SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  39
Télécharger pour lire hors ligne
Von der realen zur virtuellen
Identität:
Die Herausforderungen der
Transliteracy und Sozialisierung
Divina Frau-Meigs
Professorin für Mediensoziologie,
Universität Sorbonne Nouvelle (Paris)
Direktorin ANR TRANSLIT
UNESCO-Lehrstuhl «Savoir devenir à
l’ère du développement numérique
durable»
INHALTSVERZEICHNIS
I. Praktiken der Jugendlichen und
digitale Vermittlung
II. II. Von der Nutzung in Richtung
Kompetenzen: auf dem Weg zur
Transliteracy
III. «Savoir-devenir»: von der realen zur
virtuellen Identität
IV. Bildung und Politik
EINLEITUNG
Digital native: ein nicht mehr zeitgemässer Mythos
Medien- und Informationskompetenz: bester Filter
gegen potenzielle Gefahren
Von der realen zur virtuellen Identität
Wichtigkeit einer forschungs- und massnahmen-
basierten Politik
Ansatzpunkte für Bildungsmassnahmen
EINLEITUNG
•Projekt TRANSLIT «La translittératie comme horizon de convergence
des littératies médiatiques, info documentaires et informatiques» 2013-
2016»
•Finanziert durch die Agence Nationale de la Recherche (ANR) im
Rahmen des Forschungsporgramms «Métamorphoses des sociétés.
Emergences et évolutions des cultures et des phénomènes culturels».
4 Aufgaben:
1- Epistemologie und Kartografie (GRHIS Rouen)
2- Dispositive und Nutzungen (IMS Bordeaux)
3- Datenverarbeitung (ENS Cachan)
4- Modellierung und Politik (CREW Sorbonne Nouvelle)
•Allgemeine Projektleitung: Sorbonne nouvelle
EINLEITUNG
 Das Forschungsprojekt TRANSLIT soll die Praktiken der
Jugendlichen (15–17 Jahre) untersuchen und die Medien-,
Informations- sowie digitalen Kompetenzen im Bereich
Informationskulturen untersuchen.
• hybride Situationen und Dispositive herausfiltern
• Praktiken/Strategien/Kompetenzen beschreiben
• ineinander übergreifende Nutzungen identifizieren
• die entstehende Transliteracy umreissen
• deren Entwicklung begleiten
• Methode: umfassende Untersuchung; Beobachtungen an der Basis:
formell/informell; Portraits
EINLEITUNG
Definition (2007): Transliteracy = oder medienübergreifende Lesekompetenz «ist die Fähigkeit über eine
Bandbreite von Plattformen, Hilfsmitteln und Medien - von Gesten und Lauten über Handschrift, Druck, TV, Radio,
Film bis zu digitalen sozialen Netzwerken - zu lesen, zu schreiben und zu interagieren.» THOMAS, Sue; JOSEPH, Chris;
LACETTI, Jess; MASON, Bruce; MILLLS, Simon ; PERRIL, Simon et PULLINGER, Kate (2007). “Transliteracy: Crossing divides”. First Monday,
12( 3)
«Literacy»: Literalität beschreibt hier die Fähigkeit, Informationen zu
suchen, zu evaluieren, zu testen, zu validieren und zu verändern und zwar
mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten (von Geschriebenem bis
zu Abgebildetem, von Büchern bis Wikipedia)
«Trans»: Übertragbarkeit verschiedener Praktiken und Fähigkeiten auf
verschiedene schulische und ausserschulische Informationskontexte.
an der Schnittstelle dreier Kompetenzen: Medien, Information und
Informatik
in Richtung «Informationskulturen»
I. Praktiken der Jugendlichen
und digitale Vermittlung
Informations- und Medienwelt der Jugendlichen
Elisabeth Schneider, ESPE-Caen
Im ständigen Ausstauch: on- und offline
Account einer Jugendlichen auf Babelio (bibliothekähnliches soziales Netzwerk):
Sie teilt ihre Kommentare mit 305 «Freuden» (E. Schneider)
Vermittlungs- und Sozialisationszonen
Nutzung von Zonen
• Dokumentationsstellen
• Bibliotheken
• Mediatheken
• Ressourcen und Online-Handel
Die Jugendlichen definieren ihre
Praktiken in Bezug auf die einzelnen
Zonen und die im öffentlichen Raum
hinterlassenen Spuren neu, sie können
private oder Lernzonen einrichten, je
nach Dispositiv.
Sie spielen mit den institutionellen
Zonen, um die ihnen bekannten
Umgebungen, in der Regel mehrere,
einzurichten. (E. Schneider)
Fazit
Hybridisierung der Nutzung online/offline
Aufbau einer Quasi-Transliteracy mithilfe
digitaler Vermittlung
Sozialisations- und Individuationsprozess basierend
auf allen Dispositiven und Zonen
Identität: Gefahr einer vorgegebenen und verpflichtenden
Architektur
(Plattformen und kommerzielle Dienstleiter) mit Prinzip
Rückverfolgbarkeit (Logik der Indexierung und
Ausbreitung)
und Privatleben
II. Von der Nutzung in Richtung
Kompetenzen: auf dem Weg zur
Transliteracy
•Es bestätigt sich, dass eine Transliteracy am Entstehen ist, insofern als die
Jugendlichen die digitalen Technologien als Referenzrahmen heranziehen,
