SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  48
Brandschutz ,[object Object],[object Object],[object Object]
Prolog ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Inhaltsverzeichnis ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Allgemeine Info zum Feuer ,[object Object],[object Object],[object Object]
Entdeckung des Feuers
Außerdem konnten sie ihre Nahrung kochen und mussten ihr Speisen nicht mehr roh essen!
Das Feuer hatte aber auch gefährliche Seiten. Durch Blitz und andere Ursachen entzündeten sich Wälder oder auch Felder.
Brand allgemein Brände können durch verschiedene Ursachen entstehen. Besonders gefährlich sind Brände, die in einem Haus oder in einem Betrieb ausbrechen. Menschen können verletzt werden oder durch Rauch und Feuer umkommen. Arbeitsmaterialien, Maschinen, Werkzeuge und das Gebäude können unbrauchbar werden.
Brandschutz in der Werkstatt Damit es in unserer Werkstatt nicht brennt,  sind alle für den vorbeugenden Brandschutz verantwortlich!
Brand löschen
Einige Bilder zum Thema Brandschutz
Bild eines Großbrandes
Feuerausbruch am Herd
Brand eines Hauses
Brandgefahr durch 1 Zigarette
Wohnungsbrand verursacht durch eine Zigarette
Feuerdreieck ,[object Object]
Entstehung eines Feuers Damit sich ein Brand ausbreitet, sind 3 Voraussetzungen im sogenannten  Feuerdreieck  notwendig: Brennstoff, Wärme  (Entzündungstemperatur), Sauerstoffträger  (Sauerstoff-Luft). Fehlt eine Voraussetzung, kann kein Feuer entstehen. Zur Brandverhütung gilt es daher, keine  potenziellen Brennstoffe in der Nähe von brandverursachenden Hitzequellen aufzubewahren. In der Folge werden einige Schlüsselbegriffe definiert:
Brand Ist die Verbrennung, die einen Schaden an Gebäuden,  Material-Lagerstätten, Wäldern, Transportmitteln usw. verursacht.  Der Sauerstoffträger ist im allgemeinen der Luftsauerstoff.
Flamme Flamme: Ist die heftige, chemische Reaktion zwischen Brennstoff und Luftsauerstoff (Sauerstoffträger) mit gleichzeitiger Entwicklung von Wärme und Lichterscheinung.
Brennstoff Brennstoff: Ist jedes brennbare Material (Holz, Kohle, Erdöl usw.).
Sauerstoffträger Sauerstoffträger: Die Luft, die wir einatmen, setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:  78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1% andere Gase.  Der Sauerstoffträger besteht daher aus dem Luftsauerstoff.  Die Verbindung zwischen Sauerstoff und Brennstoff ist die Grundvoraussetzung für den Verbrennungsprozeß.
Verbrennung Verbrennung: Ist die chemische Erscheingung, die durch Oxydation, der im Brennstoff vorhandenen Kohlenstoff- und  Wasserstoffatome entsteht.
Verbrennung Bei der Verbrennungsreaktion herkömmlicher Brennstoffe (Holz, Kohle, Erdöl usw.), die sich vorwiegend aus Kohlenstoffen und Wasserstoffen zusammensetzen, vereinigt sich der Luftsauerstoff (Sauerstoffträger) mit dem Wasserstoff (bildet dabei Wasser - H2O in Form von Dampf) und mit dem Kohlenstoff (bildet dabei Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid, Rauch).  Einige Brennstoffe entwickeln bei der Verbrennung gefährliche Gase und Dämpfe.
Entzündungs- oder Feuertemperatur Entzündungs- oder Feuertemperatur: Um den Verbrennungsprozeß zu starten, ist der Faktor: Wärme die Voraussetzung. Der Brennstoff brennt erst dann, wenn die Entzündungs- oder Feuertemperatur erreicht ist. In der Folge wird bei der Verbrennungsreaktion, Wärme erzeugt, die es erlaubt, den Verbrennungsprozeß aufrecht zu erhalten (sofern Sauerstoff vorhanden ist).
Flammentemperatur Die Flammentemperatur verändert sich je  nach Beschaffenheit, der brennbaren Substanz. Es folgen einige Beispiele für Flammentemperaturen: Feste Brennstoffe von 500 bis 800  º C
Flüssige Brennstoffe Flüssige Brennstoffe von 1300 bis 1600  º C
