SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  6
Télécharger pour lire hors ligne
Evaluation Peer Education/Peer Tutoring zur
Förderung von Medienkompetenzen Jugendlicher
Vorgehen – Ergebnisse – Qualitätsmerkmale
Prof. Dr. Olivier Steiner
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Thiersteinerallee 57
4053 Basel
T: +41 61 337 27 50
F: +41 61 337 27 95
olivier.steiner@fhnw.ch
rahel.heeg@fhnw.ch
www.fhnw.ch
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Workshop 9: Potential von Peer Education zur Förderung von Medienkompetenzen
07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 2
1. Zeitlicher Überblick zu den Projekten und der Evaluation
2. Zentrale Ergebnisse der Evaluation
3. Qualitätsmerkmale der Medienkompetenzförderung durch
Methoden des Peer Involvements
Inhalte
07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 3
Auswahl
Projekte
PE/PT
Eingabe
Konzept-
ideen
Projekt-
konzepte
Umsetzung
der
Projekte
Überarbeitung
Projektkonzepte
Auftrags-
vergabe
Evaluation
Eingabe
Evaluations-
design
Analyse
Projekt-
konzepte
Vorbereitungs-
phase
Phase der Projektumsetzungen und
Projektevaluationen
Evaluation
der
Umsetzung
Re-Analyse
überarbeitete
Konzepte
Synthese
Evaluation
2012 2013 - 2014 2015
Übergreifende
Schluss-
folgerungen
In welchen Settings, mit welchen Projektstrukturen/-verfahren und Zielgruppen erscheint
Peer Education/Tutoring geeignet, die Medienkompetenzen bei Jugendlichen zu fördern?
07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 4
Zentrale Ergebnisse der Evaluation
Stolpersteine und Potenziale der evaluierten Peer Education/Tutoring-Projekte
- Top-Down Problematik und begrenzte personelle, zeitliche Ressourcen schränkten
thematische Offenheit ein
- Mangelnde Erreichung von Peers und geringe Verarbeitungstiefe für Peers
- Fehlende theoretische Fundierung von Medienkompetenzförderung → Risikofokussierung
- Fehlende theoretische Fundierung von Peer Education/Tutoring → Beteiligung und
Autonomie Jugendlicher eingeschränkt
+ Intensive, ergebnisoffene Auseinandersetzung mit Themen
+ Kultur von Peer Education/Peer Tutoring ermöglichte Rollenwechsel
+ hohe Motivation und hohes Engagement, wenn sich Jugendliche einbringen konnten
(Themen und Ziele mitbestimmen, eigenaktive Medienproduktion)
+ Methodenvielfalt in Training, Coaching und/oder Vermittlung
07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 5
Zentrale Ergebnisse der Evaluation
In welchem Ausmass konnten die Medienkompetenzen Jugendlicher gefördert
werden?
→ Profitieren konnten v.a. Peer Educators/Peer Tutors (u.a. auch techn.
Medienkompetenzen durch aktive Medienarbeit)
→ Erreichung der Peers eher gering (Schulen Zugang besser), insb. Online Beteiligung
von Peers marginal
→ Fokus auf Fakten-/Sachwissen, seltener Orientierungswissen
→ Fokus auf Risiken digitaler Medien, Chancen digitaler Medien kaum behandelt
→ Bildungsbotschaften meist nicht dialogisch, sondern präventiv-präskriptiv
«Du sollst», «Du sollst nicht»
07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 6
→ Bottom-up statt top-down Vorgehen: Thematisch offen, partizipative
Beteiligung Jugendlicher
→ Etablierung einer Kultur von Peer Education/Tutoring: Auseinandersetzung
aller Beteiligten mit Peer Education/Tutoring
→ Bildungsbotschaften als Dialoganstoss formulieren
→ Aktive Medienarbeit einsetzen: vorhandene Ressourcen Jugendlicher nutzen,
Neues erschliessen, wirkt motivierend.
→ Chancen digitaler Medien berücksichtigen: Umfassende Prozesse der
Medienbildung
Qualitätsmerkmale der Medienkompetenzförderung
durch Methoden des Peer Involvements

Contenu connexe

En vedette

Animales diapositivas ept
Animales diapositivas eptAnimales diapositivas ept
Animales diapositivas ept
Karengirion
 
botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.
botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.
botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.
ajedrez chess
 
