SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  24
Die Bedeutung des

KAIZEN-Gedankens
und seine Umsetzung
   in der betrieblichen Praxis




                           Jennifer Schumacher
                    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
                            15. November 2010
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
2. Die KAIZEN-Instrumente
3. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
5. Risiken und Chancen
6. Fazit
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
  1.1 Der Begriff
  1.2 Die Ziele
4. Die KAIZEN-Instrumente
5. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
7. Risiken und Chancen
8. Fazit
Die Grundlagen von
                    KAIZEN
Der Begriff KAIZEN




• langfristiges Konzept
             KAI = Veränderung   ZEN = zum Besseren
• Kleine Verbesserungsschritte

15. November 2010                            Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Grundlagen von
                    KAIZEN
• Mitarbeiter- und Prozessorientiert
• Grundlegende Verhaltenseinstellung im
  Unternehmen
• Ein permanente PDCA-Zyklus




                                          Massaki Imai




15. November 2010                         Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Grundlagen von
                    KAIZEN
Die Ziele des KAIZEN
• Hauptziel: Kundenzufriedenstellung

Faktoren zur Erreichung der Kundenzufriedenheit:
- Qualitätssicherung
- Kostensenkung
- Schnelligkeit

• Gewinnoptimierung
• Mitarbeiterzufriedenheit

15. November 2010                             Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
2. Die KAIZEN-Instrumente
   2.1 Tools of Quality
   2.2 Tools of Quality Control
   2.3 Die KAIZEN-Checklisten
   2.4 Der Qualitätszirkel
3. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
9. Risiken und Chancen
10. Fazit
Tools of Quality (Q7)
• Elementar wichtig zur Qualitätssicherung
• Graphische Grundlage
• Einfach aber wirksam

                         Die Werkzeuge
   Histogramm                   Fehlersammelliste
   Paretodiagramm               Stratifikation
   Ursache/Wirkung-Diagramm     Korrelationsdiagramm
   Qualitätsregelkarte




15. November 2010                                Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
New Seven Tools of Quality
                    Control (N7)
• Unterstützt den Entscheidungs- und Problemlösungsprozess
• Informationsordnung durch Grafiken

                             Die Werkzeuge
   Affinitätsdiagramm               Portfolio
   Interrelationendiagramm          Netzplan
   Baumdiagramm                     Entscheidungsbaum
   Matrixdiagramm




15. November 2010                                 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die KAIZEN-Checklisten
Die 6W Hinterfragetechnik
• 6 Fragen: Was, wer, wo, wann, warum, wie
• Jedes W wird in 5 Unterfragen aufgegliedert
• Vermeidung der 3 Mu‘s:
  - Muda > Verschwendung
  - Muri > Überlastung
  - Mura > Unausgeglichenheit




15. November 2010                               Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die KAIZEN-Checklisten
Die 4M Checkliste
• Problemursachen werden durch die 4M abgeklärt:
  Mensch, Maschine, Material, Methode
• 10 einzelne Unterfragen
• Ergänzung auf 7M:
  Messen, Mitwelt, Management




15. November 2010                           Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Der Qualitätszirkel
                           Streuungskomitee

                              Koordinatoren


                              Zirkelleiter




                      Teams

                      Vorgesetzte der Zirkelleiter



15. November 2010                                    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
2. Die KAIZEN-Instrumente
3. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
5. Risiken und Chancen
6. Fazit
KAIZEN und Innovation

    Innovation
    alleine




15. November 2010                Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
KAIZEN und Innovation
    Innovation plus
    KAIZEN




15. November 2010                Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
2. Die KAIZEN-Instrumente
3. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
5. Risiken und Chancen
6. Fazit
KAIZEN in der Praxis



       Ist-           Ursachen-    Lösungs-
      Analyse                                        Resultat
                      forschung   vorschläge




15. November 2010                         Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
2. Die KAIZEN-Instrumente
3. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
5. Risiken und Chancen
6. Fazit
Risiken und Chancen

              Risiken                    Chancen
• Überzeugungsarbeit           • Aktive Vorschläge
• überzogenen Erwartungen      • Kritisches Arbeitsbewusstsein
• Ständiger Wandel  Stress    • Innovative Teamkultur
• Eingeübtes wird vergessen    • Lernende Organisation
• Wo liegen die Grenzen des    • Zusätzlicher Motivationsschub
  Mitentscheidens?             • KAIZEN sichert Arbeitsplätze,
• „kreatives Chaos“              macht die Unternehmen am
• Trennung von Teilnehmenden     Markt erfolgreicher
  und Unbeteiligten
15. November 2010                           Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Inhalt
1. Die Grundlagen von KAIZEN
2. Die KAIZEN-Instrumente
3. KAIZEN und Innovation
4. KAIZEN in der Praxis
5. Risiken und Chancen
6. Fazit
Fazit