während die Lehrkräfte sie für den begleitenden Diskurs verwenden.
•Die Organisation der Aktivitäten unterliegt einer Hybridisierung
(online/offline, Papier/digital) und ist situationsabhängig.
•Der Eindruck von Sachverstand ist sehr präsent und, je nach Aufgaben,
unterschiedlich zwischen Lernenden aufgeteilt.
•Es kommen sehr unterschiedliche digitale Medien zum Einsatz; sie variieren,
je nach formeller oder informeller Nutzung (teilweise aufgrund der
Beschränkungen der Institution).
Im schulischen Umfeld
Im schulischen Umfeld
•Beobachtungen im Rahmen von Projektarbeiten zeigen, dass sich die
Kompetenzen in der Gruppe stark verändern.
•Die Verteilung von Kompetenzen und Knowhow in der Gruppe bezieht
sich auf drei Bereiche: Informationsgewinnung, Schreiben und
Synthese, Kommunikation.
•Mit Blick auf die Arbeitsmodalitäten ist der grösste Graben zwischen
der Schulkultur und den individuellen kulturellen Praktiken zu finden,
insbesondere in Bezug auf die Vorstellung und die Legitimation der
Informationen.
TITRE
PIL,PôleInnovant
Lycéen
AtelierProjetPersonnel
Durchlässige Zonen
-Lesebereiche
-Agora
-Workshops
-Spielzone
-Café, Kiosk
Mobilität zwischen Schule und
ausserhalb
Vor-Ort-Austausch über Wissen und
Knowhow (A. Turet; I.Velez, P.
Boutin)
Im ausserschulischen oder informellen Bereich
•Es bestehen Spannungen auf Kreativitätsebene, zwischen «durch
Kreieren erschaffen» oder «durch Imitieren erschaffen»; sogar im
informellen Bereich zeigt sich, wie schwierig es ist, sich von
traditionelleren imitierenden und transmissiven Modellen zu lösen.
•Die Unterschiede zeigen sich zwischen den Kompetenzen im
operativen Bereich und jenen im Bereich "Éditorialisation"; die
online denkbaren Kompetenzen werden wenig genutzt, sind aber
prägnant (Injunktion).
•Übertragbarkeit der Freizeitpraktiken (informell) auf
Schulpraktiken (formell) nicht gegeben
• Von einer Hardware- zu
einer Anwendungslogik
(Erfahrung)
• Von einer Systemlogik zu
einer Nutzerlogik
• Von einer Logik der
Übertragung zu einer Logik
der Sozialität
• die Fachpersonen müssen
hybride Praktiken und
weitergegebene
Kompetenzen in den
Mittelpunkt stellen
Atelier LOREM
Kultur
Kreativität
Kritik
Fähigkeit zu
handeln
Werte/Rechte
InderSchule
Ausserhalbder
Schule
Vordigitale Kompetenzen
Pädagogische
Verwendung
Kompetenzen
Knowhow
Medien-
kompetenz
Soziale Nutzung
InfoMedia
InfoData
InfoDocument
Identität
+Fähigkeit zu
handeln
Werte/Rechte
InderSchule
Ausserhalbder
Schule
Transliteracies:
3 Informationskulturen
Pädagogische Verwendung
Kompetenzen
Knowhow
Transliteracy
Soziale Nutzung
Transliteracy: Neudefinition 2015
• Konvergenz zwischen Kommentar und Inhalt
• Konvergenz zwischen Medien- und
Informationskompetenzbildung und digitaler Literalität
• Konvergenz zwischen verteilten Kompetenzen:
operative Ebene (Code, Computation, Design)
editoriale Ebene (Schreiben, Lesen, Veröffentlichen)
organisatorische Ebene (Suche, Navigation)
+ Präsenz und «Savoir-devenir»
+ E-Strategien-Index
Fazit
III. «Savoir-devenir»:
von der realen zur virtuellen
Identität
Von der realen zur virtuellen Identität
Online-Identität und Rückverfolgbarkeit als Gefahr.
Herausforderungen:
- Vertrauen: Profiling und Kommerzialisierung versus
Sozialisationsgewinne
-Sicherheit und Diversität
-Gedächtnis und kollektives Gedächtnis
-Literalität und Verwaltung von Spuren im Internet und von Big
Data
Online-Präsenz im Griff haben
Von der realen zur virtuellen Identität
freiwillige
Spuren unfreiwillige
Spuren
hinter-
lassende
Spuren
virtuelle Identität
Von der realen zur virtuellen Identität
Digitale Präsenz
Kognitive
Präsenz
Soziale
PräsenzVorge-
gebene
Präsenz
Soziale Präsenz: Fähigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen über Interaktion ist gegeben
Kognitive Präsenz: Fähigkeit, Informationen auszutauschen und Knowhow zu integrieren ist gegeben
Vorgegebene Präsenz: Fähigkeit, digitale Identität und Spuren zu verwalten ist gegeben
Von der realen zur virtuellen Identität:
Transliteracy bedingt eine neue Form der Kompetenzbildung*:
«Savoir-devenir»:
- projektive Fähigkeit
- mittels Transliteracy sowie Informations- und Medien-
kompetenzen
- basierend auf einer Projektpädagogik
- in Richtung nachhaltiger digitaler Entwicklung**
*vgl. Bericht Delors (1996): 4-Säulen-Bildungssystem: Lernen, zusammenzuleben;
Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen zu handeln; Lernen für das Leben.
