SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  22
Télécharger pour lire hors ligne
1) Einführung
2) Grundlagen der erflogreichen
Kommunikation
3) OptimalerAblauf
4) Fazit
2
3
Das Mitarbeitergespräch dient dem
Informationsaustausch zwischenVorgesetztem
und Mitarbeiter: Es werden Ziele vereinbart,
Ursachen von Problemen analysiert und
geeignete Lösungen erarbeitet,
Tätigkeitsbereiche delegiert,Anerkennung und
Kritik ausgesprochen, Entscheidungen
vorbereitet und getroffen, künftige Aktivitäten
geplant und koordiniert.
 Führungsinstrument, welches nicht delegiert werden
kann (i.d.R. zwischen direktenVorgesetzen und
Mitarbeiter)
 In der Regel 4-Augen Gespräche (Ausnahmen:
Disziplinarischer Inhalt)
 Zielsetzung ist immer vorhanden
 BesondereAnlässe undThemen
 Regelmäßige Gespräche vs. Situationsbedingte
(unregelmäßige) Gespräche
4
Regelmäßige Mitarbeitergespräche
Zielvereinbarungsgespräch
 Was sind die Aufgaben? Welche Ziele müssen dabei
erreicht werden?
 Konkrete Ziele motivieren, helfen Prioritäten zu setzen
 Anhand der Zielerreichung kann die Leistung bewertet
werden
 Ziele müssen fordern, aber nicht überfordern
 Ziele smart formulieren
 Einschätzung des Mitarbeiters bei der Zielsetzung
berücksichtigen
5
Regelmäßige Mitarbeitergespräche
Fördergespräch
 Kann auch in Beurteilungsgespräch integriert werden
 Mitarbeiter muss an sich stetig ändernde Arbeitswelt angepasst
werden
 Erörterung der beruflichen Weiterentwicklung und Festlegung
geeigneter Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
 Unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Geld
 Eventuelle Einbeziehung eines Mitarbeiters der mit
Qualifizierungsmaßnahmen und Budgetplanung besser vertraut ist.
6
Regelmäßige Mitarbeitergespräche
Jahresgespräch
 Zusammenfassung der drei Gespräche
 Zeitersparnis
7
Beurteilung
Förderung
Zielvereinbarung
Regelmäßige Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterbeurteilungsgespräch
 Beurteilung =Vergleich des Soll- und Ist Zustands
 Beurteilung hinsichtlich Leistung und desVerhaltens bei der
Erstellung der Leistung
 Führungsposition: Rechtfertigungssituation, Mitarbeiter:
eventuelle Angst vor schlechter Beurteilung bzw. Divergenz der
Bewertungen
 Möglichkeit der Rechtfertigung des Mitarbeiters, Endurteil der
Führungskraft geht in Personalakte über
8
Unregelmäßige Mitarbeitergespräche
 Vorstellungsgespräch
 Krankenrückkehrgespräch
Erörterung und Senkung der Fehlzeiten
 Einführungsgespräch
 Entlassungs- oder Abgangsgespräch
 Gespräche im Rahmen der Suchtbekämpfung
9
10
Aktives Zuhören
 Wertschätzung entgegenbringenVermeidung von
Missverständnissen, Erhalt von Sachinformationen durch
 Blickkontakt, Kopfnicken, zugewandter Körperhaltung
und einerWiederholung der Aussagen mit eigenenWorten