Advisor kiyosaki
Advisor kiyosakiAdvisor kiyosaki
Advisor kiyosaki
sonamonavie
 
Next steps for nursery milk consultation document
Next steps for nursery milk   consultation documentNext steps for nursery milk   consultation document
Next steps for nursery milk consultation document
dh-consultation
 

En vedette (19)

Animales diapositivas ept
Animales diapositivas eptAnimales diapositivas ept
Animales diapositivas ept
 
Distribución en marketing, mercadeo en salud
Distribución  en marketing, mercadeo en saludDistribución  en marketing, mercadeo en salud
Distribución en marketing, mercadeo en salud
 
Ejemplo de propuesta editorial (caperucita roja)
Ejemplo de propuesta editorial (caperucita roja)Ejemplo de propuesta editorial (caperucita roja)
Ejemplo de propuesta editorial (caperucita roja)
 
Laytime Linkedin
Laytime   LinkedinLaytime   Linkedin
Laytime Linkedin
 
diccionario de términos de salud
 diccionario de términos de salud diccionario de términos de salud
diccionario de términos de salud
 
botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.
botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.
botvinnik, mikhail - partidas selectas, vol.3 - 1957-1970.
 
Manual de latex
Manual de latex Manual de latex
Manual de latex
 
Cangur
CangurCangur
Cangur
 
Proyecto Lava Autos
Proyecto Lava AutosProyecto Lava Autos
Proyecto Lava Autos
 
Aplicaciones moviles en bibliotecas
Aplicaciones moviles en bibliotecas Aplicaciones moviles en bibliotecas
Aplicaciones moviles en bibliotecas
 
Colombia - Experiencia de trabajo conjunto FAO-PMA
Colombia - Experiencia de trabajo conjunto FAO-PMAColombia - Experiencia de trabajo conjunto FAO-PMA
Colombia - Experiencia de trabajo conjunto FAO-PMA
 
El audiovisual como medio educativo en la competencia intercultural. Presenta...
El audiovisual como medio educativo en la competencia intercultural. Presenta...El audiovisual como medio educativo en la competencia intercultural. Presenta...
El audiovisual como medio educativo en la competencia intercultural. Presenta...
 
Monografías Nature. Enfermedades autoinmunes: Febrero 2012
Monografías Nature. Enfermedades autoinmunes: Febrero 2012Monografías Nature. Enfermedades autoinmunes: Febrero 2012
Monografías Nature. Enfermedades autoinmunes: Febrero 2012
 
Advisor kiyosaki
Advisor kiyosakiAdvisor kiyosaki
Advisor kiyosaki
 
Next steps for nursery milk consultation document
Next steps for nursery milk   consultation documentNext steps for nursery milk   consultation document
Next steps for nursery milk consultation document
 
BIZLife magazin
BIZLife magazinBIZLife magazin
BIZLife magazin
 
Patrocinios cumlac 2015 ea
Patrocinios cumlac 2015 eaPatrocinios cumlac 2015 ea
Patrocinios cumlac 2015 ea
 
Seguridad y cuidados en internet
Seguridad y cuidados en internetSeguridad y cuidados en internet
Seguridad y cuidados en internet
 
Sistema Counter Descripcion
Sistema Counter DescripcionSistema Counter Descripcion
Sistema Counter Descripcion
 

Similaire à Ws 9 ppt_steiner_d

Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Martin Rehm
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Kerstin Mayrberger
 

Similaire à Ws 9 ppt_steiner_d (20)

Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social Media
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Ws 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_dWs 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_d
 
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
Projektbericht der Jugendjury Mitte 2013
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Profil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlProfil Dörte Stahl
Profil Dörte Stahl
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 

Plus de Jugend und Medien

Plus de Jugend und Medien (20)

Ws 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_fWs 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_f
 
Ws 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_e
 
Ws 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_web
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Keynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_f
 
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
 
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_webWs 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
 
Ws 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_dWs 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_d
 
Ws 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_dWs 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_d
 
Ws 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_fWs 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_f
 
Ws 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_dWs 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_d
 
Ws 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_fWs 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_f
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Keynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_fKeynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_f
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Fo03 waller fr
Fo03 waller frFo03 waller fr
Fo03 waller fr
 