                                        Masaaki Imai
                            „Die Botschaft von KAIZEN heißt,
                              es soll kein Tag ohne irgendeine
                                Verbesserung im Unternehmen
                                           vergehen.“


15. November 2010                                 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vielen Dank
 für ihre Aufmerksamkeit
Literaturverzeichnis
Brunner, Franz J., 2008:    Japanische Erfolgskonzepte
                            München: Carl Hanser Verlag,
Imai, Masaaki, 1994:        KAIZEN, Der Schlüssel zum Erfolg
der Japaner im Wettbewerb
                            München: Wirtschaftsverlag Langen
Müller Herbig
Selders, Jan, 2006:      Empowerment und Commitment
durch KAIZEN, Das Toyota Produktionssystem bei Knorr- Bremse
                         Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller
                         e.K. und Lizenzengeber


 15. November 2010                           Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Literaturverzeichnis
Witt, Jürgen &             Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Witt, Thomas 2007:         in der KVP-Praxis
                           Düsseldorf: Symposion Publishing
GmbH




 15. November 2010                          Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Contenu connexe

Tendances

Curso de gestão de tempo em 5 minutos
Curso de gestão de tempo em 5 minutosCurso de gestão de tempo em 5 minutos
Curso de gestão de tempo em 5 minutos
Helder Marques
 
Gestão Visual e Manutenção
Gestão Visual e ManutençãoGestão Visual e Manutenção
Gestão Visual e Manutenção
Luis Fernandes
 
5 w2h apresentação
5 w2h apresentação5 w2h apresentação
5 w2h apresentação
ellensamara
 

Tendances (20)

Curso de gestão de tempo em 5 minutos
Curso de gestão de tempo em 5 minutosCurso de gestão de tempo em 5 minutos
Curso de gestão de tempo em 5 minutos
 
Jeu lean construction management
Jeu lean construction managementJeu lean construction management
Jeu lean construction management
 
Microsoft Teams 管理のススメ
Microsoft Teams 管理のススメMicrosoft Teams 管理のススメ
Microsoft Teams 管理のススメ
 
Die Lean-Reise des Ravensburger Spieleverlag
Die Lean-Reise des Ravensburger SpieleverlagDie Lean-Reise des Ravensburger Spieleverlag
Die Lean-Reise des Ravensburger Spieleverlag
 
Matematica Financeira
Matematica FinanceiraMatematica Financeira
Matematica Financeira
 
Toc aplicada a gestão de projetos
Toc aplicada a gestão de projetosToc aplicada a gestão de projetos
Toc aplicada a gestão de projetos
 
7 - 2014 taxas de juros
7  - 2014 taxas de juros7  - 2014 taxas de juros
7 - 2014 taxas de juros
 
Gestion de projet
Gestion de projetGestion de projet
Gestion de projet
 
Cash flow de projecto
Cash flow de projectoCash flow de projecto
Cash flow de projecto
 
Gestão Visual e Manutenção
Gestão Visual e ManutençãoGestão Visual e Manutenção
Gestão Visual e Manutenção
 
Gestão do Tempo
Gestão do TempoGestão do Tempo
Gestão do Tempo
 
Guide de Formation Renault Consulting 2016
Guide de Formation Renault Consulting 2016Guide de Formation Renault Consulting 2016
Guide de Formation Renault Consulting 2016
 
La gestion de portefeuille Agile - c'est pas compliqué!
La gestion de portefeuille Agile - c'est pas compliqué! La gestion de portefeuille Agile - c'est pas compliqué!
La gestion de portefeuille Agile - c'est pas compliqué!
 
Balanceamento de linhas
Balanceamento de linhasBalanceamento de linhas
Balanceamento de linhas
 
Kanban para Desenvolvimento de Software
Kanban para Desenvolvimento de SoftwareKanban para Desenvolvimento de Software
Kanban para Desenvolvimento de Software
 
5 w2h apresentação
5 w2h apresentação5 w2h apresentação
5 w2h apresentação
 
Les 14 principes lean management du système Toyota
Les 14 principes lean management du système ToyotaLes 14 principes lean management du système Toyota
Les 14 principes lean management du système Toyota
 
Gestion qualité 6 sigma
Gestion qualité 6 sigmaGestion qualité 6 sigma
Gestion qualité 6 sigma
 
Palestra "Gestão do Tempo e Produtividade Pessoal
Palestra "Gestão do Tempo e Produtividade PessoalPalestra "Gestão do Tempo e Produtividade Pessoal
Palestra "Gestão do Tempo e Produtividade Pessoal
 
Lean Construction
Lean ConstructionLean Construction
Lean Construction
 

En vedette

En vedette (15)

Kaizen Ppt
Kaizen PptKaizen Ppt
Kaizen Ppt
 
Kaizen Seminar Presentation
Kaizen Seminar PresentationKaizen Seminar Presentation
Kaizen Seminar Presentation
 
Kaizen in der praxis
Kaizen in der praxisKaizen in der praxis
Kaizen in der praxis
 
Kaizen
KaizenKaizen
Kaizen
 
K-Cards: How a facilitated presentation works!
K-Cards: How a facilitated presentation works!K-Cards: How a facilitated presentation works!
K-Cards: How a facilitated presentation works!
 