Konstruktives Feedback
 Mit positivem Feedback beginnen und danach mögliche
Verbesserungsvorschläge aufzeigen
 Feedback soll zur prinzipiell möglichen Weiterentwicklung
des Feedback-Nehmers beitragen
11
Ich Botschaften
 Gegenteil von Du Botschaften
 Sie beeinflussten positiv eine partnerschaftliche Beziehung
und eine offene Gesprächssituation
 Häufig würden Ich-Botschaften („Ich fühle mich
übergangen.“) in eine Du-Botschaft („Du bist rücksichtslos.“)
übersetzt
 In der Ich-Form vorgebracht, würden geäußerte
Gefühlsstimmungen nicht zu verletzender Kritik an der
anderen Person, wie möglicherweise bei einer „Du-
Botschaft”
12
Fragen
,,Wer fragt, der führt.‘‘
 Zurückhaltende Mitarbeiter aus der Reserve locken
 Interesse an der Meinung des Gesprächpartners vermitteln
 Zeit gewinnen um über vorheriges nachzudenken
 Vermeidung von zu vielen geschlossenen Fragen und
Suggestivfragen
13
Nicht direktive Gesprächsführung
 Die Gesprächsführung wird dem Mitarbeiter
Überlassen
 Anstatt zu widersprechen, Rückfragen
stellen
14
3.) Optimaler Ablauf
eines
Mitarbeitergesprächs
15
 Agenda festlegen
 Störungen ausschließen
 Unterlagen bereithalten
 Termin und Ort rechtzeitig festlegen
 Inhalte und Argumentationsgänge
vorbereiten
 Sitzordnung
16
,,Ein Mitarbeitergespräch ist nur so gut wie seineVorbereitung!‘‘
 Schaffung einer ruhigen
Gesprächsatmosphäre
 Positiver Einstieg
 Vereinbarte Ziele sollten SMART formuliert
werden
 1/3 überVergangenheit Reflexion, 2/3 über
Zukunft
17
 Protokollierung von Gesprächen
 Festhalten aller besprochenenThemen
(Zielerreichung, Fortbildungsbedarf)
 Protokoll muss vertraulich sein und nur den
Teilnehmenden des Gesprächs offen stehen
 Verfolgung der Umsetzung
(Zielverfolgung, Unterstützung,
Modifikation, Zwischengespräch)
18
19
 Becker, Manfred (2009): Personalentwicklung,
Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 5.Auflage
 Bröckermann, Reiner (2001): Personalwirtschaft,
Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2.Auflage
 Bröckermann, Reiner (2009): Personalwirtschaft,
Lehr- und Übungsbuch für HRM, Stuttgart:
Schäffer-Poeschel, 5.Auflage
 Bühner, Rolf (2005): Personalmanagement,
München:Oldenbourg
20
 Jung, Hans (2008): Personalwirtschaft, München:
Oldenbourg, 8.Auflage
 Mentzel, Wolfgang (2008): Personalentwicklung,
München: dtv, 3.Auflage
 Mentzel, Wolfgang (2010): Mitarbeitergespräche,
Freiburg: HaufeVerlag, 5.Auflage
 Schulz vonThun, Friedemann (2001): Miteinander
Reden: Kommunikationspsychologie für
Führungskräfte, Hamburg: Rowohlt, 3.Auflage
21
 www.wirtschaftslexikon24.com/d/mitarbeiterge
spr%C3%A4ch/mitarbeitergespr%C3%A4ch.ht
abgerufen am 19.05.2015
 www.uni-due.de/imperia/md/content/
zfh/ms_konstruktives_feedback.pdf
abgerufen am: 23.05.2015
22

Contenu connexe

Tendances

Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projetsManagement de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projetsPascal Méance
 
Project Management Introduction (1/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (1/5) for Gobelins studentsProject Management Introduction (1/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (1/5) for Gobelins studentsEric DI POL
 
Prop analisa jabatan
Prop analisa jabatanProp analisa jabatan
Prop analisa jabatanSuwarno Ki
 
comment rédiger une expression de besoins
comment rédiger une expression de besoinscomment rédiger une expression de besoins
comment rédiger une expression de besoinsAlexandre Zermati
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführungfoobar2605
 
Power point manajemen rapat
Power point manajemen rapatPower point manajemen rapat
Power point manajemen rapatainichristiansah
 
Gestion de projets
Gestion de projetsGestion de projets
Gestion de projetsAli Polat
 
Analisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantik
Analisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantikAnalisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantik
Analisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantikAjengIlla
 
Kamus Kompetensi - Soft Skill
Kamus Kompetensi - Soft SkillKamus Kompetensi - Soft Skill
Kamus Kompetensi - Soft SkillHery Kosasih
 
mengelola rapat dan pertemuan-afifa-ppt
mengelola rapat dan pertemuan-afifa-pptmengelola rapat dan pertemuan-afifa-ppt
mengelola rapat dan pertemuan-afifa-pptSalma Van Licht
 
Projet les fondamentaux
Projet les fondamentauxProjet les fondamentaux
Projet les fondamentauxRémi Bachelet
 
Prince2 2009-process-model
Prince2 2009-process-modelPrince2 2009-process-model
Prince2 2009-process-modelRemella Suman
 
Project Management Introduction (3/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (3/5) for Gobelins studentsProject Management Introduction (3/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (3/5) for Gobelins studentsEric DI POL
 
THE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine Zusammenfassung
THE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine ZusammenfassungTHE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine Zusammenfassung
THE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine Zusammenfassungcklatt82
 
Historique des méthodes agiles
Historique des méthodes agilesHistorique des méthodes agiles
Historique des méthodes agilesazeau
 

Tendances (20)

Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projetsManagement de Projet: piloter, animer, conduire des projets
Management de Projet: piloter, animer, conduire des projets
 
Topik
TopikTopik
Topik
 
Project Management Introduction (1/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (1/5) for Gobelins studentsProject Management Introduction (1/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (1/5) for Gobelins students
 
Prop analisa jabatan
Prop analisa jabatanProp analisa jabatan
Prop analisa jabatan
 
La Conduite de projet
La Conduite de projetLa Conduite de projet
La Conduite de projet
 
comment rédiger une expression de besoins
comment rédiger une expression de besoinscomment rédiger une expression de besoins
comment rédiger une expression de besoins
 
06 préparer le pmp management de de la communication
06 préparer le pmp   management de de la communication06 préparer le pmp   management de de la communication
06 préparer le pmp management de de la communication
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
 
Power point manajemen rapat
Power point manajemen rapatPower point manajemen rapat
Power point manajemen rapat
 
Gestion de projets
Gestion de projetsGestion de projets
Gestion de projets
 
Analisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantik
Analisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantikAnalisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantik
Analisis kesalahan berbahasa - kesalahan berbahasa tataran semantik
 
Kamus Kompetensi - Soft Skill
Kamus Kompetensi - Soft SkillKamus Kompetensi - Soft Skill
Kamus Kompetensi - Soft Skill
 
Management de projet slide share
Management de projet slide shareManagement de projet slide share
Management de projet slide share
 
Draagvlak creëren
Draagvlak creërenDraagvlak creëren
Draagvlak creëren
 
mengelola rapat dan pertemuan-afifa-ppt
mengelola rapat dan pertemuan-afifa-pptmengelola rapat dan pertemuan-afifa-ppt
mengelola rapat dan pertemuan-afifa-ppt
 
Projet les fondamentaux
Projet les fondamentauxProjet les fondamentaux
Projet les fondamentaux
 
Prince2 2009-process-model
Prince2 2009-process-modelPrince2 2009-process-model
Prince2 2009-process-model
 
Project Management Introduction (3/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (3/5) for Gobelins studentsProject Management Introduction (3/5) for Gobelins students
Project Management Introduction (3/5) for Gobelins students
 
THE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine Zusammenfassung
THE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine ZusammenfassungTHE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine Zusammenfassung
THE FIVE DYSFUNCTIONS Of A TEAM - Eine Zusammenfassung
 
Historique des méthodes agiles
Historique des méthodes agilesHistorique des méthodes agiles
Historique des méthodes agiles
 

En vedette

23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten
23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten
23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen solltenStephan Schmidt
 
Sample Ultimate German Vacation
Sample Ultimate German VacationSample Ultimate German Vacation
Sample Ultimate German Vacationivniko
 
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne ReferentFeedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne ReferentWerner Drizhal
 
Design für neue Nutzerbedürfnisse
Design für neue NutzerbedürfnisseDesign für neue Nutzerbedürfnisse
Design für neue NutzerbedürfnisseBertram Gugel
 