**vgl. Amartya Sen (1985): Prioritäten zweiten Ranges (Selbstachtung,
Aktualisierung, Ästhetik) sind genauso wichtig wie Prioritäten ersten Ranges
(Überleben, Gesundheit)
Von der realen zur virtuellen Identität
Präsenz und 4 grundlegende sozio-kognitive
Vorgaben hinsichtlich E-Strategien-Index und
digitaler Vermittlung:
«Selbstaktualisierung»: Spuren und Knowhow aktualisieren
Vorgehen überdenken: Datensammlung, Spuren im Netz
Spielerische Modellierung: Simulation möglicher Spuren ohne
Risiken
Ziviles Engagement: Teilnehmen und Zusammenarbeiten und
Spuren hinterlassen (+Ethik)
Von der realen zur virtuellen Identität
«Selbstaktualisierung»:
Positionierung der Spuren
mit mehr oder weniger Distanz
Von der realen zur virtuellen Identität
Vorgehen überdenken:
Spurensammlung und
Organisation von Ideen
Von der realen zur virtuellen Identität
Spielerische
Modellierung:
Speicherung und
Ästhetik der
Kompetenzen
Von der realen zur virtuellen Identität
Ziviles Engagement:
aktive Teilhabe
IV. Bildung und Politik
Die Politik muss sich weiterentwickeln in Richtung
Internet-Governance, Governance hinsichtlich digitaler Spuren
und Daten, insbesondere im Bildungsbereich
→neuer Literalitäten (oder Transliteracy), Neuordnung von Wissen
und Kompetenzen im Bereich Informationskulturen
Kann die vordigitale Schule wirklich performant sein?
Eine Priorität für einen effizienten Wandel: Aus- und Weiterbildung
von Lehrkräften
Notwendigkeit einer pädagogischen Vermittlung
•Mediation/Vermittlung zwischen Ausserschulischem und Schulischem
•Es braucht ein Dispositiv mit minimalen Lernvoraussetzungen:
explizites Projekt, Vorgaben, Wegfall allfälliger technischer Hindernisse,
Begleitung durch Lehrpersonen, die auf Ebene der Literalität und nicht
nur bei Programminhalten integriert werden.
•Sichtbarkeit von Lernformaten verstärken  Anwendungsgrundlagen ,
E-Strategien-Index
•Drei Integrationsfaktoren:
1/ individuelle und kollektive Strategien, 2/ instrumentale Fähigkeiten in
Verbindung mit Tools und Dispositiven und 3/ pädagogische Begleitung.
• Ein Curriculum, keine Programme
• konzeptioneller Rahmen entlang der Transliteracy-
Kompetenzen (operative, editoriale, organisatorische)
• in den Fachbereichen mit einem sozio-technischen
Dispositiv, ohne Bruch zwischen Informatik und Information
(Informationskulturen)
• Projektpädagogik
GRUNDSÄTZE
Kompetenzbildung in Sachen Medien
und digitaler Literalität
• Voraussetzung: Grundstruktur (z. B. Centre de Liaison de
l’Enseignement et des Médias d’Information/CLEMI, DNE)
• Eine gemeinsame Basis wie Infomedia, Infodoc und Infodata,
mit Unterteilungen nach Sektoren
• Ein pädagogisches Team (mit einer Fachperson aus dem
Bereich Design/digitale Kompetenzen)
• ein Ort ausserhalb der Schulklasse (CDI, FabLab, Mediathek)
UND ein weiterer, virtueller Ort (Austauschplattform usw.)
Lebenslanges Lernen, mit Blick auf Anwendungen und digitale
Kompetenzen (z. B. Massive Open Online Courses/MOOC ECO-
Projekt)
UMSETZUNG
BILDUNG MIT BLICK AUF ANWENDUNGEN UND KOMPETENZEN
E-Strategie-
Index
S1 Aggregation/Curation
S2 Remix/Sampling
S3 Interaktivität
S4 Vernetzung
S5 Transmediale
Navigation
S6 Networking
S7 Peer-to-Peer-
Koordination
S8 Simulation/Spiel
Lernmethoden:
deduktiv, induktiv, nach dem Serendipitätsprinzip, durch
Nachahmung
S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
Lehrkraft
Lernende
Medien
Spiel
Animation
Video
Audio
Bild
Text
Elearning, Communication and Open-data:
Massive Mobile, Ubiquitous and Open Learning
ECO: Pädagogisches Projekt
Weiterführende Literatur
•Frau-Meigs D., Bruillard E. et Delamotte E. (dir.) (2012) E-dossiers de l’audiovisuel.L’éducation aux
cultures de l’information.
http://www.ina-sup.com/ressources/dossiers-de-laudiovisuel/les-e-dossiers-delaudiovisuel/e-dossier-
leducation-aux-cultures
•Liquète V., Delamotte E. & Chapron F. (dir.) (2012) « L’éducation à l’information, aux TIC et aux médias : le
temps de la convergence ? », Études de Communication, 38
•Delamotte E., Liquète V. et Frau-Meigs D. (2014), « La translittératie, ou la convergence des cultures de
l’information : supports, contextes et modalités », Spirale, 53, p. 145-156
Frau-Meigs D. et Hibbard L (2015) « Children and young people’s sustainable digital development: Education
3.0 and Internet Governance as a new global alliance for dynamic learning, greater employability and general
well-being », Global Commission on Internet Governance
www.translit.fr
www.ecolearning.eu

