SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  54
Télécharger pour lire hors ligne
ITIL®-COBIT®                Mapping
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frameworks
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
Michael Rüggeberg

                       E                        D                  Z                                    
                                                                                                  /                                   /                                /d ^            W
                                                                                                                  /d/
                       E                                                                            ^                    Z                                                       W
                                                                                                     K        W                                            /d/
                       ^                                                                           '   s                        D                                           W           
                                                                                                     /                                          /d/
                       ^                                                                             /                                        K                                           Z
                                                                                                                   /d ^
                   
                                                                                                     '   /d                          Y                                        
    ^                                                                                             W             /d '
                           KZ : ^                     '          , W                              ^                                                            '                           /d/ K/d
                           ^             ^                                                                d
                           /D h                                               ^                    Z                                          W                             K
                                                                                                     W                                       /d/
                           s/ ' /                                                 D
                                                                                                     '   s                        ^          D                            /                        /d ^
                           Z                                              '                         D                                    /d/
                                                                                         ^K
                                                                                                     '   s                        ^           D                           ,           Z
                                                                                                  D                    D                                        Z
    ^      /                                               st                                      '   /                                         W                           ^           /
    ^                                                     st                                       W       /d/ ^ ^
                                                                                                                                             W                            
^                                                                                                    /                    ^                    K                       D
    /d '                            K/d                   /d/                                     D            
    ^          K                    W                                      K/d /d/ /^K               ,            W                                               W                                    /d/
    /                  W                W                                                            ^                                                 W                           D
                                                                                                     
                          D                                      /d K
Der Arbeitskreis ITIL® – COBIT®
       - Mitglieder des Arbeitskreises -



Gross Jürgen            selbständiger Berater
Hollmann Matthias       Commerzbank AG
Jahnes Benjamin         IDS Scheer
Kröber Gunter           Emendis GmbH
Leidel Carsten          Leidel Consulting
Mertens Wolf-Rüdiger    Deutsche Bundesbank
Rüggeberg Michael       Capgemini
Schmied Katherina       Neckermann
Tröger Tobias           Deutsche Post AG
Wiedermann Ingo         ORACLE
Hinweis


 Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse basieren auf den
 Ausarbeitungen der Arbeitskreisteilnehmer.
 Die Ergebnisse stellen keine Einzelmeinung dar, sondern sind die
 Erkenntnisse einer detaillierten Analyse der beiden Frameworks ITIL®
 und COBIT® durch ein Team von erfahrenen Anwendern
Ziel des Arbeitskreises


Erarbeitung und Veröffentlichung von praxisorientierten Unterlagen für
einen direkten Vergleich der beiden Frameworks ITIL V3 und COBIT 4.1
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
Der Life-Cycle Gedanke von ITIL® und COBIT®



                                       W




 Y   /d '   /                     Y   K'
Grundprinzipien der Rahmenwerke



                K/d                       /d/ s

                                   t

            W                           

                                                  ^

    '                   D                       




Y   /d '         /          Y   K' ^   ^
Kernelemente ITIL V3 und COBIT 4.1



     K/d                          /d/ s


 W      K                    ^         ^

        /                       ^         

           ^               ^         d

D                          ^         K

                                          ^
                                /
Aufbau der Rahmenwerke – COBIT 4.1
     - inhaltlicher Aufbau – (1/2)




Y   /d '   /
Aufbau der Rahmenwerke – COBIT 4.1
- inhaltlicher Aufbau – (2/2)




              Y   /d '   /
Aufbau der Rahmenwerke – COBIT 4.1
         - Domänen und Prozesse -


                                                                                      WK                 /d
D   D                /d
                                                                                      WK   
D   D
                                                                                      WK   
D                                                W           K
                                                                                      WK           /d
D   W    /d
                                                                                      WK   D         /d
                                                                                      WK   
                                   D
^                                                                                  WK   D   /d
                                                           K/d          /           WK   D
^   D                                                                                WK                       /d
^   D                                                                                WK   D

^   
^                                                                                   /    /
^   /                                                                               /
^                                                    ^
^   D                                                                                /

^   D                                                                                /    
^   D                                                                                /    W   /d
^   D                                                                                /    D
^   D                                                                                /    /

^   D

               Y   /d/ K/d D   ^D /^     ^              K/d          W   ^
Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3
          - inhaltlicher Aufbau – (1/3)


                              

                      /

          ^       D

    • What is Service Management?
    • What are Services?
    • Functions and processes across the
      Lifecycle
    • Fundamentels

                          W
                                           Y   K' ^   ^   D

                          W





                          K

                  d

              d

                                     Z

                                           Y   K'
Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3
       - Service Lebenszyklus -

    LC - Data and Inf ormation                                                        LC – Service Strategie Development
    Management                                                                        LC - Return on Investment
    P - Service Catalogue Management                                                  LC - Risk Management
    P - Service Level Management                                                      P - Financial Management
    P - Capacity Management                                                           P - Service Portfolio Management
    P - Availability Management                                                       P - Demand Management
    P - IT Service Continuity Management
    P - Inf ormation Security Management
    P - Supplier Management

                                                                                      LC – Kommunikalion
                                                                                      LC – Organisatorische Wandel
                                                               ITIL® V3                      und Stakeholder Change
    P - Event Management
    P - Incident Management                                                           LC – Stakeholder Management
    P - Request Fulf illment                                                          P - Transition Planning  Support
    P - Problem Management                                                            P - Change Management
    P - Access Management                                                             P - Service Asset 
    P - Operation Activities                                                              Configuration Management
                                                                                      P - Release  Deployment
    FCT - Service Desk
                                                                                         Management
    FCT - Technical Management
                                                                                      P - Service Validation  Testing
    FCT - IT Operations Management                                                    P - Evaluation
    FCT - Application Management                                                      P - Knowledge Management
                                                   LC -
                                                   P - The 7 Step Improvement
                                                       Process
                                                   P - Service Reporting                     Abkürzungen:
                                                   P - Service Measurement                   LC = Lifecycle-Aktivitäten
                                                                                             P = Prozess
                                                                                             FCT = Funktion
Y      /d/ K/d D      ^D /^          ^   /d/ s ^             W         K'
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
COBIT 4.1
             - Stärken und Schwächen Profil -

                           ^                                      ^

                                                  /
        ^                                             d           
                           h                      Z / D
        /              K                      W       /       K
/                      Z                                                  W
        DD/                                          /
                                  h              Z
^             D                '                      K
K                                                         ^
                                                D
                   ^                                         E         
Z / D                                                               D
                                                      D               D
D
        ^
                           
            /d 
            W


                                     /d 
ITIL V3
        - Stärken und Schwächen Profil -
             ^                                            ^