Gasförmige Brennstoffe Gasförmige Brennstoffe von 1600 bis 3000  º C
Metallische Brennstoffe Metallische Brennstoffe ab 2500  º C
Zigarette Zigarette: von 200 bis 400  ºC
Streichholz Streichholz: über 600  ºC
Funken Funken: von 600 bis 1000  ºC
Was geschieht im Brandfall? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Feuerwehrfahrzeug
Löschkräfte
Rettungswagen
Polizeiwagen
Damit ein Brand entstehen kann sind drei Dinge notwendig: ➢  Sauerstoff, dieser ist in der Luft, die wir einatmen immer vorhanden.  ➢  Zündquelle, wie: offene Flamme, eine chemische Reaktion, heiße Oberfläche, Feuerzeug, Kerze, Kaffemaschine, Wasserkocher, defekte Kabel, Schalter, Schweißarbeiten, Funkenflug beim Schleifen (besonders gefährlich in der Schreinerei), elektrostatische Aufladung kann zur Zündung führen.  ➢  Brennstoff wie Holz, Papier, Benzin, Klebstoff, Sprayflaschen, Holzstaub, Aerosole (Flüssigkeitspartikel in der Luft).
Gefahrensymbole E F F+ O explosions-gefährlich hoch entzündlich leicht entzündlich brand- fördernd An diesen Zeichen sind leicht brennbare und entzündliche Stoffe zu erkennen!
Brandfall ➢  die Fluchtwege freihalten  ➢  d ie Ausgänge freihalten  ➢  Rettungszeichen nicht verdecken  Damit wir im Brandfall, die Werkstatt schnell und sicher  verlassen können, müssen wir unbedingt:
Wenn wir im Brandfall die Werkstatt verlassen,  ist es wichtig: ➢  auf Anweisungen der Fachkräfte zu achten,  ➢  zügig das Gebäude zu verlassen, aber nicht rennen, ➢  Ruhe bewahren, keine Hektik aufkommen lassen, zusammenbleiben,  ➢  den Rettungszeichen folgen, ➢  nie zurück in den Gruppenraum gehen, ➢  Rücksicht auf andere nehmen, ➢  Schwache und Hilflose unterstützen. ➢  Z um Sammelplatz: vorm Eingang oder vor der Rampe gehen und dort zusammenbleiben.  ➢  Im Sammelbereich bei dem Gruppenleiter melden!
Sammelplatz Haupteingang Rampe
Brandursachen Die häufigsten Brandursachen sind:   ➔  Elektrizität  ➔  Brandstiftung  ➔  Überhitzung  ➔  offenes Feuer
Vorbeugender Brandschutz Für die Werkstatt Elektrotechnik ist der vorbeugende Brandschutz von großer Bedeutung. Es werden Maßnahmen ergriffen, damit das Ausbrechen eines Brandes verhindert wird.  Diese Maßnahmen sind:   ➔  Rauchen nur in ausgewiesenen Bereichen  ➔  Schulung aller Mitarbieter zum Thema Brandschutz  ➔  Verpflichtung aller Mitarbeiter Gefahrenquellen zu melden  ➔  brennende Kerzen beim Verlassen des Raumes löschen  ➔  defekte Kabel sofort dem Gruppenleiter melden  ➔  Elektrogeräte beim Verlassen des Raumes ausschalten  ➔  Räumliche Trennung von Zündquelle und Brennstoff  ➔  Verbotsschilder beachten
Verbotsschilder A bedeutet: Rauchen verboten B bedeutet: Zutritt verboten C bedeutet: Feuer, offenes Licht oder Rauchen verboten D bedeutet: Verbot mit Wasser zu löschen
Brandbekämpfung Wenn es brennt, gibt es speziell ausgebildetes Personal, welches für die Brandbekämpfung zuständig ist. Das heißt, wir bedienen nicht die Feuerlöscher. Die Brandbekämpfung unterliegt nur ausgebildetem Peronal in der Werkstatt und der Feuerwehr.  Es gibt verschiedene Gefahren für die Menschen  durch Brände:  ➢  Gefahr durch Hitze: Verbrennungen  ➢  Gefahr durch Rauch und giftige Gase:  Atemgifte mit Wirkung auf Blut und Nerven;  Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung; Atemgifte mit erstickender Wirkung  ➢  Gefahr durch Verpuffung, Explosion: Hitze, Druckwelle, herumgeschleuderte Teile
Hinweisschilder Diesen Zeichen müssen wir im Brandfall folgen, diese Zeichen  dürfen auf keinen Fall zugestellt oder verdeckt werden! Hinweisschilder N bedeutet: Hinweis auf „erste Hilfe“ O bedeutet: Hinweis: Rettungsweg, Fluchtweg
Schlusswort Quellenangabe: aktionbildung.de & Internet bearbeitet von: Edi & Rainer Dienstuhl, Kati Weidner & Raphael Trier