Contenu connexe

Tendances

Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenParadox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenChristina Schwalbe
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Benjamin Jörissen
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
Identität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteIdentität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteErik Wegener
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printJan Schmidt
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 

Tendances (20)

Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenParadox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
Identität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteIdentität20 zitateliste
Identität20 zitateliste
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_print
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Sozialität im Netz
Sozialität im Netz Sozialität im Netz
Sozialität im Netz
 
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 

En vedette (15)

íNdex taller dels embarassos en l'adolescència
íNdex taller dels embarassos en l'adolescènciaíNdex taller dels embarassos en l'adolescència
íNdex taller dels embarassos en l'adolescència
 
Ws 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_dWs 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_d
 
Guia catalogo Biblioteca
Guia catalogo BibliotecaGuia catalogo Biblioteca
Guia catalogo Biblioteca
 
Ale1 1212439765028525 8
Ale1 1212439765028525 8Ale1 1212439765028525 8
Ale1 1212439765028525 8
 
Cedula saci960228 hzsnbv01 (2)
Cedula saci960228 hzsnbv01 (2)Cedula saci960228 hzsnbv01 (2)
Cedula saci960228 hzsnbv01 (2)
 
Presentación1 (1)
Presentación1 (1)Presentación1 (1)
Presentación1 (1)
 