Feedbackzusammenfassung Ohne Trainer Innen
Feedbackzusammenfassung Ohne Trainer InnenFeedbackzusammenfassung Ohne Trainer Innen
Feedbackzusammenfassung Ohne Trainer InnenWerner Drizhal
 
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011Werner Drizhal
 
Republiek van de Rio Grande
Republiek van de Rio GrandeRepubliek van de Rio Grande
Republiek van de Rio GrandeStijn_B
 
2008
20082008
2008peli
 
BONGI PROOF OF ADRESS 1
BONGI PROOF OF ADRESS 1BONGI PROOF OF ADRESS 1
BONGI PROOF OF ADRESS 1Bongi Chawane
 
Verdi präsentation stuttgart
Verdi präsentation stuttgartVerdi präsentation stuttgart
Verdi präsentation stuttgartWerner Drizhal
 
8.6 G Website
8.6 G Website8.6 G Website
8.6 G Websitejszpaich
 
Eurokrise fsg komprimiert okt 2012
Eurokrise fsg komprimiert okt 2012Eurokrise fsg komprimiert okt 2012
Eurokrise fsg komprimiert okt 2012Werner Drizhal
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitWerner Drizhal
 
Beispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungBeispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungWerner Drizhal
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als ServiceBertram Gugel
 

En vedette (20)

23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten
23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten
23 Dinge, die Sie über Software Entwicklung in Teams wissen sollten
 
Bildungsnavigator Noe
Bildungsnavigator NoeBildungsnavigator Noe
Bildungsnavigator Noe
 
Sample Ultimate German Vacation
Sample Ultimate German VacationSample Ultimate German Vacation
Sample Ultimate German Vacation
 
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne ReferentFeedbackzusammenfassung   Rechte Und Pflichten Von Br   Ohne Referent
Feedbackzusammenfassung Rechte Und Pflichten Von Br Ohne Referent
 
Design für neue Nutzerbedürfnisse
Design für neue NutzerbedürfnisseDesign für neue Nutzerbedürfnisse
Design für neue Nutzerbedürfnisse
 
Feedbackzusammenfassung Ohne Trainer Innen
Feedbackzusammenfassung Ohne Trainer InnenFeedbackzusammenfassung Ohne Trainer Innen
Feedbackzusammenfassung Ohne Trainer Innen
 
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
Wirtschafts folien dez_2011_stand_22122011
 
Republiek van de Rio Grande
Republiek van de Rio GrandeRepubliek van de Rio Grande
Republiek van de Rio Grande
 
2008
20082008
2008
 
Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
Moodle und der Adlerblick für das UnwesentlicheMoodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
 
BONGI PROOF OF ADRESS 1
BONGI PROOF OF ADRESS 1BONGI PROOF OF ADRESS 1
BONGI PROOF OF ADRESS 1
 
Verdi präsentation stuttgart
Verdi präsentation stuttgartVerdi präsentation stuttgart
Verdi präsentation stuttgart
 
8.6 G Website
8.6 G Website8.6 G Website
8.6 G Website
 
Eurokrise fsg komprimiert okt 2012
Eurokrise fsg komprimiert okt 2012Eurokrise fsg komprimiert okt 2012
Eurokrise fsg komprimiert okt 2012
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
 
Beispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungBeispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung Mindessicherung
 
Grundkurskonzept
Grundkurskonzept Grundkurskonzept
Grundkurskonzept
 
Zeugnisse_-_New[1]
Zeugnisse_-_New[1]Zeugnisse_-_New[1]
Zeugnisse_-_New[1]
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als Service
 
Bv
BvBv
Bv
 

Similaire à Mitarbeitergespräche

Professionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt'sProfessionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt'sFundCom AG
 
Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Jürg Bänziger
 
Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Jürg Bänziger
 
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedoose
 
5 tipps für bessere meetings
5 tipps für bessere meetings5 tipps für bessere meetings
5 tipps für bessere meetingsIsabel686555
 
