Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Discours rdennewald nouvelan2013_final

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 7 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Discours rdennewald nouvelan2013_final (20)

Publicité

Plus par Luxemburger Wort (20)

Discours rdennewald nouvelan2013_final

  1. 1. 2013 Neujahrsempfang 2013 Ansprache von Robert Dennewald, Präsident Exzellenzen, Herr Premierminister, Sehr geehrter Herr Rabe, Werte Mitglieder, Meine Damen und Herren, Ich bin sehr erfreut, Sie so zahlreich bei unserem diesjährigen Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich Ihnen alles Gute für 2013 wünschen, natürlich für jeden persönlich, aber auch für die Unternehmen in denen Sie Verantwortung tragen. Was das neue Jahr uns bringen wird, wissen wir selbstverständlich nicht. Dennoch soll die Frage erlaubt sein, wie wir die aktuelle Wirtschaftslage einschätzen. Es ist uns allen bekannt, dass das Jahr 2012 kein gutes Jahr für die meisten unserer Betriebe war. Die Umsatzzahlen waren rückläufig und werden sich dementsprechend auf die Betriebsergebnisse auswirken. Mit der Umsatzentwicklung kontrastiert die Kostenentwicklung, hauptsächlich jene der Lohnkosten, die in den letzten Jahren aus dem Ruder gelaufen sind. Im internationalen Vergleich sind wir inzwischen zum Spitzenreiter der Lohnentwicklung geworden. In vielen Unternehmen gibt diese Entwicklung Anlass zu großer Besorgnis. Ich erlaube mir deshalb einen Wunsch für das eben begonnene Jahr auszusprechen, und zwar, dass wir uns gemeinsam bemühen die Kostenexplosion in den kommenden Monaten in den Griff zu bekommen. Neben der Lohnentwicklung bereitet uns aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Sorgen. Die Zahl der Betriebe, die in den letzten Monaten Kurzarbeit beantragen mussten ist hoch und dementsprechend hoch ist die Zahl der durch diesen Umstand betroffenen Mitarbeiter. Mit gut 20.000, hat die Zahl der Arbeitssuchenden einen neuen Rekord erreicht, dies ohne die Grenzgänger mitzuzählen welche ihre Arbeit in Luxemburg verloren haben. Page 1 sur 7
  2. 2. Im internationalen Vergleich ist unsere Arbeitsmarktsituation sicherlich noch immer beneidenswert. In den letzten Jahren wurden noch tausende neuer Arbeitsstellen geschaffen und es ist noch immer schwierig qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Trotzdem sollen wir die weitere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aufmerksam verfolgen und versuchen, durch eine aktive Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Herr der Lage zu bleiben. Als Unternehmer sind wir gewohnt nicht über Probleme zu lamentieren, sondern Lösungen herbeizuführen. Ich bin deshalb überzeugt, dass jeder, auf der ihm anvertrauten Ebene, seine Verantwortung übernehmen wird. Wir erwarten aber auch diese Einstellung und diese Bereitschaft von denjenigen die das Umfeld, in dem wir arbeiten, maßgeblich mitgestalten. Ich denke hier in erster Linie an jene die in der Politik Verantwortung tragen. Meine sehr verehrten Gäste, Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit für eine Art Standortbestimmung vorzunehmen. Was hat sich in letzter Zeit in der Weltwirtschaft verändert und wo stehen wir heute. China und Indien werden nach einer OECD-Studie in den kommenden Jahrzehnten zu den Top- Industrienationen der Welt aufrücken. China wird die USA schon in den nächsten Jahren als größte Wirtschaftsmacht ablösen. Bis 2060 soll der Anteil der beiden asiatischen Länder am weltweiten Bruttoinlandsprodukt von zusammen 24 Prozent auf dann 46 Prozent steigen. Der Anteil der 34 OECD-Länder an der industriellen Produktion wird im genannten Zeitraum von 65 auf 43 Prozent fallen. „Die Welt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden, wird sich von unserer heutigen Welt fundamental unterscheiden“, kommentierte der OECD-Generalsekretär den im Dezember letzten Jahres erschienenen Bericht. Beim weltweiten Wirtschaftswachstum geht die Studie im Schnitt von jährlich 2,9 Prozent aus. Auch hier liegen Indien und China deutlich vor Industriestaaten wie den USA, Frankreich oder Deutschland. Der Bedeutungsverlust der bisherigen Top-Ökonomien trifft auch die Euroländer. Ihr Anteil an der Wirtschaftskraft wird nach einer Prognose von aktuell 17 Prozent auf gerade noch 9 Prozent in 2060 fallen. Page 2 sur 7