Alpenparks Bad Hofgastein
Alpenparks Bad HofgasteinAlpenparks Bad Hofgastein
Alpenparks Bad Hofgastein
 
Test 2 study guide a&p 168
Test 2 study guide a&p 168Test 2 study guide a&p 168
Test 2 study guide a&p 168
 
1
11
1
 
Ws 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_fWs 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_f
 
Parálisis del sueño
Parálisis del sueñoParálisis del sueño
Parálisis del sueño
 
Proactive ethics
Proactive ethicsProactive ethics
Proactive ethics
 
Literatura del romanticismo
Literatura del romanticismoLiteratura del romanticismo
Literatura del romanticismo
 
Parálisis del sueño.
Parálisis del sueño.Parálisis del sueño.
Parálisis del sueño.
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 

Similaire à Keynote frau-meigs_d

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Daniel Bernsen
 
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Monika Renate Barget
 
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Jan Torge Claussen
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfDigitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfAlexander Unger
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragtevonspecht-esw
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Neue Medien in der Schule
Neue Medien in der SchuleNeue Medien in der Schule
Neue Medien in der Schuleguest860bb
 

Similaire à Keynote frau-meigs_d (20)

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
 
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
 
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effekti...
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfDigitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Neue Medien in der Schule
Neue Medien in der SchuleNeue Medien in der Schule
Neue Medien in der Schule
 

Plus de Jugend und Medien (20)

Ws 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_e
 
Keynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_f
 
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
 
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_webWs 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
 
Ws 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_dWs 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_d
 
Ws 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_dWs 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_d
 
Ws 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_fWs 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_f
 
Ws 9 ppt_steiner_d
Ws 9 ppt_steiner_dWs 9 ppt_steiner_d
Ws 9 ppt_steiner_d
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 
Ws 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_dWs 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_d
 
Ws 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_fWs 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_f
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Keynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_fKeynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_f
 
Fo03 waller fr
Fo03 waller frFo03 waller fr
Fo03 waller fr
 
Fo03 wenger de
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger de
 
Ws12 bergamin de
Ws12 bergamin deWs12 bergamin de
Ws12 bergamin de
 
Ws10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_deWs10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_de
 
Ws09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_frWs09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_fr
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Ws09 friedhelm lorig_fr
Ws09 friedhelm lorig_frWs09 friedhelm lorig_fr
Ws09 friedhelm lorig_fr
 