Contenu connexe

En vedette

Hoebel ueber alkylderivate des
Hoebel ueber alkylderivate desHoebel ueber alkylderivate des
Hoebel ueber alkylderivate desJenniSara
 
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINEPrésentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINEBrice Kosinski
 
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiquesAnimation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiquesTarik Taleb Bendiab
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteDaniel Beucke
 
Brandschutz Werkstatt
Brandschutz WerkstattBrandschutz Werkstatt
Brandschutz Werkstattrobbyline
 
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienImpact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienDaniel Beucke
 
Baroffio y karsa
Baroffio y karsaBaroffio y karsa
Baroffio y karsajeanpyXD
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?Daniel Beucke
 
Deep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedback
Deep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedbackDeep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedback
Deep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedbackSerge Vigneron
 
Operação lava jato denúncias contra oas
Operação lava jato denúncias contra oasOperação lava jato denúncias contra oas
Operação lava jato denúncias contra oasJosé Ripardo
 
Les sources energétiques de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...
Les sources energétiques   de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...Les sources energétiques   de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...
Les sources energétiques de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...IRMSHN276
 
10 major industrial applications of sulfuric acid
10 major industrial applications of sulfuric acid10 major industrial applications of sulfuric acid
10 major industrial applications of sulfuric acidrita martin
 

En vedette (18)

Hoebel ueber alkylderivate des
Hoebel ueber alkylderivate desHoebel ueber alkylderivate des
Hoebel ueber alkylderivate des
 
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINEPrésentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
Présentation de la plate-forme d'éco-conception CORINE
 
L’oxydation
L’oxydationL’oxydation
L’oxydation
 
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiquesAnimation obtention, conversion et séparation des aromatiques
Animation obtention, conversion et séparation des aromatiques
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
 
Brandschutz Werkstatt
Brandschutz WerkstattBrandschutz Werkstatt
Brandschutz Werkstatt
 
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für RepositorienImpact Messung - Mehrwerte für Repositorien
Impact Messung - Mehrwerte für Repositorien
 
Baroffio y karsa
Baroffio y karsaBaroffio y karsa
Baroffio y karsa
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
 
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
Welche Besonderheiten gibt es bei SFX?
 
Exo alcool 2
Exo alcool 2Exo alcool 2
Exo alcool 2
 
Deep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedback
Deep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedbackDeep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedback
Deep oxidation of heterogeneous VOCs: practice and feedback
 
Liberdade - OAS
Liberdade - OASLiberdade - OAS
Liberdade - OAS
 
Operação lava jato denúncias contra oas
Operação lava jato denúncias contra oasOperação lava jato denúncias contra oas
Operação lava jato denúncias contra oas
 
Les sources energétiques de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...
Les sources energétiques   de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...Les sources energétiques   de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...
Les sources energétiques de la resynthese de l'atp a  la contraction muscul...
 
Chapter 5
Chapter 5Chapter 5
Chapter 5
 
Science of corrosion
Science of corrosionScience of corrosion
Science of corrosion
 
10 major industrial applications of sulfuric acid
10 major industrial applications of sulfuric acid10 major industrial applications of sulfuric acid
10 major industrial applications of sulfuric acid
 