        '
K            E                       
                  E                   s       /
                                                     W
W
                                      ^                                    W
    ,
                t ^ ^K 'd E       Z               s
tZE                                    D                                              K
s                Z                        W                           s

K                                    W                                              ^       W

                                      
                                  D
                                      ^           ^                           D
                                                         
                                                              
                                              D                   D            W/
                                                              D
                                      d                                W             s
                                      h                               ^
Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3
                  - inhaltlicher Aufbau – (1/3)

:                     /d/                       
W                                             ^       

                  ^               ^                           ^                

                                 D                                            D
                                                     W
                     D                               ^
                                                     s
        D                                             W
                                        D           W
                                                      d
                                                         W            /
                              D
                                                      /            D
                                                                         ^       
        

                                     D
        
        ^




    Y       K'
Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3
              - inhaltlicher Aufbau – (2/3)

              ^           d                ^               K
    Z                        D                           D
        W                            W
        ^                            ^
        s                            s
        W                            W
        W                            W
        d                            d

        /         D                  /             D
                                    D
                                                         ^       
                                                                 D
                      
                                           /               D
        W
        ^                            W
        s                            ^
        W                            s
        W                            W
                                    W
        d                            d

        /                            /             D
                                    D
                                                            ^       
Y       K'
Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3
          - inhaltlicher Aufbau – (3/3)


             ^           /
                 ^       /

         ^       /           W
         ^       /           W
         ^       /

K                    ^       /
d
/                    ^       /





Y   K'
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
Die spannende Frage
Das Prozess-Mapping
- Details zum Aufbau der Frameworks / COBIT 4.1 -
                                         W                    

                  d

                      /d W
                                         
                                     Z

          
                                                 /d
                                                              
                                                          ^
                                                                           
          t

                                                                               D
                                                                          W
                                                                               D


                  /d W
                            K                       K               
       
      K




                            K                       K               


                       /         K
                       Z / 
      D




                       '         D
              '




                  /d W
                    E                    D                       
                                                                                   Y   /d/ K/d D         ^D /^ 
       D
      D




                                                                                         ^         K/d    W
                      K              D
Das Prozess-Mapping
      - Details zum Aufbau der Frameworks / ITIL V3 -

                                                                                    
                      ^                  ^                  ^            ^
                                                                                        ^
                     ^                                 d               K       /

                     ^             
                    ^               /
                                   D
       W
       




                    W              W              W                  W /     W       ^
                    W              W               WZ                  WW      W^          Z
       W




                                                                        d ^
                                                                        
                                                                        d d
                                                                        D
       




Y   /d/ K/d D   ^D /^     ^        /d/ s ^   ^           D   /
Das Prozess-Mapping
      - Die Vorgehensweise -


                         /d/ s                                   K/d
                             W                           W               
                   


                                                                      t


                         W                                               K
                    W
                                                         K


                                                         K


                     
                   d                                    D                   '
                                  ^
                                      
                                                                  D           D



Y   /d/ K/d D   ^D /^           ^      W   D
Das Prozess-Mapping
  - Beurteilung des Grades der Übereinstimmung -


Voraussetzung
 Einheitliche Bewertungsstruktur
Warum?
  Es muss eine seriöse Aussage über die Übereinstimmungen getroffen werden
  können
Festlegung: drei Mapping-Kategorien
  Vollständiges Mapping
  Teilweises Mapping
  Kein Mapping
Zusätzlich:
  Ergänzende Kommentare zu den einzelnen Vorgängen
Maßgeblich für die Einstufung
  Inhaltliche Übereinstimmung
  Unterschiede in den Formulierungen blieben unbeachtet
Das Prozess-Mapping
   - Beispiele-
Tabelle 1: Beispiel für vollständiges Mapping
ITIL Buch/                          Aktivität-    COBIT Control            COBIT Domäne/
                 ITIL Aktivität
Prozess                             Referenz      Objective                Prozess
Service          Identify           SS 5.1.3.4    PO9.4                    Plan and
Strategy,        elements of                      Risk Assessment          Organise
                 risk and impact                                           PO9
P- Financial     together with                                             Assess and
Management       the business                                              Manage IT Risks

Tabelle 2: Beispiel für teilweises Mapping
ITIL Buch/                          Aktivität-     COBIT Control           COBIT Prozess
                ITIL Aktivität
Prozess                             Referenz       Objective
Service         Service             SS 5.1.3.2     PO5.5                 Plan and
Strategy,       provisioning cost                  Benefit Management    Organise
                analysis                                                 PO5
P- Financial                                                             Manage the IT
Management                                                               Investment
Beschreibung: Die Analyse der Kosten zur Erbringung der Services ist Bestandteil des
Nutzenmanagements. ITIL differenziert allerdings deutlich stärker.


Tabelle 3: Beispiel für kein Mapping
ITIL Buch/                          Aktivität-     COBIT Control           COBIT Prozess
                ITIL Aktivität
Prozess                             Referenz       Objective
Service         Shared Services     SS 5.1.3.2
Strategy,       model
                                                                                             Y       /d/ K/d D   ^D /^ 
P- Financial
                                                                                                       ^
Management                                                                                                  '
Beschreibung: ITIL beschreibt hier ein spezielles Modell zur Serviceerbringung.                  m
Das Prozess-Mapping
             - High-Level Statistik -




                                                    D   /d/ s       K/d




            /d/ W




    Y   /d/ K/d D   ^D /^     ^   ,      ^
                                                                            K/d W
Das Prozess-Mapping
      - High-Level Statistik -


                   K/d                                       /d/ s


           W          K                                ^          ^

                      /                                ^         d

                                                           ^         
                         ^
                                                       ^         K
                                                                     ^
       D                   
                                                           /




Y   /d/ K/d D      ^D /^     ^   ,      D
Das Prozess-Mapping
- Fallbeispiele LIVE-
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
Das Rollen Modell in COBIT 4.1


 Zwei Dimensionen
  Horinzontal - Business- und IT-orientierte Rollen
  Vertikal - Management- und funktionale Rollen

 Business orientierte Rollen = Schnittstellen zu Geschäftseinheiten
 IT-orientierte Rollen = hauptsächlich innerhalb IT agierend
 Management Rollen = Steuerung Organisationseinheit
 Funktionale Rollen = Ausrichtung an bestimmten Funktion oder
 Prozessen / können über mehrere Organisationseinheiten wirken
Das Rollen Modell in COBIT 4.1
      - Übersicht der Rollen in COBIT -




Y   /d/ K/d D   ^D /^  :   '      :   Z   s
Rollen und Verantwortlichkeiten
- Ableitung Organisation aus COBIT Rollen -
Rollen und Verantwortlichkeiten
      - Ableitung Organisation aus COBIT Rollen -