Keynote frau-meigs_d

  • 1. Von der realen zur virtuellen Identität: Die Herausforderungen der Transliteracy und Sozialisierung Divina Frau-Meigs Professorin für Mediensoziologie, Universität Sorbonne Nouvelle (Paris) Direktorin ANR TRANSLIT UNESCO-Lehrstuhl «Savoir devenir à l’ère du développement numérique durable»
  • 2. INHALTSVERZEICHNIS I. Praktiken der Jugendlichen und digitale Vermittlung II. II. Von der Nutzung in Richtung Kompetenzen: auf dem Weg zur Transliteracy III. «Savoir-devenir»: von der realen zur virtuellen Identität IV. Bildung und Politik
  • 3. EINLEITUNG Digital native: ein nicht mehr zeitgemässer Mythos Medien- und Informationskompetenz: bester Filter gegen potenzielle Gefahren Von der realen zur virtuellen Identität Wichtigkeit einer forschungs- und massnahmen- basierten Politik Ansatzpunkte für Bildungsmassnahmen
  • 4. EINLEITUNG •Projekt TRANSLIT «La translittératie comme horizon de convergence des littératies médiatiques, info documentaires et informatiques» 2013- 2016» •Finanziert durch die Agence Nationale de la Recherche (ANR) im Rahmen des Forschungsporgramms «Métamorphoses des sociétés. Emergences et évolutions des cultures et des phénomènes culturels». 4 Aufgaben: 1- Epistemologie und Kartografie (GRHIS Rouen) 2- Dispositive und Nutzungen (IMS Bordeaux) 3- Datenverarbeitung (ENS Cachan) 4- Modellierung und Politik (CREW Sorbonne Nouvelle) •Allgemeine Projektleitung: Sorbonne nouvelle
  • 5. EINLEITUNG  Das Forschungsprojekt TRANSLIT soll die Praktiken der Jugendlichen (15–17 Jahre) untersuchen und die Medien-, Informations- sowie digitalen Kompetenzen im Bereich Informationskulturen untersuchen. • hybride Situationen und Dispositive herausfiltern • Praktiken/Strategien/Kompetenzen beschreiben • ineinander übergreifende Nutzungen identifizieren • die entstehende Transliteracy umreissen • deren Entwicklung begleiten • Methode: umfassende Untersuchung; Beobachtungen an der Basis: formell/informell; Portraits
  • 6. EINLEITUNG Definition (2007): Transliteracy = oder medienübergreifende Lesekompetenz «ist die Fähigkeit über eine Bandbreite von Plattformen, Hilfsmitteln und Medien - von Gesten und Lauten über Handschrift, Druck, TV, Radio, Film bis zu digitalen sozialen Netzwerken - zu lesen, zu schreiben und zu interagieren.» THOMAS, Sue; JOSEPH, Chris; LACETTI, Jess; MASON, Bruce; MILLLS, Simon ; PERRIL, Simon et PULLINGER, Kate (2007). “Transliteracy: Crossing divides”. First Monday, 12( 3) «Literacy»: Literalität beschreibt hier die Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu evaluieren, zu testen, zu validieren und zu verändern und zwar mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten (von Geschriebenem bis zu Abgebildetem, von Büchern bis Wikipedia) «Trans»: Übertragbarkeit verschiedener Praktiken und Fähigkeiten auf verschiedene schulische und ausserschulische Informationskontexte. an der Schnittstelle dreier Kompetenzen: Medien, Information und Informatik in Richtung «Informationskulturen»
  • 7. I. Praktiken der Jugendlichen und digitale Vermittlung
  • 8. Informations- und Medienwelt der Jugendlichen Elisabeth Schneider, ESPE-Caen
  • 9. Im ständigen Ausstauch: on- und offline Account einer Jugendlichen auf Babelio (bibliothekähnliches soziales Netzwerk): Sie teilt ihre Kommentare mit 305 «Freuden» (E. Schneider)
  • 10. Vermittlungs- und Sozialisationszonen Nutzung von Zonen • Dokumentationsstellen • Bibliotheken • Mediatheken • Ressourcen und Online-Handel Die Jugendlichen definieren ihre Praktiken in Bezug auf die einzelnen Zonen und die im öffentlichen Raum hinterlassenen Spuren neu, sie können private oder Lernzonen einrichten, je nach Dispositiv. Sie spielen mit den institutionellen Zonen, um die ihnen bekannten Umgebungen, in der Regel mehrere, einzurichten. (E. Schneider)
  • 11. Fazit Hybridisierung der Nutzung online/offline Aufbau einer Quasi-Transliteracy mithilfe digitaler Vermittlung Sozialisations- und Individuationsprozess basierend auf allen Dispositiven und Zonen Identität: Gefahr einer vorgegebenen und verpflichtenden Architektur (Plattformen und kommerzielle Dienstleiter) mit Prinzip Rückverfolgbarkeit (Logik der Indexierung und Ausbreitung) und Privatleben
  • 12. II. Von der Nutzung in Richtung Kompetenzen: auf dem Weg zur Transliteracy