Fo03 wenger de
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger de
 
Ws12 bergamin de
Ws12 bergamin deWs12 bergamin de
Ws12 bergamin de
 
Ws10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_deWs10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_de
 
Ws09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_frWs09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_fr
 

Dernier (7)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Ws 9 ppt_steiner_d

  • 1. Evaluation Peer Education/Peer Tutoring zur Förderung von Medienkompetenzen Jugendlicher Vorgehen – Ergebnisse – Qualitätsmerkmale Prof. Dr. Olivier Steiner Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Institut Kinder- und Jugendhilfe Thiersteinerallee 57 4053 Basel T: +41 61 337 27 50 F: +41 61 337 27 95 olivier.steiner@fhnw.ch rahel.heeg@fhnw.ch www.fhnw.ch 3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz Workshop 9: Potential von Peer Education zur Förderung von Medienkompetenzen
  • 2. 07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 2 1. Zeitlicher Überblick zu den Projekten und der Evaluation 2. Zentrale Ergebnisse der Evaluation 3. Qualitätsmerkmale der Medienkompetenzförderung durch Methoden des Peer Involvements Inhalte
  • 3. 07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 3 Auswahl Projekte PE/PT Eingabe Konzept- ideen Projekt- konzepte Umsetzung der Projekte Überarbeitung Projektkonzepte Auftrags- vergabe Evaluation Eingabe Evaluations- design Analyse Projekt- konzepte Vorbereitungs- phase Phase der Projektumsetzungen und Projektevaluationen Evaluation der Umsetzung Re-Analyse überarbeitete Konzepte Synthese Evaluation 2012 2013 - 2014 2015 Übergreifende Schluss- folgerungen In welchen Settings, mit welchen Projektstrukturen/-verfahren und Zielgruppen erscheint Peer Education/Tutoring geeignet, die Medienkompetenzen bei Jugendlichen zu fördern?
  • 4. 07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 4 Zentrale Ergebnisse der Evaluation Stolpersteine und Potenziale der evaluierten Peer Education/Tutoring-Projekte - Top-Down Problematik und begrenzte personelle, zeitliche Ressourcen schränkten thematische Offenheit ein - Mangelnde Erreichung von Peers und geringe Verarbeitungstiefe für Peers - Fehlende theoretische Fundierung von Medienkompetenzförderung → Risikofokussierung - Fehlende theoretische Fundierung von Peer Education/Tutoring → Beteiligung und Autonomie Jugendlicher eingeschränkt + Intensive, ergebnisoffene Auseinandersetzung mit Themen + Kultur von Peer Education/Peer Tutoring ermöglichte Rollenwechsel + hohe Motivation und hohes Engagement, wenn sich Jugendliche einbringen konnten (Themen und Ziele mitbestimmen, eigenaktive Medienproduktion) + Methodenvielfalt in Training, Coaching und/oder Vermittlung
  • 5. 07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 5 Zentrale Ergebnisse der Evaluation In welchem Ausmass konnten die Medienkompetenzen Jugendlicher gefördert werden? → Profitieren konnten v.a. Peer Educators/Peer Tutors (u.a. auch techn. Medienkompetenzen durch aktive Medienarbeit) → Erreichung der Peers eher gering (Schulen Zugang besser), insb. Online Beteiligung von Peers marginal → Fokus auf Fakten-/Sachwissen, seltener Orientierungswissen → Fokus auf Risiken digitaler Medien, Chancen digitaler Medien kaum behandelt → Bildungsbotschaften meist nicht dialogisch, sondern präventiv-präskriptiv «Du sollst», «Du sollst nicht»
  • 6. 07.09.2015Institut Kinder- und Jugendhilfe. Olivier Steiner 6 → Bottom-up statt top-down Vorgehen: Thematisch offen, partizipative Beteiligung Jugendlicher → Etablierung einer Kultur von Peer Education/Tutoring: Auseinandersetzung aller Beteiligten mit Peer Education/Tutoring → Bildungsbotschaften als Dialoganstoss formulieren → Aktive Medienarbeit einsetzen: vorhandene Ressourcen Jugendlicher nutzen, Neues erschliessen, wirkt motivierend. → Chancen digitaler Medien berücksichtigen: Umfassende Prozesse der Medienbildung Qualitätsmerkmale der Medienkompetenzförderung durch Methoden des Peer Involvements