  3. 3. Heute ist Europa in manchen Hightech- und Dienstleistungsindustrien nach wie vor führend und die große Anzahl an Patenten unterstreicht den hohen Stellenwert von Forschung und Innovation in europäischen Unternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen. Jedoch muss man in Betracht ziehen, dass sich das globale Umfeld rasant wandelt und aufstrebende Wirtschaftsnationen uns diesen Führungsanspruch streitig machen. Hinzu kommen neue Technologietrends welche frühzeitig erkannt werden müssen. Der Gastredner unseres diesjährigen Neujahrsempfangs ist Vorstandsvorsitzender eines international agierenden Medien- und Dienstleistungsunternehmen. Er wird uns sicherlich diese Megatrends am Beispiel des Medien- und IT Sektors näherbringen. Die Informations- und Telekommunikations- technologien sind heute in allen Wirtschaftszweigen mit neuen Wachstums- und Produktivitätschancen verbunden. Sie bringen jedoch auch große Herausforderungen mit sich. Herr Rabe, wir warten also mit Spannung auf Ihren anschließenden Vortrag. Meine sehr verehrten Gäste, Seitens der Europäischen Kommission werden seit einigen Jahren Überlegungen angestrengt, wie man Europa als Industriestandort erhalten, oder noch besser, stärken kann. Die Industriepolitik welche die Europäische Kommission vorschlägt setzt sicherlich die richtigen Akzente, wenngleich sie unserer Meinung nach nicht ambitioniert und fokussiert genug ist. Zusammen mit den Mitgliedsstaaten und den Partnern der Wirtschaft muss die Europäische Union alle Kräfte mobilisieren, um die Weichen in Richtung Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Industrie zu legen. Neben der Industriepolitik stellen die Schuldenkrise sowie die Energie- und Klimapolitik große Herausforderungen dar. Das Thema Schuldenkrise wird sicherlich von Herrn Jean-Claude Juncker, langjähriger Vorsitzender der Eurogruppe, angesprochen werden. Die europäische Energie- und Klimapolitik bereitet uns große Sorgen. Nach den jüngsten Entwicklungen auf dem nordamerikanischen Energiemarkt wird die europäische Energielandschaft, charakterisiert durch starke Importabhängigkeit und hohe Preise, zusehends zur Bedrohung für unseren Produktionsstandort. Page 3 sur 7
  4. 4. Zudem müssen wir feststellen, dass die EU auf dem internationalen Klimaparkett noch stärker isoliert wurde. Das europäische Modell welches Klimaziele hauptsächlich mittels Produktionsabbau erreichen möchte, scheint die anderen Wirtschaftsräume nicht stark zu beeindrucken. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Im internationalen Vergleich steht Luxemburg an guter Position, oder besser gesagt, noch an guter Position. Denn der erste Eindruck täuscht. Bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass während den letzten Jahren in Luxemburg so manches schief gelaufen ist. Laut dem ’Global Competitiveness Report’ von 2012 klassierte sich Luxemburg auf Platz 22 von 144 Ländern. Zum Vergleich : 2010 rangierte Luxemburg noch unter den Top 20. Vor einigen Wochen titelte ein deutsches Magazin in Bezug auf Luxemburg - (ich zitiere) : „Schlaraffenland ist abgebrannt – Luxemburg in der Krise“. Die Probleme mit denen wir es zu tun haben sind hinreichend bekannt : • die Staatsausgaben sind auf einem nicht nachhaltigen Weg und die Staatsschuld ist in den letzten Jahren stark gestiegen; • die Wettbewerbsfähigkeit hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert, dies vor allem durch eine gefährliche Entwicklung der Lohnkosten; • die Verwaltungsreform ist ins Stocken geraten und die konkreten Resultate der sogenannten „simplification administrative“ lassen auf sich warten; • der Arbeitsmarkt funktioniert schlecht, was nicht zuletzt durch die steigende Zahl der Arbeitslosen belegt wird; • das Rentensystem ist – trotz der vor kurzem verabschiedeten Reform - immer noch nicht nachhaltig aufgestellt; • das Bildungssystem weist gravierende Mängel auf und ist unzulänglich an die ökonomischen Realitäten gekoppelt. Die schwierige Wirtschaftslage mit der wir es seit einigen Jahren zu tun haben, hat diese Probleme deutlich sichtbar gemacht. Page 4 sur 7