                                                        /K




                                    ^
          /^                                        K             
                                D




Y   /d/ K/d D   ^D /^  :       '      :   Z             s
Rollen und Verantwortlichkeiten
      - Ergebnisse und Praxiseinsatz des COBIT 4.1 Rollenmodells -


  Zumeist Management Rollen
  Ein Satz von Standard Rollen über alle Prozesse
  (In max. zwei Prozessen erweiterte Rollen in Anlehnung an ITIL mit meist funktionaler Ausprägung)
  In mehreren Prozessen (PO 5, PO 9, DS 9, AI 4, AI 7)
     Für Aktivitäten mehrere Rollen „Accountable“
     gemäß RACI kann aber immer nur eine Rolle je Prozess „Accountable“ sein
     Aber: COBIT lässt hier bewusst eine Auswahlmöglichkeit
     Intension: Verantwortlichkeiten können auf Gegebenheiten angepasst werden – Leider kein Hinweis an
     betreffenden Stellen vorhanden
  Rollen innerhalb Geschäftseinheiten und oberste Managementebene „sehr stark
  eingebunden“ - Umsetzbarkeit ? (resultiert aus amerikanischen SOX
  Anforderungen)
  In vielen Fällen zu viele Rollen an einem Prozess beteiligt – würde hohen
  Abstimmungsbedarf bedeuten

Fazit:
Sämtliche Prozesse, Tasks und Rollen müssen überprüft und auf die Gegebenheiten angepasst
werden.
Das Rollen Modell in ITIL V3


 Einsatz des „RACI Prinzip“
 Die Rollen und Verantwortungsthemen werden jeweils in Kapitel 6 „Organizing
 beschrieben
 In Service Strategy in Kapitel 6 eine Abhandlung zum Themenbereich: Strategy
 and Organization.
 Keine RACI Darstellungen analog COBIT
 Keine weitere Anwendung oder Erläuterung und nach der Prinzip-Darstellung
 Kein allgemeines zu Grunde liegendes Organisationsmodell
 (Organisationsmodelle kann man bei ITIL nur als Beispiele bzw. Erläuterungen im Zusammenhang mit
 dem jeweiligen Kapiteltext verstehen)
 Keine durchgängige Verknüpfung zu den Rollenbeschreibungen.
 Buch Service Strategie – allgemeine Vor- und Nachteile verschiedener
 Organisationsformen
 In weiteren Büchern sind Teilmodelle bezogen auf den spezifischen Service-
 Lebenszyklus zu finden
 Buch Service Operation – Beschreibung verschiedener Organisationsformen,
 aber ohne konkrete Umsetzung auf eine IT-Organisation.
Organisationsmodelle nach ITIL V3




                                                /d K       /d/ 




Y   /d/ K/d D   ^D /^  :   '      :   Z          s
Organisationsmodelle nach ITIL V3
      - Beispiel Service Transition / Unternehmensmodell -




Y   /d/ K/d D   ^D /^  :   '      :   Z   s
Organisationsmodelle nach ITIL V3
      - Beispiel Service Strategy / Unternehmensmodell -




Y   /d/ K/d D   ^D /^  :   '      :   Z   s
Rollen und Verantwortlichkeiten
   - Beispiel Ergebnis -


Beide Modelle aus Service Strategy und Service Transition stellen den allgemeinen
Aufbau einer Organisation auf Unternehmensebene dar
Die Modell sind nicht kongruent
Organisationsmodell Service Strategy:
  keine neue Modellierung (Lifecycle Ansatz)
  sondern an ein „klassisches“ Organisationsmodell wurden neue Funktionen angehängt
Organisationsmodell Service Transition
  Mischung aus Organisationseinheiten wie z.B. „IT Service Organization“ und Prozessen wie
  z.B. „Service Release and Deployment“ dar
  Ansatz Plan Build Run durch eine separate Project/Programme Einheit anzunehmen
Rollen und Verantwortlichkeiten
   - Ergebnisse und Praxiseinsatz des ITIL V3 Rollenmodells -


Rollen werden grundsätzlich als Prozessrollen verstanden und dargestellt
Der englische Begriff des „Managers“ ist im Normalfall nicht als Führungsrolle
sondern als Manager des Prozesses zu verstehen
Unterscheidung zwischen in Process-Owner und Service Owner
„Process Owner“
  generische Rolle
  Verantwortlich für die erfolgreiche Ausführung aller Aktivitäten eines Prozesses in der
  erforderlichen Qualität und Zeit
  Verantwortlich für Prozess Design, Prozessverbesserung ebenso wie Dokumentation und
  Compliance.
„Service Owner“
  Eindeutige Ausrichtung auf den Kunden bzw. Abnehmer des Services
  Konzentration auf das Service Level Management, Service Verbesserung, Reporting und
  andere kundenorientierte Aktivitäten
Vielzahl von Rollen, da detaillierter Darstellungsgrad operativer Aufgaben als in
COBIT
Bezug der Rollen zu den Organisationsmodellen fehlt
Rollen und Verantwortlichkeiten
   - Gesamtbetrachtung -

Bei COBIT ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Aktivitäten, Rollen und
Verantwortlichkeiten in Form einer RACI Matrix vorhanden
Bei ITIL fehlt die eindeutige Zuordnung
  Rollenbeschreibungen sind global den Prozessen zugeordnet
  Spiegeln die Aktivitäten innerhalb der Prozesse nicht wieder
  Erhebliche Abweichungen in den Aufgaben zwischen Rollenbeschreibung und
  Prozessbeschreibung
Beide Rahmenwerke geben nützliche Hinweise
Eine Verwendung als Checkliste für Rollen und Verantwortungen ist sinnvoll
Eine konkrete Hilfestellung zur Organisationsgestaltung ist in beiden
Rahmenwerken nicht gegeben
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
KPI – Mapping
    - Einführung COBIT 4.1 -


Hierarchische Ableitung von Zielen mit jeweils zugeordneten Messgrößen:
  Zur Erreichung der Geschäftsziele ist das Erreichen der IT-Ziele erforderlich.
  Aus den IT-Zielen erfolgt die Ableitung der Prozessziele.
  Aus den Prozesszielen werden die Ziele einzelner Aktivitäten abgeleitet.
  Den jeweiligen Zielarten sind Leistungsmessgrößen zugeordnet.
Inhaltlich unwesentliche Änderungen gegenüber COBIT 4.0




               Y    K/d    '        /            ^     /d W   '      D
KPI – Mapping
   - Einführung ITIL V3 -