Kaizen-Whitepaper
Kaizen-WhitepaperKaizen-Whitepaper
Kaizen-Whitepaper
 
Lean Lessons for the Digital Age by Daniel T Jones, Lean IT Summit 2014
Lean Lessons for the Digital Age by Daniel T Jones, Lean IT Summit 2014Lean Lessons for the Digital Age by Daniel T Jones, Lean IT Summit 2014
Lean Lessons for the Digital Age by Daniel T Jones, Lean IT Summit 2014
 
Kamishibai in der praxis
Kamishibai in der praxisKamishibai in der praxis
Kamishibai in der praxis
 
Standard arbeit in der Praxis
Standard arbeit in der PraxisStandard arbeit in der Praxis
Standard arbeit in der Praxis
 
6S in Praxis (DE)
6S in Praxis (DE)6S in Praxis (DE)
6S in Praxis (DE)
 
Lean Management by Daniel T Jones
Lean Management by Daniel T JonesLean Management by Daniel T Jones
Lean Management by Daniel T Jones
 
Kamishibai Process And General Training Instructions Created By Todd Mc Cann
Kamishibai Process And General Training Instructions Created By Todd Mc CannKamishibai Process And General Training Instructions Created By Todd Mc Cann
Kamishibai Process And General Training Instructions Created By Todd Mc Cann
 
Die 5S-Methode im Lean Management
Die 5S-Methode im Lean ManagementDie 5S-Methode im Lean Management
Die 5S-Methode im Lean Management
 
Präsentation Lean Office
Präsentation Lean OfficePräsentation Lean Office
Präsentation Lean Office
 
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
 

Similaire à Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen Praxis

High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
Señor Rolando
 
Out of the box – ÖBB Case Study – Gregor Pauser
Out of the box – ÖBB Case Study – Gregor PauserOut of the box – ÖBB Case Study – Gregor Pauser
Out of the box – ÖBB Case Study – Gregor Pauser
Service Design Network
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches Lobbying
Dr. Ingo Dahm
 
Ablauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheckAblauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheck
ulrichboldt
 
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13
 

Similaire à Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen Praxis (20)

Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
 
Eckpunkte eines deutschen oer programms v11
Eckpunkte eines deutschen oer programms v11Eckpunkte eines deutschen oer programms v11
Eckpunkte eines deutschen oer programms v11
 
Der erste Eindruck zählt – Authentizität ermöglichen durch digitales Recruiting
Der erste Eindruck zählt – Authentizität ermöglichen durch digitales RecruitingDer erste Eindruck zählt – Authentizität ermöglichen durch digitales Recruiting
Der erste Eindruck zählt – Authentizität ermöglichen durch digitales Recruiting
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - Einführung
 
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
Benchmarking KPI's für Intrapreneure Benchmarking KPI's für Intrapreneure
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
 
ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeit...
ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeit...ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeit...
ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeit...
 
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
 
Kolloquium
KolloquiumKolloquium
Kolloquium
 
7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)7. innovation for life de (final)
7. innovation for life de (final)
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
 
Out of the box – ÖBB Case Study – Gregor Pauser
Out of the box – ÖBB Case Study – Gregor PauserOut of the box – ÖBB Case Study – Gregor Pauser
Out of the box – ÖBB Case Study – Gregor Pauser
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches Lobbying
 
HR Innovation Day - Innovative Verfahren für das Recruiting von morgen
HR Innovation Day - Innovative Verfahren für das Recruiting von morgenHR Innovation Day - Innovative Verfahren für das Recruiting von morgen
HR Innovation Day - Innovative Verfahren für das Recruiting von morgen
 
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktAgilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
 
Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...
Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...
Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...
 
Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...
Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...
Agiles Zielmanagement und modernes Leadership mit Objectives und Key Results ...
 
Ablauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheckAblauf UnternehmensCheck
Ablauf UnternehmensCheck
 
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
 
OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen Praxis

  • 1. Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen Praxis Jennifer Schumacher Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 15. November 2010
  • 2. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 2. Die KAIZEN-Instrumente 3. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 5. Risiken und Chancen 6. Fazit
  • 3. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 1.1 Der Begriff 1.2 Die Ziele 4. Die KAIZEN-Instrumente 5. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 7. Risiken und Chancen 8. Fazit
  • 4. Die Grundlagen von KAIZEN Der Begriff KAIZEN • langfristiges Konzept KAI = Veränderung ZEN = zum Besseren • Kleine Verbesserungsschritte 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 5. Die Grundlagen von KAIZEN • Mitarbeiter- und Prozessorientiert • Grundlegende Verhaltenseinstellung im Unternehmen • Ein permanente PDCA-Zyklus Massaki Imai 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 6. Die Grundlagen von KAIZEN Die Ziele des KAIZEN • Hauptziel: Kundenzufriedenstellung Faktoren zur Erreichung der Kundenzufriedenheit: - Qualitätssicherung - Kostensenkung - Schnelligkeit • Gewinnoptimierung • Mitarbeiterzufriedenheit 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 7. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 2. Die KAIZEN-Instrumente 2.1 Tools of Quality 2.2 Tools of Quality Control 2.3 Die KAIZEN-Checklisten 2.4 Der Qualitätszirkel 3. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 9. Risiken und Chancen 10. Fazit
  • 8. Tools of Quality (Q7) • Elementar wichtig zur Qualitätssicherung • Graphische Grundlage • Einfach aber wirksam Die Werkzeuge Histogramm Fehlersammelliste Paretodiagramm Stratifikation Ursache/Wirkung-Diagramm Korrelationsdiagramm Qualitätsregelkarte 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 9. New Seven Tools of Quality Control (N7) • Unterstützt den Entscheidungs- und Problemlösungsprozess • Informationsordnung durch Grafiken Die Werkzeuge Affinitätsdiagramm Portfolio Interrelationendiagramm Netzplan Baumdiagramm Entscheidungsbaum Matrixdiagramm 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 10. Die KAIZEN-Checklisten Die 6W Hinterfragetechnik • 6 Fragen: Was, wer, wo, wann, warum, wie • Jedes W wird in 5 Unterfragen aufgegliedert • Vermeidung der 3 Mu‘s: - Muda > Verschwendung - Muri > Überlastung - Mura > Unausgeglichenheit 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 11. Die KAIZEN-Checklisten Die 4M Checkliste • Problemursachen werden durch die 4M abgeklärt: Mensch, Maschine, Material, Methode • 10 einzelne Unterfragen • Ergänzung auf 7M: Messen, Mitwelt, Management 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 12. Der Qualitätszirkel Streuungskomitee Koordinatoren Zirkelleiter Teams Vorgesetzte der Zirkelleiter 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 13. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 2. Die KAIZEN-Instrumente 3. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 5. Risiken und Chancen 6. Fazit
  • 14. KAIZEN und Innovation Innovation alleine 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 15. KAIZEN und Innovation Innovation plus KAIZEN 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 16. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 2. Die KAIZEN-Instrumente 3. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 5. Risiken und Chancen 6. Fazit
  • 17. KAIZEN in der Praxis Ist- Ursachen- Lösungs- Analyse Resultat forschung vorschläge 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 18. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 2. Die KAIZEN-Instrumente 3. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 5. Risiken und Chancen 6. Fazit
  • 19. Risiken und Chancen Risiken Chancen • Überzeugungsarbeit • Aktive Vorschläge • überzogenen Erwartungen • Kritisches Arbeitsbewusstsein • Ständiger Wandel  Stress • Innovative Teamkultur • Eingeübtes wird vergessen • Lernende Organisation • Wo liegen die Grenzen des • Zusätzlicher Motivationsschub Mitentscheidens? • KAIZEN sichert Arbeitsplätze, • „kreatives Chaos“ macht die Unternehmen am • Trennung von Teilnehmenden Markt erfolgreicher und Unbeteiligten 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 20. Inhalt 1. Die Grundlagen von KAIZEN 2. Die KAIZEN-Instrumente 3. KAIZEN und Innovation 4. KAIZEN in der Praxis 5. Risiken und Chancen 6. Fazit
  • 21. Fazit Masaaki Imai „Die Botschaft von KAIZEN heißt, es soll kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Unternehmen vergehen.“ 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 22. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
  • 23. Literaturverzeichnis Brunner, Franz J., 2008: Japanische Erfolgskonzepte München: Carl Hanser Verlag, Imai, Masaaki, 1994: KAIZEN, Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb München: Wirtschaftsverlag Langen Müller Herbig Selders, Jan, 2006: Empowerment und Commitment durch KAIZEN, Das Toyota Produktionssystem bei Knorr- Bremse Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller e.K. und Lizenzengeber 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • 24. Literaturverzeichnis Witt, Jürgen & Werkzeuge des Qualitätsmanagements Witt, Thomas 2007: in der KVP-Praxis Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH 15. November 2010 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg