SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  3
Télécharger pour lire hors ligne
1. Hauptsatz geschlossen                1. Hauptsatz offen

 du = cv * dT


                                         h₂ - h₁ = w + wdiss + q


Enthalphie
                                        p = h *ρ(Dichte) * g      R = 8314 [J/(kmol * K)]
h₁-h₂ = cp × (T₁-T₂) + dT * dp          ρ = m/V                   Ri = R/M
                                        ρ = p/Ri*T                cp = Ri + cv
                                        ρ = p*M/R*T               κ = cp/cv = cp/(cp-Ri)
                                        v = V/m = 1/ρ             Luft:
                                                                  Ri = 287 J/(kg*K)
                                                                  cp = 1006 J/(kg*K)
Entropie                                                          cv = 718 J/(kg*K)
                                                                  κ = 1,4
dS = dSQrev + dSirr + dSkonv

dS = (dQ + dWdiss)/T             1 bar = 10⁵ Pa = 10⁵ N/m² = 10⁵ J/m³
                                 1 Liter = 0,001 m³
                                 1 J = 1 Nm = 1 Ws = 1 (kg*m²)/s²

                                 Entropie 
     [J/K]
                                 Enthalpie
     H = [Joule]
                                 
      
       h = [J/kg]


       Carnot Prozess




       1 -> 2: isentrop (reversibel adiabat)!      !       2 -> 3: isotherm
       3 -> 4: isentrop !   !      !      !        !       4 -> 1: isotherm

       Qzu = Q₂₃ = m * Ri * T₂ * ln(V₃/V₂)

       Qab = Q₄₁ = m * Ri * T₄ * ln(V₁/V₄)

       Nutzarbeit:! W = -(m * Ri * (T₂ - T₄) * ln(V₃/V₂) ≙ -Q (Nutzwärme)

       ηc = 1 -
Otto Prozess
                                                                               1 -> 2: Isentrop (Q = 0)
                                                                               2 -> 3: isochor Q = m*cv*(T₃ - T₂) ZU
                                                                               3 -> 4: isentrop (Q = 0)
                                                                               4 -> 1: isochor Q = m*cv*(T₁ - T₄) AB

                                                                               η = 1 - [Qab] / Qzu = 1 - 1/(ε^κ - 1)
                                                                               ε = V₁/V₂ = (Vhub + Vkomp) / Vkomp

                                                                               Höheres Verdichtungsverhältnis nur noch
                                                                               mit begrentzem Potential

                                                                               Anhebung der ε-Werte führt zur
                                                                               Selbstzündung (Klopfen) ->
                                                                              Direkteinspritzung möglich
Wärmezufuhr steigert Zylinderdruck -> Festigkeitsgrenze

Diesel Kreisprozess
                                                                          1 -> 2: isentrop
                                                                          2 -> 3: isobar Q = m*cp*(T₃ - T₂) ZU
                                                                          3 -> 4: isentrop
                                                                          4 -> 1: isochor Q = m*cv*(T₁ - T₄) AB

                                                                          η = s. Otto = 1 - 1/κ * (T₄ - T₁) / (T₃ - T₂)

                                                                                           ε = V1/V2
                                                                                           Verdichtungsv.
                                                                                           φ = V3/V2
                                                                                          Einspritzverh.
Wirkungsgradvorteile des Diesel-Prozesses beruht auf dem höheren Verdichtungsverhältnis
Wirkungsgrad sinkt mit steigendem Einspritzverhältnis -> opt. Betriebspunkt bei wenig Gas
höherer Spitzendruck erfordert höhere Festigkeitsanforderungen


   Mischung idealer Gase

   Masse+ +          m = ∑ mi * ri+     +        Massenanteil+ +            ξ = mi/m ; ∑ ξ = 1
   Stoffmenge+       n = ∑ ni * ri+     +        Stoffmengenanteil+         s = ni/n ; ∑ s = 1
   Volumen+          V = ∑ Vi * ri+     +        Volumenanteil+ +           v = Vi/v ; ∑ v = 1
   Druck+ +          p = ∑ pi * ri+     +        Partialdruck+  +           pi = ri * p
   Dichte+ +         siehe Oben
   Molmasse+         M = ∑ Mi *ri
   Gaskonstane+      siehe Oben


 Art der Zustandsgrößen eines homogenen Systems              intensiv: teilungsresistent
                                                             extensiv: teilungsproportional
 Was wird als nullter HS der Thermodynamik bezeichnet?       zwei Systeme mit der gleichen Temperatur befinden sich im
                                                             thermodynamischen Gleichgewicht
 Beispiele für a) gespeicherte Energie                       a) innere Energie, pot. & kin. Energie
               b) transportierte Energie                     b) Arbeit, Wärme
 Definition innere Energie                                    Innere Energie ist die in einem System gespeicherte Energie
 Definition Wärme                                             Wärme ist Energie, die in Folge von Temperaturunterschieden
                                                             über die Systemgrenze tritt. Beim geschlossenen System ist
                                                             sie die Differenz aus der Änderung der inneren Energie und der
                                                             Arbeit
 Definition Enthalpie                                         Summe aus der inneren Energie und dem Produkt p*V
 Wodurch unterscheiden sich elektrische- Wellenarbeit, Wärme Elektrische & Wellenarbeit sind irreversibel
 und Volumenänderungsarbeit am geschlossenen System?         Vol.änder.Arbeit und Wärme sind reversibel am geschl. System
 Charakterisierung eines Systems                             Systemgrenze, Systeminhalt, physik. Systemeigenschaften
 Eigenschaften geschlossenes System                          Durchlässig für Wärme, Arbeit, nicht für Masse
 Eigenschaften isothermen Systems                            Undurchlässig für Arbeit
 Kalorische Zustandsgleichungen beziehen sich zwischen       innere Energie & Enthalpie
 Prozessgrößen sind ...                                      Energieformen, nicht unmittelbar, abhängig vom Prozess
 Zustandsänderungen werden unterteilt in...                  quasistatisch (hinreichend langsam) & nichtstatische
                                                             Zustandsänderungen
Seiliger Prozess (mischung aus Diesel und Otto)
                                                                                     1 -> 2: isentrop Verdichtung
                                                                                      2 -> 3ʻ: isochor rev.Energ.Übertrag.
                                                                                      3 -> 4: isobare rev.Energ.Übertrag.
                                                                                      4 -> 5: isentrope Entspannung
                                                                                      5 -> 1: isochore rev.Wärmeübertrag.

                                                                                      η = 1 - ε^(1- κ)!!       Φ = p3/p2




Gasturbine -> offen -> mit Enthalpie rechnen

                                                                                        1 -> 2ʻ: isentrop (q = 0)
                                                                                        w = h₂ʻ - h₁ = cp * (T₂ʻ - T₁)

                                                                                        2 -> 3: isobar (w = 0)
                                                                                        q = h₃ - h₂ = cp * (T₃ - T₂)

                                                                                        3 -> 4ʻ: isentrop (q = 0)
                                                                                        w = h₄ - h₃ = cp * (T₄ʻ - T₃)

                                                                                        4 -> 1: isobar (w = 0)
                                                                                        q = h₁ - h₄ = cp * (T₁ - T₄)

                                                                                        2 & 4 -> real, nicht direkt
                                                                                        ausrechbar, nur über 2ʻ & 4ʻ

isentrop Verdichter: η = (h₂ - h₁) / (h₂ʻ - h₁) = cp * (T₂ - T₁) / cp * (T₂ʻ - T₁)
isentrop Turbine: η = (h₄ - h₃) / (h₄ʻ - h₃) = cp * (T₄ - T₃) / cp * (T₄ʻ - T₃)
η = 1 - (T₄ - T₁) / (T₃ - T₂) = 1 - (p₁ / p₂)^(κ-1 / κ) = 1 - (T₁ / T₂)

Ansatz: Bezugspunkt 0 mit p₀ = 1bar , T₀ = 293 K , h₀ = 0 h₁ - h₀ = cp * (T₁ - T₀)
1. HS: h₂ʻ - h₁ = q₁₂ʻ + Wt₁₂ʻ = cp * (T₂ʻ - T₁)
   (T₂ʻ / T₁) = (p₂ / p₁)^(κ - 1 / κ)


Arbeit besteht aus zwei BEstandteilen                        reversible und irreversible Arbeit
Bei welcher reversiblen Zustandsänderung ist die             Bei der isothermen Zustandsänderung
Volumenänderungsarbeit gleich der technischen Arbeit, wenn   1. HS: dq = du + pdv mit dq = du - vdp und isotherm
eine bestimmte Wärmemenge eingeführt wird?
Durch welche Merkmale sind irreversible Vorgänge             Sie verlaufen von selbst nur in eine Richtung, bei ihnen wird
gekennzeichnet                                               Energie entwertet
In welchem System kann die Entropie niemals abnehmen         im geschlossenen System
Definition Reversibel                                         Einen Ausgangszustand wieder herstellen ohne dass eine
                                                             Veränderung in der Umgebung zurückbleibt
Carnot Prozess                                               In der Praxis schwer zu realisieren (isotherm). Dient als
                                                             Vergleichsprozess mit höchstmöglcihen thermischen
                                                             Wirkungsgrad bei Höchsttemperatur
Definition Zustandsgrößen                                     Makroskopische physikalische Größe, Abhängig vom
                                                             momentanen Zustand des Systems
Bedingungen für thermodynamisches Gleichgewicht              gleiche Temperatur, gleicher Druck, gleiche chemische
                                                             Zusammensetzung
spezifische Wärmekapazität eines Stoffes                      c=C/m : Mittelwert zwischen 2 Temeperaturen

Contenu connexe

Tendances

Pals蘇生用品体重別サイズ
Pals蘇生用品体重別サイズPals蘇生用品体重別サイズ
Pals蘇生用品体重別サイズ
Chihiro Ahagon
 

Tendances (13)

抗菌薬適正使用講習会 FN-好中球減少性発熱 抗菌薬適正使用
抗菌薬適正使用講習会 FN-好中球減少性発熱 抗菌薬適正使用抗菌薬適正使用講習会 FN-好中球減少性発熱 抗菌薬適正使用
抗菌薬適正使用講習会 FN-好中球減少性発熱 抗菌薬適正使用
 
ペニシリン系抗菌薬【ADVANCED2022】
ペニシリン系抗菌薬【ADVANCED2022】ペニシリン系抗菌薬【ADVANCED2022】
ペニシリン系抗菌薬【ADVANCED2022】
 
Traitements médicamenteux du patient âgé
Traitements médicamenteux du patient âgéTraitements médicamenteux du patient âgé
Traitements médicamenteux du patient âgé
 
アナフィラキシーガイドライン2022
アナフィラキシーガイドライン2022アナフィラキシーガイドライン2022
アナフィラキシーガイドライン2022
 
Pals蘇生用品体重別サイズ
Pals蘇生用品体重別サイズPals蘇生用品体重別サイズ
Pals蘇生用品体重別サイズ
 
Pericardite de l'enfant
Pericardite de l'enfantPericardite de l'enfant
Pericardite de l'enfant
 
Les médicaments de la thyroïde
Les médicaments de la thyroïdeLes médicaments de la thyroïde
Les médicaments de la thyroïde
 
めまい 中枢 Vs 末梢
めまい 中枢 Vs 末梢めまい 中枢 Vs 末梢
めまい 中枢 Vs 末梢
 
滲出液の流れを意識する
滲出液の流れを意識する滲出液の流れを意識する
滲出液の流れを意識する
 
cardio cours test
cardio cours testcardio cours test
cardio cours test
 
肺癌脳転移の治療
肺癌脳転移の治療肺癌脳転移の治療
肺癌脳転移の治療
 
微積分定理與公式
微積分定理與公式微積分定理與公式
微積分定理與公式
 
Gestion des anticoagulants oraux chez le sujet âgé smmi kech2018
Gestion des anticoagulants oraux chez le sujet âgé smmi kech2018Gestion des anticoagulants oraux chez le sujet âgé smmi kech2018
Gestion des anticoagulants oraux chez le sujet âgé smmi kech2018
 

Thermodynamik Formelsammlungpdf

  • 1. 1. Hauptsatz geschlossen 1. Hauptsatz offen du = cv * dT h₂ - h₁ = w + wdiss + q Enthalphie p = h *ρ(Dichte) * g R = 8314 [J/(kmol * K)] h₁-h₂ = cp × (T₁-T₂) + dT * dp ρ = m/V Ri = R/M ρ = p/Ri*T cp = Ri + cv ρ = p*M/R*T κ = cp/cv = cp/(cp-Ri) v = V/m = 1/ρ Luft: Ri = 287 J/(kg*K) cp = 1006 J/(kg*K) Entropie cv = 718 J/(kg*K) κ = 1,4 dS = dSQrev + dSirr + dSkonv dS = (dQ + dWdiss)/T 1 bar = 10⁵ Pa = 10⁵ N/m² = 10⁵ J/m³ 1 Liter = 0,001 m³ 1 J = 1 Nm = 1 Ws = 1 (kg*m²)/s² Entropie [J/K] Enthalpie H = [Joule] h = [J/kg] Carnot Prozess 1 -> 2: isentrop (reversibel adiabat)! ! 2 -> 3: isotherm 3 -> 4: isentrop ! ! ! ! ! 4 -> 1: isotherm Qzu = Q₂₃ = m * Ri * T₂ * ln(V₃/V₂) Qab = Q₄₁ = m * Ri * T₄ * ln(V₁/V₄) Nutzarbeit:! W = -(m * Ri * (T₂ - T₄) * ln(V₃/V₂) ≙ -Q (Nutzwärme) ηc = 1 -
  • 2. Otto Prozess 1 -> 2: Isentrop (Q = 0) 2 -> 3: isochor Q = m*cv*(T₃ - T₂) ZU 3 -> 4: isentrop (Q = 0) 4 -> 1: isochor Q = m*cv*(T₁ - T₄) AB η = 1 - [Qab] / Qzu = 1 - 1/(ε^κ - 1) ε = V₁/V₂ = (Vhub + Vkomp) / Vkomp Höheres Verdichtungsverhältnis nur noch mit begrentzem Potential Anhebung der ε-Werte führt zur Selbstzündung (Klopfen) -> Direkteinspritzung möglich Wärmezufuhr steigert Zylinderdruck -> Festigkeitsgrenze Diesel Kreisprozess 1 -> 2: isentrop 2 -> 3: isobar Q = m*cp*(T₃ - T₂) ZU 3 -> 4: isentrop 4 -> 1: isochor Q = m*cv*(T₁ - T₄) AB η = s. Otto = 1 - 1/κ * (T₄ - T₁) / (T₃ - T₂) ε = V1/V2 Verdichtungsv. φ = V3/V2 Einspritzverh. Wirkungsgradvorteile des Diesel-Prozesses beruht auf dem höheren Verdichtungsverhältnis Wirkungsgrad sinkt mit steigendem Einspritzverhältnis -> opt. Betriebspunkt bei wenig Gas höherer Spitzendruck erfordert höhere Festigkeitsanforderungen Mischung idealer Gase Masse+ + m = ∑ mi * ri+ + Massenanteil+ + ξ = mi/m ; ∑ ξ = 1 Stoffmenge+ n = ∑ ni * ri+ + Stoffmengenanteil+ s = ni/n ; ∑ s = 1 Volumen+ V = ∑ Vi * ri+ + Volumenanteil+ + v = Vi/v ; ∑ v = 1 Druck+ + p = ∑ pi * ri+ + Partialdruck+ + pi = ri * p Dichte+ + siehe Oben Molmasse+ M = ∑ Mi *ri Gaskonstane+ siehe Oben Art der Zustandsgrößen eines homogenen Systems intensiv: teilungsresistent extensiv: teilungsproportional Was wird als nullter HS der Thermodynamik bezeichnet? zwei Systeme mit der gleichen Temperatur befinden sich im thermodynamischen Gleichgewicht Beispiele für a) gespeicherte Energie a) innere Energie, pot. & kin. Energie b) transportierte Energie b) Arbeit, Wärme Definition innere Energie Innere Energie ist die in einem System gespeicherte Energie Definition Wärme Wärme ist Energie, die in Folge von Temperaturunterschieden über die Systemgrenze tritt. Beim geschlossenen System ist sie die Differenz aus der Änderung der inneren Energie und der Arbeit Definition Enthalpie Summe aus der inneren Energie und dem Produkt p*V Wodurch unterscheiden sich elektrische- Wellenarbeit, Wärme Elektrische & Wellenarbeit sind irreversibel und Volumenänderungsarbeit am geschlossenen System? Vol.änder.Arbeit und Wärme sind reversibel am geschl. System Charakterisierung eines Systems Systemgrenze, Systeminhalt, physik. Systemeigenschaften Eigenschaften geschlossenes System Durchlässig für Wärme, Arbeit, nicht für Masse Eigenschaften isothermen Systems Undurchlässig für Arbeit Kalorische Zustandsgleichungen beziehen sich zwischen innere Energie & Enthalpie Prozessgrößen sind ... Energieformen, nicht unmittelbar, abhängig vom Prozess Zustandsänderungen werden unterteilt in... quasistatisch (hinreichend langsam) & nichtstatische Zustandsänderungen
  • 3. Seiliger Prozess (mischung aus Diesel und Otto) 1 -> 2: isentrop Verdichtung 2 -> 3ʻ: isochor rev.Energ.Übertrag. 3 -> 4: isobare rev.Energ.Übertrag. 4 -> 5: isentrope Entspannung 5 -> 1: isochore rev.Wärmeübertrag. η = 1 - ε^(1- κ)!! Φ = p3/p2 Gasturbine -> offen -> mit Enthalpie rechnen 1 -> 2ʻ: isentrop (q = 0) w = h₂ʻ - h₁ = cp * (T₂ʻ - T₁) 2 -> 3: isobar (w = 0) q = h₃ - h₂ = cp * (T₃ - T₂) 3 -> 4ʻ: isentrop (q = 0) w = h₄ - h₃ = cp * (T₄ʻ - T₃) 4 -> 1: isobar (w = 0) q = h₁ - h₄ = cp * (T₁ - T₄) 2 & 4 -> real, nicht direkt ausrechbar, nur über 2ʻ & 4ʻ isentrop Verdichter: η = (h₂ - h₁) / (h₂ʻ - h₁) = cp * (T₂ - T₁) / cp * (T₂ʻ - T₁) isentrop Turbine: η = (h₄ - h₃) / (h₄ʻ - h₃) = cp * (T₄ - T₃) / cp * (T₄ʻ - T₃) η = 1 - (T₄ - T₁) / (T₃ - T₂) = 1 - (p₁ / p₂)^(κ-1 / κ) = 1 - (T₁ / T₂) Ansatz: Bezugspunkt 0 mit p₀ = 1bar , T₀ = 293 K , h₀ = 0 h₁ - h₀ = cp * (T₁ - T₀) 1. HS: h₂ʻ - h₁ = q₁₂ʻ + Wt₁₂ʻ = cp * (T₂ʻ - T₁) (T₂ʻ / T₁) = (p₂ / p₁)^(κ - 1 / κ) Arbeit besteht aus zwei BEstandteilen reversible und irreversible Arbeit Bei welcher reversiblen Zustandsänderung ist die Bei der isothermen Zustandsänderung Volumenänderungsarbeit gleich der technischen Arbeit, wenn 1. HS: dq = du + pdv mit dq = du - vdp und isotherm eine bestimmte Wärmemenge eingeführt wird? Durch welche Merkmale sind irreversible Vorgänge Sie verlaufen von selbst nur in eine Richtung, bei ihnen wird gekennzeichnet Energie entwertet In welchem System kann die Entropie niemals abnehmen im geschlossenen System Definition Reversibel Einen Ausgangszustand wieder herstellen ohne dass eine Veränderung in der Umgebung zurückbleibt Carnot Prozess In der Praxis schwer zu realisieren (isotherm). Dient als Vergleichsprozess mit höchstmöglcihen thermischen Wirkungsgrad bei Höchsttemperatur Definition Zustandsgrößen Makroskopische physikalische Größe, Abhängig vom momentanen Zustand des Systems Bedingungen für thermodynamisches Gleichgewicht gleiche Temperatur, gleicher Druck, gleiche chemische Zusammensetzung spezifische Wärmekapazität eines Stoffes c=C/m : Mittelwert zwischen 2 Temeperaturen