Brandschutz

  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 6. Außerdem konnten sie ihre Nahrung kochen und mussten ihr Speisen nicht mehr roh essen!
  • 7. Das Feuer hatte aber auch gefährliche Seiten. Durch Blitz und andere Ursachen entzündeten sich Wälder oder auch Felder.
  • 8. Brand allgemein Brände können durch verschiedene Ursachen entstehen. Besonders gefährlich sind Brände, die in einem Haus oder in einem Betrieb ausbrechen. Menschen können verletzt werden oder durch Rauch und Feuer umkommen. Arbeitsmaterialien, Maschinen, Werkzeuge und das Gebäude können unbrauchbar werden.
  • 9. Brandschutz in der Werkstatt Damit es in unserer Werkstatt nicht brennt, sind alle für den vorbeugenden Brandschutz verantwortlich!
  • 11. Einige Bilder zum Thema Brandschutz
  • 15. Brandgefahr durch 1 Zigarette
  • 17.
  • 18. Entstehung eines Feuers Damit sich ein Brand ausbreitet, sind 3 Voraussetzungen im sogenannten Feuerdreieck notwendig: Brennstoff, Wärme (Entzündungstemperatur), Sauerstoffträger (Sauerstoff-Luft). Fehlt eine Voraussetzung, kann kein Feuer entstehen. Zur Brandverhütung gilt es daher, keine potenziellen Brennstoffe in der Nähe von brandverursachenden Hitzequellen aufzubewahren. In der Folge werden einige Schlüsselbegriffe definiert:
  • 19. Brand Ist die Verbrennung, die einen Schaden an Gebäuden, Material-Lagerstätten, Wäldern, Transportmitteln usw. verursacht. Der Sauerstoffträger ist im allgemeinen der Luftsauerstoff.
  • 20. Flamme Flamme: Ist die heftige, chemische Reaktion zwischen Brennstoff und Luftsauerstoff (Sauerstoffträger) mit gleichzeitiger Entwicklung von Wärme und Lichterscheinung.
  • 21. Brennstoff Brennstoff: Ist jedes brennbare Material (Holz, Kohle, Erdöl usw.).
  • 22. Sauerstoffträger Sauerstoffträger: Die Luft, die wir einatmen, setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1% andere Gase. Der Sauerstoffträger besteht daher aus dem Luftsauerstoff. Die Verbindung zwischen Sauerstoff und Brennstoff ist die Grundvoraussetzung für den Verbrennungsprozeß.
  • 23. Verbrennung Verbrennung: Ist die chemische Erscheingung, die durch Oxydation, der im Brennstoff vorhandenen Kohlenstoff- und Wasserstoffatome entsteht.
  • 24. Verbrennung Bei der Verbrennungsreaktion herkömmlicher Brennstoffe (Holz, Kohle, Erdöl usw.), die sich vorwiegend aus Kohlenstoffen und Wasserstoffen zusammensetzen, vereinigt sich der Luftsauerstoff (Sauerstoffträger) mit dem Wasserstoff (bildet dabei Wasser - H2O in Form von Dampf) und mit dem Kohlenstoff (bildet dabei Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid, Rauch). Einige Brennstoffe entwickeln bei der Verbrennung gefährliche Gase und Dämpfe.
  • 25. Entzündungs- oder Feuertemperatur Entzündungs- oder Feuertemperatur: Um den Verbrennungsprozeß zu starten, ist der Faktor: Wärme die Voraussetzung. Der Brennstoff brennt erst dann, wenn die Entzündungs- oder Feuertemperatur erreicht ist. In der Folge wird bei der Verbrennungsreaktion, Wärme erzeugt, die es erlaubt, den Verbrennungsprozeß aufrecht zu erhalten (sofern Sauerstoff vorhanden ist).
  • 26. Flammentemperatur Die Flammentemperatur verändert sich je nach Beschaffenheit, der brennbaren Substanz. Es folgen einige Beispiele für Flammentemperaturen: Feste Brennstoffe von 500 bis 800 º C
  • 27. Flüssige Brennstoffe Flüssige Brennstoffe von 1300 bis 1600 º C
  • 28. Gasförmige Brennstoffe Gasförmige Brennstoffe von 1600 bis 3000 º C
  • 29. Metallische Brennstoffe Metallische Brennstoffe ab 2500 º C