  • 13. •Es bestätigt sich, dass eine Transliteracy am Entstehen ist, insofern als die Jugendlichen die digitalen Technologien als Referenzrahmen heranziehen, während die Lehrkräfte sie für den begleitenden Diskurs verwenden. •Die Organisation der Aktivitäten unterliegt einer Hybridisierung (online/offline, Papier/digital) und ist situationsabhängig. •Der Eindruck von Sachverstand ist sehr präsent und, je nach Aufgaben, unterschiedlich zwischen Lernenden aufgeteilt. •Es kommen sehr unterschiedliche digitale Medien zum Einsatz; sie variieren, je nach formeller oder informeller Nutzung (teilweise aufgrund der Beschränkungen der Institution). Im schulischen Umfeld
  • 14. Im schulischen Umfeld •Beobachtungen im Rahmen von Projektarbeiten zeigen, dass sich die Kompetenzen in der Gruppe stark verändern. •Die Verteilung von Kompetenzen und Knowhow in der Gruppe bezieht sich auf drei Bereiche: Informationsgewinnung, Schreiben und Synthese, Kommunikation. •Mit Blick auf die Arbeitsmodalitäten ist der grösste Graben zwischen der Schulkultur und den individuellen kulturellen Praktiken zu finden, insbesondere in Bezug auf die Vorstellung und die Legitimation der Informationen.
  • 15. TITRE PIL,PôleInnovant Lycéen AtelierProjetPersonnel Durchlässige Zonen -Lesebereiche -Agora -Workshops -Spielzone -Café, Kiosk Mobilität zwischen Schule und ausserhalb Vor-Ort-Austausch über Wissen und Knowhow (A. Turet; I.Velez, P. Boutin)
  • 16. Im ausserschulischen oder informellen Bereich •Es bestehen Spannungen auf Kreativitätsebene, zwischen «durch Kreieren erschaffen» oder «durch Imitieren erschaffen»; sogar im informellen Bereich zeigt sich, wie schwierig es ist, sich von traditionelleren imitierenden und transmissiven Modellen zu lösen. •Die Unterschiede zeigen sich zwischen den Kompetenzen im operativen Bereich und jenen im Bereich "Éditorialisation"; die online denkbaren Kompetenzen werden wenig genutzt, sind aber prägnant (Injunktion). •Übertragbarkeit der Freizeitpraktiken (informell) auf Schulpraktiken (formell) nicht gegeben
  • 17. • Von einer Hardware- zu einer Anwendungslogik (Erfahrung) • Von einer Systemlogik zu einer Nutzerlogik • Von einer Logik der Übertragung zu einer Logik der Sozialität • die Fachpersonen müssen hybride Praktiken und weitergegebene Kompetenzen in den Mittelpunkt stellen Atelier LOREM
  • 20. Transliteracy: Neudefinition 2015 • Konvergenz zwischen Kommentar und Inhalt • Konvergenz zwischen Medien- und Informationskompetenzbildung und digitaler Literalität • Konvergenz zwischen verteilten Kompetenzen: operative Ebene (Code, Computation, Design) editoriale Ebene (Schreiben, Lesen, Veröffentlichen) organisatorische Ebene (Suche, Navigation) + Präsenz und «Savoir-devenir» + E-Strategien-Index Fazit
  • 21. III. «Savoir-devenir»: von der realen zur virtuellen Identität
  • 22. Von der realen zur virtuellen Identität Online-Identität und Rückverfolgbarkeit als Gefahr. Herausforderungen: - Vertrauen: Profiling und Kommerzialisierung versus Sozialisationsgewinne -Sicherheit und Diversität -Gedächtnis und kollektives Gedächtnis -Literalität und Verwaltung von Spuren im Internet und von Big Data Online-Präsenz im Griff haben
  • 23. Von der realen zur virtuellen Identität freiwillige Spuren unfreiwillige Spuren hinter- lassende Spuren virtuelle Identität
  • 24. Von der realen zur virtuellen Identität Digitale Präsenz Kognitive Präsenz Soziale PräsenzVorge- gebene Präsenz Soziale Präsenz: Fähigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen über Interaktion ist gegeben Kognitive Präsenz: Fähigkeit, Informationen auszutauschen und Knowhow zu integrieren ist gegeben Vorgegebene Präsenz: Fähigkeit, digitale Identität und Spuren zu verwalten ist gegeben
  • 25. Von der realen zur virtuellen Identität: Transliteracy bedingt eine neue Form der Kompetenzbildung*: «Savoir-devenir»: - projektive Fähigkeit - mittels Transliteracy sowie Informations- und Medien- kompetenzen - basierend auf einer Projektpädagogik - in Richtung nachhaltiger digitaler Entwicklung** *vgl. Bericht Delors (1996): 4-Säulen-Bildungssystem: Lernen, zusammenzuleben; Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen zu handeln; Lernen für das Leben. **vgl. Amartya Sen (1985): Prioritäten zweiten Ranges (Selbstachtung, Aktualisierung, Ästhetik) sind genauso wichtig wie Prioritäten ersten Ranges (Überleben, Gesundheit)