Wesentliche Änderungen gegenüber ITIL V2
  Beispiel – Incident Management
    ITIL V2         Anzahl KPI 31
    ITIL V3         Anzahl KPI 19
    Begründung nicht vorhanden
  Beispiel – Financial Management
    ITIL V2         Anzahl KPI 30
    ITIL V3         keine KPI
    Begründung nicht vorhanden
Keine Qualitätsverbesserungen gegenüber ITIL V2
  Unterschiede in der Struktur der Bücher – Kapitelbezeichnungen
    Service Design
    Kapitel 4.1 Catalogue Management – Unterkapitel 4.1.8 Key Performance Indicators
    Service Operation
    Kapitel 4.2 Incident Management – Unterkapitel 4.2.8 Metrics
    Service Transition
    Kapitel 4.2 Change Management – Unterkapitel 4.2.8 Key performance indicators and metrics
Zusätzlich werden im Buch Continual Service Improvement weitere Metriken/KPIs in
unterschiedlicher Form zu einigen Prozessen dargestellt.
KPI – Mapping
    - Auswertung der Ergebnisse-




Anzahl Metriken beider Rahmenwerke 760
davon:
  ITIL V3      418 Metriken
  COBIT 4.1    342 Metriken
KPI – Mapping
- Ergebnisse des Mapping -
                                            Deckungsgrad in %
   ITIL Bücher                                   Teilweise
                         Analoge Metriken                       Keine Übereinstimmung
                                              übereinstimmend

    Service Strategy          0,0%                 0,0%                100,0%

    Service Design            0,9%                22,7%                76,4%

   Service Transition         0,7%                 7,4%                91,9%

   Service Operation          4,7%                 5,5%                89,8%

   Continual Service
                              5,7%                13,2%                81,1%
     Improvement
  Gesamtabdeckung
                               2,4                  9,8                 87,8
    (Durchschnitt)

                                            Deckungsgrad in %
COBIT Domänen                                    Teilweise
                         Analoge Metriken                       Keine Übereinstimmung
                                              übereinstimmend

   Plan and Organize          0,0%                 1,0%                99,0%

 Aquire and Implement         2,50%               21,25%               76,25%

  Deliver and Support         3,1%                28,2%                68,7%

  Monitor and Evaluate        0,0%                 2,3%                97,7%

  Gesamtabdeckung
                              1,4%                13,2%                85,4%
    (Durchschnitt)
KPI Mapping
- Das Mapping Live -
Fazit zum KPI Mapping


 Die Aussage – COBIT als Control Framework baut auf Prozessrahmenwerke
 wie ITIL auf ist für das KPI Mapping nicht zutreffend
 COBIT 4.1 weist eine eindeutige klare Struktur auf und verbindet die
 dargestellten Metriken mit Zielen.
 ITIL V3 fehlt eine durchgängige Struktur
 In ITIL V3 ist nicht nachvollziehbar, warum z. B. die Prozesse im Buch Service
 Strategie keinerlei Metriken aufweisen oder im Buch CSI nur einige Prozesse
 mit Metriken exemplarisch dargestellt sind.
 Beide Rahmenwerke weisen eine hohe Anzahl an Metriken auf. Die Qualität
 der Metriken darf jedoch in Bezug auf Aussagekraft, Messbarkeit und Nutzen
 teilweise in Frage gestellt werden.


   So gilt nach wie vor folgende Regel bei der Implementierung von
                               Kennzahlen:

       „So viele Metriken wie nötig, aber so wenige wie möglich“
Agenda


                /d/ K/d D

  /d/   K/d 

  ^         ^                /d/      K/d

  s                             /d/ K/d

  Z             /d/ K/d        s

          /d/ K/d        s
Fazit


 COBIT 4.1 weist eine eindeutige, klare Prozessstruktur auf und hat
 eine klaren Fokus auf die Kontrollfunktionen. Für ein Prozessdesign ist
 COBIT 4.1 häufig zu allgemein ausgeprägt.
  ITIL V3 enthält eine Fülle von Methoden- und Aktivitäts-
 beschreibungen. Diese Informationen stellen im allgemeinen eine gute
 Hilfe bei der Gestaltung von IT Prozessen dar. ITIL V3 fehlt zum Teil
 jedoch eine durchgängige Struktur.

 Durch die verschieden Aufgabenstellung hinsichtlich der
 Prozessgestaltung und Überwachung ergänzen sich die beiden
 Rahmenwerke im allgemeinen gut.
 Ein integrativer Einsatz beider Rahmenwerke ist sinnvoll, bedarf aber
 einiger Erfahrung bei der Implementierung.
Disclaimer


 ITIL® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Office of Government
 Commerce (OGC) in Großbritannien und allen anderen Ländern.
 IT Infrastructure Library® ist ein eingetragenes Warenzeichen des
 Office of Government Commerce (OGC).
 COBIT® ist eingetragenes Warenzeichen der Information Systems
 Audit and Control Association (ISACA).
  ISO® ist ein eingetragenes Warenzeichen der International
 Organization for Standardization (ISO).

 Alle dargestellten Inhalte dieses Foliensatzes sind Arbeitsergebnisse
 des Arbeitskreises ITIL-COBIT Mapping.

Contenu connexe

Tendances

ITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps do
ITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps doITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps do
ITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps doCliffordEgbomeade
 
IT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdf
IT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdfIT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdf
IT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdfitSMF Belgium
 
Create Value with ITIL 4
Create Value with ITIL 4Create Value with ITIL 4
Create Value with ITIL 4Ivanti
 
Introduction to ITIL 4 and IT service management
Introduction to ITIL 4 and IT service managementIntroduction to ITIL 4 and IT service management
Introduction to ITIL 4 and IT service managementChristian F. Nissen
 
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wirdDer Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wirdDigicomp Academy AG
 
IT Service Catalog vs Service Portfolio
IT Service Catalog vs Service PortfolioIT Service Catalog vs Service Portfolio
IT Service Catalog vs Service PortfolioEvergreen Systems
 
Itil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And You
Itil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And YouItil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And You
Itil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And Yourajanam
 
ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...
ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...
ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...Ivana Nissen
 
Next Generation IT Operating Models and IT4IT
Next Generation IT Operating Models and IT4ITNext Generation IT Operating Models and IT4IT
Next Generation IT Operating Models and IT4ITSukumar Daniel
 
More on ITIL 4. The Conversation Continues
More on ITIL 4. The Conversation ContinuesMore on ITIL 4. The Conversation Continues
More on ITIL 4. The Conversation ContinuesITSM Academy, Inc.
 