  • 30. Zigarette Zigarette: von 200 bis 400 ºC
  • 32. Funken Funken: von 600 bis 1000 ºC
  • 33.
  • 38. Damit ein Brand entstehen kann sind drei Dinge notwendig: ➢ Sauerstoff, dieser ist in der Luft, die wir einatmen immer vorhanden. ➢ Zündquelle, wie: offene Flamme, eine chemische Reaktion, heiße Oberfläche, Feuerzeug, Kerze, Kaffemaschine, Wasserkocher, defekte Kabel, Schalter, Schweißarbeiten, Funkenflug beim Schleifen (besonders gefährlich in der Schreinerei), elektrostatische Aufladung kann zur Zündung führen. ➢ Brennstoff wie Holz, Papier, Benzin, Klebstoff, Sprayflaschen, Holzstaub, Aerosole (Flüssigkeitspartikel in der Luft).
  • 39. Gefahrensymbole E F F+ O explosions-gefährlich hoch entzündlich leicht entzündlich brand- fördernd An diesen Zeichen sind leicht brennbare und entzündliche Stoffe zu erkennen!
  • 40. Brandfall ➢ die Fluchtwege freihalten ➢ d ie Ausgänge freihalten ➢ Rettungszeichen nicht verdecken Damit wir im Brandfall, die Werkstatt schnell und sicher verlassen können, müssen wir unbedingt:
  • 41. Wenn wir im Brandfall die Werkstatt verlassen, ist es wichtig: ➢ auf Anweisungen der Fachkräfte zu achten, ➢ zügig das Gebäude zu verlassen, aber nicht rennen, ➢ Ruhe bewahren, keine Hektik aufkommen lassen, zusammenbleiben, ➢ den Rettungszeichen folgen, ➢ nie zurück in den Gruppenraum gehen, ➢ Rücksicht auf andere nehmen, ➢ Schwache und Hilflose unterstützen. ➢ Z um Sammelplatz: vorm Eingang oder vor der Rampe gehen und dort zusammenbleiben. ➢ Im Sammelbereich bei dem Gruppenleiter melden!
  • 43. Brandursachen Die häufigsten Brandursachen sind: ➔ Elektrizität ➔ Brandstiftung ➔ Überhitzung ➔ offenes Feuer
  • 44. Vorbeugender Brandschutz Für die Werkstatt Elektrotechnik ist der vorbeugende Brandschutz von großer Bedeutung. Es werden Maßnahmen ergriffen, damit das Ausbrechen eines Brandes verhindert wird. Diese Maßnahmen sind: ➔ Rauchen nur in ausgewiesenen Bereichen ➔ Schulung aller Mitarbieter zum Thema Brandschutz ➔ Verpflichtung aller Mitarbeiter Gefahrenquellen zu melden ➔ brennende Kerzen beim Verlassen des Raumes löschen ➔ defekte Kabel sofort dem Gruppenleiter melden ➔ Elektrogeräte beim Verlassen des Raumes ausschalten ➔ Räumliche Trennung von Zündquelle und Brennstoff ➔ Verbotsschilder beachten
  • 45. Verbotsschilder A bedeutet: Rauchen verboten B bedeutet: Zutritt verboten C bedeutet: Feuer, offenes Licht oder Rauchen verboten D bedeutet: Verbot mit Wasser zu löschen
  • 46. Brandbekämpfung Wenn es brennt, gibt es speziell ausgebildetes Personal, welches für die Brandbekämpfung zuständig ist. Das heißt, wir bedienen nicht die Feuerlöscher. Die Brandbekämpfung unterliegt nur ausgebildetem Peronal in der Werkstatt und der Feuerwehr. Es gibt verschiedene Gefahren für die Menschen durch Brände: ➢ Gefahr durch Hitze: Verbrennungen ➢ Gefahr durch Rauch und giftige Gase: Atemgifte mit Wirkung auf Blut und Nerven; Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung; Atemgifte mit erstickender Wirkung ➢ Gefahr durch Verpuffung, Explosion: Hitze, Druckwelle, herumgeschleuderte Teile
  • 47. Hinweisschilder Diesen Zeichen müssen wir im Brandfall folgen, diese Zeichen dürfen auf keinen Fall zugestellt oder verdeckt werden! Hinweisschilder N bedeutet: Hinweis auf „erste Hilfe“ O bedeutet: Hinweis: Rettungsweg, Fluchtweg
  • 48. Schlusswort Quellenangabe: aktionbildung.de & Internet bearbeitet von: Edi & Rainer Dienstuhl, Kati Weidner & Raphael Trier