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenVortragsfolien.de
 
Was einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtWas einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtYUHIRO
 
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenVom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenU-Form:e Testsysteme
 
Beratungsansätze und beratungsphasen
Beratungsansätze und beratungsphasenBeratungsansätze und beratungsphasen
Beratungsansätze und beratungsphasenanschpansch
 
Bohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementBohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementDirkBohnsack
 
Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!
Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!
Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!Robert Misch
 

Similaire à Mitarbeitergespräche (20)

Professionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt'sProfessionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt's
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412
 
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt LeerlaufMitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
 
Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
 
5 tipps für bessere meetings
5 tipps für bessere meetings5 tipps für bessere meetings
5 tipps für bessere meetings
 
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
 
Was einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmachtWas einen guten Projektmanager ausmacht
Was einen guten Projektmanager ausmacht
 
FüHrungsinstrumente
FüHrungsinstrumenteFüHrungsinstrumente
FüHrungsinstrumente
 
Führungsinstrumente
FührungsinstrumenteFührungsinstrumente
Führungsinstrumente
 
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenVom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
 
Beratungsansätze und beratungsphasen
Beratungsansätze und beratungsphasenBeratungsansätze und beratungsphasen
Beratungsansätze und beratungsphasen
 
Bohnsack Change Management
Bohnsack Change ManagementBohnsack Change Management
Bohnsack Change Management
 
Regelung von Mitarbeitergesprächen
Regelung von MitarbeitergesprächenRegelung von Mitarbeitergesprächen
Regelung von Mitarbeitergesprächen
 
Toolbeschreibung: Kundenkonferenz
Toolbeschreibung: KundenkonferenzToolbeschreibung: Kundenkonferenz
Toolbeschreibung: Kundenkonferenz
 
Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!
Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!
Wofür wir Führungskräfte im agilem Umfeld wirklich brauchen!
 

Plus de Philippxx

Russian language
Russian languageRussian language
Russian languagePhilippxx
 
Calcio in Italia - Serie A
Calcio in Italia - Serie ACalcio in Italia - Serie A
Calcio in Italia - Serie APhilippxx
 
Otto von Bismarck
Otto von BismarckOtto von Bismarck
Otto von BismarckPhilippxx
 
Intercultural Management
Intercultural Management Intercultural Management
Intercultural Management Philippxx
 
Baltic States
Baltic StatesBaltic States
Baltic StatesPhilippxx
 
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und HofstedeKulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und HofstedePhilippxx
 
Higher Education System in Germany
Higher Education System in GermanyHigher Education System in Germany
Higher Education System in GermanyPhilippxx
 
Capitals in Europe
Capitals in EuropeCapitals in Europe
Capitals in EuropePhilippxx
 
Parteien in Deutschland
Parteien in DeutschlandParteien in Deutschland
Parteien in DeutschlandPhilippxx
 
Urbanization
Urbanization Urbanization
Urbanization Philippxx
 
Tourism in Germany
Tourism in GermanyTourism in Germany
Tourism in GermanyPhilippxx
 
Social Insurance System in Germany
Social Insurance System in GermanySocial Insurance System in Germany
Social Insurance System in GermanyPhilippxx
 
Consumer society
Consumer societyConsumer society
Consumer societyPhilippxx
 
The Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future Prospectives
The Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future ProspectivesThe Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future Prospectives
The Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future ProspectivesPhilippxx
 
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)Philippxx
 
Der demographische Wandel in Deutschland
Der demographische Wandel in DeutschlandDer demographische Wandel in Deutschland
Der demographische Wandel in DeutschlandPhilippxx
 

Plus de Philippxx (20)

Russian language
Russian languageRussian language
Russian language
 
Calcio in Italia - Serie A
Calcio in Italia - Serie ACalcio in Italia - Serie A
Calcio in Italia - Serie A
 
Otto von Bismarck
Otto von BismarckOtto von Bismarck
Otto von Bismarck
 
L‘Alsace
L‘Alsace L‘Alsace
L‘Alsace
 
Intercultural Management
Intercultural Management Intercultural Management
Intercultural Management
 