The IT Chargeback Journey
The IT Chargeback JourneyThe IT Chargeback Journey
The IT Chargeback JourneyPete Hidalgo
 
Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...
Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...
Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...Marcelo Sávio
 
Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...
Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...
Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...Cprime
 
History of IT Service Management Practices and Standards
History of IT Service Management Practices and StandardsHistory of IT Service Management Practices and Standards
History of IT Service Management Practices and StandardsRob Akershoek
 
TOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the Family
TOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the FamilyTOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the Family
TOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the FamilyDanny Greefhorst
 
Defining Services for a Service Catalog
Defining Services for a Service CatalogDefining Services for a Service Catalog
Defining Services for a Service CatalogAxios Systems
 
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).Rob Akershoek
 
Service catalogue presentation
Service catalogue presentationService catalogue presentation
Service catalogue presentationsubtitle
 

Tendances (20)

ITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps do
ITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps doITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps do
ITIL 4 - Make sense of what BA, UI/UX Designer, Coder, QA, PM and DevOps do
 
IT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdf
IT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdfIT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdf
IT4IT - Manage the Digital Enterprise.pdf
 
Create Value with ITIL 4
Create Value with ITIL 4Create Value with ITIL 4
Create Value with ITIL 4
 
Introduction to ITIL 4 and IT service management
Introduction to ITIL 4 and IT service managementIntroduction to ITIL 4 and IT service management
Introduction to ITIL 4 and IT service management
 
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wirdDer Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
 
IT Service Catalog vs Service Portfolio
IT Service Catalog vs Service PortfolioIT Service Catalog vs Service Portfolio
IT Service Catalog vs Service Portfolio
 
Itil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And You
Itil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And YouItil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And You
Itil Service Portfolio Management, The Service Catalog, And You
 
ITIL Basic concepts
ITIL   Basic conceptsITIL   Basic concepts
ITIL Basic concepts
 
ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...
ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...
ITIL : Service Lifecycle - Poster ( More ITIL Posters on: https://flevy.com/a...
 
Next Generation IT Operating Models and IT4IT
Next Generation IT Operating Models and IT4ITNext Generation IT Operating Models and IT4IT
Next Generation IT Operating Models and IT4IT
 
More on ITIL 4. The Conversation Continues
More on ITIL 4. The Conversation ContinuesMore on ITIL 4. The Conversation Continues
More on ITIL 4. The Conversation Continues
 
The IT Chargeback Journey
The IT Chargeback JourneyThe IT Chargeback Journey
The IT Chargeback Journey
 
Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...
Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...
Enterprise Architecture Governance for an Enterprise Transformation Journey: ...
 
Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...
Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...
Using a Service Catalog and CMDB to Standardize Change Management in Jira Ser...
 
History of IT Service Management Practices and Standards
History of IT Service Management Practices and StandardsHistory of IT Service Management Practices and Standards
History of IT Service Management Practices and Standards
 
ITIL4 and ServiceNow
ITIL4 and ServiceNowITIL4 and ServiceNow
ITIL4 and ServiceNow
 
TOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the Family
TOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the FamilyTOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the Family
TOGAF® & Major IT Frameworks - Architecting the Family
 
Defining Services for a Service Catalog
Defining Services for a Service CatalogDefining Services for a Service Catalog
Defining Services for a Service Catalog
 
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
IT4IT and DevOps Tools Landscape (2020).
 
Service catalogue presentation
Service catalogue presentationService catalogue presentation
Service catalogue presentation
 

En vedette

ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage istITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage istDigicomp Academy AG
 
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Cobit itil and iso 27001 mapping
Cobit itil and iso 27001 mappingCobit itil and iso 27001 mapping
Cobit itil and iso 27001 mappingMuhammad Aslam
 
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatDigicomp Academy AG
 
COBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon Nam
COBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon NamCOBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon Nam
COBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon NamNUS-ISS
 
Modellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
Modellieren von GeschäftsprozessabhängigkeitenModellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
Modellieren von GeschäftsprozessabhängigkeitenDigicomp Academy AG
 
2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It Governance2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It GovernanceChris H. Leeb
 
Using periodic audits to prevent catastrophic project failure
Using periodic audits to prevent catastrophic project failureUsing periodic audits to prevent catastrophic project failure
Using periodic audits to prevent catastrophic project failureicgfmconference
 
Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...
Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...
Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...PECB
 
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016Digicomp Academy AG
 
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo SchürchMöglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo SchürchDigicomp Academy AG
 
Introduction to PCI DSS
Introduction to PCI DSSIntroduction to PCI DSS
Introduction to PCI DSSSaumya Vishnoi
 
Agility under Control - SCRUM vs COBIT
Agility under Control - SCRUM vs COBITAgility under Control - SCRUM vs COBIT
Agility under Control - SCRUM vs COBITPrzemek Wysota
 
Role with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy Webinar
Role with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy WebinarRole with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy Webinar
Role with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy WebinarITSM Academy, Inc.
 
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.chSwiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.chDigicomp Academy AG
 
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementEN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementSven Wohlgemuth
 

En vedette (20)

ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage istITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
 
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...
 
Cobit itil and iso 27001 mapping
Cobit itil and iso 27001 mappingCobit itil and iso 27001 mapping
Cobit itil and iso 27001 mapping
 
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
 
COBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon Nam
COBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon NamCOBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon Nam
COBIT 5 as an IT Management Best Practices Framework - by Goh Boon Nam
 
Modellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
Modellieren von GeschäftsprozessabhängigkeitenModellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
Modellieren von Geschäftsprozessabhängigkeiten
 
2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It Governance2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It Governance
 
Cobit
CobitCobit
Cobit
 
Using periodic audits to prevent catastrophic project failure
Using periodic audits to prevent catastrophic project failureUsing periodic audits to prevent catastrophic project failure
Using periodic audits to prevent catastrophic project failure
 
cv6_KentSundberg
cv6_KentSundbergcv6_KentSundberg
cv6_KentSundberg
 
Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...
Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...
Integrating ISO 27001, ISO 20000, and Project Management – From Theory to Pra...
 
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
 
Cobit overview
Cobit overviewCobit overview
Cobit overview
 
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo SchürchMöglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
 
Introduction to PCI DSS
Introduction to PCI DSSIntroduction to PCI DSS
Introduction to PCI DSS
 
ITIL Roles & Responsibilities
ITIL Roles & ResponsibilitiesITIL Roles & Responsibilities
ITIL Roles & Responsibilities
 
Agility under Control - SCRUM vs COBIT
Agility under Control - SCRUM vs COBITAgility under Control - SCRUM vs COBIT
Agility under Control - SCRUM vs COBIT
 
Role with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy Webinar
Role with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy WebinarRole with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy Webinar
Role with IT(IL) - V3 Roles and Responsibilities - ITSM Academy Webinar
 
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.chSwiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
 
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementEN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
 

Plus de Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Digicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Digicomp Academy AG
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Digicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutDigicomp Academy AG
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xDigicomp Academy AG
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Digicomp Academy AG
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinDigicomp Academy AG
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Digicomp Academy AG
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattDigicomp Academy AG
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogDigicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingDigicomp Academy AG
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessDigicomp Academy AG
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Digicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceDigicomp Academy AG
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudDigicomp Academy AG
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesDigicomp Academy AG
 

Plus de Digicomp Academy AG (20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit x
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
 
Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6
 
Was ist design thinking
Was ist design thinkingWas ist design thinking
Was ist design thinking
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slides
 

ITIL® – COBIT® Mapping Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frameworks

  • 1. ITIL®-COBIT® Mapping Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Frameworks
  • 2. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 3. Michael Rüggeberg E D Z / / /d ^ W /d/ E ^ Z W K W /d/ ^ ' s D W / /d/ ^ / K Z /d ^ ' /d Y ^ W /d ' KZ : ^ ' , W ^ ' /d/ K/d ^ ^ d /D h ^ Z W K W /d/ s/ ' / D ' s ^ D / /d ^ Z ' D /d/ ^K ' s ^ D , Z D D Z ^ / st ' / W ^ / ^ st W /d/ ^ ^ W ^ / ^ K D /d ' K/d /d/ D ^ K W K/d /d/ /^K , W W /d/ / W W ^  W D D /d K
  • 4. Der Arbeitskreis ITIL® – COBIT® - Mitglieder des Arbeitskreises - Gross Jürgen selbständiger Berater Hollmann Matthias Commerzbank AG Jahnes Benjamin IDS Scheer Kröber Gunter Emendis GmbH Leidel Carsten Leidel Consulting Mertens Wolf-Rüdiger Deutsche Bundesbank Rüggeberg Michael Capgemini Schmied Katherina Neckermann Tröger Tobias Deutsche Post AG Wiedermann Ingo ORACLE
  • 5. Hinweis Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse basieren auf den Ausarbeitungen der Arbeitskreisteilnehmer. Die Ergebnisse stellen keine Einzelmeinung dar, sondern sind die Erkenntnisse einer detaillierten Analyse der beiden Frameworks ITIL® und COBIT® durch ein Team von erfahrenen Anwendern
  • 6. Ziel des Arbeitskreises Erarbeitung und Veröffentlichung von praxisorientierten Unterlagen für einen direkten Vergleich der beiden Frameworks ITIL V3 und COBIT 4.1
  • 7. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 8. Der Life-Cycle Gedanke von ITIL® und COBIT® W Y /d ' / Y K'
  • 9. Grundprinzipien der Rahmenwerke K/d /d/ s t W ^ ' D Y /d ' / Y K' ^ ^
  • 10. Kernelemente ITIL V3 und COBIT 4.1 K/d /d/ s W K ^ ^ / ^ ^ ^ d D ^ K ^ /
  • 11. Aufbau der Rahmenwerke – COBIT 4.1 - inhaltlicher Aufbau – (1/2) Y /d ' /
  • 12. Aufbau der Rahmenwerke – COBIT 4.1 - inhaltlicher Aufbau – (2/2) Y /d ' /
  • 13. Aufbau der Rahmenwerke – COBIT 4.1 - Domänen und Prozesse - WK /d D D /d WK D D WK D W K WK /d D W /d WK D /d WK D ^ WK D /d K/d / WK D ^ D WK /d ^ D WK D ^ ^ / / ^ / / ^ ^ ^ D / ^ D / ^ D / W /d ^ D / D ^ D / / ^ D Y /d/ K/d D ^D /^ ^ K/d W ^
  • 14. Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3 - inhaltlicher Aufbau – (1/3) / ^ D • What is Service Management? • What are Services? • Functions and processes across the Lifecycle • Fundamentels W Y K' ^ ^ D W K d d Z Y K'
  • 15. Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3 - Service Lebenszyklus - LC - Data and Inf ormation LC – Service Strategie Development Management LC - Return on Investment P - Service Catalogue Management LC - Risk Management P - Service Level Management P - Financial Management P - Capacity Management P - Service Portfolio Management P - Availability Management P - Demand Management P - IT Service Continuity Management P - Inf ormation Security Management P - Supplier Management LC – Kommunikalion LC – Organisatorische Wandel ITIL® V3 und Stakeholder Change P - Event Management P - Incident Management LC – Stakeholder Management P - Request Fulf illment P - Transition Planning Support P - Problem Management P - Change Management P - Access Management P - Service Asset P - Operation Activities Configuration Management P - Release Deployment FCT - Service Desk Management FCT - Technical Management P - Service Validation Testing FCT - IT Operations Management P - Evaluation FCT - Application Management P - Knowledge Management LC - P - The 7 Step Improvement Process P - Service Reporting Abkürzungen: P - Service Measurement LC = Lifecycle-Aktivitäten P = Prozess FCT = Funktion Y /d/ K/d D ^D /^ ^ /d/ s ^ W K'
  • 16. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 17. COBIT 4.1 - Stärken und Schwächen Profil - ^ ^ / ^ d h Z / D / K W / K / Z W DD/ / h Z ^ D ' K K ^ D ^ E Z / D D D D D ^  /d  W  /d 
  • 18. ITIL V3 - Stärken und Schwächen Profil - ^ ^ ' K E E s / W W ^ W , t ^ ^K 'd E Z s tZE D K s Z W s K  W ^ W  D ^ ^ D D D W/ D d W s h ^
  • 19. Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3 - inhaltlicher Aufbau – (1/3) : /d/  W ^ ^ ^ ^ D D W D ^ s D W D W d W / D / D ^ D ^ Y K'
  • 20. Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3 - inhaltlicher Aufbau – (2/3) ^ d ^ K Z D D W W ^ ^ s s W W W W d d / D / D D ^ D / D W ^ W s ^ W s W W W d d / / D D ^ Y K'
  • 21. Aufbau der Rahmenwerke – ITIL V3 - inhaltlicher Aufbau – (3/3) ^ / ^ / ^ / W ^ / W ^ / K ^ / d / ^ / Y K'
  • 22. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 24. Das Prozess-Mapping - Details zum Aufbau der Frameworks / COBIT 4.1 - W d /d W Z /d ^ t D W D /d W K K K K K / K Z / D ' D ' /d W E D Y /d/ K/d D ^D /^ D D ^ K/d W K D
  • 25. Das Prozess-Mapping - Details zum Aufbau der Frameworks / ITIL V3 - ^ ^ ^ ^ ^ ^ d K / ^ ^ / D W W W W W / W ^ W W WZ WW W^ Z W d ^ d d D Y /d/ K/d D ^D /^ ^ /d/ s ^ ^ D /
  • 26. Das Prozess-Mapping - Die Vorgehensweise - /d/ s K/d W W t W K W K K d D ' ^ D D Y /d/ K/d D ^D /^ ^ W D
  • 27. Das Prozess-Mapping - Beurteilung des Grades der Übereinstimmung - Voraussetzung Einheitliche Bewertungsstruktur Warum? Es muss eine seriöse Aussage über die Übereinstimmungen getroffen werden können Festlegung: drei Mapping-Kategorien Vollständiges Mapping Teilweises Mapping Kein Mapping Zusätzlich: Ergänzende Kommentare zu den einzelnen Vorgängen Maßgeblich für die Einstufung Inhaltliche Übereinstimmung Unterschiede in den Formulierungen blieben unbeachtet