  • 26. Von der realen zur virtuellen Identität Präsenz und 4 grundlegende sozio-kognitive Vorgaben hinsichtlich E-Strategien-Index und digitaler Vermittlung: «Selbstaktualisierung»: Spuren und Knowhow aktualisieren Vorgehen überdenken: Datensammlung, Spuren im Netz Spielerische Modellierung: Simulation möglicher Spuren ohne Risiken Ziviles Engagement: Teilnehmen und Zusammenarbeiten und Spuren hinterlassen (+Ethik)
  • 27. Von der realen zur virtuellen Identität «Selbstaktualisierung»: Positionierung der Spuren mit mehr oder weniger Distanz
  • 28. Von der realen zur virtuellen Identität Vorgehen überdenken: Spurensammlung und Organisation von Ideen
  • 29. Von der realen zur virtuellen Identität Spielerische Modellierung: Speicherung und Ästhetik der Kompetenzen
  • 30. Von der realen zur virtuellen Identität Ziviles Engagement: aktive Teilhabe
  • 31. IV. Bildung und Politik
  • 32. Die Politik muss sich weiterentwickeln in Richtung Internet-Governance, Governance hinsichtlich digitaler Spuren und Daten, insbesondere im Bildungsbereich →neuer Literalitäten (oder Transliteracy), Neuordnung von Wissen und Kompetenzen im Bereich Informationskulturen Kann die vordigitale Schule wirklich performant sein? Eine Priorität für einen effizienten Wandel: Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
  • 33. Notwendigkeit einer pädagogischen Vermittlung •Mediation/Vermittlung zwischen Ausserschulischem und Schulischem •Es braucht ein Dispositiv mit minimalen Lernvoraussetzungen: explizites Projekt, Vorgaben, Wegfall allfälliger technischer Hindernisse, Begleitung durch Lehrpersonen, die auf Ebene der Literalität und nicht nur bei Programminhalten integriert werden. •Sichtbarkeit von Lernformaten verstärken  Anwendungsgrundlagen , E-Strategien-Index •Drei Integrationsfaktoren: 1/ individuelle und kollektive Strategien, 2/ instrumentale Fähigkeiten in Verbindung mit Tools und Dispositiven und 3/ pädagogische Begleitung.
  • 34. • Ein Curriculum, keine Programme • konzeptioneller Rahmen entlang der Transliteracy- Kompetenzen (operative, editoriale, organisatorische) • in den Fachbereichen mit einem sozio-technischen Dispositiv, ohne Bruch zwischen Informatik und Information (Informationskulturen) • Projektpädagogik GRUNDSÄTZE
  • 35. Kompetenzbildung in Sachen Medien und digitaler Literalität
  • 36. • Voraussetzung: Grundstruktur (z. B. Centre de Liaison de l’Enseignement et des Médias d’Information/CLEMI, DNE) • Eine gemeinsame Basis wie Infomedia, Infodoc und Infodata, mit Unterteilungen nach Sektoren • Ein pädagogisches Team (mit einer Fachperson aus dem Bereich Design/digitale Kompetenzen) • ein Ort ausserhalb der Schulklasse (CDI, FabLab, Mediathek) UND ein weiterer, virtueller Ort (Austauschplattform usw.) Lebenslanges Lernen, mit Blick auf Anwendungen und digitale Kompetenzen (z. B. Massive Open Online Courses/MOOC ECO- Projekt) UMSETZUNG
  • 37. BILDUNG MIT BLICK AUF ANWENDUNGEN UND KOMPETENZEN E-Strategie- Index S1 Aggregation/Curation S2 Remix/Sampling S3 Interaktivität S4 Vernetzung S5 Transmediale Navigation S6 Networking S7 Peer-to-Peer- Koordination S8 Simulation/Spiel Lernmethoden: deduktiv, induktiv, nach dem Serendipitätsprinzip, durch Nachahmung S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 Lehrkraft Lernende Medien Spiel Animation Video Audio Bild Text
  • 38. Elearning, Communication and Open-data: Massive Mobile, Ubiquitous and Open Learning ECO: Pädagogisches Projekt
  • 39. Weiterführende Literatur •Frau-Meigs D., Bruillard E. et Delamotte E. (dir.) (2012) E-dossiers de l’audiovisuel.L’éducation aux cultures de l’information. http://www.ina-sup.com/ressources/dossiers-de-laudiovisuel/les-e-dossiers-delaudiovisuel/e-dossier- leducation-aux-cultures •Liquète V., Delamotte E. & Chapron F. (dir.) (2012) « L’éducation à l’information, aux TIC et aux médias : le temps de la convergence ? », Études de Communication, 38 •Delamotte E., Liquète V. et Frau-Meigs D. (2014), « La translittératie, ou la convergence des cultures de l’information : supports, contextes et modalités », Spirale, 53, p. 145-156 Frau-Meigs D. et Hibbard L (2015) « Children and young people’s sustainable digital development: Education 3.0 and Internet Governance as a new global alliance for dynamic learning, greater employability and general well-being », Global Commission on Internet Governance www.translit.fr www.ecolearning.eu