SkyTeam
SkyTeamSkyTeam
SkyTeam
 
Baltic States
Baltic StatesBaltic States
Baltic States
 
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und HofstedeKulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
 
Higher Education System in Germany
Higher Education System in GermanyHigher Education System in Germany
Higher Education System in Germany
 
Kosovo
KosovoKosovo
Kosovo
 
Capitals in Europe
Capitals in EuropeCapitals in Europe
Capitals in Europe
 
Parteien in Deutschland
Parteien in DeutschlandParteien in Deutschland
Parteien in Deutschland
 
OECD
OECD OECD
OECD
 
Urbanization
Urbanization Urbanization
Urbanization
 
Tourism in Germany
Tourism in GermanyTourism in Germany
Tourism in Germany
 
Social Insurance System in Germany
Social Insurance System in GermanySocial Insurance System in Germany
Social Insurance System in Germany
 
Consumer society
Consumer societyConsumer society
Consumer society
 
The Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future Prospectives
The Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future ProspectivesThe Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future Prospectives
The Gigaliner/ EuroCombi - Current State and Future Prospectives
 
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
 
Der demographische Wandel in Deutschland
Der demographische Wandel in DeutschlandDer demographische Wandel in Deutschland
Der demographische Wandel in Deutschland
 

Mitarbeitergespräche

  • 1.
  • 2. 1) Einführung 2) Grundlagen der erflogreichen Kommunikation 3) OptimalerAblauf 4) Fazit 2
  • 3. 3 Das Mitarbeitergespräch dient dem Informationsaustausch zwischenVorgesetztem und Mitarbeiter: Es werden Ziele vereinbart, Ursachen von Problemen analysiert und geeignete Lösungen erarbeitet, Tätigkeitsbereiche delegiert,Anerkennung und Kritik ausgesprochen, Entscheidungen vorbereitet und getroffen, künftige Aktivitäten geplant und koordiniert.
  • 4.  Führungsinstrument, welches nicht delegiert werden kann (i.d.R. zwischen direktenVorgesetzen und Mitarbeiter)  In der Regel 4-Augen Gespräche (Ausnahmen: Disziplinarischer Inhalt)  Zielsetzung ist immer vorhanden  BesondereAnlässe undThemen  Regelmäßige Gespräche vs. Situationsbedingte (unregelmäßige) Gespräche 4
  • 5. Regelmäßige Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungsgespräch  Was sind die Aufgaben? Welche Ziele müssen dabei erreicht werden?  Konkrete Ziele motivieren, helfen Prioritäten zu setzen  Anhand der Zielerreichung kann die Leistung bewertet werden  Ziele müssen fordern, aber nicht überfordern  Ziele smart formulieren  Einschätzung des Mitarbeiters bei der Zielsetzung berücksichtigen 5
  • 6. Regelmäßige Mitarbeitergespräche Fördergespräch  Kann auch in Beurteilungsgespräch integriert werden  Mitarbeiter muss an sich stetig ändernde Arbeitswelt angepasst werden  Erörterung der beruflichen Weiterentwicklung und Festlegung geeigneter Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen  Unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Geld  Eventuelle Einbeziehung eines Mitarbeiters der mit Qualifizierungsmaßnahmen und Budgetplanung besser vertraut ist. 6
  • 7. Regelmäßige Mitarbeitergespräche Jahresgespräch  Zusammenfassung der drei Gespräche  Zeitersparnis 7 Beurteilung Förderung Zielvereinbarung