  • 28. Das Prozess-Mapping - Beispiele- Tabelle 1: Beispiel für vollständiges Mapping ITIL Buch/ Aktivität- COBIT Control COBIT Domäne/ ITIL Aktivität Prozess Referenz Objective Prozess Service Identify SS 5.1.3.4 PO9.4 Plan and Strategy, elements of Risk Assessment Organise risk and impact PO9 P- Financial together with Assess and Management the business Manage IT Risks Tabelle 2: Beispiel für teilweises Mapping ITIL Buch/ Aktivität- COBIT Control COBIT Prozess ITIL Aktivität Prozess Referenz Objective Service Service SS 5.1.3.2 PO5.5 Plan and Strategy, provisioning cost Benefit Management Organise analysis PO5 P- Financial Manage the IT Management Investment Beschreibung: Die Analyse der Kosten zur Erbringung der Services ist Bestandteil des Nutzenmanagements. ITIL differenziert allerdings deutlich stärker. Tabelle 3: Beispiel für kein Mapping ITIL Buch/ Aktivität- COBIT Control COBIT Prozess ITIL Aktivität Prozess Referenz Objective Service Shared Services SS 5.1.3.2 Strategy, model Y /d/ K/d D ^D /^ P- Financial ^ Management ' Beschreibung: ITIL beschreibt hier ein spezielles Modell zur Serviceerbringung. m
  • 29. Das Prozess-Mapping - High-Level Statistik - D /d/ s K/d /d/ W Y /d/ K/d D ^D /^ ^ , ^ K/d W
  • 30. Das Prozess-Mapping - High-Level Statistik - K/d /d/ s W K ^ ^ / ^ d ^ ^ ^ K ^ D / Y /d/ K/d D ^D /^ ^ , D
  • 32. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 33. Das Rollen Modell in COBIT 4.1 Zwei Dimensionen Horinzontal - Business- und IT-orientierte Rollen Vertikal - Management- und funktionale Rollen Business orientierte Rollen = Schnittstellen zu Geschäftseinheiten IT-orientierte Rollen = hauptsächlich innerhalb IT agierend Management Rollen = Steuerung Organisationseinheit Funktionale Rollen = Ausrichtung an bestimmten Funktion oder Prozessen / können über mehrere Organisationseinheiten wirken
  • 34. Das Rollen Modell in COBIT 4.1 - Übersicht der Rollen in COBIT - Y /d/ K/d D ^D /^ : ' : Z s
  • 35. Rollen und Verantwortlichkeiten - Ableitung Organisation aus COBIT Rollen -
  • 36. Rollen und Verantwortlichkeiten - Ableitung Organisation aus COBIT Rollen - /K ^ /^ K D Y /d/ K/d D ^D /^ : ' : Z s
  • 37. Rollen und Verantwortlichkeiten - Ergebnisse und Praxiseinsatz des COBIT 4.1 Rollenmodells - Zumeist Management Rollen Ein Satz von Standard Rollen über alle Prozesse (In max. zwei Prozessen erweiterte Rollen in Anlehnung an ITIL mit meist funktionaler Ausprägung) In mehreren Prozessen (PO 5, PO 9, DS 9, AI 4, AI 7) Für Aktivitäten mehrere Rollen „Accountable“ gemäß RACI kann aber immer nur eine Rolle je Prozess „Accountable“ sein Aber: COBIT lässt hier bewusst eine Auswahlmöglichkeit Intension: Verantwortlichkeiten können auf Gegebenheiten angepasst werden – Leider kein Hinweis an betreffenden Stellen vorhanden Rollen innerhalb Geschäftseinheiten und oberste Managementebene „sehr stark eingebunden“ - Umsetzbarkeit ? (resultiert aus amerikanischen SOX Anforderungen) In vielen Fällen zu viele Rollen an einem Prozess beteiligt – würde hohen Abstimmungsbedarf bedeuten Fazit: Sämtliche Prozesse, Tasks und Rollen müssen überprüft und auf die Gegebenheiten angepasst werden.
  • 38. Das Rollen Modell in ITIL V3 Einsatz des „RACI Prinzip“ Die Rollen und Verantwortungsthemen werden jeweils in Kapitel 6 „Organizing beschrieben In Service Strategy in Kapitel 6 eine Abhandlung zum Themenbereich: Strategy and Organization. Keine RACI Darstellungen analog COBIT Keine weitere Anwendung oder Erläuterung und nach der Prinzip-Darstellung Kein allgemeines zu Grunde liegendes Organisationsmodell (Organisationsmodelle kann man bei ITIL nur als Beispiele bzw. Erläuterungen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Kapiteltext verstehen) Keine durchgängige Verknüpfung zu den Rollenbeschreibungen. Buch Service Strategie – allgemeine Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen In weiteren Büchern sind Teilmodelle bezogen auf den spezifischen Service- Lebenszyklus zu finden Buch Service Operation – Beschreibung verschiedener Organisationsformen, aber ohne konkrete Umsetzung auf eine IT-Organisation.
  • 39. Organisationsmodelle nach ITIL V3 /d K /d/ Y /d/ K/d D ^D /^ : ' : Z s
  • 40. Organisationsmodelle nach ITIL V3 - Beispiel Service Transition / Unternehmensmodell - Y /d/ K/d D ^D /^ : ' : Z s
  • 41. Organisationsmodelle nach ITIL V3 - Beispiel Service Strategy / Unternehmensmodell - Y /d/ K/d D ^D /^ : ' : Z s
  • 42. Rollen und Verantwortlichkeiten - Beispiel Ergebnis - Beide Modelle aus Service Strategy und Service Transition stellen den allgemeinen Aufbau einer Organisation auf Unternehmensebene dar Die Modell sind nicht kongruent Organisationsmodell Service Strategy: keine neue Modellierung (Lifecycle Ansatz) sondern an ein „klassisches“ Organisationsmodell wurden neue Funktionen angehängt Organisationsmodell Service Transition Mischung aus Organisationseinheiten wie z.B. „IT Service Organization“ und Prozessen wie z.B. „Service Release and Deployment“ dar Ansatz Plan Build Run durch eine separate Project/Programme Einheit anzunehmen