  5. 5. Seit dem Krisenjahr 2008 hat sich das Wirtschaftswachstum stark abgeschwächt und die Aussichten für die kommenden Jahre sind eher trübe. Grund dafür ist, dass wir es nicht nur mit konjunkturellen Problemen, sondern auch mit strukturellen Veränderungen zu tun haben : • der Finanzsektor muss sich strukturell an das sich verändernde Regelwerk auf europäischer und internationaler Ebene anpassen; • der Industriesektor muss einen sehr hohen Mehrwert erwirtschaften und auf Innovation und Forschung setzen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben; • öffentliche Impulse um neue Industriezweige auf- oder auszubauen - zum Beispiel im Bereich der Logistik, der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Biotechnologie oder der Umwelttechnologien - brauchen Zeit und sind mit hohen Risiken verbunden. Ich beschränke mich in meinen weiteren Erläuterungen auf die Industrie, welche ein gewichtiger Pfeiler unseres Verbandes ist. Im Jahr 1995 betrug der Anteil der Industrie am Bruttosozialprodukt 15,3 Prozent, im Jahr 2000 waren es noch 12,7 Prozent und aktuell liegt deren Anteil bei ungefähr 8 Prozent. Dieser Rückgang lässt sich vor allem durch den, in den vergangenen Jahren, schneller gewachsenen Dienstleistungssektor erklären. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Unser Verband vertritt vehement die Meinung, dass die Industrie auch weiterhin ein starker Pfeiler unserer Wirtschaft sein muss. Deshalb begrüßen wir die Absicht der Regierung, und speziell des Wirtschaftsministers, die Idee eines ’Haut comité pour le développement de l’industrie’ kurzfristig in die Tat umzusetzen. Dieses Gremium soll dazu beitragen Wiederstände zu überwinden und eine gemeinsame Agenda zur nachhaltigen Stärkung der Industrie zu definieren. Die Regierung kann versichert sein, dass die Fedil dieses Projekt tatkräftig unterstützen wird. Die Stärkung des Industriestandortes Luxemburg setzt jedoch einen breiten politischen Konsens voraus. Die alleinige Überzeugung des Wirtschaftsministers genügt nicht. Page 5 sur 7
  6. 6. Alle politisch Verantwortlichen müssen sich zu der Zielsetzung der Stärkung der Industrie bekennen und dementsprechend handeln : • der Arbeitsminister, wenn es um ein besseres Funktionieren des Arbeitsmarktes geht; • der Finanzminister, wenn es um die steuerlichen Rahmenbedingungen für Betriebe geht; • die Bildungs- und Hochschulminister, wenn es um die Fachkompetenzen geht welche in den Unternehmen gebraucht werden; • der Sozialminister, wenn es um die Lohnnebenkosten geht; • aber auch die zuständigen Minister für die Ressorts Umwelt, Landesplanung oder noch Verwaltungsreform. Ich möchte aber auch ausdrücklich an die Gewerkschaften appellieren, die wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht zu verkennen. Es wird in Zukunft noch wichtiger sein die unausweichlichen Anpassungen, sowohl auf gesetzlicher wie auf vertraglicher Ebene, durch einen konstruktiven Sozialdialog zu begleiten um auf diese Weise Arbeitsplätze zu erhalten. Meine sehr verehrten Gäste, Objektiv gesehen existieren in Luxemburg zahllose unvollendete Reformbaustellen und eine weitreichende Reformagenda ist dringend notwendig : • der Staatshaushalt ist nach wie vor im Schuldengriff und längst nicht auf die steigenden Lasten des demographischen Wandels vorbereitet; • in den Sozialversicherungen bleibt das Gesundheitswesen genauso wie das Pensionswesen eine Reformbaustelle; • am Arbeitsmarkt stellt die Eingliederung jugendlicher Arbeitssuchender und Geringqualifizierter eine große Herausforderung für uns alle dar; • und, last but not least, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt, der Unternehmergeist sowie die Investitions-und Innovationsbereitschaft stärker gefördert werden. Page 6 sur 7
  7. 7. Ein Kernproblem ist aber, dass diese objektive Veränderungsnotwendigkeit sich in keiner Weise mit der öffentlichen Wahrnehmung deckt. Die Anstrengungen zur Erhaltung der Kaufkraft der Haushalte, welche zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und zu Kosten des Staatshaushalts gehen, drängen den mittelfristigen Anpassungsbedarf in den Hintergrund. Außerdem ist die Diskrepanz zwischen der allgemeinen Reformeinsicht und der Akzeptanz konkreter Veränderungen groß. Wenn wir die Veränderungsbereitschaft des Landes erhöhen möchten, muss das Missverständnis, dass unser Land unverwundbar ist, ausgeräumt werden. Wir müssen den Bürgern klar machen, dass die Situation ernst ist. Die Fakten aus Demographie, Arbeitsmarkt oder öffentlichen Finanzen dürfen nicht schön geredet werden. Wir müssen anerkennen, dass Luxemburg verwundbar ist, und dass die Realitätsverweigerung in keiner Hinsicht eine Alternative zu den längst überfälligen Reformen ist. Herr Juncker, wir warten also mit großer Spannung auf Ihre Erläuterungen und besonders auf Ihre Vorschläge bezüglich der aktuellen Lage und der notwendigen Reformschritte. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und möchte mich zum Schluss ganz herzlich bei den beiden Sponsoren dieser Veranstaltung, BGL BNP Paribas und Foyer Assurances, bedanken. Ich gebe damit das Wort an Herrn Thomas Rabe, unseren heutigen Gastredner, weiter. Page 7 sur 7

×