  • 8. Regelmäßige Mitarbeitergespräche Mitarbeiterbeurteilungsgespräch  Beurteilung =Vergleich des Soll- und Ist Zustands  Beurteilung hinsichtlich Leistung und desVerhaltens bei der Erstellung der Leistung  Führungsposition: Rechtfertigungssituation, Mitarbeiter: eventuelle Angst vor schlechter Beurteilung bzw. Divergenz der Bewertungen  Möglichkeit der Rechtfertigung des Mitarbeiters, Endurteil der Führungskraft geht in Personalakte über 8
  • 9. Unregelmäßige Mitarbeitergespräche  Vorstellungsgespräch  Krankenrückkehrgespräch Erörterung und Senkung der Fehlzeiten  Einführungsgespräch  Entlassungs- oder Abgangsgespräch  Gespräche im Rahmen der Suchtbekämpfung 9
  • 10. 10
  • 11. Aktives Zuhören  Wertschätzung entgegenbringenVermeidung von Missverständnissen, Erhalt von Sachinformationen durch  Blickkontakt, Kopfnicken, zugewandter Körperhaltung und einerWiederholung der Aussagen mit eigenenWorten Konstruktives Feedback  Mit positivem Feedback beginnen und danach mögliche Verbesserungsvorschläge aufzeigen  Feedback soll zur prinzipiell möglichen Weiterentwicklung des Feedback-Nehmers beitragen 11
  • 12. Ich Botschaften  Gegenteil von Du Botschaften  Sie beeinflussten positiv eine partnerschaftliche Beziehung und eine offene Gesprächssituation  Häufig würden Ich-Botschaften („Ich fühle mich übergangen.“) in eine Du-Botschaft („Du bist rücksichtslos.“) übersetzt  In der Ich-Form vorgebracht, würden geäußerte Gefühlsstimmungen nicht zu verletzender Kritik an der anderen Person, wie möglicherweise bei einer „Du- Botschaft” 12
  • 13. Fragen ,,Wer fragt, der führt.‘‘  Zurückhaltende Mitarbeiter aus der Reserve locken  Interesse an der Meinung des Gesprächpartners vermitteln  Zeit gewinnen um über vorheriges nachzudenken  Vermeidung von zu vielen geschlossenen Fragen und Suggestivfragen 13
  • 14. Nicht direktive Gesprächsführung  Die Gesprächsführung wird dem Mitarbeiter Überlassen  Anstatt zu widersprechen, Rückfragen stellen 14
  • 16.  Agenda festlegen  Störungen ausschließen  Unterlagen bereithalten  Termin und Ort rechtzeitig festlegen  Inhalte und Argumentationsgänge vorbereiten  Sitzordnung 16 ,,Ein Mitarbeitergespräch ist nur so gut wie seineVorbereitung!‘‘
  • 17.  Schaffung einer ruhigen Gesprächsatmosphäre  Positiver Einstieg  Vereinbarte Ziele sollten SMART formuliert werden  1/3 überVergangenheit Reflexion, 2/3 über Zukunft 17
  • 18.  Protokollierung von Gesprächen  Festhalten aller besprochenenThemen (Zielerreichung, Fortbildungsbedarf)  Protokoll muss vertraulich sein und nur den Teilnehmenden des Gesprächs offen stehen  Verfolgung der Umsetzung (Zielverfolgung, Unterstützung, Modifikation, Zwischengespräch) 18
  • 19. 19
  • 20.  Becker, Manfred (2009): Personalentwicklung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 5.Auflage  Bröckermann, Reiner (2001): Personalwirtschaft, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2.Auflage  Bröckermann, Reiner (2009): Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für HRM, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 5.Auflage  Bühner, Rolf (2005): Personalmanagement, München:Oldenbourg 20
  • 21.  Jung, Hans (2008): Personalwirtschaft, München: Oldenbourg, 8.Auflage  Mentzel, Wolfgang (2008): Personalentwicklung, München: dtv, 3.Auflage  Mentzel, Wolfgang (2010): Mitarbeitergespräche, Freiburg: HaufeVerlag, 5.Auflage  Schulz vonThun, Friedemann (2001): Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Hamburg: Rowohlt, 3.Auflage 21
  • 22.  www.wirtschaftslexikon24.com/d/mitarbeiterge spr%C3%A4ch/mitarbeitergespr%C3%A4ch.ht abgerufen am 19.05.2015  www.uni-due.de/imperia/md/content/ zfh/ms_konstruktives_feedback.pdf abgerufen am: 23.05.2015 22