischen Umsetzungs-Fahrplanes (inkl. Interventionen in Hard- und Soft Facts) für die neuen Führungskräfte und Durchführung einer speziellen Enabling-Veranstaltung dazu  Teamcoachings für die 3 neuen globalen Teams und das IT Leadership Team: unsere Zusammenarbeit intern bzw. mit den anderen Bereichen (Schnittstellen, Ansprechpartner, Werte,..), unsere dringendsten Umsetzungsmaßnahmen, Meilensteine und Target Picture der Team Rolle Resultat  Stabilisierung der globalen Teams in ihrer Leistungserbringung und im Vertrauen an ihre neuen Führungskräfte  Deutlich geminderte Unsicherheiten in der Workforce zur Zusammenarbeit der globalen mit den lokalen Teams und dem Ownership teamübergreifender Prozesse  Klarheit im Leadership Team über herrschende Unterschiede und notwendige Veränderungen im Leadership und Stil der Zusammenarbeit Broschüre Change Management 19
  • 20. Weiteres Beispielprojekt Neuer DEMAND-SUPPLY-Prozess Auftrag und Herausforderungen Prozess und Vorgehensweise  Der Rollout eines neuen Planungsprozesses führte in den ersten Einheiten nicht zu den erwarteten Ergebnissen und zu Klagen der Planer wegen Arbeitsüberlastung. Unternehmensintern wurden einige Annahmen zu den Gründen diskutiert: Zusatzarbeit für die Planer, kulturelle Barrieren (Zusammenarbeit über Einheiten hinweg),…  Die Situation sollte aus Sicht des CM analysiert werden und Lösungen für die Probleme in Form einer Change Management Architektur erarbeitet sowie umgesetzt werden  Der für diesen Rollout erarbeitete CM Masterplan sollte in einen generellen „Change Management Blueprint“ überführt werden  Fundierte Change Management Analyse in Form von persönlichen Interviews an den Pilotstandorten und Einbindung des Leadership Teams (inkl. Schnittstellenpartnern) an den Standorten in Analyse und Ableitung von Maßnahmen  Entwurf eines Change Management Masterplans für den aktuellen Rollout  Entwicklung einer Change Management Toolbox (Blueprint) für alle weiteren Rollouts  Re-fokussieren des laufenden Veränderungsprozesses von der „bloßen“ Einführung des neuen Planungsprozesses hin zu dem hinter den Problemen stehenden Thema: Anstoßen der intensiven Diskussion im Leadership Team der betroffenen Einheit Resultat  Stärkere Einbindung der Planer, die zu größerer Transparenz und Zufriedenheit mit neuem Prozess geführt hat  Personelle Änderungen im Leadership Team  Schulung des PMO und weiterer Multiplikatoren in der Nutzung der Change Management Toolbox  „Angeleitete“ Anwendung der CM Toolbox in weiteren Projekten Broschüre Change Management 20