  • 43. Rollen und Verantwortlichkeiten - Ergebnisse und Praxiseinsatz des ITIL V3 Rollenmodells - Rollen werden grundsätzlich als Prozessrollen verstanden und dargestellt Der englische Begriff des „Managers“ ist im Normalfall nicht als Führungsrolle sondern als Manager des Prozesses zu verstehen Unterscheidung zwischen in Process-Owner und Service Owner „Process Owner“ generische Rolle Verantwortlich für die erfolgreiche Ausführung aller Aktivitäten eines Prozesses in der erforderlichen Qualität und Zeit Verantwortlich für Prozess Design, Prozessverbesserung ebenso wie Dokumentation und Compliance. „Service Owner“ Eindeutige Ausrichtung auf den Kunden bzw. Abnehmer des Services Konzentration auf das Service Level Management, Service Verbesserung, Reporting und andere kundenorientierte Aktivitäten Vielzahl von Rollen, da detaillierter Darstellungsgrad operativer Aufgaben als in COBIT Bezug der Rollen zu den Organisationsmodellen fehlt
  • 44. Rollen und Verantwortlichkeiten - Gesamtbetrachtung - Bei COBIT ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Aktivitäten, Rollen und Verantwortlichkeiten in Form einer RACI Matrix vorhanden Bei ITIL fehlt die eindeutige Zuordnung Rollenbeschreibungen sind global den Prozessen zugeordnet Spiegeln die Aktivitäten innerhalb der Prozesse nicht wieder Erhebliche Abweichungen in den Aufgaben zwischen Rollenbeschreibung und Prozessbeschreibung Beide Rahmenwerke geben nützliche Hinweise Eine Verwendung als Checkliste für Rollen und Verantwortungen ist sinnvoll Eine konkrete Hilfestellung zur Organisationsgestaltung ist in beiden Rahmenwerken nicht gegeben
  • 45. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 46. KPI – Mapping - Einführung COBIT 4.1 - Hierarchische Ableitung von Zielen mit jeweils zugeordneten Messgrößen: Zur Erreichung der Geschäftsziele ist das Erreichen der IT-Ziele erforderlich. Aus den IT-Zielen erfolgt die Ableitung der Prozessziele. Aus den Prozesszielen werden die Ziele einzelner Aktivitäten abgeleitet. Den jeweiligen Zielarten sind Leistungsmessgrößen zugeordnet. Inhaltlich unwesentliche Änderungen gegenüber COBIT 4.0 Y K/d ' / ^ /d W ' D
  • 47. KPI – Mapping - Einführung ITIL V3 - Wesentliche Änderungen gegenüber ITIL V2 Beispiel – Incident Management ITIL V2 Anzahl KPI 31 ITIL V3 Anzahl KPI 19 Begründung nicht vorhanden Beispiel – Financial Management ITIL V2 Anzahl KPI 30 ITIL V3 keine KPI Begründung nicht vorhanden Keine Qualitätsverbesserungen gegenüber ITIL V2 Unterschiede in der Struktur der Bücher – Kapitelbezeichnungen Service Design Kapitel 4.1 Catalogue Management – Unterkapitel 4.1.8 Key Performance Indicators Service Operation Kapitel 4.2 Incident Management – Unterkapitel 4.2.8 Metrics Service Transition Kapitel 4.2 Change Management – Unterkapitel 4.2.8 Key performance indicators and metrics Zusätzlich werden im Buch Continual Service Improvement weitere Metriken/KPIs in unterschiedlicher Form zu einigen Prozessen dargestellt.
  • 48. KPI – Mapping - Auswertung der Ergebnisse- Anzahl Metriken beider Rahmenwerke 760 davon: ITIL V3 418 Metriken COBIT 4.1 342 Metriken
  • 49. KPI – Mapping - Ergebnisse des Mapping - Deckungsgrad in % ITIL Bücher Teilweise Analoge Metriken Keine Übereinstimmung übereinstimmend Service Strategy 0,0% 0,0% 100,0% Service Design 0,9% 22,7% 76,4% Service Transition 0,7% 7,4% 91,9% Service Operation 4,7% 5,5% 89,8% Continual Service 5,7% 13,2% 81,1% Improvement Gesamtabdeckung 2,4 9,8 87,8 (Durchschnitt) Deckungsgrad in % COBIT Domänen Teilweise Analoge Metriken Keine Übereinstimmung übereinstimmend Plan and Organize 0,0% 1,0% 99,0% Aquire and Implement 2,50% 21,25% 76,25% Deliver and Support 3,1% 28,2% 68,7% Monitor and Evaluate 0,0% 2,3% 97,7% Gesamtabdeckung 1,4% 13,2% 85,4% (Durchschnitt)
  • 50. KPI Mapping - Das Mapping Live -
  • 51. Fazit zum KPI Mapping Die Aussage – COBIT als Control Framework baut auf Prozessrahmenwerke wie ITIL auf ist für das KPI Mapping nicht zutreffend COBIT 4.1 weist eine eindeutige klare Struktur auf und verbindet die dargestellten Metriken mit Zielen. ITIL V3 fehlt eine durchgängige Struktur In ITIL V3 ist nicht nachvollziehbar, warum z. B. die Prozesse im Buch Service Strategie keinerlei Metriken aufweisen oder im Buch CSI nur einige Prozesse mit Metriken exemplarisch dargestellt sind. Beide Rahmenwerke weisen eine hohe Anzahl an Metriken auf. Die Qualität der Metriken darf jedoch in Bezug auf Aussagekraft, Messbarkeit und Nutzen teilweise in Frage gestellt werden. So gilt nach wie vor folgende Regel bei der Implementierung von Kennzahlen: „So viele Metriken wie nötig, aber so wenige wie möglich“
  • 52. Agenda /d/ K/d D /d/ K/d ^ ^ /d/ K/d s /d/ K/d Z /d/ K/d s /d/ K/d s
  • 53. Fazit COBIT 4.1 weist eine eindeutige, klare Prozessstruktur auf und hat eine klaren Fokus auf die Kontrollfunktionen. Für ein Prozessdesign ist COBIT 4.1 häufig zu allgemein ausgeprägt. ITIL V3 enthält eine Fülle von Methoden- und Aktivitäts- beschreibungen. Diese Informationen stellen im allgemeinen eine gute Hilfe bei der Gestaltung von IT Prozessen dar. ITIL V3 fehlt zum Teil jedoch eine durchgängige Struktur. Durch die verschieden Aufgabenstellung hinsichtlich der Prozessgestaltung und Überwachung ergänzen sich die beiden Rahmenwerke im allgemeinen gut. Ein integrativer Einsatz beider Rahmenwerke ist sinnvoll, bedarf aber einiger Erfahrung bei der Implementierung.
  • 54. Disclaimer ITIL® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Office of Government Commerce (OGC) in Großbritannien und allen anderen Ländern. IT Infrastructure Library® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Office of Government Commerce (OGC). COBIT® ist eingetragenes Warenzeichen der Information Systems Audit and Control Association (ISACA). ISO® ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Organization for Standardization (ISO). Alle dargestellten Inhalte dieses Foliensatzes sind Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises ITIL-COBIT Mapping.